967 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1923
¬Das¬ ehemalige Palais Fugger (Taxis) in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/310119/310119_31_object_4654074.png
Pagina 31 di 36
Autore: Hammer, Heinrich / Heinrich Hammer
Luogo: Innsbruck
Editore: Verl.-Anst. Tyrolia
Descrizione fisica: S. 3 - 13
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Mitteilungen des Vereins für Heimatschutz in Tirol ; Festnummer Heimattag Innsbruck
Soggetto: g.Innsbruck;p.Fugger <Familie>;s.Palast
Segnatura: II 109.903
ID interno: 310119
), des „Vaterland' und der „Heimatblätter' hin und empfehlen unseren Mitgliedern diese Zeitschriften bestens. Neos Mitglieder. Als Stifter wurden eingetragen: Dr. Auer Hermann; Arbens, Berg- ' rat, Berlin; Epp Helene, Elbigenalp; Ing. Cbster Franz, Hofrat; Födisch Josef, Kaufmann; Födisch Maria; Dr. Gramchstädten-Ezerva Rudolf, Wien; Dr. Gruener Franz, Landeshauptmann- stellvertretsr; Grissemann Karl, Architekt; Gostner Karl, Kaufmann; Grothe, Verlagsinhaber; Dr. Grebmer Fritz Egon, Verlagsinhaber; Huber Erich

, Bezirkshauptmann, Wien; Inama Karl, Landesregierungsrat; Dr. Sansèn Hermann, Architekt, Berlin; Kleiner Viktor, Konservator, Bregenz; Dr. Königsrainer Jos., Oberlondesgerichtsrat, Ried; Dr. Kncringer Seb., Rechtsanwalt; Knsringer M.; Dr. Kripp Paul, Privat, Absam; Dr. Mitterltiller Sepp; Mader Oswald, Fi- rechnungsrat; Dr. Markt Gustav. St. Anton; Maison er Rudolfs Ing. Menardi Hans, Lan- desbaurat; Frl. RiedsrmaM, Amerika; Neuma^r Franz, Kaufmann, Salzburg; Oberhofer Josef, Inspektor; Dr. Pfister Franz

, Amerika; Paulmichl Karl, Professor, Imst; Sternbach Max, Hofrat, Mühlau; Steiner Martin, Fabrikant; Steiner Franz, Gutsbesitzer, Matrei; Sailer Alois, Vsrgoldsr; Schartner Johann, Pfarrer, Oberau-Wörgl; Dr. Sitte Heinrich, Univer- sitätsprofessor; Tschurtschentaler Hans, Bankdirektor; Tilipaul-Kistler Maria; Dr. Wieser - Franz, Hofrot 1', Walch Roman, Baumeister; Wildgruber Arthur, Postdirektor; Dr. Wieser, Verlagsinhaber. Der Verein bittet diejenigen, welche den Stifterbeitrag mit entwerteten Kro nen

bezahlt hoben, den Beràsbeitrag, wie dies auch bei anderen Vereinen üblich ist, nach wie vor weiter zu entrichten. — Als Mitglieder neu eingetreten: Aloenheim Therese; Arl Magnus, Oberoffizial; Arnold, Postamtsdirektor; Bargeh Meinrad, Offizial; Bauer Emmy; Baumann Franz, Architekt; Dr. Baur Edgar, Kinderarzt; Baur Ferdinand, Kaufmann; Dr. Bundsmann Ernst, Landesrat; Dr. Blaas Konrad, Hofrat; Brunn er Rosa, Lehrerin, Götzens; Brenn Paula; Brugger Ida; Bleccha Karl, Oberoffizial; Bock Franz

; Haßl Josef, Oberoffizial; Haß! Franz, Revident; Hann Emma; Holzhammer Berta; Hilbe Karoline; Dr. Isbert Karl, Stadtarzt, Allent steig; Joas Anna, Lehrerin, Innsbruck; Jenisch Josef, Oberrevident; Kaiser Heinrich, Oberma gistratsrat; Dr. Klebelsberg Raimund, Unw.-Prof.; Koderle Ottokar, Oberbaurat, Wien; Kofler Anton, Handelskammersekretör, Innsbruck; Kath. Tiroler Lehrerverein; Dr. Koller Vik tor, Kammersekretär; Knoflach Antonie; Kiener Julius, Offizial; Kirchler Grete; Liebl Hermine, Seefeld

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1906)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 3. 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1906/FMGTV_1906_302_object_3926716.png
Pagina 302 di 374
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 364 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/3(1906)
ID interno: 484887
296 Fl. H, Hau g. eine Urkunde aus, wonach alle jene, welche die österreichischen Dienste verlassen, ohne vorher von ihren Ämtern Rechenschaft abge legt und die Billigung ihres Rechenschaftsberichtes erhalten zu haben, anderswo nicht aufgenommen werden dürfen. Karl IV. wie Ludwig der Bayer waren somit der Neutralität Herzog Albrechts gewiß. Nach dem Ghron. Est. pag. 433 kamen der Kaiser, Albrecht und der König von Ungarn im Februar in Passau zusammen und ver bündeten sich eidlich

zur Vernichtung Karls : iuraverunt destructionem et opprobrium Regis Karali. Die letztere Nachricht erscheint uns unglaublich ; denn Herzog Albrecht wie König Ludwig hinderten Karl nicht im geringsten, gegen Tirol zu ziehen, und bewahrten auch späterhin Neutralität. Nach Trient reiste der Lützelburger, als Kauf mann verkleidet mit geringem Gefolge, noch im Februar 1 ). Nur wenn er noch zur Winterszeit in Südtirol anlangte, konnte er hoffen, den Wittelsbachern mit den Rüstungen zuvorzukommen, denn Kaiser

Ludwig verfolgte seinen Gegner mit scharfem Auge. Karl sammelte im südlichen Teile des Bistumes Trient seine Truppen und verhandelte von hier aus mit dem Adel Ober Italiens und Tirols. Engelmar von Villanders, der Landeshauptmann, sah seine Herrschaft Feltre und Belluno sowie die im Norden Trients liegenden Besitzungen ernstlich bedroht und verhandelte mit Karl und dem Bischöfe. Es scheint aber, daß er damals noch nicht an direkten Abfall von den Wittels bachern dachte. Denn Kaiser Ludwig weilte

bereits im Februar^) im Hubers) nicht anschließen, daß Karl erst im März nach Tirol gekommen wäre. Wenn ein Chronist vom März oder April spricht, so meint er damit Karls Vor marsch gegen die eigentliche Grafschaft Tirol (Heinr. von Rebdorf' p. 530 : April). Wäre Karl erst Mitte März nach Tirol gekommen, ao hätte er in den allerersten Tagen des April sicher nicht über die Machtmittel verfügt, die es ihm gestattet hätten, den Schutz der Trienter Pässe zu verlassen und Schloß Tirol anzugreifen, zumal

wenn wir sehen, daß der Markgraf anfangs April durchaus nicht mehr außer Landes war. wie man bisher annahm. Beide, Karl IV. und Kaiser Luwig waren im Februar in Tirol. Wir stimmen aber Riezler bei, wenn er sagt, daß Kaiser Ludwig im März und April nicht in der Grafschaft weilte. Daß Karl im Februar nach Tirol kam, beweisen außer Beneß Henr. de Diessenhofen p. 55 : Mense februarii venit ad partes Italie Tr id en tum confi dens de aitxilio gpiscopi Tridentini . . insuper sperans adiutori imi Lugini , qui tunc

