2.376 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_9_object_3919434.png
Pagina 9 di 532
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 496 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Segnatura: II Z 92/9
ID interno: 104573
Aus den übrigen Gebieten : Akademie der Wissenschaften in Wien. — Bayerische Akademie der Wissenschaften in München'). — Univ.-Prof. Dr. IL v. Arnim, Wien. — Univ.-Prof. Dr. ff. Aubin, Bonn a. Rh. — Dr. C. Äußerer, Kustos an der Nationalbibliothek, Wien. A. Bachmann , Direktor der Landes-Versicherungsanstalten, Innsbruck. — Hofrat Univ.-Prof. Dr. F. Becke, Wien. — Geheimrat Univ.-Prof. Dr. G. ». Below, Freiburg i. Br, — Dr. F. Berger, Landesschulinspektor, Linz a. D. — Geheimrat Univ.-Prof

. Dr. E. Bernheim , Greifswald, — Univ.-Prof, Dr. L. Bittner, Mini sterialrat, Wien. — Dr. TL Bohatta , Bibliothekar, Wien. — Dr. G. Bonwetsch, Studienrat, Hannover, — Univ.-Prof. Dr. A. Brackmann, Berlin. — Geheimrat Univ.-Prof. Dr. K. Brandi, Göttingen. — Geheiinrat Univ.-Prof, Dr. A, Brandl, Berlin. — Univ.-Prof. Dr. W. Brecht, Wien. — Vizekanzler a. D, W. Breisky, Präsident d. Bundesamtes f. Statistik, Wien. — Univ.-Prof. Dr. IL Brcsslau, Heidelberg. — Hofrat Univ.-Prof. Dr. E. Brückner, Wien. — Univ.-Prof

. Dr. K. Brunner sen., Innsbruck. — Dr. 0. Brunner, Staatsarchivar, Wien. — Dr. P. Buberl, Wien. — Univ.-Prof. Dr. M. Buchner, München. J. Damian, Schulrat a. D., Innsbruck. — A. Dehig, Professor a. d. Akademie d. bild. Künste, Wien, — Dr. N. Graf Desfours-Walderode, Hruby Rohozec b. Turnaa (Böhmen). — Univ.-Prof. Dr. A. Dopsch, Wien. — Dr. F. DivorschaJc, Kustos am Kunsthistor, Museum, Wien. Univ.-Prof. Dr. A. Eberharter, Salzburg. — t Holrat Univ.-Prof. Dr. V. v. Ebner, Wien. — Dr. A. Eder, Bürgermeister

, Innsbruck. — Univ.-Prof. Dr. IL. Egger, Graz. — Hofrat Univ.-Prof. Dr. A. Frhrr. v. Eiseisberg, Wien. — Hofrat Univ.- Prof. Dr. F. Einich, Graz. — Dr. J. Emmer, Generalsekretär d. DÖAV. a. D., Innsbruck. — Univ.-Prof. Dr. A. Engelbrechi, Wien. — Hofrat Univ.-Prof, Dr. W. Erben, Graz. — Historisches Seminar der Universität Erlangen. — Univ.-Prof. Dr. K. v. Ettmayer, Wien. Bundesrat St. Ii. v. Falser, Senatspräsident a. D., Innsbruck. — Univ.-Prof. Dr. A. Feller, Bern. — Geheimrat Univ.-Prof

. Dr. II. Finke, Freiburg i. Br. — Dr. J. Fischer , Staatsarchivar, Wien. -— C. Fischnaler, Museiunskustos a. D., Innsbruck. — E. Forstreiter, Archivar, Wien. — Universität Freiburg (Schweiz). — Dr. E. Frieß, Staatsarchivar, Wien. —■ Dr. A. v. Fuchs , Gesandter a. D., Wien. Dr. J. Garber, Landeskonservator, Innsbruck. — Dr. Ii. Geyer , Archivar am Archiv der Stadt Wien. — Dr. K. Giamam , Oberbibliothekar, Innsbruck. — Hofrat E. v. Olaise-Horstenau ? Sfcellv.-Direktor d. Kriegsarchivs, Wien. — Kommermlrat

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_368_object_4479735.png
Pagina 368 di 396
Autore: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Luogo: Wien
Editore: Buchfolge der Lesergilde
Descrizione fisica: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich ; z.Geschichte
Segnatura: II A-37.037
ID interno: 550294
Wien im XIX. und XX. Jahrhundert < i • „ lung zur modernen Großstadt des XIX. Jahrhunderts: Anlage der Ring straße 1858—1865, Niederreißung der Festungswerke, Vereinigung der Stadt mit den 34 Vorstädten, Als die grünen Wiesenwälle der Basteien fielen, da war das alte Wien wirklich zu Ende: „O du alter <Stefansdom! 0 du blauer Donaustrom: Ist das noch das alte Wien, wo einst meine Wiege stand?' . ^ Im Zeichen des aufstrebenden Industrialismus und Kapitalismus fand 1873 die Wiener Weltausstellung

statt. An Stelle des großbürgerliche^ ■ Liberalismus gewann nach 1890 die christlichsoziale Partei die Herr schaft über die Stadtverwaltung. Ihr Führer Karl Lueger war von 1891 bis 1910 Bürgermeister von Wien; unter seiner Amtsführung wurde Wien um die Jahrhundertwende zu einer modernen Weltstadt (die letzten - Eingemeindungen der Vorkriegszeit 1900 Brigittenau, 1904 Fio-, ridsdorf). Dann erlangte aber langsam die Sozialdemokratie das Über gewicht. - % Nach dem Zusammenbruch ,der Donaumonarchie

wurde Wien die Hauptstadt der Republik Österreich und 1920 zugleich ein eigenes Bundesland (Bundesland Von 1920—1934, „bundesunmittelbare Stadt' von 1934—1938, „Reichsgau' von 1938—1945, im Juli 1945 Erneuerung der republikanischen Stadtverfassung). In der Stadtregierung hatte nun durch anderthalb Jahrzehnte — von 1919 bis 1 .934 — die Sozial demokratie die unbedingte Herrschaft; von 1923 bis 1934 war Karl Seitz Bürgermeister und Landeshauptmann. Eine sachliche historische Betrachtung

- autoritären Kurses der Minister Richard Schmitz zum Bürgermeister ernannt (1934—1938). In den Jahren der deutschen Besetzung (1938 bis 1945) sank Wien zu einer Provinzstadt herab und wurde zu letzt noch das schreckendurchtobte Opfer des zweiten Weltkrieges, dessen traurigstes Symbol der zerstörte Stephansdom ist. Am 13. April 1945 wurde die österreichische Hauptstadt nach mehrtägigen Kämpfen durch die Rote Armee von der nationalsozialistischen Herrschaft befreit und Ende April 1945 General a. D. ^oHus

* Körner 'als provisorischer Bürger meister von Wien eingesetzt, ' 372 f , ! 4

2
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_23_object_3936140.png
Pagina 23 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
, a. a. O., S. 51; Schloh, a. a. O., S. 307; E. Reut-Nicolussi, Die faschistische Herrschaft in Südtirol, in: SüdtiTpl, Versprechen und Wirk lichkeit, hrsg. von W. Pfaundler, Wien 1958, S. 35—67 (S. 47). Der historischen Objektivität halber muß hier erwähnt -weTden, daß Tolomei auch einige Mit arbeiter hatte, die auf diesem Gebiet sorgfältig gearbeitet haben. So wurde z. B. das Fischleintal ganz richtig von „fiskus' (Val fiscalina - alte Steuer- grenze) abgeleitet. Dem gegenüber stehen die echten Barbareien Tolomeis

