26 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1941
Lana : dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136191/136191_19_object_4410322.png
Pagina 19 di 272
Autore: Staffler, Richard / Privatdruck eines Freundeskreises. [Richard Staffler ...]
Luogo: Lana
Editore: Gruber
Descrizione fisica: 139, [94] S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Lana ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.653 ; D II 102.653
ID interno: 136191
Lanegg unter seme Obhut und gründet dort im Jahre 1841 das Deutschordens Schwesternhaus. Der Lanaer Hofbesitz war in früheren Zeiten einem ungewöhn- . lich starken Wechsel unterworfen. Wie ist das zu erklären? Im Hinblick auf die bajuwarische Viergliederung der Anwesen in Mairhöfe. Huben, Lechen und Sölden sowie wegen ihrer ausschließlich germanischen Namen- gebung erscheint Lana als eine rem germanische Siedlung. Dieses Gebiet wurde von den um das Jahr WO vordringenden Bajuwaren jedenfalls

in geschlossener Masse in Besitz genommen. Die älteste urkundliche Benennung der Siedlung begegnet uns im Totenbuch des Stiftes Weingarten um das Jahr 990 mit „in villa de Leunon'. Zu jener Zeit gehörte das ganze Gebiet von Lana samt Ulten und Eppan den Welfen. Auch die alten Leonburger und Braunsberger waren ihre Vasallen. Als die Bajuwaren das Land in Besitz nahmen, da verfügte ihr Volksstamm sticht über eine übermäßige Kopfzahl. In Lana mag er etwa einige Dutzend Familien abgelagert haben. Dieser Grundstock

vermehrte sich natürlich im Ablauf der Zeit, sodaß etwa gegen das Jahr 1600 die Kopfzahl mit 2000 angenommen werden kann. Da das Volk, zumal in Weingegenden, dringend der BlutauffrWung bedarf, so ergab sich auch für Lana die Notwendigkeit fremden Blutzuschusses. Bekannter maßen steigen die Berger aufs Land herab und nicht umgekehrt und so wanderten Sippen vom Tisner Mittelgebirge herab nach Lana. Das Mittelgebirge wurde zum Blutreservoir für unsere Ortschaft. Dadurch gewann sie eine Schichtung

, die nicht mehr die ruhige, selbstsichere seßhafte Traditionsgebundenheit wie in den Stammgemeinden des Burggrafenamtes Mais, Algund. Tirol, Schönna und Marling in sich schloß. Deshalb kam es hier nicht zur Heranbildung von alten langlebigen Stammgeschlechtern wie in den genannten Gemeinden. Es wirkten dann noch zwei Umstände mit. Aber das Dorfwesen von Lana streckte die tote Hand ihre Riesenfinger aus. Außer dem Deutschorden besaßen in Lana um das Jahr 1721 nicht weniger als sprich und schreibe siebzehn

ist, zur Abrundung von Gütern, Schaffung neuer Güter für weichende Geschwister oder zur gänzlichen Überlassung an sie nicht in Betracht kommt. Eine ähnliche Bindung stellte in Lana der umfangreiche Adelsbesitz dar. Als der Deutschorden um das Jahr 1721 daranging, in Lana eine Kommende zu errichten, äußerte sich die Pfarrgemeinde, das heißt die beiden Gerichte Nieder- lana und Stein unter Lebenberg dagegen. Man müsse bitten, so hieß es. daß dafür gesorgt werde, daß die vom Orden neu zu erwerbenden Grundstücke

