962 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1936/15_09_1936/DERSU_1936_09_15_7_object_7916286.png
Pagina 7 di 12
Data: 15.09.1936
Descrizione fisica: 12
das Dorf | Ii r o I entstanden, dessen unerklärlicher Name allein schon «weit in die Vorge schichte zurückweist. Von dem Dorfe entlieh sich diesen altehrwürdigen Namen das mttelalterliche Schloß, das sich zum Sitze der Landesherren entwickelte. Das Tchloß wurde nach dem uralten Dorfe benannt und unter dem Schutze des «Lchlosses erwuchs die Stadt Meran. Ihre Bürger haben allmählich den mit > Geröll überschütteten Talboden der wilden Passer abgerungen und urbar gemacht. JWairania" heißt der Ort

war es zugleich auch für Meran. Dieser Umstand beleuchtet am klarsten den Älauf des Vesiedlungsvorganges: ursprünglich wohnte man oben, oben befan den sich die heiligen Stätten, und von oben stieg man dann allmählich in die Ebene herunter. Die Talsiedelung kann aber erst nach der Annahme des Christentums das Uebergewicht erlangt haben, sonst wäre sie von Anfang an zum Mittelpunkte des Pfarrgebietes erwählt worden. Aber noch eine zweite Merkwürdigkeit enthüllt uns die kirchliche Geschichte, ^icht weit von Dorf

wollte, daß man hier die Taufhandlung noch nach der alten Methode ^s Eintauchens der Kinder vorgenommen habe. Was aber an dieser Kirche be- >Abers auffällt, ist ihr weit verteilter Seelsorgsbereich. Zu ihm gehören in der nächsten Nachbarschaft nur sieben Höfe; dann aber umfaßt der Bereich von Peter das am Fuße des Berges gelegene Dorf Grätsch, das Schloß Auer mit )llbehör, einen Hof in Algund, sieben in Plarsch, sieben in dem weit entfernten ^ffian, einige in Mais und einige in dem hochgelegenen Pfelders, von wo die ^ten mühsam

1
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1917/18_05_1917/ZDB-3091117-5_1917_05_18_4_object_8499552.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.05.1917
Descrizione fisica: 8
, derzeit Re gimentsarzt des Spitales Piwk in Meran beim Spielen mit einem Flobertgewehre tödlich verun glückt. Große Murgefahr für das Dorf Hopfgarten in Defreggen. Man schreibt uns unterm 12. ds.: Seit Sonntag, den 6. ds., abends wird unser Dorf samt Kirche fast ununterbrochen durch Mur einbruch sebr bedroht; ein Wildbach mit großen Erbmassen und Steingeröll poltert herunter. Nur durch zielbewusste ausharrende Abwehrarbeiten konnte der Einbruch der „Gisse" ins Dorf bis zur Stunde verhindert

werden. Bis jetzt ist bloß Grund und Boden, was freilich in dieser Zeit großen Verlust bedeutet, zum Opfer gefallen. Be sonders die besten Feldteile des Johann Ortuer, Wölslerbauern, find teilweise fortgerissen und teilweise beträchtlich verschüttet. Auch Feldteile des Josef Grimm wurden übergifst. Obwohl die Anbauarbeiten schon sehr fortgeschritten sind, mußten mehrere Leute den Anbau verschieben und sich zu dielen noch dringenderen Abwchrarbei- ten machen. Die große Gefahr für das Dorf ver ursacht eine eisbergartige

, um das Dorf vor dem Untergange zu schützen. Zwei Deserteure als Hochstapler. Aus S t. Jakob in Ahrn wird uns gemeldet: Am 4. Mai führte eine Frühlingslustreise zwei De serteure in unser Tal herein. Sie konnten wohl nur im Sinne haben, die Annehmlichkeit des Landlebens einmal zu verkosten. Tie beiden Ausreißer trugen Soldatenkleidung und führten weder Waffen mit sich noch Ausweispapiere. Der eine, ein gewisser Adolf Wahlmüller, der schon früher einmal mit dem gleichen Mißgeschick de sertiert, spielte

die Anzahlung vorher geleistet werden. Einem. Ahr- "' Tl ' n ' 1 1 r ~" ' riL "" «•* ner lockte er auf diese Weise vier Kronen Die mit seltenem Unverstände erdichteten PaH dermärchen dieses feinen Herrn verbreiteten^' rasch von Dorf zu Dorf, die ebensoviele Verdacht! Momente ergaben und die sofortige Fcstnah^k der beiden Gesellen zur Folge hatten. Es idJ ein Torfereignis, das manche Neugierige M das Garberwirtshaus versammelte, wo die fa belt Hallunken eingcliesert und von handscha Urlaubern in Gewahrsam

2
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1937/01_04_1937/DERSU_1937_04_01_14_object_7916339.png
Pagina 14 di 18
Data: 01.04.1937
Descrizione fisica: 18
Menschen gehen darüber, müde und träge, alte und junge, eilige und hinkende, die das Laufen schon längst verlernt haben. Es nachtete. Die Sterne erglommen über den Bergen, bald löschten die Lichter im Dorf, und mächtiger rauschte der Bach in meine Schlafkammer hinein. In der Herrgottsfrühe weckte mich der Schmiede hammer drunten am Bache. Ich konnte ihm nur danken, denn ein strahlender Himmel schaute durchs Fenster. Schon goldeten sich drüben über dem Etschlande die roten Porphyrkuppen

ich vor der Kirche des Dorfes Völlan. Völlan ist tief in seine prächtigen Kastanienwälder gebettet; alte, knorrige Stämme sind da, die ihr halbes Jahrtausend gesehen haben mögen. Jetzt beginnen sie wieder ihre frischgrünen Laubwellen um das Dörflein zu schlagen. Diese Bäume liefern den Bauern die besten Früchte im ganzen Lande. Die Völlaner Kastanien stehen auf dem Markte in Bozen am höchsten. Sie sind groß, hellbraun und von ausgezeichneter Süßigkeit. Sonst ist das Dorf völlig weltbegraben, seit die alten