, a. a. O., S. 288; Hennersdorf, a. a. O., S. 60; P. Mayr, Die Ent eignung der Alpenvereinshutten, hrsg. vom AVS (1966) S. 23. 17) Vgl. Herre, a. a. O., S. 288. 18) Vgl. Herre, a. a. O., S.288. 19) Zitiert nach Athanasius, a. a. O., S. 47. 20) Herre, a. a. O., S. 291. 21) Herre, a. a. O., S. 291 f. 22) Vgl. Athanasius, a. a. O., S. 65. 23) Vgl. Athanasius, a. a. O., S. 65. 24) Vgl. J. Ferrari, Das Schulwesen in Südtirol, in: Südtirol, Versprechen und Wirklichkeit, hrsg. v. W. Pfaundler, Wien 1958, S. 220—243

, S. 221. 25) Grentrup, a. a. O., S. 23 f. in Zitiert nach Grentrup, a. a. O., S. 154. 27) Zitiert nach Grentrup, a. a. O., S. 152. 28) Vgl. Herre, a. a. O., S. 317 und 296. 29) Vgl. Herre, a. a. O., S. 311 ff. 42 30) Der Ursprung des „Verein(s) für das Deutschtum im Auslande' (VDA) geht auf das Jahr 1880 zurück. Am 2. Juli 1880 wurde in Wien der „Deutsche Schulverein', eine Selbsthilfeorganisatiön der Deutschen Österreichs zum Schutze und zur Erhaltung ihres Volkstums gegründet. Im Dezember 1881

des Pressewesens in Südtirol während des Faschismus vgl. besonders: Fleischmann, G., Tyrolia-Vogelweider- Athesia, Geschichte und Entwicklung eines Südtiroler Fresse-Verlags; phil. Diss, an der Univ. Wien (Maschineschrift), Wien 1967, S. 18—58. 48) Hennersdorf, a, a. Q., S. 47. 49) Zitiert nach Hennersdorf, a. a. O., S. 56. 50) Vgl. Herre, a. a. O., S. 372. 51) Zitiert nach Hennersdorf, a. a. O,, S. 97. 52) Zitiert nach Fingeller, a. a. O., S. 68. in Veröffentlicht in der „Gazzetta Ufficiale' (künftig G.U

.) vom 27. 4. 1925 (Nr. 97). 54) Norbert Mumelter, Südtirol 1919 bis 1933, maschinegeschriebenes Manuskript, S. 39 (im folgenden zitiert als: Mumelter, Manuskript). 55) Ebda. 56) Vgl. dazu: Marzari, W., Kanonikus Michael Gamper, Ein Kämpfer für Glau ben und Heimat gegen Faschismus und Hakenkreuz in Südtirol, Wien 1974, S. 38—54.

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
[1901]
Brixen, Südtirol, Jahrtausendfeier : 901 - 1901 ; 26. - 27. Oktober
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272906/272906_92_object_4403269.png
Pagina 92 di 95
Autore: Waitz, Sigismund [Hrsg.] / im Auftr. des Festausschusses hrsg. von Sigmund Waitz
Luogo: Brixen
Editore: Buchh. des kath.-politischen Preisvereins
Descrizione fisica: 68 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Brixen ; z.Geschichte 901-1901
Segnatura: III 1.414
ID interno: 272906
swttgesundenen ChargknwM War folgendes: pIiil.Karl Tizian cha>d Jenny XX, MI. Hans Dilràrger XXX. ms<t. Norbert Ecwal XXXX und xliii. Jos f Brumgartner 5.-A. Wie», 23. Ociober. (Aus dem Ersten Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien.) Das Andreas Hofer-Stüberl, VI., Maria- Hilferstraße Nr. 128, Brückners Tiroler Weinstube, erfreut sich fortgesetzt des lebhaftesten Zuspruches seitens der Wiener, welche die verschiedenen Bilder in Augenschein nehmen. Neuerlich hat der Verein einige schöne Spenden empfangen

, so von der Section Kusstein des Deutschen undOeft-rrcichischen Alpenverems eilt'Bild von dieser Stadt in schöner Rahme. Herr Hans Angeli spendete vier alte Gemälde aus dem 16. Jahrhundert; aus dem Nachlasse des Baron v. Walterskirchen wurde ein prächtiges Gemälde von Emma Müller, den Freiheitskämpfer Josef Speckbacher darstellend, erworben. Kein Tiroler, der nach Wien kommt, sollte es versäumen, den Sammelpunkt der Wiener Tiroler, die sich dort jeden Samstag abends zusammentreffen, zu besuchen. — Zu der Jahr

tausendfeier in Brixen entsendet der Verein eine Deputation mit Fahne — bestehend aus den Herren : Präsident H. Platter, Hauptmann a. D., Gemeinde rath der Stadt Wien; Costenoble, akademischer Maler und Gemeinderath der Stadt Wien; Anton Kathrein, Billenbesitzer und Gemeinderath der Stadt Baden— welche den Auftrag hat, bei dieser Feier den Verein zu vertreten. Landsleute, welche alte Waffen, wie Morgensterne, Stutzen zc., über flüssig haben, werden gebeten, zur Vollendung der Decoration des Hoser-Stüberls

dieselben an de» Archivar Herrn Hans Lambacher, Wien, IX., Badgasse Nr. 10, freundlichst zu übersenden. Sondttjiigt der Siiddah» zur Iahrtaiisend- feier der Stadi Kmc». Anlässlich der großen Verkehrsfrequenz, welche am 27: d. M. durch die zahlreich an gemeldeten Teilnehmer an der Jahrtausendfeier m Brixen zu erwarten steht, hat sich die Direction der k. k. priv. Südbahngesellschast bereit gefunden, Sonderzüge von Innsbruck, Bozen und Lienz nach Brixen und retour einzuleiten, deren Anknnfts- und Abfahrtszeiten in Brixen

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_193_object_4479209.png
Pagina 193 di 396
Autore: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Luogo: Wien
Editore: Buchfolge der Lesergilde
Descrizione fisica: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich ; z.Geschichte
Segnatura: II A-37.037
ID interno: 550294
Das barocke Wien Musikpflege bereitete der großen Tonkunst in Österreich eine Heimat, die sie von nun an nicht mehr verlieren wird. Im leopoldischen Wien wirkte als Hofprediger der schwäbische Augustinermönch Abraham a Sancta Clara (1644—1709, eigent-, lieh Ulrich Megerle), der sprachgewaltige Volksschriftsteller der Österreichischen Barockdichtung. Man hat seine Persönlichkeit lange verkannt und in ihm nur einen originellen Kanzelredner sehen wollen. Erst das XX. Jahrhundert erkannte

ihn als „den größten Publizisten zwischen Luther und Görres'. Mit dem fetzten österreichischen Habsburger ging diese Barockkultur langsam ihrem Ende entgegen, wenn sie auch ers.t in there- sianisch-jösefiniseher Zeit völlig ausklang. 147, Das barocke Wien Jm Zeitalter des Barocks war die Kaiserstadt an der Donau das Herz Europas, der Kulturmittelpunkt für - Österreich und das Reich. Gewiß war das zu Kaiser Leopolds Zeiten mächtig aufsteigende Wien in Musik, Theater und Kunst eine mehr italienische als deutsche