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1941
Lana : dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136191/136191_16_object_4410313.png
Pagina 16 di 272
Autore: Staffler, Richard / Privatdruck eines Freundeskreises. [Richard Staffler ...]
Luogo: Lana
Editore: Gruber
Descrizione fisica: 139, [94] S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Lana ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.653 ; D II 102.653
ID interno: 136191
umgebaut, sie erhielt dazumal das heutige byzantinische Minarett. Später muß der Magnus stab wieder nach Füssen gewandert sein. Im Jahre 1756 haben die Lanaer dann den Wunderstab ausgebeten. Nach dem Pfarrbuch von Lana wurde hier am 9. Mai als am Montag nach dem dritten Sonntag nach Ostern eigens Feiertag gehalten und es wurde der Stab des heiligen Magnus in feierlicher Prozession von der Mariahilfkirche (heute Et. Johanneskirche) in die Pfarrkirche getragen. Von dort zog der Stab nach dem heiligen Amt

hinaus auf St. Agatha und zum Schlüsse wieder nach Maria Hilf. Unterwegs war an drei Stellen Wasser und Erde unter Anrufung des heiligen Magnus geweiht worden und an fünf Stationen segnete der Stab die Felder. Die Füssener Prälaten hielten sich öfters in Lana auf. Abt Plazidus Kerle ist hier sogar im Jahre 1770 gestorben und in der Kapu zinerkirche beigesetzt worden. Wer dem Gagershof waltet noch in unsern neuesten Zeiten segnend der Stab des heiligen Magnus. Während die Traubenfäule alles verheerte

der heiligen Margareth in Lana. Zu letzterer gehörte viel Grundbesitz in Lana. In den Besitz des St. Margarethenkirchleins war der Kaiser auf folgende Weise gekommen. Die Welsen besaßen, lange bevor die Grafen von Tirol auftauchten, das ganze Gebiet von Ulten, Lana und Eppan als Reichslehen. Herzog Welf VI. ver lor nun allzufrühe seinen Sohn und wurde darüber fast trübsinnig. Bei Gelagen, Turnieren und lärmenden Festen suchte er seinen Gram zu ersticken. Als Folgen stellten sich große Geldverlegenheiten

ein. Da entlieh Welf VI. von seinem Schwe stersohne. dem Kaiser Friedrich II, große Summen, wofür er diesem zur Sicher stellung seine Besitzungen verpfänden mußte. Unter den Pfandgütern befand sich auch St. Margarethen in Lana mit samt dem reichen Grundbesitz, dem Patronats- recht über das Kirchlein und mitsamt dem ganzen Zehent „gelegen zwischen obern und untern Lugagnan (Lana)'. Im Jahre 1365 amtete der Eerngütler Konrad als Mehner der Margarethenkapelle. Dem deutschen Orden war also ein ausgedehnter

Grundbesitz in Lana an gehörig, eine Ordensniederlassung mit mönchischem Zusammenleben, eine sogenannte Kommende, errichtete er hier aber nicht. Desungeachtet gewann er anderthalb Jahrhunderte später eine in das Leben von Lana einschneidende Bedeutung, als ihm durch päpstliche Bulle vom 16. April 1396 die Pfarre Lana, welche bisher durch Weltpriester versehen worden war, einverleibt wurde. Wie stand es um diese Pfarre?

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1941
Lana : dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136191/136191_46_object_4410407.png
Pagina 46 di 272
Autore: Staffler, Richard / Privatdruck eines Freundeskreises. [Richard Staffler ...]
Luogo: Lana
Editore: Gruber
Descrizione fisica: 139, [94] S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Lana ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.653 ; D II 102.653
ID interno: 136191
oersteht man das Gebiet des alten Landgerichtes Meran und dazu noch Marling, Tscherms und Lana, also jenen Bereich, wo heute noch die Burggräflertracht getragen wird. Dazu gehört jener braune Lodenrock, der mit seinem schönen Zuschnitt und mit den roten Aufschlägen so vornehm und besonnen wirkt, wie kein anderer Bauernrock auf dieser Erde. Die breiten seidenen grünen, reichlich bemusterten Hosenträger mit ihrem Stoff dreieck heben sich malerisch auf dem geblümten Samtleibl ab. Am Hutgupf leuchten

