462 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1941
Lana : dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136191/136191_69_object_4410478.png
Pagina 69 di 272
Autore: Staffler, Richard / Privatdruck eines Freundeskreises. [Richard Staffler ...]
Luogo: Lana
Editore: Gruber
Descrizione fisica: 139, [94] S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Lana ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.653 ; D II 102.653
ID interno: 136191
ksMilenkskle cans. Die Raiffeisenkasse Lana wurde im Mai 189! gegründet. Der erste Vorstand setzte sich wie folgt zusammen: Alfons Paoli, Obmann; ?. Antonin Bstieler. Obmannstellvertreter! Martin Lösch, Anton Marsoner, Josef Schweitzer. Der erste Kassier der Raiffeisenkasse Lana war der Apotheker Ivo von Wallpach, dem ein Jahr später Johann Haberle nachfolgte. Johann Haberle bekleidete dieses Amt 23 Jahre hindurch. Im Fahre INS hatten die Kassageschäfte bereits einen solchen Umfang angenommen

/daß die Einführung des täglichen Kassadienstes ins Auge gefaßt werden mußte. Dazu war die Anstellung eines Beamten notwendig und als solcher wurde Bruno Low berufen. Nach dem Krieg trat ein großer Aufschwung ein. Der Fleiß der Bevölkerung von Lana fand seinen Lohn in guten Ernten und in gutem Obstabsatz. Durch den langsam aber stetig zunehmenden Wohlstand der Bevölkerung entwickelte sich auch die Raiffeisenkasse Lana in sehr günstiger Weise. Krisen und Rückschläge blieben nicht aus, aber von allen größeren

Verlusten und Schäden ist die Raiff eisenkasse Lana durch die Vorsicht des Verwaltungsrates bewahrt geblieben und sie ist für die Bevölkerung von Lana und Umgebung immer der Mittelpunkt des Geldverkehres geblieben. Das Jahr 1939 brachte mit einem Einlagenstand von zirka 2V Millionen Lire und zirka 213 Millionen Lire Geschäftsumsatz weitaus den besten Jahresabschluß. Die Raiffeisenkasse Lana hat sich sowohl dem Einlagen stand als auch dem Umsatz nach zur größten Raiffeisenkasse Italiens entwickelt

. Eine so großartige Entwicklung war nur möglich durch das Vertrauen der Bevölkerung und dieses wiederum konnte nur gewonnen werden durch eine gute und solide Geschäftsführung, die sich immer an die bewährten Grundsätze Raiff- eisens gehalten hat. Im folgenden sollen nun die Männer genannt werden, welche die Verantwortung str die Geschäftsgebahrung der Raiffeisenkasse in Lana trugen: Franz Stauder (28 Jahre im Vorstand, davon 20 Jahre Präsident). Ernst Zuegg (27 Jahre im Vorstand, davon 8 Jahre als Präsident

) und Josef Egger (seit 29 Jahren im Vorstand, seit k Jahren Präsident) haben hervorragenden Anteil an dem Aufblühen der Raiffeisenkasse Lana genommen. Im Vorstand und Aufsichtsrat arbeiten ferner seit mehr als zehn Jahren in uneigennütziger und ehrenamtlicher Weise mit: Pircher Siegfried. Pircher Georg, Unterpertinger Johann. Gruber Josef. Zimmermann. Schließlich haben auch die Beamten (Bruno Löw als Direktor und seine Mitarbeiter Franz Weger und Robert Kettenmayr) in jahrzentelanger, guter

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_73_object_4445154.png
Pagina 73 di 228
Autore: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 211 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran
Segnatura: II 102.663 ; II 65.413
ID interno: 137394
In Marling haust die Krankheit übel, seit einigen Tagen täglich, vier bis zehn Todesfälle. In Algund wenig Tote. ., ' 4. September. In Lana gab es heute sieben Sterbefälle. In Mais, Algund und Meran kein Toter. 5. September. Sehr schwülig. Kein Toter in Méran und Algund. In Lana zehn Tote, Burgstall ist noch frei. Gargazzon hat einige Kranke, Terlan vier bis fünf Tote. 6. September. Heute starb in Schönna die erste Weibsperson an Cholera mit Krampf und Schmerzen. 9; September. Gestern starb

die Kreuzwirtin. In Lana starben 15 Personen. In Algund haben sich bisher 107 Todesfälle ereignet, ebensoviel in Mais, in Marling 81. . ; 10. September, früh. Heute starb hier eine alte Frau, die wegen ihrer Mittel gegen den Wurm in den Fingern bekannt war. Auch packte es heute Nacht eine Magd beim Klapeer. In Lana tritt die Seuche bös auf, es soll die wahre Cholera sein, weil die Leute blau, fast schwarz werden. Yinschgau ist . angesteckt, besonders in Tschengls, Laas und Vezzan ist es übel. Sonderbarerweise

