1.849 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_605_object_4353603.png
Pagina 605 di 1236
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 730, 488 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 119.015/1-2
ID interno: 182109
,' den man Ihm' mit Galle und Essig gefüllt: Das find die Geißeln, womit Er geschlagen ward. Das ist das Kreuz, an dem Er gekreuzigt wurde. Ich habe es dir auf die Schulter gèthan zur Erinnerung an das Leiden, worin du die, Richtschnur deinerSeele finden wirst. Dieß Joch ist sehr süß und angenehm,, und somit binde ich dir diese Schnur um ben Hals, zum Zeichen der Knechtschaft, die du ge» lobt.' Diese Schnur war von schwarzer oder wei ßer Seide. , So las der Ritter der Religion vom Fuß bis zum Kopf

sie ein Ritter dem Aufzunehmenden an die Füße. Der Aufnehmer nimmt den Mantel des Ordens und zeigt dem neuen Ritter das achtspitzige Kreuz, heftet es an die linke Seite des Mantels und spricht: „Dieß Kreuz tragen wir weiß zum Zeichen derReinheit; du sollst es ebenso im Herzen wie nach außen tragen, ohne Flecken und Schmutz. Die acht Spitzen sind dasZeichen der acht Heiligkeiten, die du immer in dir tragen sollst: 1.) Du sollstZufriedenheit im Geiste haben; 2.) ohne Bosheit leben; 3.) deine Sünden beweinen

; 4.) dich bei Belei digungen demüthig zeigen; 3.) die Gerech tigkeit lieben; 6.) barmherzig sein; 7.) auf richtigen und reinen Herzens sein; 8.) in der Verfolgung ausharren. Dieß sind lau ter Tugenden, die du in dein Herz schreiben mußt, zum Tröste und zurErhaltung deiner Seele. Und zu diesem Zwecke empfehle ich dir, dieß Kreuz offen an die linkeSchulter geheftet am Herzen zu tragen und es nie zu verlassen.' Dann ließ der Aufnehmer den Ritter das Kreuz küssen, legte ihm den Mantel um die Schultern und sprach

: ..Nimm dieß Kreuz und diesen Man tel im Namen der heil. Dreifaltigkeit zur Ruhe und zum Heile deiner Seele, zurVer- mehrung des katholischen Glaubens und zur Vertheidigung aller guten Christen, zur Ehre unsers Herrn Jesu Christi. Dazu fetze ich dir dieß Kreuz an die linke Seite an dein Herz, damit du es vollkommen lie- vest und mit deiner rechten Hand vertheidi- gest, nidem ich dir gebiethe, es nie zu ver- c ^ ^as wahre Panier unserer Dieser Mantel, womi babe, ist das Bild des Ge womit der hei

1
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1860
Geognostische Beschreibung der Umgegend von Predazzo, Sanct Cassian und der Seisser Alpe in Süd-Tyrol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90576/90576_239_object_4821233.png
Pagina 239 di 351
Autore: Richthofen, Ferdinand ¬von¬ / von Ferdinand Freiherr von Richthofen
Luogo: Gotha
Editore: Perthes
Descrizione fisica: XII, 327 Bl. : Ill., graph. Darst.
Commenti: Fotokopie
Soggetto: g.Trentino-Südtirol;s.Geologie
Segnatura: III 97.892
ID interno: 90576
Wenger Thal oberhalb des Armentara-Berges und der Wallfahrtskirche von Heiligen-Kreuz vorüber bis zur Mündung des grossen Fanis-Thales, welches zwischen Fanis-Spitz und Lagazuoi herabkommt. Im ganzen Verlauf ist der mauer förmige Charakter in gleicher Vollkommenheit ausgebildet; er zeichnet das Heiligen-Kreuz-Gebirge von den weitesten Aussichtspunkten -aus. Nach allen anderen Seiten stürzt der mächtige Kalkstock in schroffe Thäler ab, welche aber nicht bis unter den Kalk hinabreichen

. Auf dem selben Stock liegt südlich von Klein-Fanis die Alpe Gross-Fan-is auf einer höheren Stufe, Ein steil wandiger, tiefer Einschnitt trennt beide Alpen. Durch ihn fliesst ein Bach, der mehrere See'n bildet und nach kurzem Lauf in dem klippigen Kalk ebenso plötzlich verschwindet, wie er hervorbrach. Von den Alphütten erreicht man die Spitze des Heil i.gen-Kreuz-Kofis in drittehalb Stunden ohne Mühe und Gefahr. Die dicken Kalkbänke sind allenthalben stufenförmig abgebrochen und umgeben mit ihrem Ausgehenden

und sind meist mit Wasser erfüllt. Oede und still ist es auf diesem rings geschlossenen Felsenmeer; nur hin und wieder begegnet man der seltenen Erscheinung einer Gemse oder eines aufflatternden Schneehuhns. Im Westen erhebt sich majestätisch der eigentliche Heiligen -Kreuz-Kofi, das Ziel der Wanderung, im Süden der Ver ella- B er g . und S ti ga-Spitz, Und im Osten, wo sich die Wildniss nacli der belebteren Alpe und dem Quellgebiet des Raulithales senkt, erscheinen dahinter die Felskämme und Schroffen

der ferneren Ampezzaner Kalkberge. Eine Eigentümlichkeit der Berge, welche den Kessel der Fanis-Alpe umgeben, sind die ausgedehnten Ent lassungen, mit denen eiue und dieselbe Schicht den Abhang eines Berges von der Spitze bis zum Fusse oder die Oberfläche einzelner Kalkwellen bildet. Leicht erreicht man die Spitze des Heiligen-Kreuz- Kofis. Man steht hier auf der höchsten Höhe der Kalkwand des Gader-Thales und sieht beinahe senk recht unter sich die 3000 Fuss tiefer gelegene Wallfahrtskirche von Heiligen

-Kreuz, welche man auf einem unbequemen- Weg durch eine Spalte im Kalkstein erreichen kann. j In einer Stunde erreicht man vom Gipfel aus eine Scharte, welche sich nördlich vom Verella-Berg m den Hochrand der Umwallung niedersenkt. Der Verella gabelt sich von der Spitze aus in einen nordwestlichen und einen nordöstlichen Ausläufer. Jener zieht gegen das Tuffplateau hinab, wo er schnell endigt, dieser verläuft auf der Fanis-Alpe. In dem stumpfen Winkel zwischen ' beiden entspringt ein dritter Grat

