6.550 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_205_object_5810573.png
Pagina 205 di 576
Autore: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Luogo: Partschins
Editore: Gemeinde Partschins
Descrizione fisica: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Soggetto: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 317.218
ID interno: 572359
Mit der Texelbahn zum Meraner Höhenweg Wandervorschläge ab Bergstation Giggelberg (1544 m) Talwanderungen: Halbtagestouren (Mark. = Markierung) Bergstation Giggelberg - Mark. 2B, 8 und 8A zur Jausenstation „Dursterhof“ (1057 in) - Mark. 26, 8A und 2 - Schönleit-Hof (841 m) - Mark. 2 - Buschenschank „Winkler-Hof“ (682 m) - Mark. 1 - Talstation Texelbahn (633 m) Ziel : Talstation Texelbahn (633 m) Gehzeit : 2 h Abstieg : 911 m Schwierigkeitsgrad : leicht Bergstation Giggelberg - Mark

. 2B und 8 - Gasthaus „Birkenwald“ (940 m) - Mark. 1 - Amesauer-Hof (769 m) - Talstation Texelbahn (633 in) Ziel : Talstation Texelbahn (633 m) Gehzeit : 2 h Abstieg : 911 m Schwierigkeitsgrad : leicht Bergstation Giggelberg - Mark. 24 und 2 - Breiteben-Hof (1413 m) - Rabenstein-Hof (1312 m) - Schönleit-Hof (841 m) - Amesauer-Hof (769 in) - Mark. 1 - Buschen schank „Winkler-Hof“ (682 m) - Talstation Texelbahn (633 in) Ziel : Talstation Texelbahn (633 m) Gehzeit : 2 h Abstieg : 911 m Schwierigkeitsgrad : leicht

Bergstation Giggelberg - Mark. 24 und 2 - Breiteben-Hof (1413 m) - Rabenstein-Hof (1312 m) - Mark. 39B - Gasthaus „Gruberhof“ (1121 in) - Mark. 39 - Buschenschank „Winkler-Hof“ (682 in) - Mark. 1 - Talstation Texelbahn (633 m) Ziel : Talstation Texelbahn (633 m) Gehzeit : 2 h Abstieg : 911 m Schwierigkeitsgrad : mittelschwer Bergstation Giggelberg - Mark. 24 und 2 - Breiteben-Hof (1413 m) - Rabenstein-Hof (1312 m) - Mark. 39B - Gasthaus „Gruberhof“ (1121 m) - Mark. 39 und 39A - Unter wand-Hof (1023

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_206_object_5810574.png
Pagina 206 di 576
Autore: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Luogo: Partschins
Editore: Gemeinde Partschins
Descrizione fisica: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Soggetto: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 317.218
ID interno: 572359
Bergstation Giggelberg - Mark. 24 und 2 - Breiteben-Hof (1413 m) - Rabenstein -Hof (1312 m) - Mark. 39B - Gasthaus „Gruberhof“ (1121 m) - Mark. 39 - Unterwand-Hof (1023 m) - Mark. 39A - Runster Mühle - Mark. 91 - Naturns (529 m) - Mit dem Bus nach Rabland, Töll, Partschins Ziel : Naturns; mit dem Bus nach Rabland, Töll, Partschins Gehzeit : 3 h Abstieg : 1100 m Schwierigkeitsgrad : mittelschwer Bergstation Giggelberg - Mark. 2B und 8 - Rammwald-Hof (1305 m) - Mark. 8B - Flet- scher-Hof (1300

m) - Mark. 8B - Gasthaus „Wasserfall“ (1073 m) - über „Fischer-Engl- Steg“ zum Absprung des berühmten Partschinser Wasserfalls (97 m hoch) - Mark. 8B - Gasthaus „Birkenwald“ (940 m) - Mark. 1 - Amesauer-Hof (769 m) - Buschenschank „Winkler-Hof“ (682 m) -Talstation Texelbahn (633 m) Ziel : Talstation Texelbahn (633 m) Gehzeit : 2 h 30 min Abstieg : 950 m Schwierigkeitsgrad : mittelschwer Bergstation Giggelberg - Mark. 2B und 8 - Gasthaus „Birkenwald“ (940 m) - Mark. 1 - Amesauer-Hof (769

m) - Buschenschank „Winkler-Hof“ (682 m) -Talstation Texelbahn (633 m) Ziel : Talstation Texelbahn (633 m) Gehzeit : 2 h Abstieg : 911 m Schwierigkeitsgrad : leicht Bergstation Giggelberg - Mark. 2B, 8 und 8A - Jausenstation „Dursterhof“ (1057 m) - Mark. 26 und 8 - Gasthaus „Birkenwald“ (940 m) - Mark. 1 - Amesauer-Hof (769 m) - Buschenschank „Winkler-Hof“ (682 m) - Talstation Texelbahn (633 m) Ziel : Talstation Texelbahn (633 m) Gehzeit : 2 h Abstieg : 911 m Schwierigkeitsgrad : leicht Bergstation Giggelberg

- Mark. 2B und 8 - Rammwald-Hof (1305 m) - Fletscher-Hof (1300 m) - Mark. 1A - Gasthaus „Prünster“ (1196 m; Tabland) - Mark. 23, 26 und 1 - Ebner-Hof (1018 m) - nun den „Sagenweg“ hinunter zum „Partschinser Waalweg“, dann Richtung Westen zum Amesauer-Hof (769 m) und Mark. 1 zur Talstation Texelbahn (633 m) Ziel : Talstation Texelbahn (633 m) Gehzeit : 3 h Abstieg : 970 m Schwierigkeitsgrad : mittelschwer 206