Herren von Mayenburg, die tapferen Hällen, und dann die Römer ausgestorben sind. In diesen Geschlechtern lag ein großer Zug. Sie hielten hier kleinen Hof und bauten sich eine Burg, groß, mächtig, klachelhaft, wie wenige im Lande stehen. Noch heute überragen ihre massigen Mauern, vorab der ge waltige Wehrturm, das kleine Dorf. Früher eine Zwing burg, heute ein unvergleichlicher Schmuck der Landschaft. Namentlich jetzt, da Schlüsselblumen und Lerchsporn den warmen Schloßrain umblühen

3
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1929/01_08_1929/DERSU_1929_08_01_7_object_7915212.png
Pagina 7 di 10
Data: 01.08.1929
Descrizione fisica: 10
aus dem 14. Jahrhundert, schiefer Turm, heute freistehender Kirchturm. Auf der anderen Seite das Dorf Andrian, gleichfalls berühmt wegen seines Weines. Schloß Wolfsturm aus dem 13. Jahrhundert im Höl lental. Von Terlan schöner Spaziergang zum Tschausenhoj! prächtige Aussicht), von Andrian über Regelehof nach Rals, oder durchs Höllental zum Gantkofl. 16 km Vilpian, rechtsseitig, Rals links der Bahn. In Rals (berühmte Weingegend) Schloß Schwanburg, in der Höhe die Burg Payersberg. 20 Km Gargazon, 24 km Lana—Burgstall

. Ueberall herr liche Obst- und Weingegend. Es ist besonders lohnend, zur Meran, Pfarrkirche. Blütezeit durch diese Gegend zu fahren. Bei Lana das Schloß Braunsberg, südlich die Ruine Brandts. Darüber die Leonburg, oberhalb die Mayenburg. Am Sinnich die neuen italienischen Anlagen (elektrochemische Fabriken). Die Italiener haben hier das Dorf La Vittoria ge schaffen, die deutschen Bauern (drei Familien, eine mit 15 Köpfen) enteignet und sie gezwungen, binnen weniger Tage den väterlichen Besitz

mit dem Schlosse Gasten, weiter oben die Reste des Schlosses Hochgalsaun, das im 12. Jahrhundert er baut wurde. Es wurde von Friedrich mit der leeren Tasche zerstört (1417). Bemerkenswert ist von hier ab die Aprikosen kultur, die dem Vintschgau schöne Einnahmen bringt. Bei Km 31 Kastelbell mit der stattlichen Ruine, die heute noch vom Grasen Hendl bewohnt wird. Dann zieht sich die Bahn über Marein durch die Latschanderschlucht auf einem Schuttkegel dahin, bei Km 35 das Dorf Latsch (638 m) ein Marktflecken

in den Besitz des Empfängers ge langt. Bei Km 62 Neu-Spondinig (855 m), Zugang ins Ortler- gebiet. Der Ort Prad am Eingang ins Trasoital schön gelegen^ Die Bahn führt am alten Wallfahrtsort Agums vorbei, darüber das Schloß Gargitz der Grafen Wolkenstein, heute Mühle. Weiter nördlich das Dorf Lichtenberg mit der großen Burg ruine gleichen Namens, ein Posten gegen die Raubüberfälle der Engadtner. Bei Km 67 Schluderns—Glurns (919 m), hochgelegener Ort mit wunderbarer Aussicht ins tiefer gelegene Tal. Die präch

tige Churburg (995 m), erbaut von den Vögten von Matsch, heute dem Grafen Trapp gehörig, besitzt noch heute eine Waffen kammer aus dem Mittelalter. Nun wird der Tartscherbühel umfahren und im Km 72 erreicht man den Endpunkt der Bahn den Ort Mals (998 m). Meran, Schlotz Rametz. £vtlcv&et>tet Der Zugang ins Ortlergebiet bildet Neu-Spondinig. Die Straße bis Sulden ist 22 Km lang, Automobilstraße. Sie geht im engen Trafo iertale aufwärts, rechts oben das Dorf Stilss (1311 m), das der Straße

4
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1946/13_12_1946/TIRVO_1946_12_13_2_object_7693536.png
Pagina 2 di 4
Data: 13.12.1946
Descrizione fisica: 4
würden: Unseren Minister für planlose Wirtschaft. Copyright 1945 by Europa-Verlag AG., Zürich Die leme C2 ChatlCe Ich muß sagen, wir haben doch immer Glück. ! Die. Deutschen hätten ebenso gut plötzlich im Dorf auf tauchen können. Aber offenbar waren oberhalb der Brücke mehr Partisanen, als wir en trahmen. Lange werden sie sich allerdings nicht halten können, vorhin waren bereits Maschinen gewehre zu hören. Immerhin haben sie den Feind solange aufgehalten, daß sich die Leute ans dem Dorf in Sicherheit bringen

tonnten. Auch wir haben den Partisanen unser Leben zu verdanken. Jetzt liegt das Dorf schon weit unter uns. Aber man sieht es eher besser, weil es gegen Morgen geht. So oft der Weg den Blick ins Tal frei gibt, muß ich hinuntersehen. Wir hätten den Pfarrer mitnehmen sollen. Es wird mir immer klarer, daß dieser Kerl aus dem Spezereiladen, dieser Muzio, wie er heißt, das Dorf verraten hat. Er war früher Par teifunktionär, dos hat Telford uns gesagt. Und Jetzt, nachdem sein Duce frei ist, glaubt