2
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_314_object_5202383.png
Pagina 314 di 620
Autore: Getr. Zählung
Luogo: Gries
Editore: Kurvorstehung
Descrizione fisica: (1908/1909)
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Segnatura: III Z 542/28(1908-09)
ID interno: 465068
Töchterchen Obernberg a. I. Kreuz Neu an gekomm en. 1013 Berg Harald jun.. Ingenieur St. Petersburg Grieserhof 1052 Böhm Emil, Student mit Vater Emil Böhm, Berghaübeamter Mähr.-Osträu Pattis C. 174 Calebow Friedrich Schriftsteller mit Gattin Else, Klein-Zschachurk b. Dresden Laurin 646 Marquise Cantono Ceva mit Begleite rin Luigia Rossetti 1 Turin-Italien Antonia 723 Cantono. Ceca Luigi-Baron de, Rittmeister Vercetti.Itl. Antonia 1013 Ctirist Frau Emmy Berlin Sonuenhof 868 Carbert Franz, Ingenieur

. M. Hotelbesitzerin mit Tochter Frau Mizzi Colli . : Innsbruck. Vielanders 986 Giebert. (Gittberg) Boris, Ingenieur Russland Monsejour ' 30 Giese Dr. med. Arthur, Arzt Berlin Kreuz 874 Gläiizel Frau Josy, Restaurateursgattin Gr’ienfeld b. Waldenburg-Sachsen Perathoner 963 Gòbi Sebastian, k. Reichsarchivrät - mit Gemahlin Charlotte Göbl , , Würzburg Erica 250 Goldberg Fri. stud. phil. Pauline Bornia. Rh. Isidora 542 Goldhann Frau Major von Graz Monsejour 1022 Goldschmidt Georg mit Gemahlin u. 1 Töchterchen

, 1 Kammerzofe Berlin Austria 977 Güschke Josef, teclm. Beamter, ' Wien ■ Kreuz 675 Graischer Alois, Kondukteur i. P., mit . .Töchterchen Maria ' Lienz . Rahmerhof 341 Gresti .Ernesto von a San. Leonardo Gutsbesitzer, mit Gemahlin-Alice, von Gresti a' San Leonardo geh. Mills- Wood und Schwester Màfia Pia von Gresti a San Leonardo, 3 Personen Dienerschaft , - : : , Ronchi di Ala Gugler ,. 831 Groener Alfred, Kaufmann ./.Baden-Baden Sanatorium 100S Gröhmann Leo, Ingenieur. , Berlin. Sanatorium 19 Grosch Rudolf

, Rentner; Stadtrat a, D. njit Gemahlin Dora geb. Schmidt, Töch terchen Paula und Karla,. 2 Dienstmäd chen Weimar Villa Grosch 1019 Gross Amalie Frau, Kaufmanns- u. ; Gastwirtsgattin mit 1 Kind Uggsnitz,Karten Kreuz —■ ■ Neu ängeko/mmen.. 1041 Grétschel Heinrich, Hauptmann Döbeln i. S. Quisisana H. lOlO Haehel- Eduard, Ingenieur Neugrund-Sachsen Pitscheider 943 Hallwich Otto; Domänen-Direktor i. P. mit Gemahlin Anna ' Teplitz Bellevue hanries Haibach Ronsdorf Julienhof 212 Hambeck Moriz, Privat

- terswitwe , Holzapfelkreuth Viktoria 859 Henebichler Frau Mathilde, Private mit Tochter Fri. :Tilly Henebichler Wien . Vielanders ■ , 902 Herzberg Eduard, k. k. Professor .der Staatsgewerbeschule . . Krakau -Sanatorium 569 Heyenga Th. Seemann,. Wesfrhanderfehn-Ostfriesland Sanatorium 777-Heyland Georg, Buchhalter : München Kreuz - ■ 866 Heyderrreich Fiau M., Edler v. Quer-■ , ■ / furth,''Oberstleutnant, mit.Frau Gemahlin Leipzig Austria 151 Hinterseber- Josef,- Privat - Riegler 840 Hintze Otto

3
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_254_object_5202323.png
Pagina 254 di 620
Autore: Getr. Zählung
Luogo: Gries
Editore: Kurvorstehung
Descrizione fisica: (1908/1909)
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Segnatura: III Z 542/28(1908-09)
ID interno: 465068
, pens. Burgerschullehrer Wien 7!)(i Eisele Otto,- Sclüachthoi-Iierarzt, .- - Frau-Martha Eisele '. . Stuttgart 844 EngfiL Anna, Leutnantsvvitwc-, Nürnberg 707 Enzberg Baronesse M. v.. SchlossMuhlheim, Wurtt. Rodenstein Neu angekommen. 910 Ellenberger Olga, Beamtensgartm mit Schwester Frani. Else Morawitz Wien Pattis Erica Ober Kreuz Wickenburg Quisisana 823 755 '633 420 263 Fever Calmilo, • ■ - ■ Kihmandjar : Deutsc’n-Ost-Afnka Draxlmuhle Fischer Enjma. Bankbeamtcnswitwe Sprach- und^Musiklehrerin

Ludwig, k. k.. Steueroffizial Tephtz.Bohm. Julienhof , i G. -New'-York: Heimat - 1 1 .Pattis ■ v Vrcianders Kreuz v Pittschielerhof Rahmerhof ■ 734-.Gassauer -J.- - 1 ■ ■ .383 Geier Max, Buchhalter . . Prag- 890 Geisberger Wwe. M. Hotelbesitzerin - mit '1 ocliter blau Mizzi Collr - Innsbruck 1 30 Giese Dr. med. Arthur, Arzt .. ■ Berlin ., 204 Glanz von Eicha Alfred Freiherr von, - k. k. Statthaltereirat i. P.. mit Tochter - Baronesse.Paula Glanz von Eiclia, Ge- 1 r - -. sellschafteriti Fräulein

van Hecl ter Horst, Frau 705 Heken Josef, k. k. Hauptmann 330 Heken Fanny, Hauptmannsgattin, mit Fräulein Töchtern Elsa und Marie, 1 Jungfer ..Teschen 126 Henselrhann-Frau Katharina, Verwal- ^ terswitwe ' . . ' Holzapielkreutli Viktoria ■ 859 IJenebichler Frau.Mathilde, Private 1 mit Tochter Fri. Tilly Henebichler Wien ' Vielanders 879 Herrlich Otto. Restaurateur ! : Dresden Trafojer. 569 Heyenga Th. Seemann, Westrhanderichn-Ostfriesland Sanatorium 1 777 I-Ievland Georg, Buchhalter München ■ Kreuz

J. Austria . Riegler Kreuz Wickenburg Vielanders . Beaiisite Sanatorium Sanatorium Sakiätorium 1 Pittschieler 819 Jägersberger Ferdinand, Puchberg a. 1 Schn. Obexer 371 Jaeger .Lucie. Kaufmannsgattin Cottbus Sanatorium ■656 Jahl-Exzellenz .Leopoldine Edle . von, K. u.- k. 1 Feldmarschalleutnantsgattin . I mit Familie, .1 Gouvernante, 3 Personen, Dienerschaft 1 ‘ . J r Johanna . 11 Jansen Professor Dr. Albert ' . Berlin , Austria 78 Jencken Sophie Natalie, Private Moskau ; Edelweiss 600 : Jezierski