. 17. September. Heute schrieb ich meiner Schwester mit Vergnügen nach Innsbruck, daß die Cholera bei uns schon seit sechs Tagen aufgehört habe. Doch spricht man noch immer von Lana und hauptsächlich von Bozen, wo in vier Tagen 90 Personen gestorben sind. In Algund und Mais hat es fast aufgehört, besonders in Algund. Auch in Lana ist es jetzt besser, Algund und Mais werden sieh gleichstehen mit zirka 114 Tote, Lana hat fast 100 Tote. Auffallend besserte sich die Lage, wie ich voraussagte, nach dem starken

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1941
Lana : dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136191/136191_96_object_4410562.png
Pagina 96 di 272
Autore: Staffler, Richard / Privatdruck eines Freundeskreises. [Richard Staffler ...]
Luogo: Lana
Editore: Gruber
Descrizione fisica: 139, [94] S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Lana ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.653 ; D II 102.653
ID interno: 136191
in Lana und Algund eine geradezu katastrophale Verbreitung, sodaß in den neunziger Jahren von der gesamten Apfelernte in Lana 70 A Edelrote waren. Die Sorte War in ihrer biologischen Jugend sehr rvuchsfteudig und reichtragend, die Früchte waren wohlschmeckend und schöngefärbt, sodaß die starte Verbreitung erklärlich erscheint. Es gab in den neunziger Jahren wahre Prachtexemplare von Edelroten-Väumen und ich kann mich erinnern, daß wir im Jahre 1899 von einem Edèlrotenbaum auf den sogenannten

der Jahre aus unserem Obstgebiete ganz verschwinden. Auch der Handel von Lana hat dem „Apfel' manches gegeben und Hm manchen Weg geebnet. Vor der Eröffnung der Brennerbahn konnte man hier von einem eigentlichen Obsthandel nicht sprechen. Die einzelnen Sendungen, die Wer den Brenner gingen, wurden meistens in Bozen Zusammengestellt, wo es die großen Fuhrwerksunternchmungen gab und auch die damals viel bedeutenderen Weinverftachtungen vor sich gingen. Es Maren mit Ausnahme mancher Karrner

und Marktfahrerfuhre hauptsächlich die Bozner Großhändler, die die Verfrachtung des Obstes in Händen hatten und die infolge ihrer anderweitigen Handels beziehungen mit dem Norden auch dem Obst die ersten Märkte suchten. Die Sachlage änderte sich nach der Eröffnung der Brennerbahn im Jahre 5867. Von dieser Zeit an begannen sich auch in Lana Obsthändler anzusetzen und durchzusetzen, obwohl sie in Ermangelung einer Bahnverbindung nach Bozen den dortigen Händlern gegenüber noch im Hintertreffen waren. Wer der erste

Obsthändler in Lana war, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, jedenfalls aber war einer der ersten mein Vater Ernst Zuegg, der im Jahre 1867 beim Mairfeirlbauer in Niederlana seinen Obstversandbetrieb eröffnete. Obst magazine im heutigen Sinne gab es damals noch keine und es wurde die Ver arbeitung in behelfsmäßigen Räumen, in Städeln. Wagenschupfen. Ansetzen und dergleichen vorgenommen. Solche behelfsmäßige Verarbeitungsräume befanden sich in der Anfangszeit unseres Obsthandels beim Hasenwirt

. Heute existiert es nicht mehr, an seiner Stelle steht das Stall- und Stadelgebäude ge nannten Hofes. Das zweite zweckeigene Obstmagazin in Lana erbaute Bartlmä Schnitzer am Latscherhof in Mktterlana im Jahre 1888. Das war etwas größer Malten und steht heute noch. Da eine Bahnverbindung mit Bozen fehlte, so mußte das hier verarbeitete Obst mit Pferdefuhrwerk nach Bozen zur Bahn geliefert werdm, wo die Sendungen zum Großteil vom Spediteur Rottensteiner abgefertigt wurden. Infolge dieses Umstandes

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1937
Meran (Merano) und Umgebung : mit Angaben für Autofahrer.- (Grieben-Reiseführer ; 70)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/502006/502006_33_object_4627049.png
Pagina 33 di 115
Luogo: Berlin
Editore: Grieben
Descrizione fisica: 98 S. : Ill., Kt.. - 12. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran <Region>;f.Führer
Segnatura: I 303.283
ID interno: 502006
auf Verlangen vorzuzeigen. Straßenbahnen. 1. Linie: Bahnhof — Piazza della Rena —Obermais (Maia Alta), Piazza Schiller. Von 6% bis 21 Uhr alle 7% bis 15 Min. (letzter Wagen nach Theaterschluß). Fahrpreis für jede der 2 Zonen 50 c. (letzte Fahrt 1 L.). 2. Linie: Corso Druso —Dazio—Algund (Lagundo) —Forst (Foresta). Alle 10—20Min.; letzter Wagen nach Theaterschluß. Fahrpreis: Jede der 3 Zonen 50 c., 2 Zonen 90 c., ganze Strecke 1 L. (letzte Fahrt doppelte Preise). Meran—Oberlana (Lana di sopra) über Untermais

