126 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Economia
Anno:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_41_object_4652066.png
Pagina 41 di 55
Autore: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Schroll
Descrizione fisica: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Lingua: Deutsch
Soggetto: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Segnatura: III A-27.299
ID interno: 341763
. Francesco Perotti hat in der langen Bauzeit sein Werk nicht aus dem Auge gelassen. Er kommt wiederholt nach Bozen, um den Fortgang der Arbeiten zu prüfen. So weisen die RechnungS' bücher Auszahlungen an Perotti im Juni und September 1709, dann zu Fronleichnam 1710, im Jänner und September 1711 und noch im Jänner 1712 aus. Er nützt für Bozen die freien Tage aus, denn 1708 erhält sein Gehilfe ein Trinkgeld „zum Messen am Festtag'. Dies würde vielleicht darauf deuten, daß Perotti in Verona stärker

die arco et altro in conformità del Modello'. Der Bau blieb indessen noch liegen. Erst 1718, anläßlich des Mittfastenmarktes, werden die nötigen Einleitungen für den Zubau in der Silbergasse getroffen. * * * Es ist bemerkenswert und für die Zusammen' Setzung der Bozner Kaufmannschaft bezeichnend, daß zu Mitgliedern der Baukommission als „Fa' bricieri' neben einem Bozner Kaufherrn ein Augs- burger und zwei Veroneser ernannt werden. Es sind dies Johann Gummer von Bozen, den wir schon vom ersten Bau her

kennen, Gustav Am' man aus Augsburg und Evaristo Serpina mit Tiberio Mosconi aus Verona. In ihrem Auftrage hat Francesco Perotti ein neues Modell vorgelegt. Er empfängt in diesem Jahre. (1718) für die Reise von Verona nach Bozen 45 Gulden, für zwei Pläne zum neuen Hause und für das Holz' modell ein Regal von 30 ungarischen Gulden so' wie für jeden der 16 Tage, die er in Bozen ver' lebte, außerdem 4 Gulden. Daß man sich auch jetzt wieder an Perotti gewendet, beweist zugleich, daß man nicht etwa

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
[1908]
¬Die¬ Stifts- und Pfarrkirche in Gries bei Bozen : Bau, Gemälde und Erneuerung derselben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SPG/SPG_6_object_3931040.png
Pagina 6 di 8
Autore: Vordermayr, Peter / P. V.
Luogo: Bozen
Descrizione fisica: S. 65 - 70
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Südtiroler Hauskalender ; 46. 1909. - In Fraktur
Soggetto: g.Bozen-Gries / Sankt Augustinus
Segnatura: 2257
ID interno: 187227
aus den aufgehobenen Klöstern erworben. So kaufte in seinem Auftrage Filippin 1787 in Trient aus unbekannter Hand zwei Seiten altäre (Maria-Keller- und Sebastiani-Altar); er selbst kaufte im gleichen Jahre: aus dem Do minikanerkloster in Bozen die jetzt noch im Ge- ' brauche stehenden Stühle für den Betchor, sechs Beichtstühle, 42 Kirchenstöhle/) die vier Bet stühle rückwärts bei der großen Kirchentüre; aus dem Fraumklostcr in Rottenbuch: das schöne große Eisengitter und die 14 Stationen

') unter dem Musikchor; aus dem Kloster Weißenstein: die aufstehenden Kästen in der Sakristei mit dem Bilde der schmerzhaften Mutter, die fetzt noch dienen. Tischlermeister Thomas Lan zinger von Bozen machte (1787—1792) die vier kleinen Oratorien im Langhaus und die Chorstühle im Presbyterium. DerMaler Josef Anton Cufet ti von Bozens hatte (1787—1789) die Lisenen, Pfeiler und Neben flächen im Langhaus der Kirche in Mgrmor- imitation^) die zwölf Apostelzeichen und ein provisorisches Altarblatt für den Betchor ge malt