-Rech- nungsrat , 869 Kraus Heinncli,.- Student - mit Schwe- ;ster-Fräulein Antschi Kraus• : --iMährdOstrau. Kreuz -' . 367. i.Krzeskovska Frau'Amelie, Private Baku^-Kaukasus Sönnenhof 236 Kugel Fraiilcin Elly . Kassel Trojenstein 332 Kuhn Fräulein -Josefine. -Arztenstochter. München ’ - - Monseiour . : .- Smolensk-Russl. Sonnenhol mit Meran .. • München Wien Viktoria Leis Kreuz

4
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_523_object_5202592.png
Pagina 523 di 620
Autore: Getr. Zählung
Luogo: Gries
Editore: Kurvorstehung
Descrizione fisica: (1908/1909)
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Segnatura: III Z 542/28(1908-09)
ID interno: 465068
, .. . ' Pilsen 1332 Holtzapfèl, Kapitänleutnänt ' Kiel •. ■ 980 lloner, Pfarrer, Biehishauseh Wurttbg. ,1036 I-Joop van der,. A. H. mit Gemahlinjena - 1001 Sonnenhof Riegler Draxlmühle Pittschieler Vielandèrs Beausite Sanatorium Sanatorium , Austria Quisisana Antonia Austria Oberrauch Austria . 364 Hörbe Heinrich, cand. phil. Langenbruck,Böhm. Antonia 1116 Horvath Katharine, Private Wien Kreuz 1419 Hoser Ernestine von, k. und k. Oberstenswitwe Wien Kreuz 1420 Hoser Fräulein Anna v., Kalkulantin Wien Kreuz

Tochter Danzig Sonnenhof 1533 Karlik Jaroslav, Berginspektor Gottesberg Marienheini 1546 Käser Fritz, Bankbeamter Nürnberg Hafner 853 Kassda Joh., k. u. k. Hauptmann i. P. mit Gemahlin Kärnten , 1444 Kaysel Friedrich, Opernsänger, mit ... Schwester Fri. Marie Kaysel Leipzig 1624 Kaysir Adolf,, Präsident, Berlin l509<Ke5ter Frau Zenzi, Rentiere mit Schwester Frau Gentner ü. deren ' Tochter Fri. Lina Gentner Gartnisch-Starnberg Kreuz 361 Kiesenwetter Ernst Hugo Benno von Major Zwickau, Sachsen Gruber

ster ••• Mähr.-Ostrau Kreuz 1516 Krehl'Frau Frida mit Töchter Berlin Bellevue 1643 Krüspi Hermann,händgerichtsdirek- tor mit Schwester Fräulein Klara Kruspi Charlottenburg Sonnenhof Schmid Erica Quisisana Oberrauch Sonnenhof Monsejour Sanatorium Badi Trafojer

5
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_511_object_5202580.png
Pagina 511 di 620
Autore: Getr. Zählung
Luogo: Gries
Editore: Kurvorstehung
Descrizione fisica: (1908/1909)
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Segnatura: III Z 542/28(1908-09)
ID interno: 465068
, .■■■.■■.■■..■■•■Bichishauseit.-.W.ürttbg... .864: Hórbè Heinrich, candr phil. Lahgenbruck,Bohm. Antonia 1116 Horvath Katharine, Private:, . v: 1 : Wien. Kreuz- 1419 Unser Ernestine von. k. und k. f . ' ; , x i j - ’ Oberstenswitwe - -Wien ' Kreuz. ,,1420 Hoser Fräulein-Anna v:, ! Kalkulantin- -Wien - Kreuz. : 216 Hotop Frau Dr. Emilie, Arztcnswitwe Grossenhain Julienhof Sonnenhof Riegler Draxlmühle Pittschieler e Vielanders' Beausite., - Sanatorium Sanatorium Austria Quisisana Antonia . Austria, - ■Oherrauch . 1470 I-lotze

, 1324 Kalm-Podoski Georg v., Privat ■ 1533 Karlik Jaroslàv,! Bérginspèktor 1546 Käser Fritz, Bankbeamter . 853 Kassdajoh., k. ü. k; Häuptmänn i.P. y mit Gemahlin, : . j - , . Kärnten Schmid - 1444 Kavsel Friedrich,'Opernsänger mit ’’ . , ' .Schwester ’Frli Marie', Kay sei .Leipzig Erica 1462 .Kerschbaum Conrad, k. Oberzahl- ‘ y. : . meister mit Gemahlin .und-Sohn ' Nürnberg 1 ' 'Kreuz . 1509 Késter Frau Zenzi, Rentiere, mit y . Schwester Fraii Gentner,ü. deren I . . Tochter Fri. Lilia Gentner

Garmisch-Stariiberg, Kreuz ,i 361 Kiesenwetter Ernst Hugo Benno von . 1 Major Zwickau,Sachsen Gruber 426 Kirchhoff Dietrich, Gymnasialdirektor i. P., Frau Wilhelmine Ott : Bad Aibling Oberrauch 1354 Kirchhoff. Frau, : Auguste Rentiere, yy Zöppot Sonnenhof: -996 Kiserlehner Josef, Bürgerschullehrer Wien - Pitscheider. 1.396 Kisner Wilhelm. Sr. Exceller.z • . Geheimer. Rat,: j. : . - Berlin Bellevue 1449 Klopfer Frau tinte.- iriit Hubert, . . Bruno , uv Kürt Klopfer ü.. Kinderfrau Augsburg Beausite

6
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_316_object_5202385.png
Pagina 316 di 620
Autore: Getr. Zählung
Luogo: Gries
Editore: Kurvorstehung
Descrizione fisica: (1908/1909)
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Segnatura: III Z 542/28(1908-09)
ID interno: 465068
Paniseli Frau C., Peczenik Loutsa. Malerin Pek Frau Marie, Hausbesitzerin Pepöck Franz, Fleischhauer Perl Fräulein Clara, Private Linz Grieserhof Berlin Grieserhof Charlottenlnirg Grieserhof Wien Bavaria Prag Bellevue Gmunden-Ob.-Oestr. Vielanders Teschen Pattis Pfliegl Elise, Fabriksbesitzerstochter Obernberg a. Inn Kreuz Pichl Julius Privatbeamter mit Schwester Fräulein Sofie Pichl Wien Erica Pink Otto, Privat, mit Gattin Sofie Wien Mnnscjour Plasterk Moritz, Ingenieur Charlottenburg Sanatorium Plaz

Friedrich, Hotelsekretär Dresden Hafner 650 Siegmund Franz, Privatier mit Gemah lin Emmy, 1 Dienstmädchen Horn-N.-Östr. Pfeifer 904 Skoda Frati Hermine y.-. Ih'ivat Pilsen Spreter 581 Skoda Fräulein Herma von, Private, ■ mit Pflegerin (rote Kreuz-Schwester) ‘2. Personen ' Dienerschaft Pilsen 1 . Spreter -731 Silbermann-Max. Ingenieur m. Gattin Nürnberg Austria 916 Simm Richard, .Beamter Wien • Patlis 681 Sonncnkalb'Frau H„ Fräulein M. Kegel Leipzig-Gohlis Austria 688 Spira Bernard, Spediteur Wien Gruber