(Maia Bassa)— Marling (Mariengo)—Tscherms (Cérmes ), halbstündl. von 6 %—20 Uhr, dann 21, Stg. 22 Uhr. Fahrtdauer 28 Min. Fahrpreise: Bis Marling 50 c., Tscherms 1 L., Oberlana 1,30 L. Lana-Burgstall (Lana-Postà!)—Oberlana (Lana di sopra). Täglich 13 Zugpaare. 4 km in 20 Min. Fahrpreis 1 L. Autoverbindungen. Bezügl. Änderungen erkundige man sich in den Autobüros (S. 36), welche eigene Fahrpläne ausgeben. Vorbestellung der Plätze be sonders für die Fernlinien (s. S. 34) ratsam. — Vgl. auch Autoaus

zu 40 c.). 6. Nach St. Leonhard im Passeiertal (S. Leonardo in Passiria), 21 km in 1% St. Tägl. 2mal Postauto ab Autobüro J. Kofier, Hotel Città di Merano am Corso Druso, Preis 7,35 L.; Anschluß nach Moos (Moso) u. Jaufenpaß. 7. Lana—Ultental—St. Walburg (S. Valpurga), ab Oberlana (Lana di sopra) 2mal tägl., 20 km in 1% (zurück 1%) St. für 8 L. — Strt. Meran—Oberlana s. oben. Grieben: Meran (Merano). 12. Aufl. 3

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_136_object_4445347.png
Pagina 136 di 228
Autore: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 211 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran
Segnatura: II 102.663 ; II 65.413
ID interno: 137394
Für den Lokalverkehr 58 ) hat der Kurort recht bald mit der Errichtung von elektri schen Straßenbahnen gesorgt. Die erste dieser Art m Tyrol war die elektrische Bahn nach Oberlana. Durch die im Jahre 1904 erfolgte Eröffnung des Elektrizitätswerkes Zuegg an der Falschauer, konnte endlich an die Verwirklichung des Planes gedacht werden, das Dorf Lana mit dem Kurorte Heran zu verbinden. Bald war das nötige Kapital aufgebracht. Mit der Ausführung des Baues wurde der Bauunternehmer Guschelbauer

aus Bozen betraut. Am 12. August 1906 konnte die elektrische Bahn Meran-Lana dem Verkehr übergeben werden. Die Meraner Straßenbahnen wurden zwei Jahre darauf in Betrieb gesetzt: die Linie Bahnhof—Reichsbrücke und Theaterplatz—Forst am 9. Mai 1908, die Obermaiserlinie von der Reichs- oder wie sie damals hieß, Spitalbrücke, am 10. Okto ber desselben Jahres. Da die alte Spitalbrücke die Last eines beladenen Tramwagens nicht vertrug, so mußte der Verkehr bis zum Neubau der Brücke durch Umsteigen aufrecht

erhalten werden. Eine weitere Kleinbalm im Meraner Becken ist die elektrische Bahn von Ober lana nach Lana - B urgstall. Die für das Wirtschaftsgebiet um Lana so wichtige Bahn wurde am 13. Dezember 1913 eröffnet. Die Kosten beliefen sich auf rund eine Million Kronen. Zwei wichtige Balmbauten erschlossen die Höhen um Meran : Die V igiljochbahn S6 ), eine Seilschwebebahn, die am 1. September 1912 dem Verkehr übergeben wurde, war nach der Kohlererbahn in Bozen die erste Schwebebahn in der Umgebung

). Die 40 eisernen Ständer, die notwendig waren, um das Seil zu tragen, bilden beim heutigen Stand des Baues der Schwebebahnen eine Sehenswürdigkeit. Die zweite Schwebebahn nach Kafling (St. Kathrein in der Scharte) die Hafl ingerbajhn, ist ein Kriegskind, zumindest seines Ursprunges nach. Ing. Luis Zuegg (Lana) hatte diese neue Art der Schwebebahnen erfunden und im Kriege erprobt. Bereits im Jahre 1920 war der Plan aufgetaucht, auch das Haflinger- plateau zu erschließen