er, daß auch seine Zeit wieder gekommen ist. Sie haben ihn gesucht, aber er war schon nicht mehr im Dorf. Natürlich, der ist in der Nacht ins Tal hin untergegangen, um durch eine Schweinerei zu be weisen, daß er ein guter Faschist ist Wir hätten den Pfarrer zwingen müssen, mit uns zu gehen. Dieser Muzio hat uns gesehen, er hat sich beim Pfarrer nach uns erkundigt. Vielleicht verhören sie ihn jetzt schon nach ihren bekannten Metho den, während wir uns in Sicherheit bringen. Er wird nichts verraten, er wird dastehen

nicht daran gedacht und Tonina auch nicht. Was hat denn Jimmy schon wieder? Er schimpft in einem fort Ich warte besser auf ihn. Natürlich cs geht um diesen verdammten Koffer. Jetzt hat ihn der Jugoslawe auf die Schul ter geladen, aber auch ohne sein Gepäck kommt der Professor nicht weiter. Jimmy hat sich tat sächlich einen Stecken abgeechnitten und fuchtelt damit herum: „Vorwärts, vorwärts! Man könnte aus der Haut fahren. So kommt ihr ia nie in das ver dammte Dorf hinauf, wenn ihr alle zehn Schritte

Wir sagen kein Wort, aber ich sehe genau, daß Jimmy dasselbe denkt wie ich: Der Pfarrer! Auch die andern müssen es gedacht haben, denn sie bleiben stehen und schauen sich um. Wenn jetzt nur einer zu fragen anfängt oder gar zu heulen, dann können wir sie überhaupt nicht mehr abliefern: „Weiter, weiterI" 10 . Die wenigen Häuser, die da vorn am Abhang zusammen gedrängt stehen, sind des Dorf Dort werden wir die Leute Guiseppe. endlich übergeben, und dann sind wir frei, ln fünf oder sechs Stun

6
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1934/15_06_1934/DERSU_1934_06_15_3_object_7916013.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.06.1934
Descrizione fisica: 8
Innsbruck, 15. Juni 1934. Der Südtiroler" Se'te 3. Dorf Tirol, ein Beispiel für die Gemeindewirlfchafl. Nahe der Stammburg des Landes liegt Dorf Tirol. Ein echtes Tiroler Dorf auf dem Mittelgebirge schaut es herun ter auf den „Garten Gottes", wie die Meraneir Gegend ge nannt wird. Dorf Tirol ist nicht groß, zählt aber iutmerhin, 1800 Einwohner, meist kleine Bergbauern, die in charter Ar beit ihr Brot verdienen müssen. Geld ist rar und- kommt nur ins Haus, wenn der Wein oder ein Teil

des prächtigen Obstes abgesetzt wird. Und dieses Geld verbleibt dann nie mals lange im Hause, es muß denr Staate für Steuern ab geführt werden. Die Steuern der neuen Herrschaft haben bas Volk von Dorf Tirol nahe an den Bettelstab gebracht und die bei der Gemeinde angeschlagenen Versteigerungszettel werden immer länger. Auch nur eine Mißernte ist heute, imstande, so manche einst gut situierte Bauern von der Scholle zu treiben. Ist die Weltkrise Ursache? War es der Krieg mit seinen furchtbaren Folgen? Sicher

. Seine allzu intensive Werbung für die Ba lilla hat ihm auch keine Frerinde im Dorf erworben. Roch übler sind feine Methoden, gesetzliche Uebertretungen aus zuschnüffeln. „Der Zucker ist sehr teuer, kennt ihr nicht die kleinen weißen Blättchen, mit denen man viel wirksamer süßt?" Oder „Alten Wein kann man für Schnaps verwenden, habt ihr nie Schnaps brennen gesehen? Tut dies euer Vater nicht?" Ein anderes Mal meinte der Lehrer: „Kinder, kennt ihr die Pflanzen, aus denen man Taboik gewinnt? Habt

, aber bis ein Südtiroler Bauer die Verschlagenheit und Verlegenheit eines Italieners in sich aufnimmt, werden wohl noch viele Generationen heranwachsen müssen. Und hoffentlich ist dann Südtirol vom welschen Alpdruck befreit. Besonders empörend ist auch das neue Ningspiel, das der Lehrer eingeführt hat und das wir in der letzten Folge des „Hoamatl" beschrieben haben. So ist die Lage in der Genreinde Tirol. Es ist ein kleiner Ausschnitt und doch recht aufschlußreich. Daß Dorf Tirol keine Ausnahme bildet und daß die Lage

7
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1929/01_11_1929/DERSU_1929_11_01_5_object_7915260.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.11.1929
Descrizione fisica: 8
aus dem 12. Jahrhundert ist ein iätungsähnlicher Rundbau, mit Zinnen umgeben. Vor dem Stifte $ das „Klosterwirtshaus" mit Garten, das von den Ein heimischen ebenso gerne aufgesucht wird wie von Fremden. ^ wird dort nicht bloß der in seinem Geschmacke den Rhein weinen ähnelnde Brixner Leitenwein ausgeschenkt, sondern das ^tist besitzt eine ausgedehnte Kellerei mit reicher Sortenaus- ivahl. Die Straße führt von hier steil nach Schabs (756 m) ftnouf. Das Dorf liegt an der Bahnlinie Franzensfeste — ^uweck