, Student . Bukarest - Quisisana' ; 941 Rosenberg Raissa, Gymnasiallehrers-; V' * • gattin ■ ■ Berlin., . .Sanatorium. 490 Rosenkranz Johanna, Pfarrerstochter Dresden Evg. Pfarrhaus 891 Kosenzweig Theodor, Privat, mit öe- rnaliiiii : . : . Charlottenbnrg Sanatorium ' 26 Rössier Hanny, Kauimannsgattin Berlin . Kreuz 918 vRössler Hugo, Kaufmann x J . . Berlin Kreuz 500 Rathstein Frau Rosa -, Kozowa; Galizien Pattis 810 Rüge’Dr., medi 'Cari Berlin Sanatorium .255 Rungg Johann von, k. u. k. Feldmar

- / • • -xx fessorin MassachusettsTJ. S,A. Heiimburg ,y Annie”« ü' |Trafojer, Kreuz ;

7
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_290_object_5202359.png
Pagina 290 di 620
Autore: Getr. Zählung
Luogo: Gries
Editore: Kurvorstehung
Descrizione fisica: (1908/1909)
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Segnatura: III Z 542/28(1908-09)
ID interno: 465068
grem&enlifte fug ffurorteg ©rieg 9fr. 25 Ein- Wohnt in tragungs- .. Name, Stand, Begleitung Wohnort Hotel, Nummer' Pensioni ilia SUS Brojatsch Carl, Ritter v. Regienmgrat Tri est Wickenburg 917 Buchmann Frau Helene, Architek- tensgattin . Plaùen i, V. Julienhof 199 Buff Fräulein Ida, mit 1 Köchin Deutschland Marie 947 Buchlcitner Fiermann, k. k. Notar mit Gemahlin und Töcliterchen Obernberg a. I. Kreuz ' 739 Burckhard Dr. Max, k. k. Hofrat Wien Quisisana Neuangekommen. 984 Bretschedl Adolf

. 1 P .Gemahlin: . ' . r p . f Wiesbaden Austria 3S3 Geier Max, Buchhalter Prag Pattis -, 204 Glanz von Eicha Alfred Freiherr voli, - ' - - , P 'Pf k. k. Statthaltereirat ,i.P., mit,Tochter . '‘ - ■ P.i.ronesse Paula Glanz voll Eicha, Ge- v ';. .... sellschaftcrin Fräulein Antschi Staffier, , . ' 1 Köchin _ . . ...... Mödling , Pittschielerhof 890 Geisherger Wwe. M. Hotelbesitzern! mit Töchter Fiau.Mizzi Colli ' Innsbruck Vielanders 30 Giese Dr. med. Arthur,. Arzt Berlin Kreuz 874 Glänzel Fruii Josy

' • Dienerschaft -, Ronchi di Ala Gugle! 831 Groener Alfred, Kaufmann Baden-Baden : Sanatorium 19 Grosch Rudolf, Rentner, Stadfrat a. D. mit Gemahlin Dora geb. Schmidt, Töch- terchen Paula und Karla, 2 Dienstmäd- ' chen - Weimar Villa Grosch Neu angekommen. ' 986 Giebert (Gittberg) Boris, Ingenieur Berlin Monsejour ij977 .Göschke Josef,, techn. .Beamter, Wien Kreuz 11 . 585 Haibach Frau E„ Anna Haibach, Jo- • ■ . 943 Hallwich Otto, Domänen-Direktor i. P. mit. Gemahlin Anna . Teplitz Bellevue hannes Haibach

. ..Viktoria. 126 Hensclmann Frau Katharina, Verwal terswitwe Holzapfelkreuth Viktoria 859 Henebichier Frau Mathilde, Private mit Tochter Fri.- Tilly Henebichier- Wien Vielanders 902 Herzberg Eduard, k. k. Professor der Staatsgewerbeschule Krakau Sanatorium 569 Heyenga-Th. Seemann, Westrhanderfehn-Ostfriesland Sanatorium 777 Heyland Georg, Buchhalter München Kreuz 866 Heydciireich Flau M., Edler v. Quer- , > P furth, Oberstleutnant, mit Frau Gemahlin Leipzig Austria . 151 Hihterseber Josef, Privat

' .Riegler - 840 Hintze Öttöf Privatier mit .Gattin Hamburg . Kreuz S7Ò Hirscliier Amelie. Musikprofessorsgattin, Wien Wickenburg 921 Hodureck Luise, Beamtensgattin Pittschieler 807 lloerich Richard, Beamter a. D. . . Greifswald, Prcussen Vielan’ders . 365 Hoffinger Harriet von, k. u. k. Feld märschalleutnantswitwe, mit Tochter .. \ Frau Anna von Herz und Enkel Alfred 1 P . . . von Herz, 2 Personen Dienerschaft Graz ' Beausite 317 Hoffmann-Gustav, GymnasialprofessorfBerlin . Sanatorium 318. fHoffmann

8
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_279_object_5202348.png
Pagina 279 di 620
Autore: Getr. Zählung
Luogo: Gries
Editore: Kurvorstehung
Descrizione fisica: (1908/1909)
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Segnatura: III Z 542/28(1908-09)
ID interno: 465068
mit Schwe ster Fräulein Antschi Kraus Mähr.-Ostrau Kreuz 367 Krzeskovska Frau Amelie, Private Baku-Kaukasus Sonnenhof 236 Kugel Fräulein Elly Kassel Trojenstein 332 Kuhn Fräulein Josefine, Arztenstochter München Monsejour 293 Kumpf-Mieschke Frau Dr. med. Mary München Monsejour .616 Kurz Dr. Leopold, prakt. Arzt Wien Germania N e u a n g e k o m m e n. 957 Kalkus, Alois, Tetschen Gruber 949 Kemenes Stefan, Theologie-Student Innsbruck Wenter 583 Lange Frau Paula, Professorsgattin Leipzig Perathoner 152

, Fleischhauer Gmunden-Ob.-Oestr. Vielanders Perl Fräulein Clara, Private Teschen Pattis Ptliegl lilise, Fabriksbesitzerstoohter Obernberg a. Inn Kreuz Pink Otto, Privat, mit Gattin Sofie Wien Wickenburg Plasterk Moritz, Ingenieur Charlottenburg Sanatorium Plaz Frau Gräfin, geh. Münch-Bellinghau- sen, mit 1 Kammerjungfer Wien Austria Plaz Graf Hvronimus Iloch-Salzburg Austria Pürrer Frau Luise Budapest _ Rahmerhof Preisenhammer Job , Lehrer Wien Trafojer Piirner N. C., Fachreferent m. Gattin Salzburg