2
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Wolkenstein in Gröden : von den ersten Besiedlungen zur touristischen Hochburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/589052/589052_331_object_5811729.png
Pagina 331 di 420
Autore: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig / hrsg.vom Tourismusverein Wolkenstein in Gröden ... Text und Gesamtkoordination: Rudolf Mussner. Beitr. von Herwig Prinot ...
Luogo: Bozen
Editore: Athesia Druck
Descrizione fisica: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Soggetto: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Segnatura: III 327.857
ID interno: 589052
Der geschlossene Hof Die Form des geschlossenen Hofes hat über Jahrhunderte unser Landschafts bild geprägt, nicht nur im Aussehen, sondern auch im sozialen Leben und in der Wirtschaft. Auch in Wolkenstein ist der geschlossene Hof eine Tradition mit großer Bedeutung, die dazu beigetragen hat, dass viele Bauernhöfe bis heute erhalten geblieben sind. Unter einem geschlossenen Hof versteht man einen Bauernhof bestehend aus Haus und Stadel, Felder und Wiesen, Wald und Weideflächen, der groß genug

ist, um eine vierköpfige Familie zu ernähren. Ein geschlossener Hof darf nicht geteilt werden, auch nicht durch Erbschaft. Flächenänderungen können nur nach Zustimmung der zuständigen Höfekommission erfolgen. Es handelt sich dabei um eine eigene Kommission, der einige Bauern aus dem Ort angehören und deren Aufgabe es ist den geschlossenen Hof zu schützen. Der geschlossene Hof wird als Einheit von einer Generation an die nächste Generation vererbt, andere Erben werden ausgezahlt, je nachdem, was der Hof einbringt

. Der Hof wird meist vom ältesten Sohn oder der ältesten Tochter übernom men oder von jenem Nachfolger, der schon immer am Hof mitgearbeitet hat. Das Höfegesetz aus dem Jahr 1900 wurde nach dem Ersten Weltkrieg auf gehoben. Nach dem 1. Juli 1929 galten nur mehr die italienischen Staatsge setze. Trotzdem legten viele Bauern Wert darauf, den Hof nicht aufzuteilen, sondern an den Erstgeborenen weiterzugeben. 1954 wurde das Südtiroler Höfegesetz wieder aufgegriffen und es wurden all jene Höfe

zu geschlossenen Höfen erklärt, die schon am 30. Juni 1929 als geschlossener Hof galten, die in die Sektion I des Grundbuches eingetragen waren und die am 1. April 1954 noch den selben Grundbesitz hatten wie zu vor. War der Bauer der Meinung der Hof könne nicht mehr eine vierköpfige Familie ernähren, so konnte er der Höfekommission einen Antrag stellen mit der Bitte den Hof zu „öffnen". Auf Verordnung der Höfekommission wurden damals 22 Höfe „geöffnet" (aus dem Buch der geschlossenen Höfe gestri chen

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_396_object_5811340.png
Pagina 396 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
396 Orts-, Hof- und Flurnamen Schaide (Nobls). 1519 vom halben Schaidguot, 1623 den halben Schaidhof auf Nobls paut Prdstl, 1777 Scheidmangüetl. Mundartl. die schoa. Hof an der Weg scheide. Locher (Nobls). 1518 Sigmund Locher gesessen auf Nobils, 1597 Caspar Locher auf Nobls, 1628 Mathies aniez Martin Locher auf Nobls, 1777 Locherhof mer Paurecht des Leitenhofes. Mundartl. der löcher. Hof in einem lochartigen Gelände. Leitner (Nobls). 1777 Leitenhof. Mundartl. der läit- ner. Hof

auf einem Geländehang. Das untere Stickl (Nobls). 1592 Sticklerhof 1623 Sticklhof 1649 Sticklerhof, 1777 Haflinger besitzt die Paurecht des Sticklhofs. Mundartl. s untere schtikl. Hof in steilem Gelände. Außer-, Hinterpircher (Nobls). 1592 A. Pürcker, 1649 A Pircher, 1723 A. Pircherhof. Mundartl. der au- ser-, hinterpircher. Nach dem Birkenbewuchs benannt. Larcher (Kampidell). 1519 Victor Larcher, 1570 Jo ch am Larcher, 1601 Anna Christan Larchers in Cam- pedell tochter, 1636 Larcherhof 1785 O. Larcher, U. Larcher

. Mundartl. der larcher. Hof auf einem Ge lände mit Lärchenbewuchs. Taler (Kampidell). 1450 Peter Taler aus Campedel, 1583 Martin Taler, 1519 Talerhol, 1700 Thallerhof in Campedell. Mundartl. der tooler. Hof im Tal. Holdertal (Kampidell). 1288 ein hof in Holretal, 1636 Holderthaler. Mundartl. in hölertool. Aus mittel hochdeutsch hohe, holer, holder, holunder, mundart lich hooler »Hollunder«. Hof in einem Gelände mit Hollunderbewuchs. Burgerjoch (Kampidell). 1288 Chuonrates hof pei dem Joch, 1519 Jochhof

Sixt Jocher, 1564 O.Joch in ge- richt Pias, 1785 zerteilt O. Jochhof U. Jochhof. Mund artl. s purgeriöch. Auf dem Bichl (Kampidell). 1785 Pichler. Mundartl. afn piichl. Hof auf einem Bühel. Prälatenhaus (Kampidell). 1519 Moshof in Compa- dell, U.Compadellhof, 1583 Steger in Campedell, 1686 Steger und Compedellerhof so Hm. Prelaten in Gries gehörig,. Mundartl. s prelootnhaus. Steger wurde auf den Mooshof übertragen. Das Prälatenhaus diente den Stiftsherren von Gries als Sommerfrischhaus. Taler

(Schwarzegg). 1416 Andre Daler ab Swartz Eck, 1685 ErhardTaler, Taler auf Schwarzegg, \-712 Pe ter Taller zum Thaller, 1777 Thalerhof auf Schwarz- egg. Mundartl. der tooler. Hof in einem talähnlichen Gelände. Ober-, Unterplatt (Schwarzegg). 1416 Ulreich nider Platter ab Swartz Eck, N. Platthof auf Swartz Eck in dem gericht s. Nesyperg, 1542 O. Plattnerhof 1564 U. Platnerhof 1607 Christan Puecher Blatner in Schwarzeck, 1777 O. Plattgüetl, U. Plattgüetl. Mund artl. ouberplät, unterplät. Höfe