2
Libri
Categoria:
Storia , Pedagogia, insegnamento
Anno:
1962
¬Die¬ Universitätsreform des Ministers Graf Leo Thun-Hohenstein.- (Sitzungsberichte ; 239,2) - .- (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts ; 7) - .- (Beiträge zur Geschichte der Universität Wien ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/252085/252085_370_object_4668775.png
Pagina 370 di 378
Autore: Lentze, Hans / von Hans Lentze
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Böhlau
Descrizione fisica: 372 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Thun und Hohenstein, Leo ¬von¬;g.Österreich;s.Hochschulreform;z.Geschichte 1860
Segnatura: II Z 219/239,2
ID interno: 252085
Personenregister 371 Pufendork , Samuel Frhr. von, Philo soph 52 Purkhardt , Norbert von, Mitglied des Reiehsrates 153f., 226 PvADZiwiL, J. Fürst von 119f., 129 Räumer , Karl Otto von, preuß. UnterrichtsM. 125 Rauscher , Joseph Qthmar von, Kar dinal, Fürsterzbischof 42f., 258 f., 261, 265 Redwitz-Schmölz , Oskar Frhr. von, UP. 131 Ringseis , Johann Nepomuk von, UP. 194 Ritschl , Friedrich Wilhelm, UP. 128 Röder , Karl D. A., UP. 257 Römer , Robert, UP. 146 Rössler , Wilhelm Emil, Dozent 60, 117

, 269f. Rohhbbck , Johann, Hofmeister Thuns 80 Rosenthal , David August, Schrift steller 94 Rottbk , Karl W. R. von, UP. 97, 174 Rousseau , Jean Jacques, Philosoph 135 Salm-Reifferscheid , Hugo Altgraf (Fürst) von, Mitglied des Reiehsrates 152, 227, 231 Salvotti , Anton Frhr. von, Mitglied des Reichsrates 140, 151 f., 226L, 229 Sandhaas , Georg, UP. 266f., 269, 280 Savigny , Friedrich Karl von, UP., M. für Gesetzgebwigsrevision 71, 109, 137, 147, 151 f., 305 Schmerling , Anton von, Außen-, Ju- stizM

f., 266£., 269 Sinzheimer , Hugo, UP. 139 SoMMAMifiA, Franz Frhr. von, Unter- richtsM. 29ff., 42 Sgnnenfels , Joseph Frhr. von, UP-, Mitglied der Studien- und Zensur kommission 48, 54, 56, 73, 174 Spranger , Eduard, UP. 27 Springer , Anton, UP. 117 Srbik , Heinrieh von, UP. 90, 122 Stadion , Franz Ser. Graf von, Innen-, prov. UnterrichtsM. 32 Stahl , Friedrich Julius, UP. 196, 252 Stein , Lorenz von, UP. 39, 143, 267 f. Strakosch-Grassmann , Gustav, Professor 290f. Stremayr , Karl von, Unterrichts

-, JustizM., Erster Präsident des OGH. 278, 288 Stintzing , J. A. Roderich von, UP. 145 f. Strohal , Emil, UP. 139 Strümpell , Ludwig, UP. 251 Stumpf-Brentano , Karl Friedrich, UP. lief. Suess , Eduard, UP. 218, 269 Svarez , Karl Gottlieb, Mitglied der Gesetz-Kommission 65 ff. Swobqda , Emst, UP. 62, 65 Thjbaut , Anton F. J., UP. 137 Thiersch , Friedrich, UP., Präsident der bayr. Akademie d. W. 127 Thistnfeld , Ferdinand J. J. Frhr. von, M. für Landeskultur und Bergwesen, prov. UnterrichtsM. 32, 115 Thun

4
Libri
Categoria:
Storia , Pedagogia, insegnamento
Anno:
1962
¬Die¬ Universitätsreform des Ministers Graf Leo Thun-Hohenstein.- (Sitzungsberichte ; 239,2) - .- (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts ; 7) - .- (Beiträge zur Geschichte der Universität Wien ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/252085/252085_367_object_4668772.png
Pagina 367 di 378
Autore: Lentze, Hans / von Hans Lentze
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Böhlau
Descrizione fisica: 372 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Thun und Hohenstein, Leo ¬von¬;g.Österreich;s.Hochschulreform;z.Geschichte 1860
Segnatura: II Z 219/239,2
ID interno: 252085
PERSONENREGISTER UP. -- Umversitätsprofessor, M. -- Minister, K. = Kaiser, König(in). A bel , Karl von, bayr. Innen-, FinanzM. 83 A hekks , Heinrich, UP. 78f., 257 A lbrecht III., Herzog 164 A ffonyi , Rudolf Graf von, Gesandter 127 A. 60 A ristoteles 255 A p.kdts , Ludwig von, UP. 145, 147 A schbach , Joseph, UP. 128, 131, 281 f. B ach , Alexander Frhr. von, Justiz-, InnenM. 91, 218£f., 3061, 309, 31 iff.. 315f., 318ff., 322f., 333, 335, 339ff. B altl , Hermann, UP. 137 B ajjkiza . Johann

, UP, 73 BissiiTGEjr, Leo Graf von 146 B ltxntschli , Johann Kaspar, UP. 144 A. 142 B öhmer , Johann Friedrich, Historiker 120 B öhmer , Justus Henning, UP. 52 f. B olzano , Bernard, Philosoph 81, 84, 253 B onitz , Hermann, UP. 30 A. 13, 32ff., 79f., 93, 124., 128 ff., 178, 192, 209, 292f. B ravo , Gianmaria, UP. 249 B rinz , Alois, UP. 146f., 269, 285 B ruck , Karl Ludwig Frhr. von, Finanz-, HandelsM. 78 R r Ü cgkmakn , Johann Heinrich, Ge heimrat 120, 128f. B runs , Karl Georg, UP. 147 B uol -S chauenstein

, Ferdinand Karl Graf von, AußenM., Präsident der M.konferenz 191, 202, 218ff., 224f., 234, 306, 312, 317f., 321, 328, 332, 335, 339, 346 B uol -S chaueststeibt , Karl Ferdinand Graf von, Mitglied des Roiclisrates 149 ff., 153, 191, 225ff, Buss, Franz Joseph, UP. 156 ff., 164,175 C hotek , Karl Graf von, Hofkanzler, Präsident der Studienhofkommission 45 A. 15, 50 C occeii , Samuel von, UP., Großkanzler 52 C omte , Auguste, Philosoph 106 D alwigk , Karl F. Ti. Frhr. von, hoss. M.präsident 113 B emelius