Rahmerhof Prérovsk'v Viktor, Architekt, Wien Pitscheider Neu a n g e k o m m e n. Tuemo 960 *Penassa Massimo 964 Pichl Julius, Privatbeamter mit Schwester Fräulein Sofie Pichl Wien 478 Quittner Fri. Therese, Beamtenstochter, Wien R. Kreuz Erica Neumajr Neu angeltommen. 955 Lücke Gustav, Rentner mit Ge mahlin Anna Lücke, Kinder Gustav und Fricke Magdeburg Wickenburg ■ v; M. 900 Mallmami Fräulein Marianne, Bopparda. Rh. Sonnehhof 452 MandekRösa, Gutsbesitzerin, Budapest.. Bavaria 653 Mandel Viktor

. . 1 Charlottenburg Sanatorium 26 Rössier Hanny, Kauimannsgattin Berlin - Kreuz 948 Rössler Hugo, Kaufmann Berlin Kreuz 500 Rothstein Frau.Ròsa Kozowa, Galizien Pattis \ 810 Rüge Dr. med. Carl Berlin Sanatorium 255 Rungg Johann von, k. u. k. Feldmar- ! schalleutnant, a. D., mit Frau Gemah- . lin und Fräulein Tochter . .Schöneck 883 Runk Dr. Bruno, Arzt, mit Mutter Frau Marie Runk, Private Graz. Quisisana Neu angekommeit 953 Renz Fräülein Anna, Lindau a.B. Germania 962 Rosenbäüm Frau Adalbert mit . .. Fl'äülein

9
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_736_object_4354014.png
Pagina 736 di 1236
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 730, 488 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 119.015/1-2
ID interno: 182109
Kurze Beschreibung des heiligen Boden; zwei Treppen von 21 Stufen führen an jeder Seite hinauf. Der obere Theil ist jetzt in zwei mit Marmor bedeckte Kapellen verwandelt, die durch eine auf dem Boden ebenfalls mit Marmor belegte Halle von einander getrennt sind. Eine derselben führt vor zugsweise den Namen der Kavelle des Calvarien- Herges. Sie gehört den Griechen, und wird stets von einer großen Anzahl Lampen beleuchtet. Hier war es, wo das heil. Kreuz aufgerichtet wurde. Die Stelle

bei Ihm gekreuzigten Verbrecher wahrnehmen konnte. Nicht weit von der Stelle, wo das Kreuz errich tet wurde, bemerkt man einen von den Steinen, die sich spalteten/ als Jesus den Geist aufgab. Das Wun der ist noch jetzt sichtbar und auffallend, und redet zu aller Augen. Der Spalt des Felsens ist unbedeckt, man sieht ihn durch ein Mernes Gitlerwerk. /Die andere Kapelle auf dem Calvarienberg ge hört den Lateinern; sie steht auf der Stelle, wo die gottesschänderische Hand der Henker unfern Heiland an'6 Kreuz heftete

. Es werden darin alle Tage die heiligen Geheimnisse gefeiert. Auch hier, brennen un aufhörlich eine große Menge von Lampen. An der rechten Seite des Altars ist ein Gitterfenster, durch welches man in eine äußerlich befindliche Kapelle sieht, die der schmerzhaften Mutter geweiht ist. An diesem Orte war es, wohin sich die seligste Jungfrau zurück zog; Während man die Vorbereitungen zur Kreuzigung ihres Sohnes traf, wo sie die Hammerschläge hörte, mit denen ihr göttlicher Sohn an das Kreuz genagelt

, als sie Ihn mit Dornen krönten und ver spotteten. Fünfundzwanzig Schritte weiter steigt man eine Treppe von 30 Stufen hinunter in die den Ar meniern gehörende Kapelle der hl. Helena. Sie iß geräumig und hat eine von 4 Säulen getragene Kuppel. Links sieht man die Stelle, wo die hl. He- Landes und der heiligen Orte. 727 lena im Gebete lag, während auf ihren Befehl Nach grabungen angestellt wurden, um das wahre Kreuz aufzufinden. Links in derselben - Kapelle ist ein klei ner, den Lateinern gehörender Ort

: es ist die Stelle, 'wo das hl. Kreuz gefunden wurde. Auf derselben Linie, aber 10 Schritte weiter als die Kapelle der hl. Helena findet man eine andere, die an dem nämlichen Platze erbaut ist, wo die Soldaten die Kleider Jesu Christi unter sich theilten. Wenn man ein wenig abbiegt, so kommt man 40 Schritte weiter an den Ort, wo sich Jesus in der Gestalt eines Gärtners nach seiner Auferstehung der heil. Magdalena zeigte. Gerade gegenüber ist die Ka pelle der Erscheinung, die den Franziskanern gehört

11
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1068_object_4485787.png
Pagina 1068 di 1327
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 93.315
ID interno: 182195
an jeder Seite hinauf. Der obere Theil ist jetzt in zwei mit Marmor bedeckte Kapellen ver wandelt, die durch eine auf dem Boden ebenfalls mit Marmor belegte Halle von einander getrennt sind. Eine derselben führt vorzugsweise den Namen der Kapelle des Ealvarienberges. Sie ge hört den Griechen, und wird stets von einer großen Anzahl Lampen beleuchtet. Hier war eö, wo das heil. Kreuz aufgerichtet wurde. Die Stelle ist mit einem Altar bedeckt, unter welchen man sich bücken muß, um sie wahrzunehmen

. Nach der Überlie ferung hatte Jefns das Antlitz nach Sonnenunter gang hingewendet, und Jernsalem befand sich hinter Ihm, die treulose Stadt, die ihren König gekreu zigt. Zwei runde, schwarze Steine bezeichnen die Stelle, wo die Kreuze der beiden Missethäter auf gerichtet waren. Diese beiden Kreuze standen nicht auf derselben Linie mit dem des Erlösers, sondern bildeten eine Art Dreieck, so daß Christus die bei den nahe bei Ihm gekreuzigten Verbrecher wahr nehmen konnte. Nicht weit von der'Stelle, wo das Kreuz

er richtet wurde, bemerkt man einen von den Steinen, die sich spalteten, als Jesus den Geist aufgab. Das Wunder ist noch jetzt sichtbar und auffallend, und redet zn aller Augen. Der Spalt des Felsens ist unbedeckt, man sieht ihn durch ein silbernes Gitterwerk. Die andere Kapelle auf dein Calvarienberg gehört den Lateinern; sie steht auf der Stelle, wo die gottesschänderische Hand der Henker unsern Heiland an's Kreuz heftete. Es werden darin alle Tage die heiligen Geheimnisse gefeiert. Anch hier brennen

unaufhörlich eine große' Menge von Lam- pen. An der rechten Seite des Altars ist ein Git terfenster, durch welches mau in eine äußerlich be findliche Kapelle sieht, die der schmerzhaften Mutter geweiht ist. An diesem Orte war es, wohin sich die seligste Jungfrau zurückzog; während man die Vorbereitungen zur Kreuzigung ihres Sohnes traf, wo sie die Hammerschläge hörte, mit denen ihr Landes und der heiligen Orte. 759 göttlicher Sohn an das Kreuz genagelt wurde. --- Wenn man den Calvarienberg heruntersteigt

und hat eine von 4 Säulen getragene Kuppel. Links sieht man die Stelle, wo die heil. Helena im Gebete lag, wäh rend auf ihren Befehl Nachgrabungen angestellt wurden, um das wahre Kreuz aufzufinden. Links in derselben Kapelle ist ein kleiner, den Lateinern gehörender Ort: es ist die Stelle, wo das heilige Kreuz gefunden wurde. Anf derselben Linie, aber 10 Schritte weiter als die Kapelle der heil. Helena findet man eine andere, die an dein nämlichen Platze erbaut ist, wo die Soldaten die Kleider Jesu Christi