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_395_object_5811339.png
Pagina 395 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
. der leiber. Neuhaus (Flaas). Mundartl. nuihaus. Haus aus neue rer Zeh. Kreuzer (Flaas). 1330 inpraes. Ulrici de Cruczes de Flazze, 1490 Lienhart Creuzer richter, 1688 Gregor Platner Kreuzer richter in Flas. Mundartl. der kraizer Hof an einer Wegkreuzung. Moser (Flaas). 1508 Thomas Pflueg iezt genant Mo ser Thoman Moser in Flas, 1519 Wolfgangs Moser, Mos- hof. Mundartl. der möuser. Hof an einem Moos, Feuchtgebiet. Gnaler (Flaas). 1519 Canalhof, 1582 Matheis Genal- ler, 1636 Genalerhof. Mundartl. gnöler

. Aus mittel hochdeutsch kanel, das auf lateinisch canalis »Kanal« zurückgeht. Ober-, Unteraschburg (Flaas). 1288 Augspurger guot, 1470 Hans Äsperger aus Flas, 1566 Agschperger- hof, 1583 Äsperger, 1636 Aspurgerhof. Mundartl. öuberdschpurgar, unterdschpurgar. Wahrscheinlich standen die Erbauer der Höfe in einem grundherr schaftlichen Verhältnis zum Augsburger Raum. Tar neller schreibt: »1237 erscheint unter den Flaasern Hainr. Am Hof, Swiker Seifrids sun, Kunz Konrad bei der Kirche und von den Kampedellern

Urso und Martin iuratus auch Swiker des Mittenwalde, den ich als Augsburger in Flas annehmen möchte«. Gruber (Flaas). 1470 Lienhart Gruober, 1545 Hans Gruober, 1589 Caspar Gruober, 1636 Grueberhof. Mundartl. pan grueber. Hof in einer grubenartigen Geländevertiefung. Leitner (Flaas). 1337 Thoma an der Leit, 1545 Tho man Leitner, 1583 Caspar Leiter auf dem Leiterhof, 1636 Leitnerhof. Mundartl. der Iditner. Hof an der Leite (Berghang). In Flaas finden wir zudem 1636 Leitl, 1785 Leitier. Voll, Am Hof

(Flaas). 1237 Bertold fil. condam Hainr. de Cvrte de Valas, 1519 Gfellhof 1566 Föllhof, Gfellhoff und der andre hoff genant am Hof, 1628 er hält Adam Graslander zu Erbpaurecht zween Höf, ai- ner genant zum Fellen, der ander genant am Hof bed in ainem infang, etwa 30 Jahre früher erhält Simon Pla- maurer zwai höf ainer genannt zum Velin, der andre genant am Hof, im 18.Jahrhundert Föllenhof Föll und Ahnhoi (Verballhornung von am Hof). Mundartl. pan fein (-e- geschlossen). Bedeutung: Hof

in einem Gefälle (Steilgelände). Unterfahrer (Flaas). 1288 der nider hof in Vorchach, 1566 Adam Farcher, 1583 Adam Unterfahrer (statt - farcher), 1636 U. Forherhof. Mundartl. der ünterfdrer. Oberfahrer (Flaas). 1288 der ober hof in Vorchach, 1369 Chuonr. D. Forcher, 1636 O.Forherhof. Mundartl. ouberfärer. Unter und Oberfahrer stehen im For- chach, nämlich einem Gelände mit starkem Föhrenbe wuchs (mundartl forche, fore), die Lautung -fahre ist eine Umdeutung. Verstall (Flaas). 1288 ein hof in Vronstalle, 1636

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_45_object_5809505.png
Pagina 45 di 344
Autore: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Luogo: Frangart
Editore: Karo-Dr.
Descrizione fisica: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 166.188
ID interno: 183328
nicht lebensfähig, und Sonnenburg achtete darauf, dass die Höfe eine Familie auch in schlechten Zeiten erhalten konnten. Sicherlich spielte auch das Eigeninteresse des Grundherrn eine Rolle, da ein gut erhaltener Hof die vorgeschriebenen Abgaben leichter und besser, langfristig und regelmäßig zu entrichten vermochte. Hoftei lungen wurden hingegen im hinteren Ahrntal von der Landesre gierung geduldet, ja eher gefördert, um über eine ausreichende Zahl an Arbeitskräften für den dort aufblühenden

liegen: der mayerhofze Pirchen (Moar zu Pirk in Luttach) der hofze Prukken in Weizzenpach (Brugger in Weißenbach) der hofze Brunek (Brunegger in Weißenbach) der hof in Chlamme (Klammer in Weißenbach) der hofan der Wisen (Großwiese/Weißner in St. Johann) des Pru e nners hof( Brunn in St. Johann) ain gu°t in dem Staudach (? in St. Johann) ain hof in der Stainpevne (Steinpent; Widum; Baumann in St. Johann) der hof in der Gru°ben (Gruber in St. Johann) der hof in Trippach (Trippach in St. Johann

) der hofze Peltzenperge ze Niderweges (Niederweger in St. Johann) Berhtoldes hofob des Weges (Obweger in St. Johann) Ulriches hofan der Hu°ben (Huber in St. Johann) der mayerhof (einer der Meierhöfe in Steinhaus) Berhtold auf der Maur (Maurmair in Steinhaus) Ulrich in dem mayerhof (einer der Meierhöfe in Steinhaus) Gotschel ze der Linden (hinter in Steinhaus) der Scherige (?) der hofze Rise (Rieser in Steinhaus) der hofze Prunnenchouel (Brunnkofler in Steinhaus) der hof in dem Fache (Bacher in St. Jakob

) der nider Choueler (Niederkofi in St. Jakob) ain gu°t in dem Mose (Moser in Steinhaus) der ober Choueler (Oberkofi in St. Jakob) der hofze Vohpuhel (Voppichl in St. Jakob) der Voicpuheler (? in St. Jakob) der hofze Walpach (Wollbacher in St. Jakob) ain gu°t in Sebe (Seeber in St. Jakob) der hof in Levntal (Lanthaler in St. Jakob) daz gu°t zem po e sen Aherain (Niederachrain in St. Jakob) der hofze dem obern Aherain (Oberachrain in St. Jakob) der mayer auf dem Pu e hel (Ober- oder Niedermair in St. Jakob