. Wien war die Hauptstadt des Reiches und damit der Sitz der großen Reichsämter, es war aber zugleich auch die Hauptstadt der übernationalen Monarchia Austriaca und beherbergte in seinen Mauern die Zentralstellen der böhmischen, ungarischen, italienischen und niederländische Regierung. Das barocke Wien war also eine richtige Weltstadt, im Wetteifer mit Paris tonangebend für Europa, Seit dem Jahre 1703 erscheint die „Wiener Zeitung' (Wiennerisches Diarium), der Stundenzeiger der neueren

österreichischen Geschichte.*) Durch die Stadterweiterung von 1704 ist das barocke Wien auch räumlich gewachsen: von der Ringstraße dehnte es sich in gewaltigem Atem- , holen bis zur heutigen Gürtellinie aus. *) Sie war von 1040 bis September 1945 eingestellt. 13* 195

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1912
Englische Subsidien für Tirol und die Emigranten von 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/472884/472884_5_object_4405845.png
Pagina 5 di 127
Autore: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Luogo: Innsbruck
Editore: Schwick
Descrizione fisica: VI, 120 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Tiroler Freiheitskampf ; s.Auswanderung ; g.England
Segnatura: II 101.857
ID interno: 472884
Deputierten S. 15—16. — Ihr Auftreten in London S. 17. —■ Englische Zeitungen über sie S. 18. — Verhand lungen mit der britischen Regierung S. 19. — Änderung durch den Schönbrunner Frieden S. 20. — Die königliche Spende S, 21. — Schenachers Rückkehr S. 22. — Ankunft in Wien, Äbsendung Wilds durch Hofer S. 23. — Wild in Wien, Geld für Hofer S. 24. — Wilds Ankunft in Tirol S. 25. —- Die Wechsel für Hofer unrealisierbar S, 26, — Wilds Flucht, Schicksal des für Hofer bestimmten Gel des S, 27. — Schenacher

und Metternich S. 28, — Schenachers Unvorsich tigkeit S. 29. —■ Seine Sorge um die Familie S, 30, — Frau Schenacher und Habtmann S. 31. — Ihre Gefangenschaft in München S. 32, — Ihre Freilassung S. 33. — Schenacher und Horn S. 34—35. — Schenacher verbannt nach Zuaym S. 36. —• Schenacher an Metternich S. 37. — Einsetzung des Verteilungsaus schusses S. 38, — Schenacher zieht sich zurück S. 39. ■—- Seine eigene Entloh nung S. 40. — Habtmann bei Schenacher S. 41, -— Habtmanns vergebliches Bemühen in Wien

S. 42—43. — Der Vierer-Ausschuß beginnt die Verteilung S. 44, — Die Emigranten in Wien S. 45. —- Ihre Not und ihre Beteilung S. 46—47. — Einleitung zu Spenden nach Tirol S. 48. — Ein Verteilungsmaßstab S. 49. — Hofers Frau in Wien S. 50. —■ Freiherr von Reinhart S. 51. — Die Schwazer Deputierten in Wien S, 52—53. — Ihr Zusammenstoß mit dem Verteilungs- Ausschuß S. 54—56. — Ferneres Verhalten des Ausschusses S. 57. — Änderung in seiner Zusammensetzung S. 58. —- Riedmüller, alleiniger Disponent S. 59. — Rücktritt

Horns S. 60—61. — Geschenke für die Ausschußmitglieder S. 62. —■ Verteilende Persönlichkeiten in Tirol S, 63. — Selbstlosigkeit Straubs S. 64. — Seine Verwaltung S. 65. — Die bayerischen Behörden S. 66. — Ihr Mißtrauen S. 67, — Schwierigkeiten in Tirol und Vorarlberg S. 68. — Weisungen an Rech berg in Wien S. 6g. — Rechbergs Verhandlungen mit Metternich S. 70—71.

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1906)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 3. 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1906/FMGTV_1906_301_object_3926714.png
Pagina 301 di 374
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 364 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/3(1906)
ID interno: 484887
Oberitaliens und aus dem Tiroler Adel veran- laßten Karl, die Wittelsbacher wirklich in Tirol anzugreifen. Der Herr des Landes, Ludwig V., war in der Mark beschäftigt, er kämpfte dort gegen die Heiden, und damit schien der günstige Augenblick zum Angriffe für Karl gekommen. Im Januar (23.) 2 ) eilte Karl nach Wien, um sich die Hilfe des Herzogs von Österreich zu sichern. Doch Albrecht der Weise ließ sich auch jetzt nicht zu einem Angriffe gegen die Wittelsbacher bewegen, sondern versprach

nur dem Lützelburger sicheres Geleite durch Kärnten 3 ). Mit König Ludwig von Ungarn, der ebenfalls in Wien bei Albrecht weilte, ging dann Karl nach Preßburg. Um diese Zeit traf in Wien Kaiser Ludwig ein. Es scheint, daß dieser ein Bündnis zwischen Böhmen und Österreich hintertreiben wollte und von Albrecht befriedigende Zusicherungen erhielt. Am 25. Januar 4 ) stellt er für Albrecht, den er Herzog von Kärnten nennt, in Ludwigs Rechnungsbuch. (St. A. I. Cod. 129 p. 7 b) a, a. 1346 die Notiz : Item die dominico

a. Galli (15. Okt.) dominus Marchio veniens Sfcerzing per noctem et feriam II ad prandium etc. Ebenso müssen wir Ludwig im Dezember einige Zeit in Tirol annehmen. Der zweifache Kampf in Tirol und Branden burg spricht auch für das Hin- und Herreisen Ludwigs. ') Chron. Est, p. 427. Mastino hatte durch den Friedensschluß mit Mantua freie Hand erhalten. 2 ) Daß Karl am 18. Januar in Kuttenberg war, spricht nach unserer An sicht nicht dagegen, daß er ungefähr am 22. in Prag und ungefähr am 24. in Wien

weilte. (S. dagegen Böhm. Reg. VIII. 315 a.) 3 ) Post cuius (imperatoria) recessum rex Karolus cum conductu ducis prae- dicti (Alberti) ivit per Karintiam et venit.Tridentmn cum paucis tarnen tran- siens ut mercator. Henr. de Diessenh, p. 55. 4 ) Am 31. Jan. (Wien 1347) bestätigt der Kaiser dem Herzog Albrecht und seiner Gemahlin das Landgericht im obern Elsaß (Kurz S. 960). Das Datum dieser beiden Gnadenbriefe zeigt, daß wir die ganze Erzählung des Matthias Nuewenb, (p. 241) von dem Fürsten

-Colloquium in Wien mit ihm nicht in den Februar, sondern in die Zeit von Ende Januar verlegen müssen. Karl reist nach Benncß am 22. Januar von Prag weg'*'„in Carinihiam', d. h. vorher nach Wien. Die Urkunde vom 10. Februar (Egre) verweisen wir nach Riezler II, 497, unter die Stilproben, können uns aber der Ansicht des letzteren (wie auch