12
Libri
Anno:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_128_object_4443179.png
Pagina 128 di 279
Autore: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Luogo: Wien
Editore: Schroll
Descrizione fisica: VIII, 167 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 64.116
ID interno: 328458
ein Engelknabe, j einen ovalen Schild haltend, auf welchem ein Kreuz mit ; den Buchstaben C S S M L (Crux Sacra Sit Mihi Luxus auf j dem Längsbalken und den Buchstaben N D S M D (Non | Daemon Sit Mihi Dux) auf dem Querbalken. In den Winkeln: ' C — S j P — B (Crux Sancti Patris Benedicti). Umschft. (oben rechts beginnend): V(ade) • R(etro) • S(atana) * N(un- quam) ■ S(uade) - M(ihi) • V(ana) ■ S(unt) ■ M(ala) • Q(uae) - L(ibasi - I(pse) • V(enena) • B(ibas) • IHS (Jesus). — Umschft. (seitlich beginnend

): SANCTVS — PATER BENEDICTVS * Beierlein, Münzen bayr. Klöster etc. Ob. A. XVII, 66, n. 113. n. 752. Augsburg. St. Ulrichskreuz o. J. 50 u. 51mm, S., 18*30 g, Guß. Vs. Bischof Ulrich mit dem Kreuz in der Hand im Schlachtengewühl. Datüber ein Engel. Rs. Die Madonna als Himmeiskönigin zwischen zwei Engelsknaben. Darüber: C(rux, nicht mehr leserlich) | VIC TORIA j LIS Friesenegger J. M.. S. 59, V, 1. Vs. Taf. VII n. IV, 13., Rs. Taf. VIII, n. V, 1, St. Ulrich, Bischof von Augsburg 923—973, besaß

eine in Kreuzform gefaßte Kreuzpartikel als Geschenk des Papstes (954?). Nach der Legende soil er sie während der Schlacht auf dem Lech* felde (955) von einem Engel erhalten haben-, heute wird sie in der Sakristei der St. Ulrichskirche in Augsburg aufbewahrt. Die der selben nachgebildeten »Ulrichskreuze« waren ursprünglich »ledig lich Wallfahrtszeichen, Andenken an das altehrwürdige St. Ulrichs kreuz«, und ^nahmen erst später in Verbindung mit dem Benedictus- kreuz oder gar dem Zachariassegen den Charakter

beginnend): SIGIS- MVNDVS - ROM ■ —IMP—ERATOR . Links von der linken Hand ganz klein: GH Rs. Drei Reliquien: ein Stück Holz mit der Bezeich nung: DE • PRJESEPI . DOMINI ., die Lanze und ein Kreuz, letzteres bezeichnet: DE CRVCE . — DOMINI . Umschft. (mit gotischen Lettern): + LANCEA B ET * — CLAWS (clavus) * DOMINI -• Köhler XV, 3i3fg, — Will I, 8gfg. und iosfg. Die auf der Ks. abgebildeten Reliquien sind die Hauptstücke der von K. Sigismund t. J. 1424 der Stadt Nürnberg zur Ver wahrung übergebenen

13
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
[1893]
Kleines Handwörterbuch der christlichen Symbolik : ein Hilfsbüchlein zum Verständnis der wichtigsten Sinnbilder in der Heiligen Schrift, im Dogma und im Kultus.- (Reclams Universal-Bibliothek ; 3065/3066)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SCH/SCH_97_object_3932957.png
Pagina 97 di 241
Autore: Liebmann, P. S. / gesammelt und hrsg. von P. S. Liebmann
Luogo: Leipzig
Editore: Reclam
Descrizione fisica: 239 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: s.Symbolik ; s.Christentum ; f.Wörterbuch
Segnatura: I 9.625
ID interno: 183679
9 Christliche Symbolik. Böse, daher der alte Gebrauch des SegnenS anderer mit dem Kreuz, hauptsächlich der Gemeinde durch den Priester und der eigene» Bekreuzigung. DaS segnende Kreuzeszeichen macht der griechische Christ vou rechts nach links und legt dabei, indent er den Zeige-, Mittel- und kleinen Finger aufreckt, den Daumen mit dem Goldfinger übers Kreuz zusammen (Sinnbild der Drei einigkeit und des Kreuzes; zu gleicher Zeit symboltsche Dar stellung des Namens Christi). Der römische Ehrist

macht es von links nach rechts, erhebt den Damnen, Zeige- und Mittelsinger und drückt die beiden letz tel l Finger einfach ein (Symbol der Dreieinigkeit und der beiden Naturen in Christo). Viele christliche Sekten hielten die hohe Verehrung deS Kreuzes als eines bloßen Zeichens oder Holzes für Abgötterei. So die Mamchäer, Paulmaner, Bognmiten und andere. Aber schon Tertnllian verwies die Verächter des Kreuzes auf die Bogel, die, mit ihren Flügeln ein Kreuz »lachend, Gott lob singen; und MinutiW

Felix sagte ihnen ein sehr verständiges Wort: .Mir beten das Kreuz nicht an, aber wir fürchten es auch nicht.' Man soll nicht das Holz anbeten, sondern das Kreuz Christi auf sich nehmeil und ihm nachfolgen. Der Kreuzschnabel ist Christo geheiligt, weil er um Weih nachten brütet. Seinen krummen, wie Scheren gedrehten Schnabel erklart man daraus, daß er den Heiland am Kreuz gern habe befreien wollen, bei dem Bemühen aber, die Nagel aus seinen Händen und Füßen herauszuziehen, soll er sich dell