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1941
Lana : dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136191/136191_18_object_4410319.png
Pagina 18 di 272
Autore: Staffler, Richard / Privatdruck eines Freundeskreises. [Richard Staffler ...]
Luogo: Lana
Editore: Gruber
Descrizione fisica: 139, [94] S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Lana ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.653 ; D II 102.653
ID interno: 136191
Jahres wie bisher mittags zu seiner Tafel kommen und mitspeisen lassen und das Zehentfleisch allen jenen, die es von altersher empfangen haben, unklagbar über senden. Vermög Punkt 16 soll der Pfarrverwalter in der Vill, Oberlana und Nieder lana drei Pfarrstiere, in jeder Parzelle je einen halten, oder durch andere stellen. Die Haltung eines Bärfacks (Zuchtebers) wird ihm einstweilen erlassen. Am 5. Dezember 1732 wurde dann auch zwischen dem Deutschorden und der Familie Brandis ein Vergleich

aber nicht und so endete damit wenigstens tatsächlich der langwierige Streit. Hiezu darf wohl bemerkt werden, daß dieser Lanaer Kirchenstreit, der uns heute ganz müßig und abwegig dünkt, sicherlich nicht zur Förderung der geistlichen und irdischen Wohl fahrt der Bewohner beigetragen hat. Im Jahre !809 hörte Lana auf, Ordenspfarre zu sein. Unter Kaiser Napoleon kam bei der Aufteilung Tirols die Deutschordenskommende Bozen an Italien, Lana fiel an Bayern. Die bayrische Regierung bildete nun ein eigenes Dekanat Lana

, jedoch mit St. Pankraz in Ulten als Vorort. Der erste Dekan des neuen Dekanates war Lorenz Lösch, Pfarrer von St. Pankraz. Er war ein gelehrter Mann und der bayrischen Regierung freundlich gesinnt. Im Jahre 1814 kam Tirol wieder zu Österrreich und im Jahre 1828 wurde die Pfarre Lana wieder mit Deutschordenspriestern besetzt. Mit dem Zerfall des Ordens seit dem 16. Jahrhundert waren die Priester konvente. in welchen mönchisches Klosterleben herrschte, fast ganz eingegangen. Im letzten Hauptsitz

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1941
Lana : dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136191/136191_17_object_4410316.png
Pagina 17 di 272
Autore: Staffler, Richard / Privatdruck eines Freundeskreises. [Richard Staffler ...]
Luogo: Lana
Editore: Gruber
Descrizione fisica: 139, [94] S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Lana ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.653 ; D II 102.653
ID interno: 136191
Nach einer alten Überlieferung in der gräflichen Familie von Brandis ist die Pfarrpfründe Lana durch die Grafen von Pflaumb (Flavon) gestiftet worden, doch ist unbekannt, wann diese Stiftung geschehen ist. Jedenfalls geschah sie vor 1170, weil die Herren von Brandis und Leonburg zufolge der Überlieferung ihre Stamm sitze Leonburg und das spätere Altbrandis im Laufe des 12. Jahrhunderts von den Grafen von Pflaumb erwarben und weil die älteste bezügliche Urkunde bis in das Jahr II 70 hinaufreicht

. Mindestens seit dem Jahre 1276 übten die Herren von Brandis das Vogteirecht über die Pfarre Lana aus. Wegen dieses Rechtes gab es gar bald Streitigkeiten mit den Pfarrern. Das Vogteirecht bestand hauptsächlich darin, daß kein Pfarrer oder Vikar einfitzen noch einen Hilfspriester anstellen durfte ohne Zustimmung der Vögte, ferner darin, daß der neue Pfarrer dem Vogt die getreue Erfüllung seiner Pflichten mittels Hand schlages angeloben sollte und durch Übergabe der Kirchenschlüssel seitens des Vogtes

förmlich installiert wurde. Im Jahre 1396 wurde also die Pfarre Lana dem deutschen Orden und zwar der Kommende zu Bozen einverleibt, dergestalt, daß diese nunmehr die Pfarre mit Priestern ihres Ordens besetzen durfte. Der erste vom Orden eingesetzte Pfarr vikar und Deutschordensbruder Matthias von Espeld konnte aber nicht in den tatsächlichen Besitz der Pfründe gelangen. Die Familie Brandis-Leonburg hatte nämlich beim Trientner Bischof die Einsetzung eines Gegenpfarrers in der Person des Weltpriesters

Johannes von Embach durchgedrückt. Letzterer hielt sich unter dem Schutze des Trientner Bischofs und mit Hilfe der vogtlichen Familie Brandis, trotzdem er exkommuniziert und wiewohl über die ihm anhangende Pfarrgemeinde das sogenannte Interdikt mit Sakraments-Gottesdienst und Begräbnissperre ver hängt worden war, durch volle 34 Jahre. Sogar die große Kirchenversammlung von Konstanz (1417) hatte sich mit dem Fall Lana beschäftigt. In der Folgezeit gab es fortgesetzt Streitigkeiten zwischen dem Deutschen