) zwai gu°t ze Understain (Unterstein in St. Jakob) ain gu°t ab dem perge an dem Orte (Oberberg in St. Jakob) der Mitterhouer („ab dem mitteren perge" Unterhochberg in St. Jakob) der Maurer („in dem Mawrach", Maurberg in St. Jakob) der Chunik von dem wazzer (Künig in St. Jakob) Christan in der Gru°ben (In Gruben in St. Jakob) Berhtolt von Holintz (vermutlich Oberhollenzer in St. Jakob) Meinleins gu°t daselben (vermutlich Niederhollenzer in St. Jakob) der hof in dem Loche (Locher in St. Peter) ain

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_393_object_5811337.png
Pagina 393 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
lie gender Hof. Pichler (Dorf). 1400 Puchler, 1601 Clement Pichler zu P., 1630 Georg Lanznaster Pichler, 7777 Pichlerhof. Mundartl. piichler. Auf einem Bühel gelegener Hof. Kreuzweger (Dorf). 1541 Nicolaus Grueber aus dem Nöfis iez auf dem Kreuzweg, 1748 Kreizweger in Piter- tschöll, iyyy Kreuzwegerhof. Mundartl. Kraizweiger, Kraizer. Hof an einer Wegkreuzung. Wismann (Dorf). Ca. 1400 die Straße nach Bozen geet fürab für den Wisman. Mundartl. der wiismän. Hof in der Wiese. Tratner (Dorf). Mundartl

. pan troutn. Hof an der Träte »Viehtrieb«. Turner (Dorf). 142 Turrenhof 142 6 Turnerguet, 1542 Hans Turner, 1564 Augustin Turner richter auf Jhenesien, 1604 Sebastian Turner Anwald, i68y Hans Turner zum Turner richter, 1723 Turnerhof (paut Hans Turner), 1777 Hof genant Turner. Der Turm wurde erst in neuerer Zeit in das Turnhaus umgebaut. Mundartl. der turner. Der Hof ist also aus einem Turm entstan den. Rieder (Dorf). 1473 Riedhof ob s. Jenesien, 1592 Rüederhof 1597 Stoffl Rieder, Gabriel Rieder

, 1723 Freihöfl aus dem Riederhof erkauft, 1777 Freyenguot, Riederhof. Mundartl pen rieder. Hof am Ried (an einem gerodeten Gelände). Lindner, Grumenhaus (Dorf). 1288 hof zer Linden, 1348 Jacob Lindner mesner von s. Jenesien, 1592 Lind ner, Grumerhof 1649 Lindnerhof Grumbenhof 1777 Lintnerhof mer Acker Griblguot mer Paurecht des Grumenhofs, 1777 Lintners Grummenhof. Mundartl. lintner. Hof an der Linde und Hof am Grumen, einem angrenzenden Hügel (aus lateinisch grumus »Erdhau fen, Hügel«). Loach (Dorf

). 1777 und 1820 Laichhäusl. Mundartl. pen löach. Aus mittelhochdeutsch loh »Buschwald, schütterer Wald«. Laich ist eine falsche Verhoch- sprachlichung, richtig wäre Lochwald. Kemater, Kematerhäusl (Dorf). Der Hof steht auf dem Gelände Kemat, nach dem er seit dem späten 19.Jahrhundert benannt ist: 1473 die wissen genant die Kempnat, 1777 des Tolden Früewis Kemat genant. Der alte Name des Hofes ist Allmair : 1492 Contz All- mer, 1541 Allmerhof 1514 Albmairhof 1627 Allmer- hoi, 1777 Guot genant beim

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_397_object_5811341.png
Pagina 397 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
2. Hofnamen 397 kofler in Glani, 1777 Unterkofler in Rumsein, Ober- kofler in Rumsein. Mundartl. öuberkoufl, ünterkoufl. Hof ober, Hof unter dem Kofel (siehe oben Kofler). Ober-, Untergruber (Glaning). 1393 Cbuncz der Gruber awz Rumsein, 1535 Michel Grueber in Rumb- sein, 1603 Baiser Grueber, 1777 Gruebhof. Mundartl. pen grueber. Höfe in einem grubenartigen Gelände. Durcher (Glaning). 128# der hof zu Durrach, 1537 Turracher, 1613 Caspar Duracher, 1649 Durcherhof mit den Zuehöfen (Pardell

und Unterweg), 1777 Dura cher in Rumsein mer O. Durach (Acker, Galtwiese und Wald = Pardell?). Mundartl. duurcher. Hof in einem Durrach, einem Wald mit abgedorrten Bäumen. Plattner (Glaning). 1524 Plattnerhof und Prawn- höffl (Hans Plattnerj, 1542 Sigmund Platter zu Glanj (...) reversiert um den ganzen hof an der Platten, 1579 den Platnerhof paut Christan Platner, 1622 Mel chior Platner in Gl'dni, 1777 Plattnerhof mer Acker und Perg das Zottengüetl genant mer Ochsenetz ge nant das Praungüetl mer

die paurecht des Kerschpam- güetls, alls beisammen. Mundartl. pen platner. Hof auf einer plattenförmigen Geländeverebnung. Kreuzer (Glaning). 1277 ein hof zem Chriuze , 1313 Eberle von Chräutz, 1592 Kreuzer in Glani, 1723 Krei- zer in Rumsein, 1777 Kreizer in Rumsein mer Plat- güetl mer das Prockengüetl (1613 Prockenguet, 1723 Plathöfl). Mundartl. pan kraizer. Nach einem Weg kreuz oder einer Wegkreuzung benannt. In Eggen (Glaning). 1288 hof an der Ekke, 1702 Pe ter Locher reversiert um das Pardell

und Unterweg- guet, 1777 Unterweggüetl. Mundartl. in eggn (-e- ge schlossen). Hof am Geländeeck. Egger (Glaning). 1288 hof in Glaenie haisset an der Ekke, 1313 der Ekker in Glanye ze Steivels, 1512 Lien hart Egker, 1777 Egger in Glaning mer Paurecht des Pächlguots in Glaning. Mundartl. pen egger (-e- ge schlossen). Hof am Geländeeck. Moser (Glaning). 1519 Moshof zu Rumsein, 1777 Moserhof. Mundartl. mouser. Hof in einem moosigen Gelände. Wie bereits eingangs erwähnt wurde, kann im Rah men eines Aufsatzes