von Trient bekleidet worden.^) Somit konnte man jetzt an die Konse kration der Kirche und der Altäre denken. Dieselbefand amSchutzengelfeste, 31. Augu st) 1783, durch den Fürst- 1) Die Beichtstühle und Kirchenstühle waren bis in das Jahr 1908 brauchbar. 2) Diese Stationen werden nächstens durch neue ersetzt. 2) Geb. 1750, 17Z3. Andere Arbeiter aus Bozen hatten sich am Kirchenbau beteiliget: Die Zimmermeister Joh. Mur 17KS-1771; Josef Hermater 1772—1788; Gregor Sterzl, Kupferschmied, 1771? Michael Wieser

sein Geschick dazu bekundet hatte. Nachdem im März 1906 Baumeister Eduard Strickner von Bozen das Holzgerüst im Langhause nach der Zeichnung des Bautechnikers Alois Knoll von Bozen aufgestellt hatte, ging Valtiugojer sogleich an die Arbeit. Knollers Gemäldes wurden sorgfältig gereinigt, die Vergoldungen erneuert und auch auf die Gesimse und Lisenen ausgedehnt, welche früher aller Vergoldung ent behrten. Die Säulen, Lifenen und die neben angrenzenden Flächen, sowie die sechs Nischen der Seitenaltäre

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_194_object_4648107.png
Pagina 194 di 232
Autore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
ID interno: 474324
zu St. Sigmund uà zu Weißenbach in Pusterthal, sowie in Land eck (vgl. Abb. in Kunstfreund 1893, S. 11). Von Reliefbildern ist vor anderem jenes aus der romanischen Periode herrührende und in Marmor ausgeführte außen an der Marien kirche zu Obermauer il in Pusterthal zu erwähnen, vgl. Abbildung nud Beschreibung in unserer Kunstgeschichte Tirols S. 185, 186. In der kräftigen Reliessgrnppe des Museums von Bozen hat sich Kaspar der älteste Anbeter wie im Bilde Fiesole's ganz auf die Erde geworfen

ein; auch ein reiches Gefolge ist hier angedeutet. Der Altar stammt wahrscheinlich aus der dortigen Pfarrkirche und verdient wiederum dahin versetzt zu werden. Während der erste König auf die Knien sich geworfen hat, steht der zweite, hingegen der dritte sitzt noch fest zu Pferde. Oester begegnen wir unserer lieblichen Scene als Flachrelief an der Innenseite der Uügelthüren alter Altäre nicht selten in charakteristischer Anordnung und Ausführung, so in der alten Pfarrkirche zu Gries bei Bozen (Mich. Pacher's Werke

(an der Altarmensa der Seitenkapelle, nach Prof. Semper eine gute Arbeit, aber nicht von Mich. Pacher), Flaurling, Ober innthal, am Altare der Kapelle im Pfarrwiddum. Aus der Spätreuaissauce sind bei uns ein paar gemalte Darstellungen der Anbetung des Herrn durch die drei Könige an Flügelthüren von Orgelkästen zu verzeichnen, als: in der Franziskanerkirche zu Bozen v. I. 1631, ausgezeichnet durch prächtige Farben, Glanz der Kleidertrachten, kurz einen Coloristen präsentirend, der an Paul Veronese erinnert

. Die gut componirte Scene am Orgelkasten der Pfarrkirche von Lienz, eben falls aus dem 17. Jahrhundert erinnert nach Prof. Semper, Wanderungen S. 59 noch an den altdeutschen Stil. Ein allgemein iu seiner Art und Weise gelobtes Bild des Ulrich Gland-- schnig eines Bürgers von Bozen aus dem J. 1703 ziert einen Sànaltar der dortigen Pfarrkirche. Auch jenes der Dreikönigen-Kapelle am Gschnoserhofe zu Ter lau dürfte von demselben Meister sein. Die Haltung des ersteu Anbeters im goldgelben Mantel kehrt genau

wieder; der zweite trägt rothen. der dritte weißen Mantel; Vorgang vor àm hohen Gebäude; Maria sehr jugendlich, alle Kronen der Könige bestehen aus einem Turban mit kleiner Zackenkrone, darüber; Farbenstimmung gut, das Kindlein etwas verzeichnet. Martin Koller zeichnete sich in der Stiftskirche, zu Gries bei Bozen ungefähr vom Jahre 1800 durch große Lebendigkeit in der Darstellung und warmes Colorii vortrefflich aus. Ein lobenswerthes Bild findet sich im Dreiköuigm- Kirchlein zu Montig gl in Eppan v. Viktor