Orden und der durch die Familie Brandis bevogten Pfarrgemeinde wegen des ober wähnten Vogteirechtes. Um das Jahr 172! ging nun der Deutsche Orden mit dem Gedanken um, statt der eingezogenen Kommende Trient eine eigene Kommende in Lana Zu errichten. Allein dieses Vorhaben kam nicht zur Verwirklichung, weil die Pfarrgemeinde sich dagegen sträubte. Sie meinte, wenn schon bisher wegen der Vogtei und anderer kirchlichen Ansprüche des Ordens fortwährend Streitig keiten bestanden hätten

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1941
Lana : dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136191/136191_117_object_4410628.png
Pagina 117 di 272
Autore: Staffler, Richard / Privatdruck eines Freundeskreises. [Richard Staffler ...]
Luogo: Lana
Editore: Gruber
Descrizione fisica: 139, [94] S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Lana ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.653 ; D II 102.653
ID interno: 136191
Zu den gemeinnützigen Vereinen zählte an erster Stelle die gut geschulte und ausgerichtete Ortsfeuerwehr. Mit ihrem großen Mitgliederstande War sie der Gemeinde eine stets bereite und wirksame Schutzwehr. Langjähriger Hauptmann war Josef Keßler und Karl Zuegg. Letzter war ihr Organisator und Förderer. Als letzter Kommandant ist Josef Steiner zu nennen. Von Bedeutung für das aufstrebende Lana war auch der Verschönerungs verein, der sich hauptsächlich die Ausgestaltung der bekannten Gaul-Anlage

zur Aufgabe gestellt hatte und unter Tobias Kreyer eifrig arbeitete. Diese Gaulschlucht war wie geschaffen für Vereine, besonders für die Vürgerkapelle, Ortsseuerwehr, für den Turn- und Verschönerungsverein, um da ihre Sommerfeste zu veranstalten. Die Veranstaltungen fanden auf der sogenannten äußeren Eaulwiese statt. Die Gaulschlucht war der Prater von Lana. Ein richtiges Eaulfest war geradezu ein Ereignis für das Burggrafenamt. Die Eingeborenen und die Leute aus der Umgebung, insbesondere die Meraner

mit schönsten Gewinnen, Wein-und Bierausschänke, Almhütten mit Enzianer und Köstenkrapfen, daneben eine Tanzdiele und zum Beschluß eine feenhafte bengalische Beleuchtung nebst Konfettischlacht. Der An drang war oftmals derart stark, daß die Tram Lana-Meran bis nach Mitternacht vollauf zu tun hatte, um die Festgäste heimzubringen. Hier sei auch an das größte Gaulfest der letzten Zeit erinnert. Es fand am l2. Juni 1932 anläßlich der Jahrhundertfeier der Bürgerkapelle statt. Nicht weniger als vierzehn

Bestandes stets die üb lichen Platzkonzerte, verschönte durch ihr Mitwirken die kirchlichen Feste und Prozessionen, konzertierte in und außerhalb Lana, besonders in Merak bei großen Festen wie zu Ostern. Durch Zusammenhalt und Eifer der Mitglieder machte sich die Kapelle einen Namen. Zeitweilig bestanden in Lana zwei Kapellen, eine in Niederlana und eine für Oberlana und Mitterlana. Durch den Zusammenschluß entstand sodann die leistungsfähige, einheitliche Lanaer Musikkapelle. — Deren Obmänner

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1927
Alpengebiet vom Brenner bis zum Gardasee.- (Grieben-Reiseführer ; 88)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/351404/351404_118_object_4617553.png
Pagina 118 di 257
Luogo: Berlin
Editore: Grieben-Verl.
Descrizione fisica: 216 S. : Ill., Kt.. - 32. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino-Südtirol;f.Führer
Segnatura: I 8.204
ID interno: 351404
Käser-Haus, 1650 m; Sommerwirtschaft) nach Sarnthein (S. 83), 4 St. — Über das Kreuzjoch (2087 m) auf den Ifinger (S. 100). Die Bahn führt auf hohen Dämmen weiter nach (19 km) Gargazon (Gargazzone). 23km Lana-Burgstall (Lana-Postàl); l. Straßenbahn (4km in 20 Min.) über die Etsch nach Oberlana (Lana di sopra) 299 m (Gasth. Theiss, 15 Z. mit 25 B., Weinrest., Terrasse, Bad, Ah., gzj.; Forstergarten; Lanaer Hof; Schwarzer Adler [Aquila nera], 10 Z. mit 16 B.; Roter Adler; Hasen; Hirsch; Weisses Kreuz