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_169_object_4421628.png
Pagina 169 di 246
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verl.-Anst. Tyrolia
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Archiv
ID interno: 349899
; Santifaller n° 31. 1091 Sept. 2, Heinridi IV. St. 2913; Santifaller n° 32. 1155 Friedrich I. St. 3726; Santifaller n° 36. 11 79 Sept. 16, Friedrich I. St. 4292; Santifaller n° 45. 1189 April 29, Friedrich I. St. 4519; Santifaller n° 47. 1214 Juni 27, Friedrich II. Böhmer-Ficker n° 738; Santifaller n ü 55- 1217 Dez. 29, Friedrich II. Böhmer-Ficker n° 920; Santifaller n° 60. 1240 Mai, Konrad IV. Böhmer-Ficker n° 4417; Santifaller n° 99. 1348 Jan. 4, Karl IV. 1 349 J an - 4> Karl IV. Sinnadier 5, 400

n' 5. 1350 April 8, Karl IV. Böhmer-Huber 85a n° 1255; Böhmer Acta 35b 571 n° 849 aus Abschrift. 1353 Nov. 11, Karl IV. 1366 Mai 10, Karl IV., Böhmer-Huber n° 4312; Böhmer Acta 583 n° 866 1370 Aug. 13, Karl IV., Böhmer-Huber n° 4867; Sinnadier 5, 460 (deutsche Ubersetzung). Brixner Bischofs-Urkunden : 11 20 Okt. 31, Hugo, Santifaller n n 35. 1179 Aug. 3, Heinrich III., Santifaller n° 44. 1185 Dez. 3, Heinridi III., Santifaller n° 46. (1217—1220), Bertold, Santifaller n° 59. as Über das Hofarchiv vgl

, Brackmann, Germania Pontificia 1, 140; Santifaller, Urkunden der Brixner Hochstiftsarchive, Einleitung 13—21. 35a Böhmer J. Fr., Regesta imperii VIII. Die Regesten des Kaiserreiches unter Karl IV. 1346 bis 1378. Aus dem Nachlasse J. Fr. Böhmers herausgegeben und ergänzt von A, Huber, Inns bruck 1877. 36 Böhmer J. Fr., Acta imperii selecta. Innsbruck 1870.

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1844)
Geschichte Oesterreich's, seiner Völker und Länder, und der Entwicklung seines Staatenvereines von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten ; 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/500067/500067_172_object_4481348.png
Pagina 172 di 497
Autore: Meynert, Hermann / von Hermann Meynert
Luogo: Pesth
Editore: Hartleben
Descrizione fisica: 486, VII S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Österreich;z.Geschichte
Segnatura: II 302.552/2
ID interno: 500067
It>2 Wahl eineS römischen Ge^enkvuigS. Kaiser ?udw:g'S Ted König Karl IV. ihm neu eingesetzten Erzbischof von Mainz die deutschen Fürsten von allem Gehorsam gegen Ludwig ab, und eiferte die Kurfürsten an, zur Wahl eines neuen KönigS zu schreiten. Unzufriedenheit mil Ludwig, hauptsächlich aber daö freigebig verstreute Gold Johann 'S von Böhmen, der nach allen Kräften feinem ältesten Sohne Karl die deutsche Krone zuzuwenden trachtete, ver schaffte dieser Mahnung Gehorsam. Tic drei geistlichen

Kurfürsten, dann die weltlichen von Böhmen und Sachsen hielten — da die Reichsstädte Frankfurt und Aachen auf Ludwig'S Seite standen — am 11. Juli Z S4S :u Rense eine Versammlung. Brandenburg und Pfalz, deren Fürsten durch VlìttSverwandtschaft zu Ludwig hingezogen wurden, erschienen nicht. Die Fünf aber erklärten das deutsche Reich als seit lange Haupt los, und erwählten den Markgrafen von Mähren und Kronprinzen von Böbmcn, Karl, zu einem römischen Könige. Ludwig, aus einen, Zuge nach Italien begriffen

, kehrte, zufolge dieses Ereignisses, eiligst nach Teutschland um, suchte seine Anhänger in ihrer Treue zu bestärken und ließ auf einem Reichstage zu Spei er die Wahl von Rense uugiltig erklären. Karl aber, durck den Heldentod seines VateröJohann in der Schlacht von Cressn (am 2 6. August ! 2 4 6) auch König von Böhmen geworden, ließ am 2 6. November sich zu Bonn als römisch« König, unter dem Namen Karl I V., krönen. Albrecht's weise Politik erhielt ihn in glücklicher Unabhängigkeit von den kämpfenden

Parteien, welche inSgesammt nm seinen Beitritt sich beWsr- bei,, und ließ ihn dem älteren Reichsoberbaupte, dem er einmal Treue zuge- Ichworen, dieselbe bewàen, ohne deshalb mit dem anderen ? beile zu breche«. Noch sreier und unbefangener ward seine Sie Illing durch Kaiser Ludwig'S Plötzlichen Tod, am l I . October l ' l 7 denn nunmebr siel alle Parteiung von selbst hinweg, und der drohende Anlaß zu einem abermaligen inneren Kriege Dentschland'S bob sich ans. Karl IV., einer der rn bin re ich sten

Fürsten aller Zeiten, wurde nun durch das gaine Reiibals römischer König anerkannt. Eine vombergebende Spannung zwischen Karl und Albrecht, deshalb entstanden, weil lu stri er dem Vnnsche des Herzogs: den Grafen Kon rad von Hardeck, der obiie des Herzogs ^rlaubniß sich mit Katbarina, der Toch ter des verstorbencii Herzogs Leopold, vemiält batte, aus seinem Lande W verbannen, nicht wMfabren wollte, — wurde glücklich beseitigt. In Brünn kamen im Mai i ,'l l ^ junge König und der Henoz N!brecht Zusammen

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1907)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 4. 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1907/FMGTV_1907_25_object_3926962.png
Pagina 25 di 490
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 480 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/4(1907)
ID interno: 484886
Ludwigs V. des Brandenburgers Regierung in Tirol. 17 Y. Wiederholte Friedensverträge zwischen Ludwig' V. und Karl IV. Mediatisierung des Bistums Brixen. Sieg über die Vögte von Matsch. Erlöschen des Widerstandes im Tiroler Adel. Ludwigs Verhandlungen mit den ofoeritalischen Staaten. Fehde der Castrobarco in Trient. Ludwigs Zug gegen Zürich und Bündnis mit Österreich. Restitution der Villanders. Fehde Ludwigs und der Grafen von Otfrz gegen den Patriarchen von Aglei. Da man auf beiden, Seiten

die Eltwiller Verträge nicht hielt, war dieser Friede bald nach seinem Abschluß wirkungslos geworden, und doch sehnte man sich in beiden Lagern nach Frieden. So kam es, daß sich Karl und der Markgraf auf einen Schiedsspruch einigten, welchen Ruprecht von der Pfalz fällen sollte 1 ). Dieser waltete seines Amtes als Schiedsrichter zu La uzen am 14. Februar 1350. Karl wurde verpflichtet, die Wittelsbacher mit ihren Landen zu belehnen, namentlich mit der Mark Brandenburg, und Waldemar vor ein Reichs gericht