3
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_495_object_3839071.png
Pagina 495 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
iu gleichem Maße mit der Aufgabe betraut, die als die des Baumeisters bezeichnet wird, so daß man die drei Bezeichnungen kaum auseinander zu halten vermag, steinmetze macheu Entwürfe zu deu größten Bauten. Laut der Bemerkung auf S. 393 dürfte es im 14. Jahrhundert mele ausländische Meister und Gesellen im Lande gegeben haben, finden sich ja auch Tiroler im Auslande tätig. So z. B. geht die Sage, daß an der Lambertikirche zu Müuster m Westphalcn ,Tiroler' gearbeitet hätten. Christof von Bozen baute

für den?rg.tsr Usurious g>reìàà à livr.^) Eiu Meister Paul, Steinmetze zu Bozen, erscheint 1359. dem Meister Fritz, Maurer von Tirol, Besitzer eines Turmes in Tirol, kauft Herzog Johann von Kärnten 1335 denselben ab/) Meister Heinrich erhält 1376 den A»f- trag, den Turm der Franziskanerkirche in Bozen zu bauen, S. 182. Auf dem Seiten portal aus Marmor an der Pfarrkirche von Latsch ist zu lesen: Christan znLaz 1380, wohl der Name des Meisters dieses Einganges. — U^istor ^lbsrtns mnriìrius 1334 Zeuge

bei einer Belehnung in Trient.^) Nach Neeb macht laut Spital-Urbar in Bozen ') Diözesanbschrbg. II, S. 292 2) Kunstfreund 1886, 50 ') Mayr'hofers Ürk.-Samml. v. Neustift. Zeitsch. d. Ferd. 1898, 275. 5) Mitt. d. Zent.-Koin. 1863, S> 76. y Archiv — Ber. III. 258. y Ztsch. d. Ferd. 1898, 163. 6) I. e. 152, ') Archiv f. Gsch. n. Alt. III, 370. >°) Ztsch. d- Ferd. 18SS, 198.

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_895_object_3839905.png
Pagina 895 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
hat einen mächtigen Turmbau an der Fassade und Laufgängm über den Seitenschiffen'). Leider wurden bei der Ausführung Abänderungen vorgenommen, z. B. das Chorquadrat verkürzt u. dgl. Der letzte Entwurf galt der dreischiffigen Pfarrkirche gotischen Stils in Schwarzach bei Bregenz, ausgeführt von Kröner in Feldkirch, welcher sehr tüchtige Meister die meisten neuen Kirchen in Vorarlberg ausgeführt hat^). Banrat Johann Bitner aus Bozen führte die dortige dreischiffige Anbetungskirche

gotischen Stils auf dem Militär-Friedhof 1 St. südlich und vollendete das herrliche hl. Kreuzkirchlein auf Kematen (Rittnerberg) 3 St. oberhalb Bozen (Kopie des höchst zier lichen Baues in Figur 506). Erwähnung verdient I. Mungenatsch in Bozen wegen seiner Entwürfe zu der reizenden gotischen Kirche in Frangart bei Sigmundskron und des Englischen Fräuleine Institutes in Meran (im romanischen Stil) mit flacher Decke aus Holz; dann zur Äirch- in Grätsch gleichen Stiles. Nach dem Plane von N. N. erhob

sich die Basilika mit erhöhtem Mittelschiff zu Branzoll (2^ St. unterhalb Bozen), In letzten Jahren gelang es auch kleine Kapellen in gefälliger Weise zu bauen, wie uns das Mittelalter ähnliche hinterlassen hat. Wir nennen unter anderem die Kapelle am Finelbache bei Meran und die Lonrdeskapelle in Velturns nach Webers Plane; ferner das „Krieger-Denkmal bei Lorenzen und die Pestkapelle bei Ampaß'^. Architekt Paul Geppert aus Innsbruck, nun in Salzburg, beweist durch seine Entwürfe zu 'einem hl. Grabe