die grünen respektive roten Seidenschnüre der Männer und Jungmänner. Am Südende dieses Burggrafenamtes liegt Lana, Auch in ihrem Dorfbilde leuchteten einstmals die roten Aufschläge der Burggräfler. Lustig flatterten die seidenen Schürzenbänder ihrer Frauen im Morgenwinde. In ihrem blonden Haar knoten schimmerte der silberne Haarpfeil. Der Eerichtssprengel Lana zählte im Jahre 1925 11593 Einwohner und zwar: Lana 4096 Ulten 3680 Tisens 1448 Nals 687 Tscherms 823 Andrian 440 VöUan 504 Bis zum Jahre 1908

gehörte auch die Gemeinde Marling zum Eerichts sprengel Lana. Die Gemeinde Lana hat ein Flächenmaß von 2484 Hektar, 12 Ar, 81 m', davon entfallen im Jahre 1925: Die Gemeinde ist in vier Fraktionen geteilt: Paroigl mit 56 Häusern, liegt 1160 Meter hoch, Oberlana mit 134 Häusern, 299 Meter, Mitterlana mit 209 Häusern 283 Meter, Niederlana mit 88 Häusern, 273 Meter.

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1941
Lana : dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136191/136191_18_object_4410319.png
Pagina 18 di 272
Autore: Staffler, Richard / Privatdruck eines Freundeskreises. [Richard Staffler ...]
Luogo: Lana
Editore: Gruber
Descrizione fisica: 139, [94] S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Lana ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.653 ; D II 102.653
ID interno: 136191
Jahres wie bisher mittags zu seiner Tafel kommen und mitspeisen lassen und das Zehentfleisch allen jenen, die es von altersher empfangen haben, unklagbar über senden. Vermög Punkt 16 soll der Pfarrverwalter in der Vill, Oberlana und Nieder lana drei Pfarrstiere, in jeder Parzelle je einen halten, oder durch andere stellen. Die Haltung eines Bärfacks (Zuchtebers) wird ihm einstweilen erlassen. Am 5. Dezember 1732 wurde dann auch zwischen dem Deutschorden und der Familie Brandis ein Vergleich

aber nicht und so endete damit wenigstens tatsächlich der langwierige Streit. Hiezu darf wohl bemerkt werden, daß dieser Lanaer Kirchenstreit, der uns heute ganz müßig und abwegig dünkt, sicherlich nicht zur Förderung der geistlichen und irdischen Wohl fahrt der Bewohner beigetragen hat. Im Jahre !809 hörte Lana auf, Ordenspfarre zu sein. Unter Kaiser Napoleon kam bei der Aufteilung Tirols die Deutschordenskommende Bozen an Italien, Lana fiel an Bayern. Die bayrische Regierung bildete nun ein eigenes Dekanat Lana

, jedoch mit St. Pankraz in Ulten als Vorort. Der erste Dekan des neuen Dekanates war Lorenz Lösch, Pfarrer von St. Pankraz. Er war ein gelehrter Mann und der bayrischen Regierung freundlich gesinnt. Im Jahre 1814 kam Tirol wieder zu Österrreich und im Jahre 1828 wurde die Pfarre Lana wieder mit Deutschordenspriestern besetzt. Mit dem Zerfall des Ordens seit dem 16. Jahrhundert waren die Priester konvente. in welchen mönchisches Klosterleben herrschte, fast ganz eingegangen. Im letzten Hauptsitz