zu rufen. Der König sollte dafür sorgen, daß Ludwig und seine Brüder vom Banne befreit würden. Dagegen mußte Ludwig versprechen, Huldigung und Gehorsam zu leisten und die Reichskleinodien auszu liefern. Verleihungen von Gütern der gegenseitigen Untertanen, vor genommen vom Gegner, sollten keine Kraft haben. Karl belehnte den Markgrafen mit Kärnten, Tirol, Görz und den drei Vogteien 2 ), und dieser leistete den Treueid 3 ). Ludwig lieferte die Reichskleinodien aus und Karl unterstützte

ihn in Brandenburg im Herbste sogar mit einem kleinen Hilfskorps. Trotzdem trug der Schiedsspruch des Pflälzers den Keim zu weiteren Streitigkeiten schon in sich. Denn die tirolischen Besitzver hältnisse waren durch diesen Frieden nicht geregelt. Ludwig konnte hier die eroberten Gebiete nicht zurückgeben, wenn nicht auch Karl und seine Anhänger in Südtirol den status quo herstellten. Seinen Brüdern, Ludwig dem Römer und Otto, überließ Ludwig 1350 auf sechs Jahre die Mark Brandenburg, dennoch mußte er von August

dieses Jahres bis Januar 1352 noch ununterbrochen um den Besitz i) R. A, M. Bundesbriefe XV. 5/4 f. 3: Budissin, 3. Febr. 1350. -) Huber, Reg. 241. Auch Karl stellt sieb betreffs des Lebensverhältnisses von Tirol auf Kaiser Ludwigs Standpunkt, 3 ) Lünig. Codex Ger. dipi. 1. 382. Forschungen. IV. 2

8
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1850
Geschichte des Kaisers Maximilian des Ersten.- (Historische Hausbibliothek ; 13)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136041/136041_22_object_5209138.png
Pagina 22 di 292
Autore: Haltaus, Karl / von Karl Haltaus
Luogo: Leipzig
Editore: Lorck
Descrizione fisica: VIII, 273 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>
Segnatura: II 153.474
ID interno: 136041
. 1 * Kapitel. Mißtrauen zwischen Karl und Friedrich. 11 Ungefähr vier Wochen weilten die hohen Herrschaften unter Lust und Freude zu Trier. Der Kaiser belehnte den Herzog feierlichst mit Geldern. Die Fürstell von Jülich und Berg verzichteten dabei durch ihre Gesandten auf alle ihre Ansprüche. Karl, der nun Herzog von den fünf Herzogtümern Burgund, Brabant, Limburg, Lützelburg und Geldern und außerdem Graf über die acht Grafschaften Flandern, Artois, Burgund, Holland, Seeland, Hennegau, Namur

Maria s mit Maximilian auf alle nur mögliche Weise zu hrntertreiben, - bot er alle Künste der Jntri- gue auf. Er hatte von dem Ehrgeiz eines Karl am meisten zu fürchten; das Allwachsen des öurgundischenHauses brachte ihm Gefahren und er selbst speculirte auf die Hand und das Erbe der Maria für den Dauphin.. Er scheute bei dem schwachem Kaiser weder Bitten, noch Warnungen, noch Drohungen, ließ ihm vorspiegeln, daß Karl nicht bloß nach der Königs krone, sondern auch nach der Kaiserkrone strebe

und daß er sich in ihm den gefährlichsten Nebenbuhler erziehe. Unglücklicher Weise herrschte zwischen Karl und Friedrich großes Mißtrauen. Friedrich wollte erst Karls entschiedenes Jawort zur Ehe, bevor er zur Krönung schritt, Karl zögerte damit und wollte zuvor ge krönt sein. Friedrich mißtraute ihm, er möchte nach der Krönung sein Wort nicht halten und fürchtete dessen ehrgeizige Pläne in Betreff der Kaiserkrone. So hatte der böse Same Frankreichs Boden in seinem Herzen gefaßt. Schon hatte Karl zur Krönung Alles' aus das Prächtigste

9
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1850
Geschichte des Kaisers Maximilian des Ersten.- (Historische Hausbibliothek ; 13)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136041/136041_134_object_5209250.png
Pagina 134 di 292
Autore: Haltaus, Karl / von Karl Haltaus
Luogo: Leipzig
Editore: Lorck
Descrizione fisica: VIII, 273 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>
Segnatura: II 153.474
ID interno: 136041
Vor solch einem Glück zitterte das übrige Italien. Venedig ins besondere ward mit Besorgniß erfüllt. Die Franzosen schalteten nach Willkür in Neapel, und da Karl die einstweilen besetzten Städte in Toscana nicht herausgab, so fürchtete man, er strebe nach einer Herrschaft über ganz Italien. Selbst Ludwig Sforza, Karls Bundes genosse, gerieth in Furcht, zumal da er hörte, daß Karl mit alten Ansprüchen aus Mailand hervorgetreten sei. Er Bereute es, die 'Franzosen nach Italien gerufen

B ü n d n i ß zwischen ihm, dem Papst, Venedig, dem Kaiser und dem Herzog von Ferrara und König von Aragonien zu Stande kam, dessen Hauptzweck war, den Ferdinand wieder in sein Reich Neapel zurückzusühren und ' die Franzosen aus Italien zu vertreiben. Ferdinand von Aragonien schloß sich trotz seines kaum mit Karl geschloffenen Friedens an dessen Gegner an, weil er fürchtete, Karl werde auch ©teilten wegnehmen und weil er sich ausbedungen hatte, daß des Papstes Rechte nicht verletzt wür den, Karl auch sein Recht auf Neapel

rechtlich beweisen sollte. Ferdinand hatte sich durch die Vorstellungen des Papstes gegen Karl gewinnen lassen und auch an letztern geschickt, von seinem Kriege zuge abzustehm. was Karl jedoch zmückgewiesen hatte. Also ward auch der deutsche Kaiser in die Wirren Italiens hinein- gezogen. Er gab vor, Mailand als ein ReichSlehn schützen zu müssen, und suchte deshalb beim Reiche um Hilfe nach. Nach, der goldenen Bulle sollte jeder neue König seinen ersten Reichstag eigentlich zu Nürnberg halten; Maximilian

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_344_object_4658624.png
Pagina 344 di 351
Autore: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 339 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Segnatura: II 75.234
ID interno: 163688
Würdigung von Karl's Politik. 337 bringt. Ganz Italien, soweit' es noch zum Reiche gehörte, hatte Karl als König und Kaiser gehuldigt, sogar Florenz, das seinen Vorgängern Heinrich und Ludwig auf's Heftigste widerstanden, Fürsten, Magnaten, Herren und Städte hatten ihm Ehrengeschenke, bedeutende Geld summen als Abschlagszahlung für die lange nicht gezahlte Reichs steuer, endlich Contingente zur Rom fahrt gestellt, Florenz, Pistoja, Samminiato, Arezzo, gewiss auch Pisa, Siena und Volterra

hatten sich noch überdies zur Entrichtung einer jährlichen Reichssteuer verpflichtet, und demnach allen Leistungen unterzogen, die Karl billigerweise an sie stellen konnte. Auch die Einsetzung eines Generalstatthalters, der für Aufrechthaltung der Rechte des Reichs in Italien nach dem Ab zug des Kaisers sorgen sollte, war Karl gelungen, kurz, die kaiser lichen Rechte wurden in Italien fast durchaus in demselben Umfange anerkannt als dies in Deutschland damals üblich war. Freilich hat Karl anderseits