5
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_78_object_4647991.png
Pagina 78 di 232
Autore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
ID interno: 474324
' zeigt wie auf einem alten Tafelgemälde aus Pustßrthal im Museum zu ' Bozen dargestellt ist? — Man schreibt uus aus der GlasmÄerei Carl Mylings in Wien folgendes: Auf einigen alten Glasmalereien in Niederösterreich, sy in O'nva ts.- feld bei Amstetten und Weiten bei Wölk fanden wir einen Heiligen als-Bischof Mr- gestellt mit dem Attribut seines Martyriums — „in den Fingern Mnter''den -Mgeln ^ spitzige Pfriemen,' deren Holzhefte noch zu sehen sind. — In Friederbach bei Zwettl ist eine Reihe

illustrirten Legendb im Privat besitz zu Bozen ist St. Clemens, Bischof von Ancyra in Kleinasien abgebildet, wie ihm „eiserne Spitzen hinter die Fingernägel eingeschlagen werden.' Genannte Glasgemälde dürften wenige Jahrzehnte älter als die Auflage dieser Legende sein; somit können wir mit Recht das Martyrium des genannten Heiligen dargestellt sein lassen. Im. mehr bändigen Werke: „Leben der Heiligen,' Innsbruck, Vereinsdrnckerei ist die Martyr des hl. Clemens von Ancyra geb. im Jahre 250 (Fest am 3. Juli

Lieferung nach Kräften berücksichtiget werden und so das Werk zusehend sich verbessert. ' Druck und Verlag von Alois Auer à Comp., vormals I. Wohlgemuth in Bozen. Redakteur: Hieronymus Mayrhofen

7
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1863/1864
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchlichen Baukunst in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BEG/BEG_35_object_3850488.png
Pagina 35 di 151
Autore: Atz, Karl / von K. A.
Luogo: Bozen [u.a.]
Editore: Wohlgemuth [u.a.]
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Enth.: Lfg. 1. Das Basiliken-Zeitalter und die romanische Periode. 1863. Lfg. 2. Die gothische und die italienische oder Renaissance-Bauweise (-Styl). 1864
Soggetto: g.Tirol ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte
Segnatura: 2212
ID interno: 112197
, aus der Zeit ihrer Erbauung noch ein Portal und .die Apsis (G. Tinkh. Mitth. Wien 1856). Oberbozen bei Bozen. An dem Filialkirch lein zum hl. Georg (auch Jakob) àe mit roh gebildeten Rundbogenfries verzierte Apsis. Oberim bei Bozen. Am Thurme der Expositurkirche zum hl. Leonhard sind Uebergangsformm bemerkbar, z. B. der stumpfe Spitzbogen an den Schallfenstern. Obermauem im Thale Virgen bei LienZ. Der Thurm an der Filial kirche zu Maria Schnee mit achtseitigen Oberbau und hübsch gekuppelten Fenstern

^ an denen der Spitzbogen sich geltend wacht , nach G. Tinkh. Mitthl. Wien 1858) aus dem Ende des 13. Jahrhunderts. Partschills bei Meran. Auf der Südseite der ursprünglich geradlinig abgeschlossenen St. Helenakirche auf der Toll Spuren von vermauerten Rundbogenfenstern. St. Pauls in Eppan bei Bozen. Die alte Apsis des St. Justina- kirchleins auf Berg, nun als Seitenkapelle des größeren Neubaues verwendet. — Die Kapelle in den Ruinen des Schlosses Bßimont geradlinig gegen Osten abgeschlossen eine Nische

8
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_97_object_4644171.png
Pagina 97 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
und 1875/76 die Spezialschule für Landschaftsmalerei des Prof. Lichtenfels in Wien. 1895 verehelichte er sich mit Sophie Baronin Voelkl. Er war seit 1881 durch eine Reihe von Iahren in der Gegend von Bozen ansässig und durchquerte von hier aus in zahllosen Wande rungen das südliche Alpengebiet, um die Schönheiten des Landes, der Burgen und Schlösser in Bleistift-, Feder- oder Tuschzeichnung festzuhalten und sie in wirksamer Ausgestaltung als Aquarell oder mit dem Griffel zu verwerten für Zeit schriften

