6.215 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1891
Stubei : Thal und Gebirg, Land und Leute
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/216820/216820_268_object_5415415.png
Pagina 268 di 777
Autore: Gesellschaft von Freunden des Stubeithales / hrsg. durch die Gesellschaft von Freunden des Stubeithales
Luogo: Leipzig
Editore: Duncker und Humblot
Descrizione fisica: XX, 742 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Stubai
Segnatura: III 3.424 ; III 58.468
ID interno: 216820
zum ersten Mal touristisch überstiegen [ 23 J. Hohe Stellen, 3129 m, sowohl von Norden, als von Süden ein schmales Felstrapez, ans beffcn sanfter Westseite der Firn emporsteigt. Zum ersten Mal touristisch 1873 von H. Waizenbauer aus München erstiegen (Alp.-Ver.-Zeitschnft 1873, II. S. 76). Hohe Stelle;:-Scharte, 3056 na, zwischen den Gipfeln Hohe Stellen und Könighof. Führt vom Ueblenthalserner über Gestein und durch eine Klamin auf den Hohen Stellen-Fern er und rechts vom Schwarzsee vorbei

zur Timmleralpe. Name 1871 von Prof. Pfaundler in Innsbruck gegeben[ 22 ]. Wird gewöhnlich beim Uebergang von der Sulzenau über die Pfaffen nieder und den Ueblenthalserner nach Passeier benutzt. Uebergang touristisch zum ersten Mal von Dr. Anton Ruthner «ms Salzburg mit dem Stubeierführer Alois Tänzer ausgeführt, und zwar am 20. August 1867, als er von der Sulzenau über die Pfaffennieder nach Passeier überging König Hof, 3145 m, stumpfe, breittrapezige und felsige Gratwelle niit dem höchsten Punkte im Osten

; die niedrigere Westecke sinkt langsam in einem Firnhang herab. 1873 von H. Waizenbauer aus München touristisch zum ersten Mal erstiegen (Älp.-Ver.-Zeitschrift 1873, II. S. 76). Botzerscharte, 2979 in. Zwischen dem Gipfel Könighos und dem südöstlich zunächst folgenden stattlichen Botzer schneidet sich eine weitere und tiefere Gratsenkung als die bisherigen ein. Durch ansstehende Felsen wird dieselbe in zwei Scharten geschieden. Die östliche höhere ist leichter gangbar und bildet die Botzerscharte

4
Libri
Categoria:
Scienza del libro, biblioteconomia , Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1901
¬Das¬ Jagdbuch Kaiser Maximilians I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/JBM/JBM_55_object_3817563.png
Pagina 55 di 235
Autore: Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> ; Baillie-Grohman, William A. [Hrsg.] ; Mayr, Michael [Hrsg.] / in Verb. mit W. A. Baillie-Grohman hrsg. von Michael Mayr
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XXXII, 191 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> ; s.Jagd ; f.Quelle
Segnatura: III 109.943
ID interno: 272714
oO 1 ^ GV> And dasfelb wiltpret hetz^t man an vargemelten Gxentzag in der fultz und auf dew Aumperperg. And ftucht hinder dee Etockhls (Gtackl) fmeltj,buten (beim Pfannenfchmied) m Mmperpach und denfelben pach nach ab bis an Gn. And da legt man fchut^en und windwart. And das ist ain guts/l,istigo hirfchgejaid fur ain landsfursten/dann das mal Miltpret und lustige windhet^ tzat/auch daran mal mitrennen mag nnd tzbrlich zu jagen ist. e$%èo z. Stànerperg (Gtanferberg). Derfelb Gtanerperg ligi

mal mitrennen und sichtig zu jagen ist. (SO© And die vargefchriben drem tzirfchgejaid umb Gmatz gelegen mag ein landsfurst der jedes^ tago dafelbs^van Gmats auo bejagen und mider- umben da zu tzerberg stin. 4* Landremw (Laliderau). Dasfelb birg Raridreram ligt margenstzalben an das pirg Aasi- kaptz (Rssikapf) und stbsit gegen miternacht an die Ausi. Daran ist nit nach dem maisten wiltpret. And dasfelb miltpret tzetpt man am Karle zu Radichi (Ruderkar) und ftucht bar an Eydrerpach (Ealider-