14
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1261_object_4486392.png
Pagina 1261 di 1327
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 93.315
ID interno: 182195
, daß das hl. Kreuz, an dem uns Jesus Christus erlöset hat, von den Feinden nach Persien mitgenommen worden; das heutige Fest ist nun von der katho lischen Kirche zur Erinnerung desjenigen Tages eingesetzt, an dem dasselbe mit großer Feierlichkeit wieder nach Jerusalem überbracht worden ist. Der Kaiser Heraklius besiegte nämlich durch besondern göttlichen Beistand den stolzen Perserkönig Chosroe, der das hl. Kreuz als Siegesbeute fortgenommen hatte. Dieser verlor durch seinen eigenen Sohn Sirves, den Chosroe

von der Regierung ausge schlossen hatte, Reich und Leben, und übersandte dem Kaiser Heraklius. um sich auf dem Throne zu erhalten, das eroberte Kreuz sammt allen Gefan genen. Der Kaiser, voll Freude, eilte mit dem unschätzbaren Holze dxs hl. Kreuzes nach ^ erusa- lem, um dort dem Herrn für den erfochlenen Sieg zu danken. Alle Einwohner der Stadt, Geistliche und Weltliche, kamen dem gottseligen Kaiser ent gegen ; der Jubel war allgemein und unaussprechlich groß. Der Kaiser, auf das Kostbarste gekleidet

, hatte beschlossen, das hl. Kreuz persönlich bis auf den Kalvarienberg in die daselbst schon errichtete Kirche zu tragen. Zu diesem Ende stellte man eine höchst feierliche Prozession au. Die Geistlichkeit ging voran; der Patriarch, der ganze Hofstaat, eine unglaubliche Volksmenge fanden sich dabei ein. Der Kaiser nahm das hl. Kreuz auf seine Schultern, und trug es eine Zeit lang durch die Stadt. Als er aber an jenes Thor kam, das zu dem Kalva- rienberge führte, konnte er, aller Mühe »»geachtet, keinen Schritt

15
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_242_object_5202311.png
Pagina 242 di 620
Autore: Getr. Zählung
Luogo: Gries
Editore: Kurvorstehung
Descrizione fisica: (1908/1909)
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Segnatura: III Z 542/28(1908-09)
ID interno: 465068
» Ernestine,-Private . . Wien Villa 'Egger N e u an ge k o mm e n. 886 Dahl Ernst, '1 ischlermeister Altona a. E. Gruber 897 Demi -Fräulein Ida und Erna Kladzau • Monsejour E. ■■■ ' ' : - 391 Egloff von Engwillcn N. C. mit Gattin Johanna geb'. Canüolini ■ , . England Pattis 260 Eichler Viktor, pens. Bürgersehullehrer Wien Ober 790 Eisele Otto,'Schlachthof-Tierarzt, Frau Martha. Eisele , Stuttgart Kreuz 844 Engel Anna, Leutnantswitwe, - Nürnberg. ..Wickenburg 797 Enzberg Baronesse M. v., SchlossMühlheim

, mit Gemahlin Alice von -v-,: ...' , Gresti a San Leonardo geb. Mills- Wood und Schwester Maria Pia von Gresti a. San Leonardo, 3 Personen - , - Dienerschaft : Ronchi di Ala Guglcf , 831 Groener Alfred-, Kaufmann ; ■. Baden-Baden . Sanatorium New-York. Heimat.' Pattis. . Somuuhcf Kreuz .Pittschielerhof Isidora Monsejour Rahmerlio! ■ Lienz mit Gemahlin Dora geb.-Schmidt, Töch- terchen Paula und Karla, 2 Dienstmäd- ' chen Weimar Villa Grosch Neu auge kommen. S90 Geisberger Wwe. M. Hotelbesitzerin mit Tochter

, Kunstmalerin 300 Hartmann Wwe. 748 van Heel ter Horst, Frau 705 Heken Josef, k. k. Hauptmann 330 Heken Fanny, Hauptmannsgattin, mit Fräulein Töchtern Elsa und Marie, 1 Jungfer 126 Henseimann Frau Katharina, ■ Verwal terswitwe ' Holzapfeikreuth Viktoria , 859 Henebichler Frau Mathilde, Private ‘ . mit Tochter Fri. Tilly Henebichler Wien Vielanders 569 Heyenga : Th. Seemann, Westrhanderfehn-Ostfriesland Sanatorium 777 Heyland Georg, Buchhalter München ’ Kreuz . 866 Heydenreich Flau M., Edler v. Quer

- .-'iurth; Oberslieutnäiit, mit Frau. Gemahlin-Leipzig-, Austria 759 Hiigers Pi, .Arzt, mit Sohn Hans Bad Reinerz- Sonnenhof Ronsdorf Wien Wien Hamburg Bremen Ryssen-Holi. Teschen Teschen Julienhof Sanatorium ' Villa Egger Clara Trojenstein Sonnenhof Viktoria. Viktoria Riegler ■' Kreuz Vielanders Beausite - Sanatorium Sanatorium 151 Hinterseber Josef, Privat 840 Hintze Otto,. Privatier, mit Gattin Hamburg 807 ITóench Richard, Beamter a. D. - . . ■ ' Greifswald, PrctisSen . .365 Hoffinger tilarriet

18
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_500_object_5202569.png
Pagina 500 di 620
Autore: Getr. Zählung
Luogo: Gries
Editore: Kurvorstehung
Descrizione fisica: (1908/1909)
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Segnatura: III Z 542/28(1908-09)
ID interno: 465068
. \ Marienheim 1265 Krause Dr. Arthur, -Chetarzt. Sülzhayn, Harz Launn 861 Krause -Frau Ma'ne,'Pnvatiere München Leis 610 Krasser Otto, k. u. k. Mihtär-Rech- • ' nungsrat - . ■ ,Wien ■ ,-Hinterwaldnei ■ '973-Krautgärtner fuhane, Private, Salzburg Neumajr 869 Kraus Heiur.ch, Student mit Schwe-, sc srer - Mahr.-Ostrau Kreuz : .1516 Krelil F'rau Frida mit-Tochter - -Berlin Bellevue 1418 Kretzschmar Dr. Johannes; Oberlehrer Leipzig Pitscheider - 1208 Krobicka Lucia-,'Gutsbesitzerin m. - • - ■ Tochter. Toseiine

--'- • . fessor.. Johanna Nistler • : . Wien Kreuz ’ ■974 Kitsch Augustin, stadt. Fachlehrer ' . ' / . mit Gattin - Anna und Sohnchen, Wien Gruber 1393 Nolthemus Fräulein E, M. T., Amsterdam Austria •lp02'Nolthemus;T. jun.,. A. Nolthemus,. Amsterdam Austria 1 . 427 Nordstroem Exzellenz Geheimratswit- we Anna von, mit Tochter Olga von . ■ .Nordstroem - St. Petersburg Guntschna O. t33l OboiskiBoleslaw, Edelmann, Edel- - - . ..- fi aulein Mane Oboista Kieff, Russi Pattis 462 Gehler Clementine