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1871
Tirols Rückkehr unter Oesterreich und seine Bemühungen zur Wiedererlangung der alten Landesrechte von 1813 bis 1816
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129886/129886_36_object_4436604.png
Pagina 36 di 199
Autore: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Sartori
Descrizione fisica: 192 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Vereinigung ; g.Österreich ; z.Geschichte 1813-1816
Segnatura: II 102.078 ; II 5.424 ; II 64.573
ID interno: 129886
sogar harter, polizeilicher Verfolgung patriotischer Kreise annahm, ein Schicksal, welches insbesondere eine Gruppe von Tirolern und Vorarlbergern traf, deren hier ausführlicher erwähnt werden soll. Schon oben wurde bemerkt, daß auf Tirols Mitwirkung im Befreiungskämpfe mit Zuversicht gerechnet wurde. Dies geschah aber nicht erst dann, als die österreichischen Truppen bereits an die Grenzen Tirols gekommen waren; schon im December 1812 wurden in Wien Fäden gesponnen, durch welche Tirol

in den von den oben bezeichneten Patrioten entworfenen allgemeinen ErhebungSplan ein bezogen und zur Abschüttelung des französisch-baierischen Joches bewogen werden sollte. Es bildete sich in Wien eine Verbindung von Männern, die, gleichwie Stein und Gruner Deutschland zum Felde ihrer Wirksamkeit gewählt hatten, so ihre Thätigkeit den Alpenländern — vom adriatischen Meere und von den Grenzen Ungarns über Tirol, Graubünden und Veltlin hinweg in die Schweiz hinein bis an den Jura — zu widmen beschlossen. Die Männer

, welche zu dieser Verbindung gehörten, waren: Der Hvfrath und Director des Geh. Haus- Hos- und Staatsarchives in Wien, Joseph Freiherr von Hormahr, weit und breit bekannt sowohl als Schriftsteller, als auch wegen seiner Theilnähme an den Kämpfen Tirols im Jahre 1809; der Borarlberger Dr. Anton Schneider, AppellationSrath in Wien, eine ebenfalls von den Kämpfen des Jahres 1809 her rühmlichst bekannte Persönlichkeit^), nnd Anton von N o s ch m ann, Kreishanptmanll in Traiskirchen, nächst Baden bei Wien, eine Persönlichkeit

. Denn kaum hatten ihn die WUritem- berger in ihrer Gewalt, als sie ihn ausplünderten und gefangen nahmen, er verdankte etz nur dem Edelmuthe deS Kronprinzen von Württemberg, daß er nicht Hoser's Schicksal theilte, zu dem er von Napoleon von Wien aus vttllriheili war. Der Kronprinz ließ ihn' auf Hohenasperg bringen und ver weigerte seine Ausliefe!ung. Durch den Wiener Frieden erhielt er seine Frei» h«t und im Jahre 18 l l eine Appàtionsraths.Stclle in Wim.

8
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1885
Aloys Fischer : Lebens- und Charakterbild mit einem Anhange seiner Aufsätze und Aufzeichnungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FALC/FALC_71_object_3921837.png
Pagina 71 di 273
Autore: Helfert, Joseph Alexander ¬von¬ / von Frhr. v. Helfert
Luogo: Innsbruck
Editore: Verl. der Vereinsbuchhandlung
Descrizione fisica: 266 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: p.Fischer, Alois ; f.Biographie
Segnatura: II 63.376
ID interno: 520864
6. K. k. Hof-Commisskr in Tvrol. 65 das müde Haupt in die Hand gestutzt. Als unser Freund eintrat rief jener: „Aufstehen, der Fischer ist da!' Bald kamen andere Mitglieder der Permanenz, die auf ihn losstürzten: „Gut daß Sie da sind! Sie müßen nach Frankfurt damit der Erzherzog zwischen dem Kaiser und Wien ver mittle. Denn wir sind in Gefahr von der Revolution verschlungen zu werden, weil der Reichstag die Ungarn nicht rufen will.' Während die Andern im Saale lebhaft über diesen Gegenstand

, die der „Hauptmann Kugelfurcht' aus Salzburg nach Wien gebracht hatte, die waren gut genug auf sich schießen zu lassen?!.. . . Olmüz war nun schon überfüllt. Als Fischer in später Nacht daselbst eintraf waren die Zimmer in allen Gasthöfen besetzt, so daß er zuletzt einem Hausknecht dankte, in dessen Bette er in seine Kleider gehüllt den Rest der Nacht zubrachte; in einer Kammer daneben schlief Herr von Thinnfeld, welchem das Portefeuille für Landes-Cultur und Bergwesen zugedacht war. In Olmüz war es jetzt eben

so wenig ruhig als in Wien, nur in einer andern Weise; es herrschte die größte Sicherheit und man lebte in der feinsten Welt: der kaiserliche Hof mit seinem zahl reichen Gefolge, Minister und solche die es werden sollten oder wollten, Gesandte der auswärtigen Mächte und feiernde Diplomaten, vornehme Flüchtlinge aus Wien, ab und zu Deputirte aus allen Theilen des Reiches, heimliche Zeitungsschreiber und auch blose Neugierige. Von den kaiser lichen Staatsmännern war Kraus allein in Wien geblieben

wo er alle Ministerien, „oder vielleicht keines', in Händen hatte und dadurch aller dings in den Augen Vieler in einem schiefen Lichte stand; forderte doch Windisch-Grätz den Minister Wessenberg auf, er möge seinen Collegen arretiren und wegen Hochverrates vor Gericht stellen lassen^). Bon den andern Mitgliedern des Cabinets Wessenberg wußte man kaum was aus ihnen geworden. Bach war geradezu verschollen; Fürst Felix Schwarzenberg, der ihn am 6. abends in Wien kennen gelernt und an ihm Gefallen gefunden

9
Libri
Categoria:
Storia , Pedagogia, insegnamento
Anno:
1962
¬Die¬ Universitätsreform des Ministers Graf Leo Thun-Hohenstein.- (Sitzungsberichte ; 239,2) - .- (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts ; 7) - .- (Beiträge zur Geschichte der Universität Wien ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/252085/252085_276_object_4668681.png
Pagina 276 di 378
Autore: Lentze, Hans / von Hans Lentze
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Böhlau
Descrizione fisica: 372 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Thun und Hohenstein, Leo ¬von¬;g.Österreich;s.Hochschulreform;z.Geschichte 1860
Segnatura: II Z 219/239,2
ID interno: 252085
Die Universitätsreform des Ministers Graf Leo Thun-Hohenstein 277 sondern Bekennern aller Konfessionen zugänglich sein. Unger umschreibt schlagwortartig die liberalen Forderungen: ,Auf zwei Punkte kommt es bei der Reform der Wiener Universität haupt sächlich an: Auf ihren kirchlichen Charakter und auf die Stellung der Doctoren-Collegien' 7 . Selbstverständlich bedingte die Ent- konfessionalisierung der Universitäten Wien und Prag die Ab schaffung des historischen Kanzleramtes der Erzbischöfe

von Wien und Prag. Umso energischer vertraten die konservativen Katho liken den stiftungsgemäß katholischen Charakter der Universitäten Wien und Prag und damit die Rechte der Doktorenkollegien, deren Aufrechterhaltung bei manchen Autoren geradezu als entscheidend für den österreichischen Katholizismus hingestellt wird 8 . So ver quickten sich in unheilvoller Weise Probleme, die nur bedingt zu sammengehörten. Ber Kampf um die Erneuerung der Universitäts verfassung mündete ein in den großen Streit

von Schmerling , dem damals auch das Unterrichtswesen unterstand, eine von 58 Professoren der Wiener Universität unterzeichnete Adresse. In ihr wird der ausschließlich katholische Charakter der Universität Wien als nicht mehr zurecht bestehend erklärt, es wird also die Entkonfessionali- sierung der Wiener Universität gefordert. Weiterhin wird die Aus schaltung der Doktorenkollegien aus dein Verbände der Universität verlangt und die damit im Zusammenhang stehende endgültige Ordnung

der Universitätsverfassung an Stelle des seit 1849 beste henden Provisoriums. (7) Unger , Zur Reform der Wiener Universität, Vorwort S. 1. Unger bietet die beste Darstellung des liberalen Standpunktes. Vom Standpunkt des Medi ziners aus bekämpft die Doktorenkollegien C. Rokitansky , Zeitfragen betr. die Universität, Wien 1863, S. 28ff. (8) A. Gruber , Der Gesetzentwurf über die Organisation der Universitäts- Behörden, Wien 1872, S. 12 ff. ; Wiedemann , a.a.O., S. 257 ff. (9) Franz . Kulturkampf, S. 82ff. ; ders., Liberalismus