, und es ist dort ein Rangierbahnhof eingerichtet. Auf diesem Hochplateau liegen noch die Orte Ratz, Raas und Viums. Schabs ist der Weg nach Dorf und Burg R 0 d e n e ck zu ^fehlen (891 m). Am äußersten Vorsprung des Berges ist "GS weitläufige Schloßgebäude errichtet, das den Grafen von Höllenstein gehört. Mehrere Säle des Schlosses sind bewohnt, Kapelle, Bibliothek und Archiv sind erhalten. Die Burg stammt m dem Jahre 1094. Nördlich von Brisen. Auf der Reichsstraße oder über Wie- ! sen gelangt man von Brixen in nordöstlicher

Richtung zum Dorfe und Sommerfrischorte Vahrn, berühmt durch seine Edel kastanienwälder (671 m). Gasthöse: Waldsacker, Adler, Villa Mayr, Lamm. Ober dem Dorf die Ruine Salern und Reste der Ruine Voitsberg, die durch Bischof Bruno 1277 zerstört ward. Der Weg führt nördlich ins Schalderertal zum Wildbad Schalders (1180 m). Das gleichnamige Dorf liegt oberhalb des Bades an der Berglehne. Die Besteigung der Karspitze (2520 m) ist empfehlenswert, ebenso der Uebergang über die Schaldererscharte (2337

auch mit Wintersportbe trieb. Hotels: Palasthotel Wielandhos, Grand-Hotel Gröbmer, Hotel Leopoldshof, Wolfenhof, Auckenthaler, Holzer, Rose, Pension Gudrunhausen, Automobilverbindungen mit Meran, Brenner und Innsbruck. Gosfensaß liegt am Fuße des Brennerhanges in prächtiger Lage. Die Stubaier mit ihrem ewigen Eise und die Sarntalev Berge umrahmen es, während «in hübscher Nadelwald das Dorf einschließt.

8
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1932/14_07_1932/TI_BA_ZE_1932_07_14_3_object_8378835.png
Pagina 3 di 16
Data: 14.07.1932
Descrizione fisica: 16
. Die Mission muß einmal sehr schön gewesen sein. Jetzt aber ganz ver- fallen. Die Kirche ist der reinste Stall. «Gar nicht «daran zu denken, daß ich hier Messe lesen kann. «So haben weder ich, noch die Leute eine Messe. Manche haben mich ge fragt, ob ich auch Messe lesen werde. «Es geht ja wie der Wind durch das Dorf, daß ein Padre angekommen ist. O armes Volk! Einmal im Jahre «kommt hier ein Pater am 4. Oktober und am 13. Juni auf die andere Seite des Flusses nach «San Antonio. Er hat seinen Feldaltar

, um einige «Bretter zu bekommen für die Ueberfahrt. In einem «Auto befördern wir «sie zum «Fluh. Sie werden ab- geladen. Das Auto kehrt wieder in «das Dorf zurück. Nun wollen heute die Indios auf keinen Fall um 20 Bol. das Auto übersetzen. Immer dasselbe. Wenn die «Kerle merken, daß man unbedingt hinüber will, wollen sie einen melken, so gut es geht. Nun haben wir die Bretter am Fluß und müssen wieder in das Dorf um einen camion, der uns die Bretter wieder in den Ort hinein führt. Die .Indianer, die nicht mehr

den Einfluß der Missionäre merken. Wo diese vertrieben sind oder wo sie selten hinkommen, dort geht es mit dem Volke abwärts. 19. Jänner, Montag: Noch immer am Rio Pilcomayo. Gestern abends ein hochinteres santes Erlebnis gehabt. Ein Mann «von San Antonio bat mich gestern, heute dort die hl. Messe zu lesen. Er werde den pueblo (Dorf) verständigen. Hay iglesia, caliz, casuelas ufw., frage ich. Ob es eine Kirche mit Kelch und Paramente hat, frage ich ihn. Como no. Todo hay ayui, selbstverständlich

, alles ist dort, antwortet er mir. Da man aber hierzulande nicht alles so wörtlich nehmen darf, gehe ich gegen 4 Uhr nachmittags mit Fr. Taddeus auf die andere «Seite des Flusses, um mich zu überzeugen, ob auch wirklich alles in Ordnung ist zum Messelesen. Als wir über das steile Flußufer durch das Gebüsch zum Dorfplatz kamen, saßen die Knorrns gerade beim Tee. Herr Knorrn und seine zwei Töchter begleiteten uns durch das Dorf. Wir kamen zur ehemaligen Mission. Jetzt ist es die Kaserne. Mitten auf dem freien Platze

9
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1912/31_08_1912/TIGBO_1912_08_31_12_object_7737754.png
Pagina 12 di 12
Data: 31.08.1912
Descrizione fisica: 12
und Vaterland starben im Treffen gegen die Franken bei Windhausen. 12. Dezember 1800." Im Jahre 1809 kamen neuerdings trau rige Tage über die Kirche und das Dorf Erl. Die Erhebung der Tiroler für ihr angestammtes Herrscherhaus war im Gang. Im Mai ward Erl von den feindlichen Scharen bedroht. Am 10., 11., 12. und 13. dieses Monats griffen zwei Divisionen Sachsen und Bayern den sogenannten Turm samt Schanze bei Windhausen an, der von einigen Hundert Tiroler-Schützen und etlichen österreichischen