Heimatskunde erspießlich beeinflußt. Fur die Stadt Bozen erwarb er sich Verdienste durch die Mitwirkung an der Jubel-Aus stellung 1898 und ber Einrichtung des neuen Museums. 1913 wurde er zum Leiter der staatlichen Gewerbeschule in I. ernannt, an der er bis Ende 1915/16 verblieb. Bei seinem Rücktritt erhielt er den Titel Regierungsrat. In I. fand er auch Gelegenheit seine graphischen Kenntnisse für das Landesverkehrsamt zu verwerten und im Dienst e der heimischen

Hofer die Stempel zu den ,/Sandwirts-Zwanzigern'. 1816 Mai 16. ersuchte er um Be stellung zum Landes-Graveur, doch vergeblich. Rachruf. 37 703. Grünast, Geselle Jörg Kölderers, erhält von K. Maximilian 1514 für feine Arbeit ein Trinkgeld von 3 fl. GschNeßer-Innegg Ilk a von, Malerin, geb. 1869 Okt. 3. zu Bozen, verehelicht mit Paul Gschließer, Oberst d. R., zuletzt ansässig in I. Sie ist die Tochter des unga rischen Majors Magistris und erhielt ihren künstlerischen Unterricht in I. vom Aqua

9
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1851
Beiträge zur Geschichte der Pfarrkirche von Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGP/BGP_39_object_3852682.png
Pagina 39 di 46
Autore: Ladurner, Justinian / Justinian Ladurner
Luogo: Bozen
Editore: Eberle
Descrizione fisica: 40 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Segnatura: II 102.053
ID interno: 338648
- M — Sàgl 1495—tSM und^ Hans 150S'versehenentsagte endlich derselben. ^ Ulrich Lehendorfer, Smior des St. Georg-Ordeus und Caplan A. Marimilians, 1507—1521. -Wolfgang Pr antner, Großmeister des St. Georgs- OrdenS und kais. Rath, erscheint 1525 als Pfarrer von Bozen, ließ aber die Pfarre durch den Vicar Hans Zehmdter versehen. Nikolaus von Reu Haus, 1528, Domherr von Trient seit 1496, i. I. 1501 bischoflicher Kanzler, 1502 Domfcholasticus und MW bischöflicher Generalvicar, seit 1515

auch Domherr von Bàn, erscheint seit 1528 als Pfarrer von Bozen, f 1539; er ließ die Pfarrei durch den Priester Camill Von. Bologna verwalten. Von 1541 bis 1544 war nur ein Pfarrverwalter, nämlich HanS Zchmdter. PmrSberg. Urk 742. . - Thomas Deg en, von 1545 bis 1552, in welchem Jahre erstarb. Hieronymus de Hieronimis, früher Pfarrer in Auer, übernahm 1554 die Verwaltnng der Pfarre auf 10 Jahre. - Johann Fözius, 1565 bis 1572. Johann Weidmann, von 1572 bis.1587. IohannHerb o rciu S oder HerpentiS, von 1587

—1591. Balthasar Eampiller, 1591 bis 1596. Pancraz Bosecker, 1590, refignirte schon nach 3 Jahren; ihm folgte. Anton Clemens, l599, starb aber schon nach wenigen Wonatm. Wilhelm Plattner, 1599,^^1619. Andre Kastner, 1619, refignirte 1643 und starb 1644. Leonard PappnS, 1643, wurde jedoch bald darauf Domdecan zu Constanz; ihm folgte Jacob de Albertis, Bacealamms der Theologie und Dottor der Rechte, 1642; er wurde 1660 auch Domherr von Chur und 1678 Domherr von Bàn; starb als Pfarrer von Bozen

10
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1864
Beiträge zur Kunstgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKG/BKG_105_object_3855511.png
Pagina 105 di 108
Autore: Schönherr, David ¬von¬ / von D. Schönherr
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 106 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 1. - Enth.: Zur Geschichte des Grabmals Kaisers Maximilian I. zu Innsbruck von 1505 - 1519. Gregor Löffler's Antheil am Grabmal Kaisers Maximilian I. Der Meister der Grabmonumente des letzten Grafen von Görz und der Freifrau Barbara v. Wolkenstein zu Lienz. Der Harnisch Königs Franz I. von Frankreich. Der Schreiber des Heldenbuchs in der k.k. Amraser Sammlung
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: II 105.240
ID interno: 226112
ist, wollet dem nach dem Amtmann zu Bozen befehlen, ihm bis zur Bezahlung solchen Geldes alle Quatember 10 fl. zu geben, doch soll be- melter Ried dagegen an dem Buch nach Anzahl des Geldes schreiben. 45 1509, 22. September, wird Jörg Botsch. Amtmann in Bozen beauftragt, Hansen Ried an der Summe Geld, so ihm vom Riesenbuch, das er schreiben soll, zu geben verordnet ist, über das, was er vormals von weiland Hansen Aberti- storfer empfangen hat, alle Quartal 40 fl. zu geben. Das „Riesenbuch ist somit