10
Libri
Categoria:
Storia , Religione, teologia , Economia
Anno:
1940
Jakob Fugger und der Streit um den Nachlaß des Kardinals Melchior von Brixen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/184850/184850_22_object_4645145.png
Pagina 22 di 40
Autore: Pölnitz, Götz ¬von¬ / von Götz Freiherrn von Pölnitz
Luogo: Tübingen
Descrizione fisica: S. [223] - 294
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken ; 30. - Xerokopie
Soggetto: p.Fugger, Jakob <Kaufmann, 1459-1525>;p.Melchior <Brixen, Bischof>;s.Nachlass
Segnatura: II 75.664
ID interno: 184850
Iphofer, an Jakob Pugger äiüuli J-,risen zwei Botai mit Gold geschickt, Innsbruck Rcichsg«u«uc!»iv, Kaitbuch 1510/23U; Schatzarohiv n. 0339, 9341. '! 1 ) Beilage 7. Dil' (jli'ii'lizi'iti'ji' Verweisung des Bischofs mit 24000 Gulden auf den Zoll ain Kunlersvveg aiehe abschriftlich in Wien lioii^aIIJlnemrcìn v, Gedeiikbuch *VII ausserdem jene um 12000 Gulden auf St. Micheisbcrg. Utfcenheim und •Sc-höiu-ck ebenda, G'edenkbueh XVIi 291 f. ') Beilage 8. ') Beilage 6. Bei- layé 9. Ferner Wien

die Verständigungsbereitschaft des Bischofs er wiesen. Damals hatten die Fugger in Wirklichkeit nur 4000 Gulden in bar. an Maximilian bezahlt und sich verpflichtet, an Stelle der rest lichen 6000 Gulden dem Stifte Brixen namens des Kaisers 10000 Gul den nach 20 Jahren zu bezahlen 6 ). So lange war Bischof Christoph ') Wien Hofkammerarchiv, Gedenkbueb XVII299£f., 302. Innsbruck Reichs, gauarchiv, Schatzarchiv 9338. *) Wien Hofkammerarchiv, Ge.denkbuch XVII 258f- *) Wien Hofkammerarchiv, Gedenkbuch XVII268. 4 ) Brixen Hofarchiv, Obere

11
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1858
¬Die¬ Fehde der Brüder Vigilius und Bernhard Gradner gegen den Herzog Sigmund von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272555/272555_42_object_4440993.png
Pagina 42 di 72
Autore: Jäger, Albert / Albert Jäger
Luogo: Wien
Editore: Hof- und Staatsdr.
Descrizione fisica: 69 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften ;9
Soggetto: p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Fehde ; p.Gradner, Bernhard ; p.Gradner, Vigilius
Segnatura: III 101.431
ID interno: 272555
aber auf den Zuspruch des Königs Karl VII. von Frankreich, der Sigmund seit dessen Knabenjahren mit seinem Rathe zu leiten bemüht ') Tseltudi loc. eit. — Bucelin Hhaelia p. ^07. ') Clune) Material II, 132. ■') Chmel loc. cit. 140, Siedler Schweiz. Cliron. 170. 5 ) Tschudi Chron. Heiv. II. 591. «) Copey-ßucb d. Stadt Wien in den Font. rer. austritt*:. VII, p. öl. Anno Domini M'CCCC'LVII Ut uns ;;nedigst. Herr, Kiinig I,»sl:i<v. sein. AHers im 18. Jar zu Prag gestorben, an Mitliclicn zwischen drein und vini

nach imita»* vor Sand Kattrein Tag. 1 ) Copei-Bueh d. Stadt Wien in d. Font. rer. austr. VII. Bd., p. 31—133 eine reiche Quelle v. Oocunienten über die Verhandlungen der Fürsten wegen Ladislaw's Erbschaft. — Chmel Mater. II, 138, 144, 15Ü, 133, 153. — Anonymi Chron. »ustriae. ah anno 1454 —1468 bei Senkenberg Tum. V. selector, juris et histor. — Aenene Sylvii histor. auslr. — Thmn. Kbendorfer Chronic, austr. bei H. Pez. script, auslr. II, 63-—986. Uik. dd. Wien 10. Mai 1480 in den Fontes rer. austr. VII

, 150. — Auch bei Kiirx. Friedrich IV. p. U71). | Utk. dd. Wien 10. Mai 1458 in Climel's Material, il.152. — Ohme). Regest. Kais. Friedrich IV. I'd. II , num. 3tiOl--3. ,ü ) Kessler der Handel etc. im k. k. geh. H. u. H. Arch. ') Urk- dd. Wien 10. Mai 1458 in Chmel. Material. II. 153. ?.. Ii. die Herrschaft Hohenberg.

12
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_62_object_3936205.png
Pagina 62 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
., 15. 10. 1927. Vgl. „Münchener Neueste Nachrichten' vom 9. 10. 1927, vom 13. 10. 1927 und vom 15. 10. 1927; vgl. auch I.N., 15. 10. 1927. ' iP az 4 Seipel, geboren am 19. Juli 1876 in Wien, wurde 1899 zum katholischen l-rjester geweiht. 1903 promovierte er an der Universität Wien zum Doktor der Theologie. 1908 habilitierte er sich an der Universität Wien, 1909 wurde er Professor für Moraltheologie in Salzburg. 1917 wurde er nach Wien beru- ien. Im letzten kaiserlichen Kabinett Lammasch bekleidete

er von Oktober ««November 1918 das Ministerium für soziale Fürsorge. Seit 1919 war er Christlich-sozialer Abgeordneter im Nationalrat, von 1921 bis 1930 Obmann der Christlich-Sozialen Partei, von Mai 1922 bis November 1924 und von Okto- ? r » a k' s . 4P 1 *' 1929 Bundeskanzler. 1930 fungierte er im Kabinett Vaugoin als Außenminister. Seipel starb am 2. August 1932 in Pernitz Im Wienerwald. Ci , » G - F - Litschauer, Kleine österreichische Geschichte, Wien 1946, S. 299.) 6) Vgl., I.N., 26. 11. 1927. Reut