Kanonieren mit drei Kanonen ver teidigt wurde. Es gelang wiederholt, die Feinde zurückzuschlagen, schließlich ging aber den Schützen die Munition aus und es ward den Angreifern möglich, die Schanze zu umgehen, weswegen die Schützen, um nicht gefangen genommen zu wer den, sich am 13. Mai um 10 Uhr eiligst zu rückziehen mußten. Nun zogen die Feinde wut schnaubend uuf das Djorf Erl zu. Dennoch würden sie das Dorf geschont haben, wenn nicht außer halb des Dorfes gegen Mühlgraben zu ein Ober- rnntaler-Schütze

einen sächsischen Major vom Pferde geschossen hätte. Daraufhin zündeten die Feinde das Dorf an und schonten selbst der Kirche und des Pfarrhofs nicht. Man hatte, um Dieb stahl und Raub vorzubeugen, die wertvollere Ein richtung, die kostbareren Paramente und Kelche auf dem Gewölbe im Langhaus der Kirche unter gebracht. Hier, meinte man, würde sie niemand suchen noch entdecken. Für den Fall eines Bran des hatte man sich nicht vorgesehen, weil aber das verheerende Element das Dach der Kirche zuerst erfaßte

10
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1897/07_08_1897/OBEWO_1897_08_07_5_object_8023039.png
Pagina 5 di 10
Data: 07.08.1897
Descrizione fisica: 10
günstigte. Der ausgetretene Bach nahm sein Rinnsal durch die Nothstraße ins Dorf, wo er beim Spital in den Ebbserbach floß Bedroht von den Fluthen war das Spital, das Spritzenlokal, das Kapellen schmiedhaus und die angrenzenden Fluren von der Goglwiese bis in's Dorf. Der Steg wurde leider nicht beseitigt, trotzdem er nicht Passirbar war, und da es in der Nacht vom Freitag auf Samstag wieder stark regnete, wiederholte sich am Samstag die Ueber- schwemmung. Es ertönte wieder die Sturmglocke

der Braut nur gegen Bezahlung eines Lösegeldes der Einzug ins Dorf gestat et ist. Im Dorfe selbst wurden die An kommenden von der zahlreich versammelten, aus Nah und fern herbeigeeilten Bevölkerung aufs herzlichste empfangen. Die Vorträge der bekannten Kirchdörfer Musikkapelle trugen wesentlich dazu bei, die ganze Feier zu heben. Einen herrlichen Anblick bot das Doktorhaus, das durch Lampions, Transparente, Fahnen und Taxgewinde gar prächtig geschmückt war. Unter den Glückwünschenden befanden

, mein Urlaub ausreicht und daß ich dabei doch eine wirkliche Erholung finde? Glücklicherweise sind in den letzteren Jahren solche Orte mehr bekannt ge worden, wo auch der „kleine Mann" hingehen kann und seine einfachen Ansprüche befriedigt findet. Ich möchte nun den geehrten Leser auf einen solchen Ort, auf ein recht hübsches Erdenplätzchen Hin weisen, das sehr viel des Angenehmen bietet und be sonders für die Bewohner des mittleren und unteren Jnnthales günstig gelegen ist. Ich meine das Dorf Stans

. einen anmuthig hübschen Anblick. Von der Station Schwaz ist es in einer halben Stunde ebenen Weges zu erreichen. Das Dorf hat eine stattliche Anzahl von Häusern, macht aber in seinem unteren Theil einigermaßen den Eindruck der Dürftigkeit, während die Villen oben erkennen lassen, daß man die günstige Lage zu würdigen verstanden. Der Be sucher eines tiroliscken Dorfes geht vielfach zuerst der Kirche zu, und diese ist in Stans ohne Zweifel die erste Sehenswürdigkeit. Unter großen Opfern seitens der Gemeinde

11
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1901/24_08_1901/OBEWO_1901_08_24_5_object_8025898.png
Pagina 5 di 18
Data: 24.08.1901
Descrizione fisica: 18
die neue Hetzthakerstraße. wo sie fertig ist, hon man nur ein Lob. Nun soll endlich auch das Baulos durch Umhausen zur Entscheidung kommen, ob die Straße durch das Dorf oder durch die Parzelle Neudorf geführt wird. Das die Be wohner von Umhausen schon seit Jahren die größten Anstrengungtn machen, um die neue Straße durch zubringen, und sich zu finanziellen Opfern gerne her beilassen; ist bekannt. Wie man hört, und auch die Mehr Hut des Straßenausschusses wünscht, sollen sich die neuesten Aussichten

- und Gewerbefreund" die Notiz, daß das Wohlthätigkeits-Konzert für Nauders von den kath. Vereinen in Kirchbichl veranstaltet worden sei. Das entspricht aber nicht der Wahrheit, sondern dieses Fest wurde veranstaltet von der Gemeinde-Vorstehung dahier. Söll. Anläßlich des 71.Geburtsfeftes unseres allergnädigstens Kaisers schmückte sich unser Dorf wieder festlich. Am Nachmittag des 17. d. M. begann die Dekorirung und Beflaggung der Häuser; hiebei war besonders die Gendarmerie-Kaserne hervorzuheben

, an welcher die Wappen sämmtlicher Kronländer der österr. Ungar. Monarchie in Transparenten angebracht waren. Abends fand eine Illumination im ganzen Dorf statt; um 8^/2 Uhr Adenos setzte sich von Egger- wirth aus ein Fackelzug in Bewegung, unter Bethei ligung der Dorsmusik, Feuerwehr, Veteranen und Schützenkompagnie; letztere Vereine trugen verschiedene i Lampions. Die Musik brachte dem Herrn Gemeinde- Vorsteher Josef Ortner und dem Hochw. Herrn Pfarrer ein Ständchen, worauf sich der Zug durchs Dorf