, Postoffizialsgattin : Wien -V ' / ' Beaüsite'd- ' 1018 Orgeich Petei, Fabrikbesitzer Arnau - Kreuz 1340 Orgeich Frau Josefme Arnau' Böhmen Kreuz jolO Orglmeister Gustav,. Hofbaumeister .ra'y.-vP ra .. FF* Gemahhn Wien -. ..Austria : 1455 Osikowska Jadwiga, k. russ. Haupt- ’ F’ anns 8' all - I n 1 . , Warschau Sanatorium ..146 (■+ Ostermann Louise, Bivektorswitwe - • ■ - • r - 1112 Ostermaier Rosa mit Begleiterin Johanna Böhme, München I-'agen -'

19
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_468_object_5202537.png
Pagina 468 di 620
Autore: Getr. Zählung
Luogo: Gries
Editore: Kurvorstehung
Descrizione fisica: (1908/1909)
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Segnatura: III Z 542/28(1908-09)
ID interno: 465068
Wwe; limma, mit Söhnchen Heinz Leipzig Quisisana 1362 Kraul Margarete Leipzig ' .Quisisana l26o Krause Dr.' Arthur, Chefarzt, ' Sülzhayn, Harz Laurin 861 Krause Frau Marie, Privatiere München Leis 610 Krasser Otto, k. u. k. Militär-Rech nungsrat Wien Hinterwaldnei 973 Krautgärtner Juliane, Private, Salzburg Neumajr 869. Kraus Heini ich, Student mit Schwe ster Mähr.-Ostran Kreuz 1418 Kretzschmar Dr. Johannes. Oberlehrer Leipzig Pitscheider 1208 Krobicka Lucia, Gutsbesitzerin m. Töchter Josefine

, Institutsdirektor Landshut, Bayern Wenter Neu angekammen. 1444 KayseLFriedrich, Opernsänger mit- Schwester Friz Marie Kaysel \ Leipzig Erica 1462 Kerschbaum Conrad, k. Oberzahl meister-mit Gemahlin und Sohn Nürnberg- Kreuz '.' 1439 Klein Eugen, Gutsbesitzer mit Gattin'Serena . . Nagy-Kallo, Ungarn Bavaria 1449 Klopfer'Frau Grete mit Hubert, ' - ■ Bruno u. Kurt Klopfer u. Kinderfrau Augsburg Beausite lJ-38 Kunzfeld Alois, k. u. k. Professor Wien Trafojer. 1471 Kovar Eädislaw, k. k. 'Statthalterei-Konzipist

. Therese 069 Nikitina Fräulein Anna. Private St. Petersburg Sanatorium - 034 Nistler Dy Maximilian, k. k. Pro- ’’ ■ fessor, Johanna .Nistler . Wien ' Kreuz 974. Nitschi''Augustin, ,sfädt. Fachlehrer' ' : •; mit Gattin Anna und Söhnchen, Wien' Grober 1393 Nolthenius Fräulein E. M. T., Amsterdam Austria 427 Nordstroem Exzellenz. Geheimratswit- , ve. Arnia von. mit Tochter Olga von .■■■■' Nordstroem - . , , - St. Petersburg Guntschna O. .1331 Oborski Boleslaw, Edelmann, Edel- - : . , fräulcin Marie

Oborski ; - Rieft, Russi. Pattis 462 Oehler Clementine, Postoffizialsgattin Wien , - Beausite 1018 Orgeich Peter, Fabrikbeamter ArnauKreuz 1340 Orgeich 'Frau Josfefine : Aman, Böhmen Kreuz 1112 Ostermaier -.Rosa mit Begleiterin -. ' ■ Johanna Böhme .7 ; . München Fagen -- - ■ Ne u an ge kom m e n. , - 1455 Osikowska Jadwiga, k, russ. Haupt- . * . . 7 , mannsgattiri, Warschau Sanatorium 1467 Ostermann Louise, Direktorswitwe Wien ’ ' Grieserhof A,.-.' u. ' g - p. 7 1 Q-;. .1036 Paetow Frau Martha

20
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_439_object_5202508.png
Pagina 439 di 620
Autore: Getr. Zählung
Luogo: Gries
Editore: Kurvorstehung
Descrizione fisica: (1908/1909)
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Segnatura: III Z 542/28(1908-09)
ID interno: 465068
Villa Gfosch 1309 Grote Frau,Else v., Frau Martha Grosse Riga. . Austria 1019 Gross Amalie Frau, Kaufmanns- ù. Gastwirtsgattin mit 1 Kind Uggonitz,Kärnten ,Prem-Muth 1099 Gross Fräulein Ida Zanow, Pommern Sanatorium 1235 Gruyter Frau Carl de, mit Fräul. Tochter, Frau Hugo Bösnen jun. Duisburg . Austria 1301 Guthe Fri. Meta Hannover Monsejour l3l7 Gutjahr Frau Professor Anna, Realschuldirektorsgattin Leipzig Kreuz H. 1063 Hagemann.Frl.Toni, Sekretävstochter München Beausite 943 Hallwich Otto, Domäncn

151 Hinterseber Josef, Privat . ' Riegler 1250 Hindermann Karl, Rentier Berlin Badi 1262,Hirschfeld Leopold mit Gattin Julie Wien Draxlmühle 840 Hintze Otto, Privatier’, mit Gattin Hamburg Kreuz 921 Hodureck Luise, Beamtensgattin Pittschieler •807 Hoerich Richard, Beamter a. D. Greifswald, Preussen 365 Hoffinger. Harriet von, k. u. k. Feld- Hiarschalleutnantswitwe,; mit Tochter . Frau Anna von Herz und Enkel Alfred von,Herz, 2 Personen Dienerschaft ..Graz 318 Hofimann Fräulein Selma, Private

Hornik Berta, Beamtenswiiwe nr. Schwester Eugenie Rubin, Volks- . schullehrerin ... Prag Julienhof 11.16 Horvnih Kalb.irine. Private Wien .. Kreuz 216 Hotóp Frau.Drj Emilie, Ärzteriswitwe Grossenhain Julienhpf 198 Huber Ivo. Privatier, mit Gattin und Sohn, 1 Dienstmädchen. , , München 1205 Huber Heinrich 1 Cho-regent'und. . Organist ' Sehongäu, Bayern ,1153 Huth WalUier, Oberleutnant, ' mit Ge-,. . mahiiii' Elsa und Söhnchen Enno, ein ’ , . ■Knulormädchea , 1 ... München. Vielanders Beausite

. 1 ; Julj'a v . . - ; V Minsk,Russi. Marienheim 1339: Kugel Irma Langenberg,Rhid: Fortuna Warschau Antonia Berlin Badi Warschau Sanatorium Leipzig Quisisana Sülzhayn, Harz Läurin München Leis Wien Hinterwaldner Salzburg Neumajr Mähr.-Ostrau Kreuz -b 583 Länge Frau;Paula, Professorsgattin , 1024. Langet Gustav , mit Frau Gemahlin; Leipzig Berlin Perathoner .■ Monsejour .

21