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1988)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 12. 1988
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355106/355106_292_object_5166095.png
Pagina 292 di 300
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 295 S. : Ill., graph. Darst., Kt., Noten
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Arbeitsbericht 3 zum Ald I = Relazione di lavoro 3 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1988</br> Crazzolara, Claudia: ¬La¬ tragica fine di G. B. Alton / Claudia Crazzolara, 1988</br> Diekmann, Erwin: Ergebnisse einer Umfrage im bündnerromanischen Sprachgebiet zur Akzeptanz des "Rumantsch Grischun" als gesamtbündnerromanische Schriftsprache / Erwin Diekmann, 1988</br> Kattenbusch, Dieter: Rätoromanisch oder Ladinisch? : Dolomitenladinisch = Sellaladinisch = Zentralladinisch = Zentralrätoromanisch? ; einige Bemerkungen zu einem terminologischen Streit / Dieter Kattenbusch, 1988</br> Lindner, Christine: Libr por i foresti nell Ciastell Trafoi : das Wiener Gästebuch von Franz A. Rottonara / Christine Lindner, 1988</br> Lunelli, Clemente: Nuovi documenti e musiche di Giovanni Battista Runcher / Clemente Lunelli, 1988</br> Munarini, Giuseppe: Proverbi e detti del Comelico / Giuseppe Munarini, 1988</br> Palla, Luciana: Processi di tedeschizzazione e di italianizzazione dei Ladini dolomitici nel periodo della grande guerra e dell'annessione all'Italia / Luciana Palla, 1988</br> Richebuono, Giuseppe: Aggiunte alle notizie sul castello di Andràz / Bepe Richebuono, 1988</br> Richebuono, Giuseppe: Aggiunte alle notizie sulle chiese della Ladinia fino alla metà del 1500 / Bepe Richebuono, 1988</br> Toth, Alfred: Historische Grammatik der Mundart von La Plié da Fodom (Pieve di Livinallongo, Buchenstein) / Alfred Toth, 1988
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/12(1988)
ID interno: 355106
diastèma ince porsora i àtri, ciodì ch’ai te sa bel da aldi so cospetamènt porsora Agamemnon y Ulis. Y vos jëis da Agamemnon por aldi so cospetamènt por sora i troians. Te sas che Tersites ne coiona mai i troians - gnanca tö ne i coiones, te i copes ma, y de tè ne baia degügn mal. Bîsces y ciöres baia mal dia olp... Tö te crüzies por les idiozies de chëstes bîsces? Düc baia mal de tè tal ciamp grech - tal ciamp troian indêre é düc lìgri che tö ne combates nia plü; degügn ne baiass plü mal de tè, sce

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1990)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 14. 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/340831/340831_143_object_5166550.png
Pagina 143 di 376
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Arbeitsbericht 5 zum Ald I = Relazione di lavoro 5 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1990</br> Asche, Roswitha: ¬Die¬ Ritzungen an den Holzhütten der Bergwiesen Prades und Cialneur : Beispiele einer weit verbreiteten kreativen Betätigung der Almleute / Roswitha Asche, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dai ladini viventi nella regione Trentino-Alto Adige con particolare riguardo alle istituzioni legislative della regione e delle due province autonome / Franz Complojer, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dal gruppo linguistico ladino vivente nella regione Trentino-Alto Adige riguardanti l'amministrazione degli enti locali ed altre posizioni di svantaggio di natura istituzionale / Franz Complojer, 1990</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Marienkirche in Sëlva/Wolkenstein von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts / Helga Dorsch, 1990</br> Goebl, Hans: «Ma il distintivo necessario del determinato tipo sta appunto nella simultanea presenza o nella particolar combinazione di quei caratteri» : methodische und wissenschaftsgeschichtliche Bemerkungen zum Diskussionskomplex «Unità Ladina» / Hans Goebl, 1990</br> Iliescu, Maria: ¬Der¬ repräsentative Wortschatz der romanischen Sprachen : das Rätoromanische / Maria Iliescu, 1990</br> Kattenbusch, Dieter: «Co che la grafia y la gramatica ladina ie nasciudes» : zur Entstehung der grödnerischen Orthographie und Grammatik / Dieter Kattenbusch, 1990</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (M - P) / Otto Gsell. - 1990</br> Rabeder, Gernot: Über die Auffindung und Bedeutung der Conturineshöhlr (lad. Ander dles Conturines) / G. Rabeder, 1990</br> Stolzenburg, Andreas: ¬Der¬ Grödner Maler Bernardin Pitschieler/Piceller / Andreas Stolzenburg, 1990</br> Tecchiati, Umberto: Aggiornamento sullo stato delle ricerche archeologiche nell'abitato dell'età del bronzo di Sotciastel in Val Badia (Bolzano) / Umberto Tecchiati, 1990</br> Trapp, Eugen: ¬Das¬ Denkmal für Katharina Lanz in Fodom/Buchenstein / Eugen Trapp, 1990
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/14(1990)
ID interno: 340831
vor allem das Paar Zugtiere bezeichnet haben und von da aus scherzhaft oder tabubedingt auf das Paar Hoden übertragen worden sein. Diese Deutung stützt sich nicht zuletzt auch auf das gadertalische Verb paridle ‘zwei Zugtiere zusammengewöhnen’, das wie grödn. paredle ‘Paare bilden’, altfriaul. pareglä, eine sicher schon altromanische Ableitung vom Nomen darstellt. paróm Sb. m., nur in mal mé dal ~ ‘Art Epilepsie’. Das schon Planggs Gewährsleuten Sorarü (geb. 1888 bzw. 1900, vgl. Pizzinini-Plangg XXVIII