Kaisers wurde Heuer, wie alljährlich, in unserem Orte feierlich begangen. Das Dorf war festlich beflaggt, der löbl. Veteranenverein zog korporativ mit wehender Fahne unter den Klängen der Werksmusik um 8 Uhr früh mit den übrigen Bewohnern der Gemeinde zur Pfarrkirche zur Festpredigt und dem Kaiseramt, bei welchem die Musikkapelle ihre lieblichen Weisen er tönen ließ. Nachmittag um halb 3 Uhr begann die vom kath. Arbeiterverein veranstaltete „Kaiserfest- Feier", welche trotz des im benachbarten

12
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1930/20_04_1930/ALABO_1930_04_20_15_object_8271270.png
Pagina 15 di 24
Data: 20.04.1930
Descrizione fisica: 24
hatte. Die Zandanel stam men von Cibiana-Cadore; der Großvater des Burschen ist Sagschneider in Leisach gewesen und hat beim Hut ter zugeheiratet. Der Vater übersiedelte nach Patrias- dorf-Lienz. Der Verstorbene ruhe im Frieden? Kals. (Wer hätte das gedacht?) In aller „Herrgottsfrühe" erwacht jetzt bei uns Tag für Tag ein neues Leben, und bevor die ersten Glockentöne durch die Morgenluft klingen, öffnen sich schon alle Türen, erstrahlt die Kirche in hellem Schein, und die kleinen lichten Fenster der Bauernhäuser

bis zum Weiler Höfinger, bei der Lan desregierung zu rekurrieren, daß beim Bau der Straße dieselbe ja nicht, wie vereinbart, durch das Dorf füh ren soll, sondern in möglichst großer Umkreisung des Dorfes angelegt werden möge, und zwar mit Begrün dungen, die einfach lächerlich find, wie Verunstaltung des Dorfbildes, der Staub, die Unsicherheit für die Schulkinder auf dem Schulplatze und dergleichen mehr. Hingegen scheint man für die wirtschaftliche Bedeutung, die die Straße durch das Dorf

haben wird, als auch für die enormen Nachteile des anderen Projektes kein Verständnis zu haben. Warum wurde mit der Gemeinde Matrei über das Straßenterrain so lange gestritten? Warum mit der Fraktion Mittelbach? Eben weil man die wirtschaftliche Bedeutung der Straße für ein Dorf, für eine Gemeinde nur zu gut erkannt hat und dann auch danach handelte. Hier aber scheint derartiges nicht in Erwägung gezogen worden zu sein. Welch ungeheure Schäden und Nachteile dadurch entstehen würden, kann heute noch nicht ermessen

werden . . .! Und gerade wenn die Straße durch das Dorf durchgeht, könnte unser Dorf endlich ein schöneres Bild bekommen und entschieden würde weniger Staub bei schönem und weniger Schmutz bei schlechtem Wetter sein, als es jetzt ist. Ebenso erhielten wir einen idealen Schulhausplatz, auf dem nicht die mindeste Gefahr für die Kinder bestünde. Wer die Ver hältnisse kennt, nicht durch Vorurteil oder vielleicht Mißgunst betört ist, kann nur so urteilen und nicht anders. Es ist dah^r zu wünsclM

13
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1907/18_05_1907/TIGBO_1907_05_18_3_object_7732741.png
Pagina 3 di 10
Data: 18.05.1907
Descrizione fisica: 10
- Verein) bat eine Wohnungsliste herausgegeben, die an alle Jntereffenten kostenlos versendet wird. Auch ein zweckmäßig und praktisch ausgestatteter Plakat fahrplan ist im Verlage des VerschönerunzsvereineS erschienen. Oberaudorf, 16. Mai. (Die Seeanlage.ff Das stattliche Dorf Oberaudorf a. Inn, das sich ohne hin hervorragender Naturschönheiten, die wenige Jnn- gauortschaften aufzuweisen in der Lage sind, erfreut, hat durch die Anlage eines Sees sich einen neuen Schmuck beigelegt. Kaum 3 Minuten

Brenzbote! Vermischte Nachrichten. (Auf der Straße geboren.) Von mehreren Passanten wurde Mittwoch früh hinter einer Villa in Obermais an der Straße eine unbekannte Frauens person während einiger Zeit kauernd bemerkt. Doch schenkte dem Vorfälle weiter niemand Beachtung. Später fand man am Boden in einer Blutlache ein neugebo renes, noch unentwickeltes Kind. Es war tot. Die Mutter hatte sich rasch entfernt und konnte noch nicht ermittelt werden. (Ein versunkenes Dorf.) Nach Meldungen aus Sarajewo begann

am 12. dS. im Kreise Maglai, acht Kilometer vom Flusse entfernt, ein ziemlich großer Hügel sich langsam zu senken, auf dessen Plateau sich ein türkisches Dorf von etwa 30 Häusern befand. Hügel wie Dorf sind allmählich vollständig in die Erde versunken. Die Ursache dieses Ereigniffes ist noch nicht vollkommen bekannt. Die Einwohner des versunkenen Dorfes haben sich in die Umgebung geflüchtet, zwei Personen werden vermißt. (Der Wiener Männergesangverein in Amerika.) Buffalo. 13. Mai. Je weiter die Reise