müssen, dass Karl auf keinem Fall irgendwelche kaiserlichen Rechte in Rom, wo erst ein Jahr zuvor der Papst abermals als unmittelbarer Herr anerkannt worden war !), geltend zu machen vermocht hätte und ein längerer Aufenthalt daselbst an und für sich nutzlos gewesen wäre. Abgesehen von der Schmach der Erniedrigung der kaiserlichen Würde, hat sich Karl seine Nachgiebigkeit gegen die Curie sehr wohl ren- tirt ; wie sie ihm früher die deutsche Krone eingebracht hatte, so ver schaffte

sie ihm jetzt leichten Kaufs die Kaiserkrone, ohne dass er jene Opfer an Geld und Blut zu bringen brauchte, womit sie sein Grossvater hatte bezahlen müssen, und ohne jene schlimmen Conse- quenzen, die seinen Vorgänger Ludwig noch Jahre lang später ver folgt hatten. Nachdem Karl in eigenem Interesse das letzte Opfer der Demüthigung der kaiserlichen Majestät unter die päpstliche Au- *) S. meine Schrift »Italienische Politik* etc. S. 109. W erunsky, I. Römerzn-x Karl's IV, 22

11
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1906)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 3. 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1906/FMGTV_1906_307_object_3926729.png
Pagina 307 di 374
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 364 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/3(1906)
ID interno: 484887
Ludwigs V. des Brandenburgers Regierung in Tirol. 301 kämpfe zu vereinigen 1 ). Am 7. und 8. April steht er mit seinem bayeriseh-tirolischen Heere bei Sterzing. Karl war das Etschtal ent lang bis gegen Meran vorgedrungen. Hier hat sich Bischof Ulrich von Chur mit. seinen Scharen dem Heere des Lützelburgers angeschlossen. Ber Böhme belagerte das naheliegende Schloß Tirol, auf dem sieh Margarete heldenmütig verteidigte. Die Befestigung, welche Kaiser Ludwig 1342 um diese Feste angelegt

, welche zu Karl hinneigten, und nicht zum mindesten Karls Rückzugslmie und seine Verbindung mit Trient. Nun läßt sich begreifen, warum Karl, ohne eine Schlacht verloren zu haben, über Bozen den Rückzug antrat. Wäre Ludwig von Sterzing nach Tirol marschiert, so wären die Gegner sicherlich vor der tirolischen Stammburg zusammengestoßen. Die tapfere Verteidigung dieser Feste, wahrscheinlich auch die Kunde von den starken Heeresmassen des Wittelsbachers, die unzuverlässige Haltung der Tiroler entmutigen

den Böhmen und er hielt jetzt schon Tirol für verloren. Denn auf dem Rückzüge verwüstete er das Etschtal in einer Weise 3 ), daß wir nicht annehmen können, er hätte noch die Hoffnung gehabt, dieses Land ') Wäre Ludwig der bisherigen Annahme entsprechend erst am 7. April nach Tirol gekommen, so wären vorher sicher mehr Tiroler zu Karl über gegangen, und Ludwig hätte nicht jetzt sogleich durch die drohende Stellung seiner überlegenen Streitkräfte Karl zum Rückzug veranlassen können. 2 ) Dies bestätigt

auch Heinrich von Diessenhofen S. 55 f. ; aber seiner Nachricht, daß Karl nach Brixen gezogen sei, den Wittelabachern dort eine Schlacht angeboten habe, welche diese nicht annahmen^ können wir nicht Glauben schenken. Auch die Terrain Verhältnisse sprechen für Ludwigs Zug nach Brisen. Im Rechenschaftsberichte der prouisores salinae Hallensis lesen wir : „Item Ebdomade X vacuerunt (wurde nicht gearbeitet) propter litem Terre, quia omnes Laboratores fuerunt cuxn domino in Expeditione in Brixina'. St. A, 1. Cod

. 288 p. 39, (7. März 1347 bis 3. Okt. 1348.) Ludwigs Feldzug gegen Karl wird also hier kurzweg expeditio' in Brixina genannt. 3 ) Opida et villas inter predictum Castrum (Tirol) et ci vitatem Tridentinam posita seu sitas, de quibus plenam nequibat habere confldentdam, incendit. Henr. de üiessenh. p. 56.

12
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1906)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 3. 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1906/FMGTV_1906_310_object_3926736.png
Pagina 310 di 374
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 364 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/3(1906)
ID interno: 484887
304 FL H. Hau|: ghetto da Bongaio und zum Generalvikar von Feltre und Belluno er nennt er Konrad Gobiin (Göbel) von Brünn. Dem Jakob von Carrara empfiehlt er den Schutz dieser beiden Provinzen 1 ). Am 21. Juli ver leiht Karl dem Bischöfe von Trient die Gerichtsbarkeit über eine Menge von Ortschaften und stellt dem Bischöfe Gebiete zurück,'welche frühere Grafen von Tirol dem Bistume entrissen hatten. Dieser Gnadenerweis blieb auf dem Pergamente, er kam nicht zur Wirkung 2 ). Am 24. Juli finden

wir Karl bereits in Villach in Kärnten. Mit Waffengewalt hatte der Lützelburger gegen den Markgrafen nichts vermocht, nun versucht er es mit dem Pergamente. An alle Feinde der wittelsbaehischen Sache in Tirol erließ er seine Gnaden briefe. In Villach (26- Juli) gelang es dem Böhmen auch, die Grafen von Görz zum offenen Kampfe gegen Ludwig zu bestimmen. Trotz des Bündnisses der Grafen mit Österreich bezog Ludwig noch immer die strittigen Zolleinnahmen. Ludwigs Stellung in Brixen und Karls Absicht, Tirol

an die Visconti abzutreten, mochten die Görzer bis jetzt zurückgehalten haben, sich dem Lützelburger anzuschließen. Nun aber sicherte ihnen Karl seinen Beistand, überließ ihnen alle Ansprüche, die er und sein Bruder Johann auf Tirol hatten, versprach, sie mit allen Eroberungen zu belehnen, und verhieß allen Edelleuten, die auf seilen der Grafen gegen Ludwig kämpften, seinen Schutz 3 ). Das war ein guter Zug gegen den Brandenburger, ein Zug, den das Unglück dem Lützelburger gelehrt hatte. Denn die Grafen

von Görz, dem Tiroler Hause stammverwandt, fanden als zukünftige Herren Tirols viele Anhänger unter dem Adel der Grafschaft. Sie vermochten auch, die Villanders . und Greifensteiner zu Verrätern an ihrem Herrn zu machen. Die in Kärnten mächtigen Herren von Aufenstein, Friedrich und Konrad, hatte Ludwig am 2. Juni mit ihrer Stammburg Aufen stein belehnt, welche sie im kärntisch-tirolischen Kriege (1388) ver loren hatten. Dafür sicherten sie ihm Hilfe zu mit 70 Helmen und 50 Gepanzerten 4 ). Aber Karl

zog sie trotzdem auf seine Seite. Für 4500 Ü. schwören sie ihm Treue auf drei Jahre (31. Juli) und ver zichten so auf ihr Stammschloß 5 ). Am 1. September ist Karl wieder ') Vitae princip. Cariar. (Murafc. SVI.) p. 178. Hist. Gort. p. 923. Verci Marca XIII. 11. Böhm. Reg. Imp. Vili. 1478. -) Böhm. Vili, 561. Bonelli. Mon, EccI, Trid. III. 2, p. 100. s ) Huber. Reg. 108. R. A. M. Tom. pr. 30. p. 2. 4 ) St. A. W. Cod. 400 p. 57. Beide Urk. geg. Tirol, 1347, 2. Juni. 4 ) Böhmer VIII. 332. Coti. dipi