; Sonne; Alpenrose; Löwe; Widder; Stern. — Rest. Burgerhof), inmitten von Obstgärten und Weinbergen gelegenes Dorf, klimatischer Kurort. Straßenbahn zur Stat. Lana-Burgstall (s. oben) und nach Meran (28 Min.). — Bei der Brücke Fußweg in die gewaltige Felsenschlucht Gaul (roman. gola, Schlund), welche sich die Falschauer durch den Granit gegraben hat; oben r. Schloß Braunsberg. Schwebebahn auf das s(c Vigiljoch ( Giogo di San Vigilio), Länge 2202 m, Höchststeigung 93%. Talbahnhof (5 Min. von der Endhst

auf dem unteren Wiesenweg über Niederlana (Lana di sotto; got. Kirche mit'sehe nswerteni Schnitzaltar) nach Oberlana; im ganzen 1% St. * Von Oberlana Aufstieg ins Mittelgebirge: vom Adler in 1 St. nach Vellen ( Fciar.a ) mit dir Buine Maienburo; 50Min. entfernt da

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_130_object_4445329.png
Pagina 130 di 228
Autore: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 211 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran
Segnatura: II 102.663 ; II 65.413
ID interno: 137394
Besucher dieses Dörfchens), das für die Straße bestimmt war, den Bau ermög lichte. So konnte mit 44.000 Gulden Kosten und unter eigenen schweren Opfern die Meraner Baufirma Müsch und Lun die 11 1cm lange Straße ausführen. Die Straße wurde am 26. Juni 1892 dem Verkehr übergeben. Von Lana aus sind es zwei Straßenzüge, deren Ausbau den Kurort schon lange interessiert hat. Die Gampenstraße und die Ultncrstraße. Der Gampenpaß war, so wie der Jaufenpaß, schon von altersher bekannt und be gangen. Hier stand

eine uralte Zollstätte, welche seit 1335 die Familie von Schöpfer innehatte 44 ). Bereits im Jahre 1896 (12.—14. Juli) 45 war Bürgermeister Dr. Weinber ger, der einen besonderen Eifer für die Erbauung der Gampenstraße bewies, zu einer Begehung aufgebrochen. Zwei Möglichkeiten für diese Straße wurden damals ins Auge gefaßt : die erste Strecke sollte von Lana ausgehend über Mitterbad, die Hof mahd (1808 m) überführen und in Mostizzolo den Anschluß an die Straße nach Fondo finden (44 km). Die zweite Route

war von Lana über Tisens—Bad Gfrill und den Gampenpaß (1567 Meter) geplant, sollte an Unser Frau—St. Felix—Tret vorbei, direkt Fondo erreichen (49 km). Diese Strecke verfolgt der jetzige Bau. Auch eine Variante Lana—Völlan—Platzers—Gampenpaß war vorgesehen. Voraussetzung aber für eine Verbindung mit dem Kurort war nach der Eröffnung der Jaufenstraße (1912) eine richtige Zufahrtsstraße nach Lana und eine entsprechende Überbrückung der Etsch. Die alte Brücke war schon längst baufällig geworden und mußte

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1936
Dolomiten : mit Ausflügen nach Meran, ins Ortlergebiet, nach Madonna di Campiglio und mit Angaben für Automobilisten.- (Grieben-Reiseführer ; 136)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499580/499580_132_object_4624723.png
Pagina 132 di 199
Luogo: Berlin
Editore: Grieben
Descrizione fisica: 174 S. : Kt.. - 4. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Dolomiten;f.Führer
Segnatura: I 302.445
ID interno: 499580
128 15. Dolomitenslraße: Bozen—Cortina cPAmpezzo. Autostraße Arabba-Corvara (S. 101), 11km, nord], in 2Y 2 St. über den s^CampolongapaB ( Giogo di Campo'ongo; 1879 m, H. Boè, 56 B. v. 7—10 L., P. 25—30 L., flW., Zh., Ah., Rest., Café, herrliche Aussicht, deutsch gespr., gzj., vgl. Anzg.; KP. nach Corvara—Bruneck (Brunico) bzw. nach Pieve di Livinallongo (—Caprile—Agordo) s. R. 11. — Südl. bez. Übergang über den Pad&npaß zum Fedajapaß (S. 125), 3% St. Von Arabba auf den +Col di Lana (s. unten