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_188_object_5810196.png
Pagina 188 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
Orts-, Hof- und Flurnamen in Schluderns (eine kleine Weidefläche am oberen Ende der Teinen; mda. pan Giol'r ist die Vulgo-Bezeichnung für den Gschneirer Hof Pali, des sen frühere Besitzer wohl vom Hof Giol stammten). Weidebezeichnungen oberhalb von Vernatsch: 's F'rnatsch'r Peldele (das Vernatscher Bödele), 's Rauttol (das Rauttal, benannt nach dem Vernatscher Raut), di Ritpeidelen (die Ridbödelen; mda. di Rit 'Kehre') am Platzwergweg, di Hoachris (die Hochris; mda. di Ris 'Holzziehrinne

m): Palihof, Lavadhof, Moarhof (mit dem Gschneirer Kirchl) und Kaltenhof. Unterhalb davon liegt der Hof Tschutt (Pension Ortlerblick). Palihof (mda. d'r Pälihouf, vulgo pan Gioul'r Hans bzw. jetzt pam Meism'r - nach dem FN der jetzigen Besitzer). H. BL: 1294 Peter von Palluy, 1537 Paly, 1839 Pa/ü. 114 E.: Rom. *paluda 'Moor, Feuchtwiese' > *palüda > *palü > Pali > Päli. Lavadhof (mda. d'r Lawatthouf, vulgo pan Haus'r, FN Wei ßenhorn). H. BL: 1537 Lawad, 1839 Lafadhof. us E.: Rom. *(aqua) levöda

levadas genannt. In Dorf Tirol und in Margreid gibt es die Flurna men di Laföt. Moarhof (mda. d'r Moarhouf, vulgo pan Ell'r - die Familie stammte vom Ellhofln Matsch, FN Thanei). H. BL: 1537 Moarhof, 1839 MairhofV 7 Der Moarhof ist übrigens der Geburtshof des frü heren Tiroler Landeshauptmanns Eduard Wallnöfer. E.: Der häufi ge Hof- und Familienname Mair, mda. Moar oder Maar (Pustertal, Deutschnoten) leitet sich von rom. maiore 'größerer Hof, Haupt hof' ab. Zur Zeit der früheren Grundherrschaft diente

der Mairhof als Ort, wo der Zehent in Form von Naturalien abzuliefern war, er war die Schnittstelle zwischen den Bauern und dem Grundherren. Kaltenhof (vulgo pa di Fränkn < FN Frank). H. BL: 1537 Kalthen- hof, 1839 der Kaltenhof." 8 Tschutt (af Tschutt). H. BL: 1394 Gurtschutthof, 1435 cze Gürt- schut, zuo Gurttschutf' 9 , 1490 Ittem Khunschutter drey, (...)™, 1524 Gurtschutt, 1839 Tschutthof 12 ' E.: Rom. *curt d' sutt ‘ unte rer Hof', tatsächlich liegt der Hof 50 Höhenmeter unterhalb vom „Dorfkern

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_390_object_5811334.png
Pagina 390 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
390 Orts-, Hof- und Flurnamen 2. Hofnamen Vorausgeschickt werden muss, dass es in weiten Teilen Tirols vererbbare und amtlich fixierte Familiennamen erst seit der Zeit um 1600 gibt. Vorher wurde einfach dem Taufnamen die Hofbezeichnung als Beiname an gefügt. Übersiedelte ein Hofbesitzer auf einen ande ren Hof, so übernahm er auch dessen Bezeichnung als Beinamen. Viele Tiroler Familiennamen gehen des halb auf Hofnamen zurück. Nach Eigennamen Tammerer (Jenesien). Wir haben hier den langobardi

- schen und altbairischen Männernamen Tammar. Ur kundliche Erwähnungen: 1535 Tamerhof 1777 Tam merer Guot. Mundartl. Tämerer. L^rer (Jenesien). Als Hofbesitzername finden wir Larer erst seit dem 17. Jahrhundert: 1608 Oswald La- rer, 1743 Andrä Lärer, 1745 Jakob Larer, 1751 Maria Lärerin. Der ältere Hofname ist aber Maurer: 1850 Maurer oder Larerhöfl, 1601 und 1777 Maurhöfl, 1541 Maurguet, 1492 der Maurerhof\ 1421 der hof ze Mawr auf s. Nenesienperg, 1393 Hans mair von Maw- ren hauptman

auf Greifenstain und richter zu s. Gene- siperch. Mundartl. Laarer. Larer ist eine Kurzform vom Namen Hilarius. Uezen (Dorf). Kurzname (Kosename von Ulrich). Urkundliche Belege: 1473 Uzo, 1519 Uetzen oder Vi- golhof 1604 und 1723 Uezenhof 1777 Uezen Höf. Mundartl. Uezn. Treinler (Dorf). Der ältere Name ist nach urkundli chen Nennungen Zagler. 1518 Hans Zagler am Zagler- hof auf sand Genesienperg, 1524 Hans Zagler kirch- probst, 1570 Gregori Rieder iez genant Zagler auf Senesy, 1649 Zaglerhof 1723 Zoglerhof

, Faigl und Weif ner, die Freisassenhöfe der Herren von Goldegg waren. Zudem lebt die adelige Bezeichnung als Flurname wei ter. Zu Weifen gehören auch die Flurnamen Weifner Eck und Weifner Etz (1777). Mundartl. pa waifn. Aus mittelhochdeutsch bivanc »eingezäuntes Gelände«. Teis (Afing). An den einstigen Hof erinnert nur der Name Teismühle (1777 Teismül ). Aus der mundartli chen Form Mattheis von Matthias. Hörwarter (Nobls). 1524 Andre Herberter auf Nobls, 1606 Balth. Wiser Herwarter am Guggenperg