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1941
Lana : dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136191/136191_11_object_4410297.png
Pagina 11 di 272
Autore: Staffler, Richard / Privatdruck eines Freundeskreises. [Richard Staffler ...]
Luogo: Lana
Editore: Gruber
Descrizione fisica: 139, [94] S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Lana ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.653 ; D II 102.653
ID interno: 136191
die Lànwàe sehr geschätzt. Die Weinäcker waren in die Wiesen abwechslungs- ° reich hineingeflochten. Lana mit seinem vorzüglichen schwarzen fetten Humus war eine ausgesprochene Weingegend und blieb es etwa bis zum Jahre 188(1. An die Stelle des Weinwuchses trat dann allmählich der Obstbau. An die Stelle der edlen Rebe setzte sich selbstbewußt der Apfelbaum und dieser wurde der neue Herr des fruchtbaren Bodens. Wo ehemals die grünen Halbpergeln schnur gerade liefen, dort weiden

jetzt zur Herbstzeit die Viehherden im Schatten der Bäume. Nur da und dort noch lebt herunten in der Ebene nahe beim Hause em Weinacker sein bedrohtes Dasein. Die Liebe zum Haustrunk hat ihn verschont. Endlose Obstbaumreihen marschieren jetzt wie Regimenter hintereinander. In den Vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts wurde in Lana auch die Seidenraupenzucht betrieben. Der Topograph I. I. Staffier schreibt 1847 in seinem berühmten Werke, daß die Seidenraupenzucht in Lana in beträchtlicher Ausdehnung mit Vorteil

betrieben werden könnte, sie scheine aber bisher als ein untergeordneter Zweig der Landwirtschaft behandelt worden zu sein. Der Ertrag der Galetten sei unbedeutend und im ganzen Gerichtsbezirke finde man eine emzigeFilanda zu Tscherms und auch diese nur in beschränkter Wirksamkeit. (Das deutsche Tirol und Vorarlberg II. Band, Seite 748). Dem gegenüber schreibt der Nicht lmmer ver läßliche Beda Weber: .. „Die Seidenzucht steht in und um Lana in der schönsten Blüte und bildet heutzutage

er hatte noch keine Verbreitung im Feldbau gesunden, Lana nehmen N

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1941
Lana : dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136191/136191_56_object_4410439.png
Pagina 56 di 272
Autore: Staffler, Richard / Privatdruck eines Freundeskreises. [Richard Staffler ...]
Luogo: Lana
Editore: Gruber
Descrizione fisica: 139, [94] S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Lana ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.653 ; D II 102.653
ID interno: 136191
Station Vurgstall ermöglicht würde, ohne daß die Lokomitwen der Bozner- Meranerbahn in die Geleiseanlagen der Lana-Burgftallbahn einfahren mußten und umgekehrt die Lokomotiven der Lana-Burgftallbahn nicht auf die Geleiseanlagen der Vozner-Meranerbahn hinauskamen. Nach intensivem Studium wurde eine Lösung gefunden, welche mit den ge ringsten Kosten und auch mit größter Sparsamkeit der Aufgabe gerecht wurde. Diese ganzen Arbeiten konnten mit den Ersparnissen der letzten vier Jahre durch geführt

Verhältnissen wäre eine weitere sehr günstige Entwicklung dieser Bahn zu erwarten gewesen und kann sich heute niemand mehr die Gemeinde Lana ohne Trambahn vorstellen, welche zu jedem Zuge der Bozner-Meraner- bahn den Anschluß herstellt und den großen Obstexport bewältigt. Am Zustandekommen dieses Unternehmens hatten sich besonders oerdient ge macht Gemeindevorsteher Ernst Zuegg und Karl Graf Brandis. Aus der Statistik der Bahn sind folgende Daten bemerkenswert: 1939 Personen befördert 71.063

des vorigen Jahrhunderts die Ultner Konkurrenzstraße projektiert wurde, hat man zu sehr auf einige entlang der Straße liegende Interessenten Rücksicht genommen und hat die Straße deshalb so hoch hinauf geführt, daß sie mit einem Gegengefälle nach St. Pankraz hinabführt. Diese Straßentrassierung hat sich für den Fuhrwerksverkehr ungünstig ausgewirkt, da die Frachten von Lana nach Ulten unnötig hoch hinaufgefahren werden mußten.