13
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1906)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 3. 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1906/FMGTV_1906_304_object_3926721.png
Pagina 304 di 374
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 364 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/3(1906)
ID interno: 484887
298 Fl. H, laug. 10. Marz 1 ) finden wir ihn in Meran, 12.—20. März 2 ) in Nürnberg, 31. März 3 ) in Brixen und am 1. April auf Schloß Tirol 4 ). Ludwig war also keineswegs abwesend, aber er rüstete im stillen und be reitete sich zum entscheidenden Schlage vor. Karl hatte in der Zwischenzeit seine Truppen im Trientischen gesammelt, Mastino della Scala, durch Versprechungen verleitet, war zu ihm übergegangen. Neben der Streitmacht des Trienter Bistumes standen dem Gegen könig vorläufig

noch zu Gebote die Scharen der Visconti von Mai land, der Carrara von Padua, der Gonzaga von Mantua 5 ). Am 18. März steht Karl mit seinem Heere in Trient 6 ). Am 25. März, am Palmsonntag, erschien Karl im Königsornate im Dome und wohnte dem Opfer bei. Nach beendeter Messe ritt er in ebendieser Kleidung • der erschlichenen Würde wie ein Triumpbator durch die Stadt 7 ). Am .28. März ging Martin von Greifenstein zu ihm über 8 ). Am 1. April rückt Karl das Etschtal herauf. Damit bot er den Tiroler Adeligen

Gelegenheit, sich ihm anzuschließen. Aber es hatte sich bereits die Kunde verbreitet, daß Karl ge sonnen sei, die Grafschaft Tirol, wenn er sie dem Wittelsbacher ent rissen habe, den Herren von Mailand zu übergeben. Diese hatten nicht umsonst dem Gegenkönig so starke Hilfe geleistet. Somit wurde Ludwig der Brandenburger in seinem Kampfe gegen Karl zum Vor kämpfer des Deutschen Reiches in Tirol. Doch die Visconti waren ') St. A, I, Cod. 20 p. 77. s h Riedel II. 2. 193. 194. 197. 3 ) St. A. I. Cod

. 20 p. 84. «) St. A. W. Cod. 402 p. 197. s ) Chron-, Est. p. 433. ■'i Cod. Morav. Vii. 517. 7 ) Chron. Est. p. 434. 8 ) 28. März, Trient 1347 : Karl bekennt, dem Martin von Greifensteiii 100 Goldgulden schuldig zu sein und gestattet ihm, ihn durch Ritter Eberhard Ton Wilkelmsdorf mahnen zu lassen. R. A. M. Böhm. Reg. Imp. Vili. 318. Hans von Greifenstein, neben Gebhard Hornbeek Hofmeister Margaretens und seit g.Juni 1346 Inhaber der den Nachkommen Volkmars (1343) abgenommenen Feste Burgstall (hierin Nachfolger Heinrichs

14
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1906)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 3. 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1906/FMGTV_1906_308_object_3926731.png
Pagina 308 di 374
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 364 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/3(1906)
ID interno: 484887
302 Fl. H. Hang. zurück zu erobern. Meran und Bozen 1 ) und wohl viele umliegende Ortschaften gingen in Flammen auf. Aber da, wo sich die Wege von Meran. und Brixen nach Trient hin vereinigen, muß der Branden burger seinen Gegner eingeholt haben. Karl erlitt eine schwere Niederlage 2 ) und sein weiterer Rückzug nach Trient war eine schmach volle Flucht. Am 27. April treffen wir ihn wieder in castro epis copali Boni consilii (Trient) 3 ) und den Brandenburger wieder in Brixen 4 ). Der erste

Waffengang Karls mit dem Markgrafen war zuungunsten des ersteren ausgefallen. Das mag Karl späterhin veranlaßt haben, bei Streitigkeiten mit diesem Wittelsbacher Verhandlungen und selbst Zugeständnisse einem Kampfe vorzuziehen. Nur einmal stellte sich der Böhme noch dem Brandenburger gegenüber: vor Frankfurts Toren, bei dieser Gelegenheit mit erdrückender Übermacht, trotzdem wieder ohne Erfolg. Nachdem der Pfaffenkönig, wie ihn seine Zeit nannte, in Trient dem päpstlichem Hofe und dem König

von Frankreich die demütigendsten Versprechungen 5 ) gemacht hatte, sandte er, um' wenigstens noch einen kleinen Erfolg zu erringen, am 7. Mai eine Schar von 400 Bewaffneten nach den Gebieten von Feltre und Belluno, Der Brandenburger, der damals noch in Brixen stand, vermochte den Verlust dieser Besitzungen nicht zu verhindern, -nachdem die Ein wohner selbst, von Engelmar von Villanders aufs härteste bedrückt, zu Karl übergingen 6 ). Die Deutschen, welche für Engelmar Feltre und Belluno verwalteten, wurden

von Karl gefangen genommen. Trotz 'A Daß auch Bozen verbrannt wurde, was Huber früher in Abrede stellte, später aber zugab, hat P. J. Ladurner bewiesen, A, f. G. u. A. Tir. II. p. 181. In eben dieser Abhandlung nimmt aber Ladurner auch an, daß das Schloß St. Zenoberg von Karl verbrannt wurde. Dieses ist nicht richtig; denn wäre dieses Schloß im April in Flammen aufgegangen, so hätte Ludwig dem Engel mar von Scherma, als dem capitaneus montis sancii zenonis nicht am 31. Mai (1347, Tirol) den Auftrag

erteilen können, von den Einkünften dieser Feste XXIX iu. berner dem Georg, genannt Ahaimer, auszuzahlen. St. A. 1, Cod. 129 p. 1. -) Chron. Est. p. 434. Hist. Gort. p. 923. Joh, Vitod. p. 242 wirft das Treffen zwischen Ludwig und Karl mit dem Kampfe, in welchem Ludwig den Bischof von Chur gefangen nahm, irrtümlicherweise zusammen. Das „Famatiu' in diesem Abschnitt verrät, daß hier Joh. v. Winterth. weniger gut unter- 7 DO richtet ist. 3 ) Auch Bischof Ulrich von Chur befindet sich liier bei Karl, Böhm