15
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1908/31_07_1908/TIPOS_1908_07_31_14_object_7996932.png
Pagina 14 di 20
Data: 31.07.1908
Descrizione fisica: 20
, Pfar rer in Rietz; Georg Raben st einer, Pfarrer in Außervillgraten. Waff erkatastrophen. Innsbruck, 30. Juli. Volders überschwemmt. Das freundliche Dorf Bolders ist gestern schwer heimgesucht worden. Gegen 6 Uhr nach mittags ging ein furchtbares Unwetter über Tal und Höhen. Der Regen floß in Strömen, Hagel bedeckte die grünen Bergfluren, die bis heute früh weiß wie Schnee waren. Am schwer sten wurde vom Unwetter das Pfarrdorf Vol ders heimgesucht. Jedes zu Tal rinnende Bäch lein schwoll alsbald

die dortigen Häuser vor Vermurung. Das ganze Dorf war gestern unter Wasser. Der Schlamm wurde in fast alle Häuser ge schwemmt, auch die Dorfkirche ist nicht verschont geblieben, die Landstraße war gestern unpassier bar. Der Nebenweg zum Volderer Kloster ist ebenfalls zerstört. Die Hilfeleistung gestaltete sich umso schwieriger, da es stockfinster war und beim Scheine der Fackeln gearbeitet werden nmßte. Gegen 5 Uhr früh hatte das Militär die Dammarbeiten beendigt und somit die Ge fahr beseitigt; um 6 Uhr

stieg einen Meter. Zum Glücke fiel er darauf um ein Bedeutendes, so daß die Gefahr für das Dorf beseitigt war. Es dürfte sich im Tale der Bach gestaut haben. Über den Vögels berg ging ein Hagelschauer nieder, so daß man noch vom Tale aus den Hagel sehen konnte. Der gegenüberliegende Wattenberg blieb vom Hagel ganz verschont. Aus W a t t e n s wird uns heute früh tele graphiert: Gestern abends bei dem furchtbaren Wetter, das über unser Tal dahintobte, ereignete sieb

wollte ihn dort herausreißen, wäre aber bei seiner Hilfeleistung selbst bald verun glückt und in die Turbine geraten, wenn er nicht durch den ebenfalls anwesenden Maschinisten Rudolf Grubhofer herausgezogen und gerettet worden wäre. Wiedner konnte erst später aus der Turbine herausgezogen werden. Der Tod ist schon durch den Schlag des Ventils eingetreten. Herr Adolf wurde erschöpft und verletzt, ganz er starrt ins Dorf hinausgeführt, wo ihm Herr Dr. Stainer sofort Hilfe leistete. Sein Zustand soll zu keiner Besorgnis

16
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1915/22_05_1915/OBEWO_1915_05_22_7_object_8037939.png
Pagina 7 di 10
Data: 22.05.1915
Descrizione fisica: 10
Ailißt p St- 41 Dis Ivont im Asten Von Dr. Ludwig Ganghofer. 4. Fortsetzung Aus „Münchn. N. Nachr." Nun wieder die hübschen Waldtäler, mit klei nen Ruthenendörfern. Jedes Dorf ist verwandelt zu einem Massenquartier, in dem es von Blau grauen wimmelt. Und jedes Dorf hat eine höl zerne Kirche in russischem Stil. Eines hat sogar eine neue prächtige Russenkirche aus Backsteinen. Wer spendete dem armseligen Dörflein das Geld für diesen kostspieligen Bau? Ueber der Haustüre eines Schulgebäudes seh

beim Wall, gucke durch eine Scharte hinaus und sehe etwas Merkwürdiges. Da drun ten im Tal, mitten zwischen unserem Graben und der feindlichen Stellung liegt ein langgestrecktes, von seinen Bewohnern verlassenes Dorf mit zer rupften Häusern und zerrissenen Schindeldächern. Nnd ein achtmal tischgroßes Stück von einem sol chen Schindeldachs scheint lebendig geworden zu sein, hat ein Dutzend Füße und kommt vom Dorfe gemütlich über die sonnige Wiese heraufspaziert zum Schützengraben der Kaiserjäger

in ein sicheres Wissen. Und nur noch Eines ist ungeduldig in mir: diese fiebernde Erwartung des Kommenden. IV. 28. April 1915. Ein glühender Abendhimmel spannt sich über die Waldberge, über das Ropatal und über das kleine, ruthenische Dorf, das keine hundert Hütten hat und unter seinen Strohdächern an die drei tausend Blaugraue beherbergt. Und heut in der Nacht sollen noch sechshundert kommen! Da muß man eng und gemütlich zusammenrücken. Mit den beiden Offizieren, die mich begleiten, bekomme ich ein winziges

17
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1908/29_08_1908/TIGBO_1908_08_29_3_object_7733989.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.08.1908
Descrizione fisica: 8
. u Meran. (Wegen Erbauung einer Draht seilbahn) auf den historischen Küchelberg versam melten sich am Sonntag Vertreter der Gemeinden Meran und Dorf Tirol, sowie Interessenten im Meraner Raihaus, wobei Herr Baurat Ingenieur Riehl aus Innsbruck das Projekt eingehend erläuterte. Die Stadt Meran und Dorf Tirol werden in den nächsten Gemeinde ratssitzungen darüber Beschlüsse fassen. u Müklau, b. Innsbruck. (Der Bartlmämarkt) war sehr gut besucht und herrschte an manchen Stellen ein undurchdringbareS

von Unter- und Oberlangkampfen mit den Festgästen und endlich der Gemeindeausschuß. Zunächst ging es durch das festlich beflaggte Dorf zur reich dekorierten Kaiser- Jubiläumseiche. Dort hielt Herr Direktor Pascher von Kirchbichl die patriotische Festrede, die mit einem Hoch auf den Kaiser schloß. Darauf wurde zum Schieß stand hinausmarschiert. Der Vertreter der k. k. Bezirks hauptmannschaft, Herr Graf Terlago begrüßte hier die anwesenden Festgäste und Schützen im Namen des Herrn k. k. Bezirkskommissärs Leo