) unbekannte Wort, das offenbar durch mè de San Varentin verdrängt wurde, hat eine Entsprechung in fass, meldalperòn ‘peritonite’, das von Pallabazzer (1980, 69) auch für Buchenstein und Colle S. Lucia nachgewiesen wurde. Dort sind auch weitere einschlägige Formen von altbellun. paron bis zu mailänd. patron verzeichnet. Demnach ist der Bezeichnungstypus mal del pa(d)ron eine Art volksetymologischer Umdeutung oder Ausweitung eines ursprünglichen Typs mal del madron, der vor allem Erkrankungen im Bauch

- und Abdominalbereich bezeichnet und etwa in (mel dal) marón ‘appendicite’ vertreten ist (Tagliavini 1934, 207; F. Pizzinini, 35); hierher gehört auch ampezz. marón ‘difetto’, friaul. (mal dal) madròn ‘ipocondria, stato morboso prodotto da ostruzioni dei visceri’, madrasse ‘certe sofferenze cui vanno soggette le donne; isterismo’, aber auch ‘utero’, und damit sind wir beim lateinischen Ausgangspunkt angelangt, näm lich MATRÒNA als Nebenform von MATER ‘Gebärmutter’, das in italoroma- nischen Dialekten

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1979)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 3. 1979
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329272/329272_189_object_5163540.png
Pagina 189 di 268
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Agostinetti, Nino: ¬La¬ cacciata dei Grigioni da Padova / Nino Agostinetti, 1979</br> Arbeiten von Univ. Prof. Dr. H. Kuen über das Ladinische / Kuen, Heinrich, 1979</br> Craffonara, Lois: Vorromanische Elemente in der Gadertaler Toponomastik : (briefliche Mitteilung) / Lois Craffonara, 1979</br> Craffonara, Lois: Zur Palatalisierung von CA und GA in den Sellatälern / Lois Craffonara, 1979 Esser, Wilhelm Martin: Zum Themenkreis vom »Europäischen Helden« und seiner »Dämonin« : (mit Einbezug von einigen in ihrer eigentlichen Wesenheit bislang unerkannt gebliebenen Texten aus der Rätoromania und aus Italien) / Wilhelm Martin Esser, 1979</br> Garlato, Francesco: A proposito di identità etnica - Lettura della tradizione : comunicazione e messaggio, storicità e continuità / Francesco Garlato, 1979</br> Goebl, Hans: Glottonymie, Glottotomie und Schizoglossie : drei sprachpolitisch bedeutsame Begriffe / Hans Goebl, 1979</br> Heller, Karin: Richtungsbezeichnungen im Ladinischen des Gadertales / Karin Heller, 1979</br> Huber, Konrad: Baff! (REW 878) : tractatus logico-ethymologicus von den Arschbacken / Konrad Huber, 1979</br> Kuen, Heinrich: Rätoromanisches bei Oswald von Wolkenstein / Heinrich Kuen, 1979</br> Śliziński, Jerzy : August Lewald über die Ladiner Grödens / Jerzy Slizinski, 1979</br> Lunz, Reimo: Zur Vor- und Frühgeschichte von Abtei und Enneberg mit Ausblicken auf Gröden / Reimo Lunz, 1979</br> Messner, Dieter: Probleme rätoromanischer Neologismen / Dieter Messner, 1979</br> Richebuono, Giuseppe: ¬Die¬ Bevölkerung von Sëlva und Calfosch (Wolkenstein und Colfuschg) im Jahr 1762 / Josef Richebuono, 1979</br> Stefenelli, Arnulf: Zur Latinität des rätoromanischen Wortschatzes / Arnulf Stefenelli, 1979</br> Valentini, Erwin: ¬Il¬ motivo della patria nella poesia della Val Badia : aspetti di una letteratura periferica / Erwin Valentini, 1979</br> Zuccolo, Laura: Aquileia Romana-Friulana : una delle più importanti sedi antiche nell'intaglio delle pietre dure / Laura Zuccolo, 1979
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: D II Z 1.092/3(1979) ; II Z 1.092/3(1979)
ID interno: 329272
, Merscha, Troi, Costa, Foberin, Faschanerin; zusammen 28. 10. Taufnamen Die üblichsten Namen waren Maria und Josef. Bei den Frauen machen Maria und alle Kombinationen mit Maria mehr als die Hälfte aller Taufnamen aus! Es folgen Johannes der Täufer und Johannes Evangelist mit vielen Kombinationen (rund ein Drittel aller Männernamen in Selva). In Selva spürt man die Nähe von Santa Crestina (42 mal Chri- stina), in Calfosch die Nähe von Corvara (12 mal Catharina; dort ihr Altar); in Calfosch finden