15
Libri
Categoria:
Storia , Pedagogia, insegnamento
Anno:
1962
¬Die¬ Universitätsreform des Ministers Graf Leo Thun-Hohenstein.- (Sitzungsberichte ; 239,2) - .- (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts ; 7) - .- (Beiträge zur Geschichte der Universität Wien ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/252085/252085_369_object_4668774.png
Pagina 369 di 378
Autore: Lentze, Hans / von Hans Lentze
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Böhlau
Descrizione fisica: 372 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Thun und Hohenstein, Leo ¬von¬;g.Österreich;s.Hochschulreform;z.Geschichte 1860
Segnatura: II Z 219/239,2
ID interno: 252085
, UP. 143 Kraus , Joseph, Oberlehrer 128 Krause , Karl Ch.F., Philosoph 79,256f. Krauss , Karl Frhr. von, JustizM., Prä sident des Reichsgerichtes 134, 218ff., 2231., 233, 236 A. 1, 31 Of., 314, 310f., 319f., 323ff., 333ff., 337,339ff., 313 f. Krauss , Philipp Frhr. von, Finanz-, prov. UnterrichtsM. 32 Kremer , Johann Heinrich von, Direk tor der Studienhofkommission, Mit glied des Reichsrates 75f., 180ff. Krone 194 Krones , Franz Xaver von, UP. 51 Kübeck , Karl Friedrich, Frhr. von Kübau. Präsident

des Reichsrates 110, 134, 139, 148, 153 f., 179f., 188, 192, 225, 232, 231 f., 344ff. Landsberg , Ernst, UP. 71, 139 Lange , Ludwig, UP. 130 A. 76, 131, 275 Leibniz , Gottfried Wilhelm, Philosoph 64 Lehayeb , Karl, Sektionschef 289 Lrokhabdi , Hermann Karl Frhr. von, UP. 256 Leopardi , Monaldo Graf von, Publizist 89 Leopold II., K. 21 ff., 209 Liebig , Justus Frhr. von, UP. 113 Linde , Justin T. B. Frhr. von, UP., Geheimer Staatsrat 145 A. 144, 270 Luca , Ignaz de, UP. 73 Maassen , Friedrich B. Ch., UP. 147

, 280, 282 Maria Theresia, K. 20 ff., 24, 42, 45 f., 48f., 53, 55ff., 59, 61, 66, 138, 214, 247, 286 Martini , Karl Anton, UP. 21, 53, 58f., 63f., 97 Meister , Richard, UP., Präsident der Akademie 40, 59, 113 Metternich , Klemens L. W. Fürst von, Staatskanzler 81 f., 121, 179 Milde , Vincenz Eduard, Erzbischof 64 Mischler , Peter, UP. 143 Möhler , Johann Adam, UP. 194 Molisch , Paul, Bibliothekar 294 Moy de Sons , Kraft K. E. Frhr. von, UP. 121, 128, 144f., 250, 259f., 263, 265 f., 273f., 280f

16
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_215_object_3895942.png
Pagina 215 di 280
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
246 Day welsche Siìdfiivnl, Caugrando zum kaiserlichen Vikar von Feltre, Beiluno und Bass ano ernannt worden war. Markgraf Karl eroberte Feltve und Belluno und wurde zugleich mit seinem Bruder Herzog Johann mit der Haupt mannschaft, wie bereits erwälmt ; belelmt. Nach der Vertreibung der Luxemburger aus Tirol fielen diese Gebiete au den Markgrafen Lud wig von Brandenburg, der Hauptleute und Podestaten in Belluno und im Gebiet von Feltre einsetzte und wohl auch die Herrschaft über das Suganertal

errang. Doch Karl IV. eroberte 1347 diese Gebiete wieder und setzte Hauptleute und Vikare und in PrhnÖr einen Podestaten ein. Zeitweise hat Karl IV. Feltro-Belluno dem Patriarchen Nikolaus von Aquileia überlassen, mit dessen Tode sie an Karl IV. zurückfielen. Karl trat die beiden Städte an König- Ludwig von Ungarn ab 136Ö Mai 15 (Verci, Marca 13 Nr. 1585). Dieser über ließ sie an Franz von Carrara (Stemherz, M. I. öst. Geschf. 9, 558), dessen Herrschaft auch die Gerichtsherren des Suganertales

und Pri mers unterstanden. Trotzdem verlieh Karl IV. dem Herzog Rudolf IV. von Österreich neuerdings die Pflege von Feltre und Belluno (Hüber, Reg. 4037) am 9. Mai 1364 und der Bischof Jakob von Feltre be stätigte diese Übergabe (1364 Juni 13 Wien St.-A.). Damit hatte das Haus Österreich einen Rechtstitel auf diese Gebiete erlangt. Herzog Leopold III, mischte sich in den Streit des Franz von Car rara mit der Republik Venedig und erlangte 137 3 Febr. 6 die Ab tretung von Feltre und Belluno bis zum See

17
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_155_object_4407622.png
Pagina 155 di 220
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
246 Uns wvisehe Sii ritirili. Cangrandc zum kaiserlichen Vikar von Fei tre, Belluno und Bassano ernannt worden war. Markgraf Karl eroberte Fei tre und Belluno lind wurde zugleich mit seinem Bruder Herzog - Johann mit der I-Iaupt- mannschaft, wie bereits erwähnt, belehnt. Nach der Vertreibung der Luxemburger aus Tirol fielen diese Gebiete an den Markgrafen Lud wig von Brandenburg, der Haxiptleute und Podestaten in Belluno und im Gebiet von Feltre einsetzte und wohl auch die Herrschaft

über das Suganertal errang. Doch Karl IV. eroberte 1347 diese Gebiete wieder und setzte Hauptleute und Vikare und in Primör einen Podestaten ein. Zeitweise hat Karl IV. Feltre-Belluiio dem Patriarchen Nikolaus von Aquileia überlassen, mit dessen Tode sie an Karl IV. zurückfielen. Karl trat die beiden Städte an König Ludwig von Ungarn ab 1360 Mai 15 (Verci, Marca 13 Nr. 1585). Dieser tiber ließ sie an Franz von Carrara (Steinherz, M. I. öst. Geschf. 9, 558), dessen Herrschaft auch die Gerichtsherren

des Suganertales und Pri mers unterstanden. Trotzdem verlieh Karl IV. dem Herzog Rudolf IV. von Österreich neuerdings die Pflege von Feltre und Belluno (Huber, Reg. 4037) am 9. Mai 1364 und der Bischof Jakob von Feltre be stätigte diese Übergabe (1364 Juni 13 Wien St.-A.). Damit hatte das Haus Österreich einen Rechtstitel auf diese Gebiete erlangt. Herzog Leopold III. mischte sich in den Streit des Franz von Car rara mit der Republik Venedig und erlangte 137 3 Febr. 6 die Ab tretung von Feltre und Belluno