, 20 B., Ah.; Alb. Crepaz), Hauptort des Tals, in sehr malerischer Lage am steilen Hang des Col di Lana (s. unten), hoch über der Schlucht des Cordévole. Der Ort, im Kriege gänzlich zerstört, ist wieder aufgebaut. In der Umgebung mehrere Kriegsfriedhöfe. KP. nach Bozen bzw. Cortina s. S. 117 u. 103, über Corvara nach Bruneck (Brunico) s. R. 11, über Caprile nach Agordo und über S. Lucia nach Caprile s. R. 9. Auf den JfcCol di Lana (2464 m), 3 St. nördl., mit herrlicher Rund sicht über fast alle Dolomitengruppen

in Windungen, an dem sehenswerten Kriegsfriedhof Pian de Salesèi vorbei, zur Talsohle, überschreitet den Cordévole und führt an ihm entlang nach Caprile (S. 96). Über das Incisajoch nach Corvara s. unter Corvara. Die Straße wendet sich dann um den Col di Lana herum (bei Pian di Salesèi r. Abzweigung der Straße nach Caprile) nach (87 km) Andraz, 1421 m, 300 Einw., Hst. der KP. (Alb. Andraz, 25 B. v. 4—7 L., P. 18—22 L., Ah., Rest., Café, deutsch gespr., gzj.; Alb. Rosa Alpina

, 25 B. v. 4—5 L., P. 18—22 L., Ah., Rest., Café, deutsch gespr., gzj.), im Kriege zerstörtes und seit einigen Jahren wieder aufgebautes Dorf am SO.-Hang des Col di Lana (s. oben). Von Andraz führt eine im Kriege erbaute Autostraße an der osti. Talseite des Cordévole-Tals südl. über Collaz und Bucava, dann r. nach Caprile (12 km) bzw. I. nach Villagrande (Colle S. Lucia ; S. 89) und Selva di Cadore (KP. s. unter Caprile). Bez. Weg, bei der Ruine Buchenstein (s. S. 129) von der Dolomiten straße r. abzweigend

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1874
Touristen-Lust und Leid in Tirol : Tiroler Reisebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/126668/126668_331_object_5263266.png
Pagina 331 di 418
Autore: Rasch, Gustav / von Gustav Rasch
Luogo: Stuttgart
Editore: Simon
Descrizione fisica: X, 405 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; f.Führer<br />g.Tirol ; f.Reisebericht 1874
Segnatura: II A-3.884
ID interno: 126668
man Zu dieser umfassenden Tour, falls man sie bequem j und ohne Anstrengungen machen will, fünf Tage. Den ì ganze Weg durch das Fleimserthal und durch das Fassa- ; thal bis Campidello kann man fahren. Den Weg von : Lana bis nach Kaltern kann man Zu Pferde Zurücklegen. Ich will nun die Tour, deren Einzelnheitm uns von unfern Ausflügen durch die näheren und ferneren Umge bungen Bozens bekannt sind, für diejenigen Kurgäste, welche sie von Meran aus machen wollen, mit einzelnen Strichen skizziren

und die Stationen und Entfernungen angeben. Man fährt also am Morgen des ersten Tages in 1 1 /s Stunden voll Meran nach Lana und beginnt voll Lana aus zu Fuß oder zu Pferd die interessante Tour, welche wir von Bozen aus gemacht haben, über das Völlaner, Tisenser und Eppaner Mittelgebirge nach Kaltern, oder zuerst nach St. Pauls, wo man die erste Nacht bleibt. Der Gasthof in St. Pauls ist nicht schlecht. Die Stundenzahl, während welcher mmi sich am ersten Reise tage unterwegs befindet, wird 7 bis 8 betragen

. Ober halb Lana erheben sich, am Eingänge in das Mtenerthal auf dem Rande einer schroffen Felsenecke (an deren Fuß die wilde Falschauer zwischen finsteren Klippen durch die Felder von Lana braust) die malerischen Trümmer des alten Bergschlosses Braunsberg. Die Herren von Brauns- berg waren Lehensmänner der Grafen von Hocheppan. Der letzte Braunsberger starb im Jahre 1339. Das Schloß fiel wieder an den Landesfürsten und ist dann theils als Lehen, theils als Pfand im Besitz vieler und Verschiedener

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1994
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1994.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192461/192461_158_object_5254009.png
Pagina 158 di 248
Autore: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 258 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 13., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1994
ID interno: 192461
Lajen: 37,29 qkm. Fr: Albions, Freins, Ried, St. Peter hinter Lajen, Tanürz, Tschöfas. E93: 2007; VZ91; 1786 D, 57 I, 43 L; GW90: SVP 1260 (100%); Si; 15 SVP; BM: Dr. Gottfried Vonmetz (SVP). SdG: 39040 Lajen, Tel. (0471) 655613, Telefax (0471) 655811; Gms: Karl Gostner. Lana: 36,08 qkm. Marktgemeinde. Fr: Mitterlana, Niederlana, Oberlana, Pawigl, Vöilan. E93: 8822; VZ91: 7682 D, 569 I, 32 L; GW90: SVP 4173 (73,18%), Dorfliste Lana-Löwe 930 (16,31%), UfS 323 (5,66%), DC 152 (2,67%), MSI