Zimmerstutzen, von der Gemeinde Langkampfen 50 Kr., von der Gemeinde fraktion Oberlangkampfen 40 Kr., von Herrn Schloß verwalter Angele 5 Kr., von Herrn Andr. Adamer 5 Kr., von Herrn Josef Kapfinger ein Rehgeweih und von Herrn Max Angerer ein paar Gamskrickel. 91. Iobann i. *C. (Kaiserjubiläums fest.) Das schmucke Dorf zu Füßen des gewaltigen Felsen- maffivs des Kaisergebirges hat gleich anderen Ortschaften das 60jährige Jubelfest und Geburtsfest Sr. Majestät in würdigster Weise gefeiert. Viele Tage vorher

18
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1909/26_06_1909/OBEWO_1909_06_26_5_object_8032941.png
Pagina 5 di 14
Data: 26.06.1909
Descrizione fisica: 14
tiefen Eindruck. Leruroos. Am Sonntag, den 20. ds., fand hier die hundertjährige Herz-Jesu-Feier statt. Schon um 4 Uhr in der Früh marschierte unsere Musikkapelle mit klingendem Spiel durch das Dorf und Pöller verkündeten den Anfang den Festes. Um 8 Uhr war das Hochamt, hernach Aussetzung des Aller heiligsten. Nachmittags 2 Uhr war feierliche Prozession, wobei die Schützengesellschaft und Musikkapelle zum erstenmale in ihrer sauberen Uniform auftrat, hernach Konzert im Gasthofgarten zur Post. Abends

8 Uhr war Fackelzug mitMufik unterBeteiligung der Schützen und einer großen Menge Volkes durch das so reich verzierte und beleuchtete Dorf. Wohl keine Familie gab es, die nicht mit viel Mühe ihr Haus mit Taxen, Lampions, Lichtern etc. verzierte und man sah dabei wieder einmal den alten, festen Tirolerglauben „an Gott, Kaiser und Vaterland". Besonders hervor gehoben zu werden verdient noch die großartige Bergbeleuchtung des ganzen Talkessels und es war eine Freude, zu sehen, wie keine Opfer gescheut

veranstaltete die Orrs- feuerwehr einen gelungenen Fackelzug. Unter Vvrantritt der Musikkapelle bewegte sich der Zug durch das beflaggte Dorf zur historisch denkwür digen Magdalenenkapelle, von dort, vorbei beim feenhaft beleuchteten und im bengalischen Feuer erstrahlenden Mutterhause der barmherzigen Schwestern, in den Reftaurationsgarten des Herrn Wächter. Daselbst hatten sich indessen die Be amten der k. k. Staatsbahn mit dem Klerus, der Gemeindevertretung von Zams nebst zahlreichen Gästen eingefunden

Kooperator Knapp hielt gestern die allgemein begeisternde Festpredigt. Da rauf folgte das feierliche Hochamt, die Prozession wurde nachmittag feierlich abgehalten. Die Häuser waren besonders im neuen Dorfteil festlich be flaggt, mit Herz-Jesubildern, Statuen und ver schiedenen Transparenten schön verziert und nachts beleuchtet. Die Musikkapelle machte beim Pfarr- widum das erste Ständchen, marschierte dann durch das beleuchtete Dorf, wo an verschiedenen Stellen bengalische Feuer abgebrannt wurden

20
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1913/02_08_1913/TIGBO_1913_08_02_3_object_7738677.png
Pagina 3 di 12
Data: 02.08.1913
Descrizione fisica: 12
" hier eine Besprechung der Dorfintereffentschaft zum Zwecke der Erbauung einer Hochdruckwasserleitung statt. Das Wasser will man von der Quelle in der Nähe der Fleck beziehen und in drei Strängen verteilen. Ein Teil soll nach Ostcrndorf, ein Teil zum sogenannten Prantlboden und ein Teil durch das Dorf Häring geleitet werden. Die projektierten Baukosten sollen 51.000 K betragen, wovon die Gemeinde Häring eine Subvention von 2500 K bewilligen will. Die meisten der versammelten Interessenten sprachen fich für den Bau

. Die Frauensperson wurde noch am selben Abende von der Gendarmerie in Gewahrsam genommen. l RöNen. (Das 25jähr. Gründungs-Fest der freiw. Feuerwehr) schien durch das schlechte Wetter vereitelt zu werden. Allein Jupiter pluvius hatte doch Einsehen und am vergangenen Samstag konnte man beim Sonnenschein den Ort auf das fest lichste schmücken. Abends bewegte sich ein imposanter Fackelzug vom Hüttwirt über Niederachen dem Dorfe zu und von den Bergen leuchteten mächtige Höhenfeuer zu Tal. Das ganze Dorf

Dr. Sebastian Müller, eingedenk seiner opferwilligen Tätigkeit auf dem Gebiete des Rettungswesens und Herrn k. k. Finanzwachekommissär Zimmermann als Repräsentanten der hiesigen staatl. Behörden wurden Ständchen gebracht. Sonntag vor mittags wurden die erschienenen Vereine empfangen und unter Musikbegleitung ins Dorf geleitet, wo sich der Festzug gruppierte. Derselbe bewegte sich vom Auwirt zur Kirche, wo ein Festgottesdienst abgehalten wurde. Nach Beendigung desselben wurden von Herrn Gemeindevorsteher

Georg Schreder 8 Wehrmänner mit der von Sr. Majestät gestifteten Medaille für 25jähr. Mitgliedschaft auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens, ausgezeichnet, worauf die Defilierung vor diesen Wehrmännern und der Gemeindevertretung und ein Umzug durch das Dorf zum Festplatze vor der Neuen Post stattfand. Landesverbandsausschußmitglied Herr Georg Holzmeister aus Innsbruck hielt eine ein drucksvolle Festrede. Der Löschinspektor des Bezirks feuerwehrverbandes Kufstein, Herr Bürgermeister Josef

21