, 1777 Herwarterhof. Mundartlich der herweter. Aus dem althochdeutschen Personennamen Herwart. Hauser (Nobls). Aus altmundartlich Baldhauser für Baltasar. Mundartl. der hauser. Winterle (Nobls). 1519 Winterhoff, 1533 Winterhof, 1623 Wintterhof i6i6Simon Winderle, 1721 Winderle- hof 1777 Winterlehof auf Nobls zu Noner gebaut. Mundartl. pan winterle. Aus dem althochdeutschen Personennamen Winidhari oder Wintar. Epp (Nobls). 1508 Epp, 1582 Adam Epp, 1592 Öpp, 1608 Caspar Öpp, 1649 Öfpphof 1723 Eppenhof

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_401_object_5811345.png
Pagina 401 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
3. Flurnamen 401 Abb. 15: Am Salten (1947). Tieren, für welche die etz bestimmt ist (z. B. Rossetz für Pferde, Kälberetz , Schafeetz). Moaretzl (Nobls), Halbwachsetz (mundartl. hdlb- wachs »wenig ergiebig«; Nobls), 5 etzl (Nobls), der Etzer (Hof, Laimbauern), Locheretz (Nobls), Hütter etz (Laimbauern), Treinleretz (Dorf), Oberwirtetz (Dorf), Altersteineretz (mundartl. alterschtoaner-, Nobls) Eppenetz (Nobls), Tomaneggeretz (Nobls), Kälberetzl (Nobls), Schmiedetz (Pittertschol), Lint- neretz

werden: der Hof in der Leit ist der Leit(n)er, und dieser Hof name ergab bekanntlich auch einen weit verbreiteten Familiennamen. Leitner (Hof in Nobls), Leit (Nobls), die Hauserleit (Nobls), Noblerleit (Nobls), die Locher Leiten (Nobls), das Leitl (Nobls), der Leitnersalten (Nobls), Tschintschleit (Glaning), die Steiflerleit (Glaning), die Noaferleit (Glaning), Leit (Glaning), die Mühlleit (Kampidell, Dorf), der Leitl (Hof in Enderbach), der Leitlberg (Enderbach), das obere und das untere Leitl (Enderbach

), das Leitletzl (Enderbach), die Trifaller- leiten (Enderbach), der Leitner (Hof in Flaas), Leit (Flaas), im Leitl (Hof in Flaas), der Leitlberg (Flaas), Leit (Flaas), Leitackerle (Flaas), die Leitnerlanz (Flaas), die obere und die untere Leit (Flaas), die Leit leben (Flaas), der Leiterwinkel (Flaas), die Leitldung- wiese (spr. di laitltüng-, gedüngte Wiese an der L., Flaas), das Leitetzl (Flaas), Leitl (Schwarzegg), Leitl (Rain in Schwarzegg), der Leitlrain (mundartl. -räd, Schwarzegg), die hohe Leit

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_298_object_5810306.png
Pagina 298 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
des Gemeindevorstehers. Die Familie Folie hat auch im Kirchenchor mitgewirkt. Der erstgeborene Sohn von Josef Fo lie hieß Sebastian. Dieser scheint als Bauer und Gerber auf, davon lässt sich der Vulgonamen „Garber" ableiten. Wahrscheinlich ha ben die Generationen vorher auch schon zusätzlich zur Landwirt schaft dieses Handwerk ausgeübt. Am Saidurbach und an der Ableitung des Kleinangerwaales gelegen, eignete sich der Hof bestens für das Gerberhandwerk. Im Grundbuch ist in der EZ. 1/1 Katastralgemeinde Schluderns

die Bp. 82/2 als Gerberanwesen, seit dem 1.10.1954 ein geschlossener Hof, mit Wohnhaus, Hof raum, Wirtschaftgebäude und Gerbereiwerkstätten eingetragen. Der Hof besteht heute noch wie damals vor 100 Jahren, es hat sich kaum etwas verändert. Der letzte Nachkomme der Familie Folie, Josef Folie, welcher 1951 geboren wurde, hat einzig und al lein eine provisorische Dachreparatur vorgenommen, damit Haus und Hof nicht zu Schaden kommen. Die Gemeinde ihrerseits brachte am Scheunenaufgang eine Gedenktafel

an, mit der auf das geschichtsträchtige Ereignis hingewiesen wird. Bezüglich der Geburtstätte des Haflingers muss auf ein neuzeitliches EU-Dokument hingewiesen werden, wo unmiss verständlich der Hof die Geburtsstätte des Pferdes ist. In der Zeitung „Dolomiten" vom 22.Z23. November 1997 steht der Be richt: „Eine Urkunde erhielt auch der Bürgermeister von Schlu derns. In Schluderns wurde 1874 am Garberhof der Hengst 249 Folie geboren, der Stammvater aller rein gezüchteten Haflinger. In Laas wurde das Fohlen vom Bauer Rochus Eberhöfer

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_47_object_5809507.png
Pagina 47 di 344
Autore: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Luogo: Frangart
Editore: Karo-Dr.
Descrizione fisica: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 166.188
ID interno: 183328
Pfarrer in Ahm ... curia Mu e sagonis que vocatur Schratewinchel; und ein weiteres Gut des Musauge, Ekke genannt, predium ... quod vocatur Ekke: dieser Hof wurde zu den Passegg-Gütern (Gezlech- ner) in St. Johann geschlagen. Die beiden Güter sind Schenkung en an Neustift im Jahr 1277; das Winklergut hatte Musauge von Ulrich von Luttach gekauft. Die Traditionsbücher von Neustift hingegen, ein Verzeichnis der An- und Verkäufe bzw. Schenkungen, weisen weitere Ahrntaler Güter aus: - Um 1240 tauscht

das Kloster mit Hugo von Täufers zwei Höfe in Ahm um einen Hof zu Kiens. An den Tauferer fielen durch diesen Tausch das Stillewagergut, und ein anderes, heute nicht mehr bekanntes, Hohenpuhel genannt. - Um 1230 hat ein gewisser Witigo vom Kloster einen weiteren Hof in Ahrn inne. - Um 1277 ist ein Gut An dem Eigen erwähnt, wieder als Schenkung des Heinrich Musauge an Neustift. Die Luttacher waren Dienstleute der Edlen von Täufers und hatten als Sitz den Stock („Gesäß") zu Luttach selbst inne