-DN 67 (1,18%), PSI 57 (1%); Si: 15 SVP, 3 Dorfliste Lana-Löwe, 1 DC, 1 UfS; BM: Franz Lösch (SVP). SdG: 39011 Lana, Tel. (0473) 51237, Telefax (0473) 54203; Vgs.: Josef Grünfelder. Latsch: 78,82 qkm. Marktgemeinde. Fr: Goldrain, Marter, St. Martin am Vorberg, Tarsch. E93: 4396; VZ91: 4071 D, 106 I; GW90: SVP 2532 (90,79%), UtS 192 (6,88%), PSI 65 (2,33%); Si: 18 SVP, 1 UfS,’ 1 PSI; BM: Richard Patscheider (SVP). SdG: 39021 Latsch, Tel. (0473) 623113, Telefax (0473) 623683; Gms: Zeno Gerstgrasser

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1995
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1995.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192460/192460_157_object_5254256.png
Pagina 157 di 202
Autore: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 212 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 14., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1995
ID interno: 192460
Lajen: 37,29 qkm. Fr: Albions, Freins, Ried, St. Peter hinter Lajen, Tanürz, Tschöfas. E93: 2007; VZ91: 1786 D, 57 I, 43 L; GW9Q: SVP 1260 (100%); Si: 15 SVP; BM: Dr. Gottfried Vonmetz (SVP). SdG: 39040 Lajen, Tel. (0471) 655613, Telefax (0471) 655811; Gms: Karl Gostner. Lana: 36,08 qkm. Miarktgemeinde. Fr: Mitterlana, Niederiana, Oberlana, Pawigl, Völlan. E93: 8822; VZ91: 7682 D, 569 I, 32 L; GW90: SVP 4173 (73,18%), Dorfliste Lana-Löwe 930 (16,31%), UtS 323 (5,66%), DC 152 (2,67%), MSI

-DN 67 (1,18%), PSI 57 (1%); Si: 15 SVP, 3 Dorfliste Lana-Löwe, 1 DC, 1 UfS; BM: Franz Lösch (SVP). SdG: 39011 Lana, Tel. (0473) 561237, Telefax (0473) 564203; Gms: Dr. Anton Gaiser. Latsch: 78,82 qkm. Marktgemeinde. Fr; Goldrain, Morter, St. Martin am Vorberg, Tarsch. E93: 4396; VZ91: 4071 D, 106 I; GW90: SVP 2532 (90,79%), UfS 192 (6,88%), PSI 65 (2,33%); Si: 18 SVP, 1 UfS, 1 PSI; BM: Richard Patscheider (SVP). SdG: 39021 Latsch, Tel. (0473) 623113, Telefax (0473) 623683; Gms: Zeno Gerstgrasser

20
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1941
Lana : dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136191/136191_136_object_4410686.png
Pagina 136 di 272
Autore: Staffler, Richard / Privatdruck eines Freundeskreises. [Richard Staffler ...]
Luogo: Lana
Editore: Gruber
Descrizione fisica: 139, [94] S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Lana ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.653 ; D II 102.653
ID interno: 136191
aufweisen. Sie stammen aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts. Die Annahme erhält auch durch die Schenkung (1215) einen äußeren Stützpunkt. Ver yochsltsr cler pksrrkirche ln Meäerlans. Ms: «wiener Zahrduch Mr Kunttgekchlchte von josek (Zsrber. Um keine Enttäuschung auflommen zu lassen, sei vor allem betont, daß die Qualität der Statuen des Hochaltares von Lana nicht eine erstklassige ist. Sie steht weit hinter den eigenhändigen Arbeiten Michael Pachers zurück und erreicht nur in dm besten Stücken

des Altares etwa die Güte der hervorragenden Schul werke Pachers, wie sie uns beispielsweise im Tramineraltar des bayrischen Katwnalmuseums in München oder im Altar der Franziskanerkirche in Bozen entgegentritt. Damit soll nur eine allgemeine Qualitätsbestimmung des reichen Schnitzwerkes des Altares von Lana gegeben sein, aber nicht gesagt werden, daß er allzu nahe Beziehungen zur Pacherschule aufweist. Der Altar von Lana ist aber an Ausmaß und Bildwerken weitaus der größte des ganzen AlpengWetes. Er mißt

worden, er wurde aber bisher immer nur in einer Gesamtausnahme abgebildet. Die Ursache lag in der schwie rigen Beschaffung der Detailaufnahmen, welche ich dem freundlichen Entgegen kommen des Herrn Rechtsanwaltes Dr. Jakob Köllensperger in Lana verdanke.') Mese Gründe rechtfertigen es» dem größten gotischen Altar der Alpenländer, der seit über 4M) Jahren unverrückt an seiner Stelle blieb, eine eigene Studie zu widmen und ihn zum erstenmal im Detail zu veröffentlichen. l) A» !»Oso»àren» ì>in ioli àern

21