13
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1938
¬Das¬ "Mädchen von Spinges" : eine historische Untersuchung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441974/441974_121_object_4425306.png
Pagina 121 di 218
Autore: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Lanz, Katharina <Freiheitskämpferin>
ID interno: 441974
zogen 374 . Meistens benützte man zur Reise einzelner Personen sogenannte Buchen, die gegen Sonne und Regen durch ein Dach geschützt waren. Die Reisedauer für ein solches Fahrzeug, das dank des Freifähnchens nirgends auf gehalten wurde, betrug bis Wien sechs bis sieben Tage 375 . Seit dem 18. Jahrhundert nahm man von der Zurichtung eigener Schiffe und der Ausgaben von Freifähnchen Abstand. Bereits 1685 wies man Reisende durch das Pfannhausamt an gerade abgehende Schiffe, wozu das Amt

. Da es im ausgehenden 16. Jahrhundert noch keine regelmäßige Postverbindung mit Wien gab 378 , bedienten sich Ämter 379 und Private 380 der Haller Schiffsleute. Erst 1612 erhielt das Salz amt den Befehl, den Obersthofpostmeister Paul von Taxis von der Abfahrt eines Schiffes nach Wien zu verständigen, um Briefe an den Wiener Hof auf geben zu können 3S1 . Ebenfalls in den Händen des Hallamtes lag die Bereitstellung der Schiffs leute und des Schiffgerätes für die Reisen fürstlicher Personen. Der tirolische Landesfürst

besaß gleich anderen Fürsten eigene Leibschiffe. Wohl wissen wir, daß bereits im 15. Jahrhundert der Landesfürst zu Schiff Reisen machte 382 , aber ein eigenes Leibschiff ist erst für Karl V. nachzuweisen: 1534 wurde ein altes Schiff, das dem Kaiser gehörte, zu Hall verkauft 383 . Noch im Jahre vor seiner Abdankung ließ er sich zu einer Reise nach Wien ein Leìb- schiff bauen 384 . In der Folgezeit wurden Leibschiffe gebaut für die Herzogin in Bayern 15 5 8 385 , die Töchter Kaiser Ferdinands

. Bef. 1700, 13. ® 78 Hirn, Ferdinand I., 438. 378 Ebd. 441. /T ' 8 Sdùffknecht Hans Auer bringt drei Briefe der Hallschreiberin nach Linz und Wien. (H. Ger, Prot. 1583, 2*.) 381 Sai. Bef. 1612, 109. 382 H. Rb. III 25 ff. (Jagdreise ins Unterinntal 1451.) Am 10. Juni 1471 fährt Erzherzog Sigmund zu Schiff von Hall zum Reichstag nach Regensburg. (Hörtnagl, Die Regensburger Reise Sigmunds des Münzreichen. Jubiläumsnummer der Innsbr. Nachrichten 1928, 62 ff.) 383 Sal Bef. 1530/39, 129, 384 Sal. Bef

14
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_14_object_3812637.png
Pagina 14 di 256
Autore: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Luogo: Wien
Editore: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Descrizione fisica: 252 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Segnatura: III 102.497
ID interno: 109966
54. 1287, Juli 24. Otto von Rastenberg und seine Tochter Geisel „uxor Ditrici de Chirchling' verkaufen dem Albero von Airichsdorf einige Besitzungen zu Alrichs- dorf unter der Bedingung, dass er dem Stifte Kloster-Neuburg jährlich 40 leiste. Dietrich v. Kierling ist Mitbiirge und Mitbesiegler. Unter den Zeugen begegnen : Otto de Ohunespi'unne, Ditmarus, Ulricus de Clamine; dominus Chunradus plebanus de Chirchling. Fischer, Merlnv. Schicksale II, 283, Nr. 109. 55. 1288, Mai 10, Wien. Dietrich

von Kierling, Zeuge in einem Kaufbriefe des Konrad von Sommerau für Prechtl in der Lauben. Wiener Regg. Serie II, Bd. 3, 141, Nr. 2872. 56. 1288, Mai 16., Wien. Dietrich von Kierling stellt mit Konrad von Breiten feld den bekannten Treubrief an Herzog Albrecht I. aus. Ebenda, 142, Nr. 2873. 57. 1292, Nov. 12., Zwetl. Gisla de Chirchling und Margarethe, Tochter Ottos von Rastenberg schließen sieh einer Oession ihres Täters und ihres Oheims, Albero von Hohenstein, an das Kloster Zwetl an. FR A 2 - 404

f - 58. 1293, Juli 12., Zwetl. Albero von Hohenstein veröffentlicht das Testament seines Bruders Albero von Rastenberg, von dessen Töchtern Margaretha noch unvermählt, die andere, Geisel, an Dietrich von Kierling verheiratet ist. FRA 2 . III, 406. 59. 1293, Dec. 6. Dietrich von Chirchlinge bezeugt und besiegelt als Oheim des Ausstellers einer Cession Hermanns von Ladendorf an das Schottenkloster zu Wien über das Obereigenthum eines Lehens zu Ladendorf. FRA 2 . XVIII, 89, Nr. 72. 60. — Gisela von Kierling

Wernhard bestätigt. ÜB d. Landes ob der Enns IV, 215, Nr. 236. 62. 1295, April 25., Wien. Dietrich von Kierling, Zeuge in einer Urkunde Ulrichs von Vellabrunn für Zwettl. FRA 3 . III, 442. 63. 1295, Juni 17., Rastenberg bei Zwetl. Ditricus de Chirehlingen verzichtet mit seiner Gemahn, Tochter weiland Ottos von Rastenberg, gegen Otto von Brand auf all ihr und ihrer Erben Recht an die Güter die Otto von Brand dereinst, von Otto von Rastenberg und dessen Bruder Albero von Hohenstein gekauft hatte, dafür

erhält er 2 S' Pf. und stellt einen besiegelten Yerzichtbrief aus. FRA 2 . III, 405. 64. 1304, Jänner 13. Heinrich von Chirchling begibt sich vermeintlicher Ansprüche auf Zehenten zu Langenlebern und Zeisselmauer zugunsten des Klosters Engelszell und erhält dafür 6'/ 2 n Pf. ÜB. d. Landes ob der Enns VI, 005, Nr. 40. 65. 1304, Jänner 27., Wien. Heinrich de Kirchling, ferner der Purchtorfarius und die Erben Konrads von Azelinestorf erhalten mit Zustimmung des Bischofs Wernhard von Passau vom Kloster

15
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1938
¬Das¬ Tiroler Landsturmregiment Nr. II im Kriege 1914-15 in Galizien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TLS/TLS_91_object_3949777.png
Pagina 91 di 97
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Innsbruck
Editore: Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum
Descrizione fisica: S. [129] - 223
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum ; 18
Soggetto: c.Tirol / Landsturmregiment <2> ; s.Weltkrieg <1914-1918> ; z.Geschichte 1914-1915
Segnatura: II 266.526
ID interno: 491408
Hamensliste. Appel Friedrich, a. Lt. Tir. Ldsch.-Rgt. II, zugeteilt seit 6. 1. 1915, Zugsk. 7. Komp, u, M&sehgk, gef. 22. 3. 1915. — MVM; • Barth Hans, Lt. i. E., Staatsrechnungsbeamter in Wien, später Schriftleiter ' dea D. u. Ö. Alpenvereins, Zugsk. 2. Komp., verwundet 10. 9. 1914» Benischek Wilhelm, Turnlehrer in Triest, geb. Prag, früher a. Obit. i. R., dann Hptm., K. d. 12. Komp., erkrankt 19. 3., gefangen 22. 3. 1915. — MVK. Bettolini Julius, Ingenieur in Dornbirn, Lt. i. E., dann Oblt