. Es sind das die ehemaligen Höfe Ober- und Unterstock, heute Gasthöfe Schwarzenstein bzw. Luttacherhof. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts befanden sich die Luttacher auf dem Höhepunkt ihrer 49 Macht. Zwischen 1312 und 1337 erwarben sie insgesamt 14 Güter verschiedener Größe, meist im Tal gelegen und hauptsächlich Tau ferer Lehen. Im Ahmtal sind es folgende Höfe und Besitzungen: - Der „obere Hof" in Luttach: Heinrich Wirsung, ein Dienstmann der Herren von Täufers in Mühlen, verkauft ihn am 5. April 1312 an Jekl

von Luttach. Das Gut ist ein Lehen des Herrn Ulrich von Täufers. - Der Hof des Linder in Luttach: Margret von Truheningen verkauft ihn am 27. Jänner 1314 dem Jekel von Luchedach. - Der Hof ze Walhen in Ahm: Konrad Amringer verkauft ihn am 27.März 1317 an Jakob von Luttach. - Das Gut in Stainach in Ahrn: Fritz von Roßbichl, ein Angehöriger der gleichnamigen Ahrner Ritterfamilie, verkauft es am 17.Jänner 1319 dem Jakob von Luttach. - Line Wiese und zwei Güter in Ahm bzw. in Luttach: Heinrich der Galle

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2008
Prettau : Bilder, Fakten, Geschichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497015/497015_112_object_5809916.png
Pagina 112 di 204
Autore: Steinhauser, Stefan ; Tasser, Eduard / von Stefan Steinhauser und Eduard Tasser
Luogo: Prettau
Editore: Gemeinde Prettau
Descrizione fisica: 202 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Prettau ; z.Geschichte g.Prettau ; z.Geschichte
Segnatura: III A-31.758
ID interno: 497015
unserer Einstellung.“ Zita Gruber weiß, wovon sie redet. Bevor sie 1990 hei ratete und damit Kroupl-Bämrin wurde, arbeitete sie als Altenpflegerin. S Kroupl gehört zu den ältesten Häusern in Prettau. Im Steuerkataster aus dem Jahre 1630 wird das Anwesen am „Krähenpichl“ - daher der Name Kroupl oder auch „Krahpichl“ - be reits erwähnt. Zeitweise wurde der Hof in di rekter Nachbarschaft zum Knappeneck auch von Bergknappen bewohnt. 1905 kauften die Vorfahren der heutigen Besitzer den Hof. Bereits 1981

wurden zi Kroupl Fremden zimmer vermietet, anfangs Übernachtung mit Frühstück. „Das war irgendwann nicht mehr gefragt“, erzählt Josef Gruber, der Bauer. Doch aufgeben wollten die jungen Bauersleute nicht. So haben sie umgebaut und sind umgestiegen - auf Ferienwohnungen und Biolandwirtschaft. Als bisher einziger in Prettau wurde der Hof schon 1997 mit dem „Roten Hahn“ ausgezeich net und so als „Urlaub auf dem Bauernhof“- Betrieb anerkannt. „Die Anforderungen sind hoch, vor allem wenn man mit drei

Blumen eingestuft ist. Die Wohnungen müssen nicht nur gut ausgestattet sein. Wir müssen auch bäuerliche Produkte und verschiedene Aktivi täten rund um den Bauernhof anbieten. Doch es macht auch viel Freude, wenn Gäste sich für unsere Arbeit interessieren, wenn sie dankbar wegfahren und gerne wiederkommen“, erzählt die Bäuerin. Doch der „Rote Hahn mit den drei Blumen“ ist nicht das einzige, womit der Kroupl -Hof um Gäste wirbt. Neben der Eingangstür fin den sich weitere Plaketten, die den Betrieb

von dem, was der Hof auf rund 1600 m Meereshöhe abwirft, könnte die Familie trotzdem nicht. Dafür reichen drei Ferienwohnungen, ein paar Milchkühe und Jungtiere, zwei Ziegen und eine Schar Feder vieh nicht aus. So arbeitet der Bauer neben beruflich im Büro eines Industriebetriebes in Täufers. Im Herzen aber ist er Bauer, ein Bau er, der zusammen mit seiner Frau Neues wagt. „Unsere Arbeit am Hof ist Teamarbeit“, erzäh len sie. „Und wenn auch noch manche über die Biobauern lächeln, wir sind aus Überzeugung dabei

17
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_53_object_5809513.png
Pagina 53 di 344
Autore: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Luogo: Frangart
Editore: Karo-Dr.
Descrizione fisica: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 166.188
ID interno: 183328
weiter, da Gertraud nach dem Ableben Heinrichs II. den Conrad an der Lane zu Uttenheim ehelichte und von diesem das Ansiedel an der Brücke (Stock) und das Gut an der Lane erbte. 10 Heinrich der Hauensteiner war der Sohn des Ulrich von Hauenstein und der Elisabeth von Luttach (s. Anm. 9). Mit ihm starb das Geschlecht derer von Hauenstein aus, und damit begann der bis 1427 dauernde Streit um die Burg Hauenstein bei Seis am Sehlem. 11 Gut an dem Laener - "Laner", Hof in Luttach 12 Ob(er)nhou(er) = "Hofer", Hof

in Luttach 12 ab dem Gastayg - "Gasteiger", Hof in Weißenbach 14 Gräber - "Gräber", Hof in Weißenbach 12 Hofer - "Hofer", Hof in Luttach 12 Friedlich IV., der jüngste Sohn des Habsburgers Leopold IV., bekannt unter dem Beinamen "mit der leeren Tasche", wurde 1406 mit der Regierung des Landes Tirol betraut. Seine Regierungsjahre waren geprägt von Kämpfen gegen äußere Feinde, gegen die Adeligen des eigenen Landes, die sich in Bünden gegen ihn zusammengeschlossen hatten, und von der Verhängung

er das brixnerische Erbschalkamt. 22 Joachim, der Vater des Hans (s. Anm. 21), beteiligte sich an mehreren Kreuzzügen Leopolds III. gegen Padua, wofür er großzügig bezahlt wurde. Weiters sicherte er sich durch Pfandbesitz eine Reihe von Schlössern, u. a. auch Bruneck und Täufers. 22 Rawhegker - wahrscheinlich "Reichegger", Hof in Weißenbach 24 Nidern Stainhoff= "Niederstein", Hof in Luttach 22 Lindmayr - "Lindemair", Hof in Luttach