wir immerhin 5 mal Vigil (Kirchenpatron). Im allgemeinen keine große Ab wechslung! Selva Calfosch Selva Calfosch Maria 85 35 Joseph 77 16 Anna Maria 59 16 Johann Baptista 48 14 Maria Magalena 36 — Johann, Hanns 23 7 Maria Anna 26 2 Johann Domenig 23 4 Maria Christina 17 4 Johann Antoni 16 — M. Catharina Johann Peter 15 2 M. Ursula Johann Matthias 15 5 Maria Barbara Johann Joseph M. Elisabetha Johann Thomas M. Domeniga J. Engelhardt M. Theresa J. Kaspar M. Margaritha Johann Maria M. Juliana (zusammen

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1981)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 5. 1981
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/348835/348835_26_object_5163977.png
Pagina 26 di 324
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 320 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ «wilden Menschen» (La jënt salvaria) in den Sagen der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1981</br> Faggin, Giorgio: Germanismi nel Friulano (giunte al Pirona) / Giorgio Faggin, 1981</br> Fontana, Josef: ¬Die¬ Ladinerfrage in der Zeit 1918 bis 1948 / Josef Fontana, 1981</br> Goebl, Hans: Isoglossen, Distanzen und Zwischenpunkte : die dialektale Kammerung der Rätoromania und Oberitaliens aus dialektometrischer Sicht / Hans Goebl, 1981</br> Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes : Teil 2 / Heinrich Kuen. - 1981<br /> Menardi, Herlinde: Hof und Haus in Ampezzo / Herlinde Menardi, 1981</br> Messner, Dieter: Rätoromanisch / Dieter Messner, 1981</br> Richebuono, Giuseppe: Notizen über die Gerichte der ladinischen Dolomitentäler / Bepe Richebuono, 1981</br> Rohlfs, Gerhard: ¬Die¬ Sonderstellung des Rätoromanischen / Gerhard Rohlfs, 1981</br> Tekavčić, Pavao : ¬Il¬ Soprasilvano : ritratto linguistico della maggiore delle varietà romance / Pavao Tekavcic, 1981</br> Zehrer, Josef: Untergegangenes Romanenland in Vorarlberg / Josef Zehrer, 1981
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/5(1981)
ID interno: 348835
der Qualität nur um den Preis einer erhöhten kartographischen Anstrengung erzielbar. Gelungene Isoglossensynthesen sind daher einer besonderen Erwäh nung wert. Innerhalb der Romanistik verweise ich hiezu auf die frühen Arbei ten von Gauchat (1903; Isoglossensynthese im Rahmen der Suisse Romande: 355 Meßpunkte mal 20 Atlaskarten), Tappolet (1905; «Grenzlinien»-Karte, leider nicht publiziert: 639 ALF-Punkte mal 38 Atlaskarten), auf Rosenqvist 1919 (Karte erneut publiziert bei Goebl 1978, 261

. Nichtvorhandensein sprachli cher Unterschiede zwischen A und B durch einen geeigneten Eintrag zu mar kieren: «La méthode consistait à observer les interpoints où un objet changeait de vocable [...]. Sur la ligne joignant deux points d’enquête on a fait autant d’encoches, que l’on notait de ces oppositions lexicales». (Lalanne 1953, 266). Dieselbe Idee hatte wenig später Atwood (1955), der das Prinzip der Meß punkttriangulierung auf wallonische Dialektvarietäten (305 Meßpunkte mal 66 Atlaskarten) anwandte

16