von k. elf. beziehe, kein be sonderer Sold, sondern nur eine Besserung zu geben wäre und weil Ried „sich gerne heraus in die Frisch ziehen wolle,® so würden sie Ili ed nach Innsbruck bescheiden und bäten Paul Lichtenstein um sein Gutbedünken. 1511, 14. November schreibt Regiment und Reitkammer an Hansen Ried: „Wir wollen euch bis 1. Jänner des künftigen Jahres zu Bozen zu bleiben vergönnen und erlauben, damit ihr

11
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Economia
Anno:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_47_object_4652072.png
Pagina 47 di 55
Autore: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Schroll
Descrizione fisica: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Lingua: Deutsch
Soggetto: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Segnatura: III A-27.299
ID interno: 341763
zu versilbern und zu vergolden. Mit dem Eintritt der Glaser, von denen Mat' thias Egger und Matthias Ortner im Dezember 1722 und 1724 gemeldet werden, nähert sich der langsam erfolgende Abschluß der eigentlichen Bau' arbeiten. Ortner ist aber noch 1727 beschäftigt. •!< * * In den ( beiden kleineren Nebenräumen des Gerichtssaales ziehen schließlich noch zwei Öfen die Aufmerksamkeit auf sich (Tafel 12 und 13). Die Hafner von Bozen müssen sich schon früh' zeitig eines gutenRufes erfreut haben. Denn hundert

Fürstenzimmer bei Paul Pietschdorfer in Bozen bestellt. Auch für den Bau, der uns hier beschäftigt, läßt sich ein Hafnername nachweisen. Jakob Scherr hat im Jahre 1722 für einen weiß gemalten vergipsten Stuckofen 24 statt der verlangten 26 Gulden und für einen „weisz und braun ge' marbolierten' 18 Gulden erhalten und 1727 für einen „blau gemalten Ofen aufgestutzt sambt leben (Lehm) vnd Pflaster' 36 Gulden, weiters für einen zweiten ebenfalls blauen 32 Gulden. Aber bei diesen Aufträgen handelte

14
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_158_object_4649590.png
Pagina 158 di 479
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
ID interno: 483818
Mader Rob., Glasmalereimitbelitzer, Innsbruck. Malitsch Berta, Private, Innsbruck, Herzog- friedrichstraße 33. Müller Anton, k. k. Religionsprofessor, Inns bruck, Pfarrplatz. Michaeler Jvh., Dompfarrer, Brixen a. E- Maister Marianne, Schwaz. Nägele Franz, Priester, Löffingen (Baden). Nenhanser Paul, Glasmalerei-Mitbesi^er, Jn»s- bruck, Andreas-Hoferstraße 31. Obersanner Franz, Pfarrer, Reischach (Pnstcrtal). O'berkofler Anton, Kanonikus und päpstlicher Kämmerer, Bozen. Prosser Josef, Pfarrer

. Recheis Nikolaus, Landes-Jrrenanstalts-Kaplan, .Hall i. T. Sybold Karl, k. k. Oberpostrat, Innsbruck- Spörr Johann, Sakristei-Direktor, Innsbruck, Pfarrplatz. Serviten--Kouveut Junsbrnck, Mariathereslen-- straße. Luck Felix, Kanonikus, Agram, Kapitclplatz 24. Snitner Joses, Pfarrer, Sölden. Schuler Heinrich, Prior des Stiftes Witten, Innsbruck. Schöpf Johann, Pfarrer, Agums bei Prad (Vinschgau). Schömbach Ludwig, k. k. Professor, Bozen. Schmid Josef, kaiserlicher Rat, Innsbruck, Leo- poldstraße

15