18
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1907)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 4. 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1907/FMGTV_1907_43_object_3927008.png
Pagina 43 di 490
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 480 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/4(1907)
ID interno: 484886
Ludwigs V. des Brandenburgers Regierang in Tirol. 35 der Streitpunkte zwischen Ludwig und Karl war so erdrückend, daß ■ein Zusammenstoß des Markgrafen mit dem nach Italien ziehenden König unvermeidlich schien. Und doch suchten beide Tei:e eine Ent scheidung durch die Waffen zu vermeiden. Ludwig und Karl J ) waren mit Albrecht verbündet. Albrecht bot wiederum seine Vermittlung an, und die beiden Gegner einigten sich auf den Schiedsspruch des Herzogs 2 ). Die Verhandlungen sollten wie 1348

wieder in Passau geführt werden. In der Zeit von 15. bis 20. Juli fanden sich Karl, Ludwig und Albrecht in Passau ein, und der Herzog fällte am 19. Juli den Schiedsspruch. Wie wir oben bemerkt, hat Kurz aus dem St. A. W. eine Klageschrift Ludwigs und einen Schiedsspruch Albrechts, beide ohne Datum veröffentlicht (p. 363 und 366). Daß diese Akten nicht für die 1348 in Passau geführten Verhandlungen passen, haben wir oben gezeigt. Es liegt daher nahe, sie für dieses Jahr, 1353, in Anspruch zu nehmen

. Das Tal Cadore mit den Burgen Peutelstein und Pieve hatte Karl 1347 dem Patriarchen von Aglei verliehen. Ludwig fordert es auf dem Tag zu Passau zurück. Aber Herzog Albrecht muß sich in diesem Punkte fiir inkompetent erklären, da nicht Karl sondern der Patriarch von Aglei die von Ludwig beanspruchten Gebiete inn e habe. Fei tre und Belluno erkennt Albrecht als Eigentum des Bistums Feltre; da sich Karl nach der Eroberung vom Bischof mit diesen Gebieten be lehnen ließ, betrachtet der Herzog Feltre

19
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1850
Geschichte des Kaisers Maximilian des Ersten.- (Historische Hausbibliothek ; 13)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136041/136041_131_object_5209247.png
Pagina 131 di 292
Autore: Haltaus, Karl / von Karl Haltaus
Luogo: Leipzig
Editore: Lorck
Descrizione fisica: VIII, 273 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>
Segnatura: II 153.474
ID interno: 136041
|20 Die Ar.joiis und Neapel. 7. Kapitel. und Maine an Ludwig XI. und von diesem auf seinen Sohn Karl übergegangen. Ludwig benutzte den ritterlichen Sinn des jungen Kö nigs und machte ihm Hoffnung, durch Eroberung Neapels auch in den Besitz des heiligen Landes kommen zu können. Karl , voll ritterlicher Abenteuerlichkeit, aber ohne ritterliche Ehrenhaftigkeit, hoffte, auch Neapel gleich der Bretagne an sich reißen zu können. Neapel wird der Gegenstand der fürstlichen Landergier. Seitdem

der ruchlose Karl von Anjou durch die Enthauptung des letzten Hohenstaufen Konradms und durch die Schlechtigkeit des Papstes Clemens TV. in den Besitz von Neapel und Sicilien gekommen War, behauptete sich das Haus Anjou in Neapel fast dritthalbhundert Jahre. Sicilien hatte sich schon nach 18 Jahren 1282 frei gemacht und sich dem Hause Aragonim unterworfen. Das Haus Anjou hatte in Neapel die blutigsten Kämpfe Zn bestehen, die Heils durch Parteiwuth, Heils durch Sittenschlechtig keit heraufbeschworen wurden

. Am furchtbarsten waren die Schicksake der beiden Königinnen Johanna I. und Johanna II. Jene hatte 1380 im Parteigetriebe den Herzog Ludwig von Anjou adoptirt, nach dem ihre eigenen Söhne dahingestorben. Ludwig von Anjou siel im Kampfe um die Krone. Karl von Neapel, der sie an sich riß, ward ermordet. Sein Sohn Ladislaw mußte mit seinem Gegner Ludwig II. um Neapel kämpfen, bis der Papst zu Gunsten des Elfteren entschied. Ludwigs Sohn Ludwig III. nahm den Titel eines Königs von Neapel an und kämpfte darum

mit Johanna II., Ladislaws Schwester. Jo hanna adoptirte in ihrer Bedrängmß den König Alfons V, von Ara- gonien. Er kam und siegte und ward so gewaltig, daß Johanna die Adoption widerrief und Ludwig III. adoptirte, der seine Ansprüche bei seine« Tode feinem Bruder Rene hinterließ. Aber Ren« ward von Alfons vertrieben, der sich seit 1442 behauptete. Das vertriebene Haus Anjou gab feine Ansprüche jedoch nicht auf. Als es 1481 mit Karl von Anjou ausstarb, vererbte es seine Besitzungen und Ansprüche

an die àone Frankreich. Alfons von Aragonim, der keine ehelichen Kinder hatte, vererbte Neapel an seinen natürlichen Sohn Ferdinand 1453. Karl VIII. glaubte in seinen Ansprüchen einem unehelichen Kinde gegenüber um so mehr in seinem Rechte zu sein; Neapel wieder

20
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_218_object_4658498.png
Pagina 218 di 351
Autore: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 339 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Segnatura: II 75.234
ID interno: 163688
Karl in Siena. 211 anweisuiig an die sicilisclien Majestäten erfolgte, darüber lässt sich kaum eine andere Veramthung aufstellen, als die, dass der Kaiser den Bitten Niccolò Àcciaiuoli's um Hilfe gegen die Söldnerbanden, die das Königreich Neapel fürchterlich verheerten, nachgab und dem König und der Königin zum Zweck der Anwerbung von Truppen jene Geldsummen entweder lieh oder schenkte, da durchaus nichts bekannt ist, dass der Kaiser dem genannten König eine solche Geldsumme geschuldet

habe 1 –. Den Bürgern Siena's bezeigte Karl während seines jetzigen zweiten Aufenthalts in ihrer Stadt seine Gunst nicht bloss dadurch, dass er, wie wir bereits erzählt, viele von ihnen durch die Ertheilung des Ritterschlags auszeichnete, sondern auch durch ungemein freigebige Verleihung des Ehrentitels eines „Hofgesinde' (Familiaris) des Kaisers wirklich got Ii an, und als dann das Geld in Siena ankam, liabe der Kaiser allen Personen seiner Umgebung befohlen, aus seinen Gemächern sich zurückzuziehen

, sich in eine Kammer eingeschlossen und mit dem Patriarchen toh Agnes das Geld gezählt. Damit aber ja keiner erfahre, die zweite Rate der Florentiner sei angekommen, habe sich Karl umge sehen, ob Niemand dureh's Schlüsselloch sehe, und dabei wirklich einen von seiner Hof dienerschaft ertappt, den er dafür schwer strafte. »Karl habe es eben*, schliefst Villani, ^vorgezogen, das Geld in der Tasche zu haben, als die Liebe und Zufriedenheit seiner Barone sich dadurch zu erwerben 1 . Nachdem der Kaiser über die 80.000

wollte. Unter andern Umständen, versichert Villani, a. a. 0., hätte die Signorie Hilfstruppoii gesandt, ohne sich darum erst bitten KU lassen. *) Als sich Kaiser Karl das erste Mal in Siena aufhielt, war Acciainoli bereits bei ihm erschienen, und hatte ihn um Hilfstruppen zur Bekämpfung der grossen Compagnie gebeten. Wie es scheint, erreichte er dies erste Mal noch nichts, und erst als er dem Kaiser jetzt abermals mit den dringendsten Bitten anlag, gewährte Karl obige Summe. (M. Villani IV. 90 und 91).

21