., Zugsk. 3. Komp., seit 16. 9. 1914, K. d. 2. Komp., seit 28. 1. d. 7. Komp., erkrankt 18. 3., gef. 22. 3. 1915. — MVK. Blütgen Viktor, aus Wien, Beruf unbekannt, Lt. i. E., Adj. d. 1. Baon, vom Pferd gestürzt, verletzt, u. abgegangen 10. 9. 1914. Bodingbauer Karl, Dr., Finanzbeamter in Braunau, OberÖsterr., Lt. i. E., Zugsk. 1. Komp., verwundet 10. 9, 1914. Domic Juvo, a. Oblt., Proviantoff. im Rgtstab, erkrankt 15. 9. 1914. Dostal Adolf, Hoehschüler aus Laibach, Frch. i. R., Tir. Ldsch

.-R. II, zugeteilt 25. 11., Zugsk. 4. Komp., seit 28. 1. 7. Komp., gef. 22. 3. 1915. Drechsler Oskar, Strafhausbeamter in Wien, Oblt. i. R., früher a., K. d. 10, Komp., erkrankt 11. 9. 1914. Egger Hermann Dr., Rechtsanwalt in Meran, Lt. i. E., dann Oblt., Zugsk. 9. Komp., seit 1. 9. Adj. d. 3. Baon, 5. 11. d. Abschnittkdo., 28. 1. Zugsk. 12. Komp., er krankt 8. 3., gef. 22, 3., gestorben in Sibirien 1919. — MVK. Endlicher Johann, Forstbeamter in Hofgastein, Lt. i, E., Zugsk. 5. Komp., erkrankt 28. 8. 1914. Erne

Franz Dr., Richter in Vaduz bzw. Bregens, Lt. i. E., dann Oblt., Zugsk. 9. Komp., seit 16. 9. 10. Komp., gef. 22. 3. 1915. — MVK. Esterle Mas v., a,kad. Maler in Innsbruck, Lt. i. E., dann Oblt., K. d. Gefechtstrain, seit 24. 12. Abscknittsadj., gef. 22. 3. 1915. — MVM. Filz Rudolf, Kaufmann in Wien, Lt. i. E., Zugsk. 8. Komp., erkrankt 1. 9. 1914. Fischer Josef, a. Hptm. Ldw.-Inf.-Rgt. Nr. 9, Leitmeritz, zugeteilt seit 14. 11. K. d. I. Baon, seit 15. 12. d. 9. Komp., gef. 22. 3. 1915. Fischi Karl

Dr. med., Grimmenstein in Niederösterreich, Oberarzt i. E. 1. Baon, erkrankt 1. 9. 1914. Folgnex Raimund, Assistent a. d. geolog. Reichsanstalt in Wien, Kadet-Oberjäger, vexw. u. vermißt 30. 8. 1914. Frech August, akad. Maler in Innsbruck, Lt., dann Oblt. i. E., Zugsk. 3. Komp., seit 16. 9. Zugsk. u. Kompk. 1. Komp., 10. 12, verwundet, seit 28. 1. Zugsk. 10. Komp., gef. 22. 3. 1915. — MVK. Frieb Hermann, Fachlehrer in Maxglan bei Salzburg, Lt. i. E., dann Oblt., Zugsk. II. Komp., seit 3. 9. 10. Komp

16
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1881
¬Die¬ ältesten Rechnungsbücher der Herren von Schlandersberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RBS/RBS_8_object_3896560.png
Pagina 8 di 67
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von E. v. Ottenthal
Luogo: Wien
Descrizione fisica: 64 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung ; Bd. 2, H.4
Soggetto: p.Schlandersberg <Familie> ; s.Rechnungsbuch ; z.Geschichte 1300-1400
Segnatura: II 64.575
ID interno: 243255
6 Ottenthai, [556] und Rath des Herzogs 1 ). Wilhelm musste dann im März 1396 die Verwaltung Tirols seinem Jüngern Bruder Leopold überlassen, welcher bald darauf seine ßeise nach Tirol antrat 2 ). Bitter Hans begleitete ihn nach Ausweis unserer Aufzeichnungen dahin. Nachdem Leopold aber Sigmund v. Starkenberg zum Burggrafen auf Tirol ernannt hatte und in die Vorlande weiter gezogen war, kehrte der Schlandersberger nach Wien zu H, Wilhelm zurück 3 ) und ward dessen Kamm er - meister, ein Amt

, das er 1398 im März schon wieder zurückgelegt hatte 4 ). Doch blieb er am herzoglichen Hofe. An s. Agnesen Tag (21. Jan.) 1399 schickte sein Sohn Kaspar zum letzten Male einen Boten an seinen Vater nach Wien, einige Monate später reiste er selbst dahin und blieb bis October dort, in der Zwischenzeit ist Herr Hans gestorben, denn unter den ersten Eintragungen nach des Sohnes Rückkehr enthält das Eechnungsbuch die Summe, die zu des Vaters Gedächtniss veropfert wurde. Hans der Jüngere hinterliess

eine zahlreiche Familie: die Söhne Kaspar, Sigmund, Heinrich, Oswald, (Wolfart?) und zwei Töchter, Dorothee, die 1413 Hofmeisterin der Herzogin von Baiern 5 ) und Barbara die 1402 wie ihre ältere Schwester noch ledig, 1420 Gattin des Burggrafen auf Tirol Hans von Künigsberg 6 ) ist. Zum Theil Aber schön am 12, September 1S95 hält sieb. Sigmund offenbar als Stellvre- treter des in Wien weilenden Vaters auf Schloss Tirol auf. Am 24. Julì 1S96 wird Sigmund von Starkenberg Burggraf auf Tirol. Lichnowsky

1. c. 5 n° 14. s h Egger Gesch. v. Tirol 1,445. 3 ) H. Leopold ist nach Lichnowsky 1, c. 5, n° 80 ff. am 24. Juli zu Pettneu (Pudnew), am 80. Juli zu Rynegg; Sigmund schickt an seinen Vater zuerst am Oswalds Tag (Aug. 5) wieder einen Boten nach Wien. 4 ) Lichnowsky 1. c. n' 220 H. Wilhelm erlaubt seinem frühern Kammermeister H. v. Schi, dessen Frau ein Haus in Wien als Leibgedinge zu geben, 3 ) Lichnowsky 1. c. 5 n° 14 20. 6 ) Heinrieh und Oswald von Slandersberg und Hans von Khunigsberg Burggraf auf Tyrol

17
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_213_object_3895938.png
Pagina 213 di 280
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
'244 Das welsche Siultirol, versprach es aber der Kirche von Trient nach dem Spruche des Kaiserg zurückzugeben 1418 Mai 10 (Wien St.-Ä, ; Altmami, Reg.3166). 1439 fiel es unter Mithilfe des Paris von Lodron (der Doge Francesco Foscavi an Paris von Lodron 1439 März 15 Wien St.-A.) in die Hände der Republik Venedig, von der es der Bischof vergeblich zurückverlangte (um 1439 Innsbruck St.-A.). Ledro zählte nun zur Riviera Bresciana. 1509 April 5 unterwarf es sich wieder dem Bistum Trient (Bonelli