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_392_object_5811336.png
Pagina 392 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
392 Orts-, Hof- und Flurnamen Aus mittelhochdeutsch toup »taub, einsam, verblödet, stur«; mittelhochdeutsch ou wird mundartlich zu aa (als ä geschrieben). Wohl ursprünglich Spitzname für einen Tauben, Sturen. Möckl (Glaning). Der Familienname stammt aus Gries, erst 1820 Möckl, vorher 1288 der hof ze Paum- ris, 1649 Paumriserhof (paut Messner in Glaning), 1777 Pamrisguot Spitzname für einen »baumlangen Mann«. Möckl ist die Verkleinerung des Namens Mock, ursprünglich ein Spitzname

Schmid bei der Kirch. Mundartl. der alte Dorfschmii. Unter-, Obermaurer (Dorf). 1723 Georg Maurer zfinst] von ainem Raut und Hofstatthäusl in der Wide- netz. Nach der Lage benannt. Zimmermannschneider (Dorf). 1777 und 1820 Zim- mermanhäusl. Mundartl. pen Zimermänschnäider. Zwei Handwerkerbezeichnungen: »Zimmermann« ist älter. Ebenbinder (Dorf). 1820 Binter auf der Eben. Mundartl. der ei(b)mpinter. Nach der Lage auf der Ebene benannter Hof, wo ein Fassbinder tätig war. Schöfterluis (Flaas). 1519

Scheffter, 15 83 AndreScheff- ter. Mundartl. pan schefterlüis (geschlossenes -e-) Ab leitung von Schaft, d. i. Stiel eines Werkzeuges oder eines Gewehres, auch Oberteil des Schuhes: mit einem Schaft versehen. Also: Hersteller von Schuhoberteilen. Schleifer (Flaas). Mundartl. pen schlaife. Handwer ker der Messer, Beil und Sägen schleift, ebenso Spitz hacken u. ä. schärft. Samer (Schwarzegg). 1542 SamersEden, 1615 Sdmer- hof 1777 Sämer und Edhof auf Schwarzegg. Mundartl. der saamer. Doppelname: der Bauer

vom Hof Eden war auch als Säumer (mundartl. saamer ) tätig. Kelderer (Dorf). 1627 Kellergüetl, 1748 Kelderer, 1777 Keldererguot. Mundartl. der kelderer (offenes -e-). Der Kelderer war der Verwalter des herrschaftli chen Kellers für Zinswein. Schreiber (Dorf). 1777 das Gericht Jenesien besitzt ain Behausungle so dermalen der Gerichtsdiener in Ge nuss hat, 1820 Schreiberhaus, 1850 Schreiberhöfl. Mundartl. der schraiber. Der Hofname erinnert also an die einstige Wohnung des Gerichtsschreibers. Prastl

(Nobls). 1515 Prabstlhof Jörg Prabstl, 1548 Caspar Brabstl, 1600 Peter Präbstl, 1649 Prästl, 1777 Prästlguot. Mundartl. der praaschtl. Wir haben hier die Verkleinerung des Namens Prast, der wie Propst auf das lateinische praepositus = Aufseher zurückgeht. Der Prast bzw. der Prastl hatte das Kloster Au (Gries) als Grundherrn, dessen Güter in Jenesien er zu verwal ten hatte. Saltner (Nobls). 1581 inner Saltenhof 1592 Salten hof, 1649 Saldenhof, paut Grueber in Afing, 1723 Sal tenhof ligt dermalen

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_354_object_5810362.png
Pagina 354 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
zusammengefasst werden: 1. Das Dokument ist an den ehrsamen Johann Stecher auf Flitt hof gerichtet. Der Hochgräfliche Karl Anton, Graf von Khuen zu Belasi und Graf zu Lichtenberg, übergibt zum ewigen Erb recht und Zinslehen den Flitthof. 2. Der Hof besteht aus Haus, Hof, Stadel und Stallung sowie Krautgarten. 3. Es folgt eine Beschreibung des Hofes selbst und dessen Ab grenzungen (Marseilhof, Gemeindewald und Weide): Neben Wiesen wird ein „3 Mut mal" Acker angegeben. Eigens ange führt wird eine Wiese

, die „Kapalounwies", die etwas nördlich vom Hof gelegen und 2 „Mommet" (Mannmahd) groß ist. 4. Weiters spricht man im Verleihbrief von anderen Rechten wie z.B. vom Wasserrecht, Holzrecht und vom Bau- bzw. Erhal tungsrecht. Letzteres kann ohne Voranmeldung und ohne vor ausgehende Einwilligung der Grundherrschaft ausgeübt wer den. 5. Um Martini ist von Johann Stecher und den Erben der Zins zu zahlen, eine Bringschuld, die auf eigene Kosten ins Schloss Lichtenberg zu liefern ist. Für den Zins werden angegeben

nicht ausfindig gemacht werden. Dieser hätte sicher die Bauparzellen- und die Grundpar zellengrößen angeführt und es wäre ein Rückschluss auf die Grö ße des Hofes möglich. Mündlichen Überlieferungen zufolge soll es sich um einen Berghof gehandelt haben, auf dem eine Familie ohne Weiteres ein Ein- und Auskommen hatte. Bearbeitet und bewirtschaftet wurde der Hof über Generationen von der Familie Stecher, deren Stammbaum mit Johannes Stecher (geb. ca. 1715) beginnt und mit den derzeit lebenden Kindern

21