. Der Umfang des Gerichtes war gleich dem der Pfarre Ledro. Als zugehörende Ortschaften werden in den Urkunden von 1316 Mai 20 (Wien St.-A.), 1325 März 13 (Innsbruck St.-A.) und 1509 April 5 (Innsbruck St.-A.) angegeben: Tiarno inferiore und superiore, Locca, Enguiso, Lenzima, Bezzecca, Pieve, Mezzolago, Legos, Molina, Barcesina, Prè, Biacesa und Pregasìna. Dieselben zählt auch Burg- lelmer auf Tir. Adi. 10, 1112. Sitz des Gerichtes war Pieve, wo es unter dem Gemeindehause abgebalten wurde (1431 April

13 Trid. 10, 80). Die Grenze zwischen Condino und Ledro an den Bergen Rango, und Mama wurde abgesteckt 1587 Dez. 20 (Trid. 1, 101 Nr. 60), Streitigkeiten zwischen Limone und Pregasina tauchten 1762 auf und wurden 1765 verhandelt; sie betrafen die Grenze des Gemeinde bezirkes (Wien A. Min. I. III A 3 Grenzsachen Tirol). Am Gardasee war die Grenze der Coel Calder (1657 Jänner 8, 1677 Mai 17 usw. Wien a. a. 0.).

18
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_295_object_4479515.png
Pagina 295 di 396
Autore: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Luogo: Wien
Editore: Buchfolge der Lesergilde
Descrizione fisica: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich ; z.Geschichte
Segnatura: II A-37.037
ID interno: 550294
Österreich 1918 * ' wirtschaftlichen Fragen wird eine internationale Reparations kommission eingesetzt. Die Donau- wird internationalisiert. Die Bevölkerung Österreichs betrug nach der Volkszählung v °m März 1934 : 6,760.000 Menschen, davon entfielen auf Wien 1,870.000, d. s. 27.7 Prozent der Gesamtbevölkerung. Österreich hatte damals einen Flächenumfang von rund 84.000 Quadrat kilometern und umfaßte die Bundesländer Burgenland, Kärnten, Nieder- und Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol

und Vorarlberg mit der Bundeshauptstadt Wien (bis 1934 und wieder seit 1945 ein eigenes Land). Diese Länder bildeten den Hauptteil des geschlossenen deutschen Siedlungsgebietes der ehemaligen Donaumonarchie. 239, Die Anfänge der Republik 1918 bis 1921 Im Oktober 1918 konstituierte sfch die „Provisorische National versammlung für Deutsch - Österreich': Versammlung der deutsch-österreichischen Abgeordneten im niederösferreichischen Landhaus am 21. Oktober; Provisorische Verfassung und Ein setzung

Präsident des Nationalrates. Im -beireiten Österreich war er von April bis Dezember 1945 erster Staatskanzler der zweiten Republik und ist seit Dezember 1945 Bundespräsident. Im alten Österreich gehörte er der (.Wiener Richtung' der SDP an, die sich zum Gedanken des föderalistisch und autonom umgebauten Völkerreiches der Habsburger bekannte (vgl. Nr. 1S7). Seine wichtigsten Schriften aus dieser Zeit sind ,,Der Kampf der österreichischen Na tionen um den Staat' (Wien 1902), ,Grundlagen

und Entwicklungsziele der Öster reichisch-Ungarischen Monarchie. Politische Studie über den Zusammenbruch der Privilegienparlamente und die Wahlreform in den beiden Staaten, über die Reichs- Mee und Ihre Zukunft' (Wien 1906) und „Österreichs Erneuerung' (Wien 1916/17 »n 3 Binden).

19
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_300_object_4479530.png
Pagina 300 di 396
Autore: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Luogo: Wien
Editore: Buchfolge der Lesergilde
Descrizione fisica: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich ; z.Geschichte
Segnatura: II A-37.037
ID interno: 550294
der Volkssouveränitä*' Bundespräsident war von 1928 bis' 1938 Wilhelm Miklas.*) ausgesprochener bürgerlicher Rechtskurs unter Vaugoin und den 1 Heimwehrfihrer Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg mußte ab ef 1930 scheitern, weil er keinen parlamentarischen Rückhalt in deft Parteien hatte. Am 20. Jänner 1930 wurde Österreich auf de f Haager Konferenz von den Reparationen und dem Deneralpfand** recht befreit, ein Erfolg des Bundeskanzlers Schober, des ver-, dienstvollen Polizeipräsidenten von Wien.**) Allmählich

) nur durch eine abermalig 6 Völkerbundanleihe (Lausanner Vertrag vom Juli 1932, Erneue rung der Genfer Protokolle von 1922) eine neuerliche Kata strophe der Staatsfinanzen wie der Privatwirtschaft verhindef 11 .konnte. 4 * Das Jahr 1932 verzeichnete eine Reihe von großen Toten: ^ 21. April starb der Erzbisch of von Wien Kardinal Dr. Friedrich Gusta Piffl, der „Wiener Volksbischof' (sein Nachfolger wurde der Wiener Universitätsprofessor und Bundesminister a. D. Dr. Theodor Innitzer/? am 2. August Dr. Ignaz Seipel

: geb. 1874 zu Perg in Oberösterreich, seit 101'S Präsident von Wien, 1921—1922 und wieder 1929—1930 Bundeskanzler, verteidig 1919 und 1927 Wien gegen marxistische Umsturzversuche, 1930—1932 Vlzekanz-, und Außenminister, gest. zu Baden bei Wien am 19. August 1932.

20
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_153_object_4407616.png
Pagina 153 di 220
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
244 Das welsche Sürttiml. versprach es aber der Kirche von Trient nach dem Spruche des Kaisers zurückzugeben 1418 Mai 10 (Wien St.-A. ; Altmann, Reg. 3166). 1439 fiel es unter Mithilfe des Paris von Lodron (der Doge Francesco Foscari an Paris von Lodron 1439 März 15 Wien St.-A.) in die Hände der Republik Venedig, von der es der Bischof vergeblich zurückverlangte (um 1439 Innsbruck St.-A.). Ledro zählte nun zur Riviera Bresciana. 1509 April 5 unterwarf es sich wieder dein Bistum Trient (Bonelli

. Der Umfang des Gerichtes war gleich dem der Pfarre Ledro. Als zugehörende Ortschaften werden in den Urkunden von 1316 Mai 20 (Wien St.-A.), 1325 März 13 (Innsbruck St.-A.) und 1509 April 5 (Innsbruck St.-A.) angegeben: Tiarno inferiore und superiore, Locca, Enguiso, Lenziina, Bezzecca, Pieve, Mezzolago, Legos, Molina, Barcesina, Prè, Biacesa und Pregasina. Dieselben zählt auch Burg- lehner auf Tir. Adi, 10, 1112. Sitz des Gerichtes war Pieve, wo es unter dem Gemeindehause abgehalten wurde (1431 April

13 Trid. 10, 80). Die Grenze zwischen Condino und Ledro an den Bergen Rango, und Mama wurde abgesteckt 15S7 Dez. 20 (Trid. 1, 101 Nr. 60), Streitigkeiten zwischen Limone und Pregasma tauchten 17 62 auf und wurden 1 765 verhandelt; sie betrafen die Grenze des Gemeinde bezirkes (Wien A. Min. I. III A 3 Grenzsachen Tirol). Am Gardasee war die Grenze der Coel Calder (1657 Jänner 8, 16 77 Mai 17 usw. Wien a. a. 0.).

21