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1941
Lana : dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136191/136191_74_object_4410493.png
Pagina 74 di 272
Autore: Staffler, Richard / Privatdruck eines Freundeskreises. [Richard Staffler ...]
Luogo: Lana
Editore: Gruber
Descrizione fisica: 139, [94] S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Lana ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.653 ; D II 102.653
ID interno: 136191
von 10 Liter pro Tag. Mehr als die Hälfte der Milch wird von den 5000 Ein wohnern Lanas konsumiert, ein Großteil der Milch wird in der Lanaer Genossen sch aftssennerei zu Butter und Käse verarbeitet. Der Rest der Milch wird für die Schweinezucht gebraucht, die in Lana eine bedeutende Rolle spielt und der Bäuerin einen erwünschten zusätzlichen Veitrag zum Wirtschaftsgelde gibt. In kleineren Betrieben werden die Kühe auch zur Arbeit gebraucht. Ochsen werden wenig verwendet. Der Stolz des Bauern

durch das vielstimmige Glockengeläute der aufziehenden Herden. Unangenehmer ist das unnötige Peitschen geknalle und die lauten Zurufe der Hirten. Aber da Hilst alles Zureden nichts. Das gehört einmal dazu. Lana selbst hat nur eine Alpe auf dem Vigiljoch. Alle übrigen Almen, die befahren werden, liegen in Ulten, im Nonsberge, im Passeier und Mnschgau. Das Vieh kommt gegen Maria Geburt zurück. Inzwischen ist der Pofel schon eingebracht und die Wiesen machen noch so viel Gras, daß bis Ende September der Weidegang

beginnen kann. Je nach Witterung geht dieser bis Mitte November. In Lana haben wir sieben Jahresoiehmärkte. von denen der Ostermarkt und der Allerheiligenmarkt mit einem Auftriebe von zirka 500 Stück Großvieh die bedeutendsten sind. Von allen Gemeinden des Burggrafenamtes kommt das Vieh zusammen und es herrscht den ganzen Tag ein buntes Marktleben, das sich gegen die Halbmittags- und Mittagszeit in die Wirtshäuser verliert, gewiß nicht zu deren Schaden. Zum Markte gehören unbedingt auch die zwei langen

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1941
Lana : dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136191/136191_10_object_4410294.png
Pagina 10 di 272
Autore: Staffler, Richard / Privatdruck eines Freundeskreises. [Richard Staffler ...]
Luogo: Lana
Editore: Gruber
Descrizione fisica: 139, [94] S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Lana ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.653 ; D II 102.653
ID interno: 136191
Hat in Lana die Edelsitze geschaffen, sondern alte behäbige Bauernbehausungen waren es, die zu Ehren der geadelten Inhaber zu adeligen Freisitzen erhoben worden sind. . Beispiel dienen die Edelsitze Klarenbrunn (von Schöpfer), Schallerhof (von Syburg), Schwarzadler Wirtshaus (Miller von A'chholz) Zurglburg (von Gruber) Goldegg (von Goldegg). Ampoßegg (von m-Ä f > .àogner (von Parth), Larchgut (Miller von Aichholz), GM (von Gotzl) Eartschmd (von Goldegg. von Hausmann). Thaler °^'eß). Fomer (vo7Z

. Das Kloster Rottenbuch hatte die Höfe Landflecken in Südtirol, Kaltern und Cppan ausgenommen, kann sich so ansehnlicher Hauser und so vieler Edelsitze rühmen. . ehemÄs laute Leben aber ist stille geworden, denn die Adelsitze sind m mchtadelige Hände ubergegangen und die lieben wohl regsamen Arbeitsfleik ^ ?e Fruchtbarkeit und Schönheit der Gegend, d des Klimas dann der Saumpfad über den Campen nach dem Nonsberg forderten das Wachstum der Siedlung. L°b und Preis ->°n Lana singt der „Tiroler Landreim

', ein bekanntes Gedicht aus dem Jahre 1558 folgendermaßen: „Lana an der Eisch hat viel Preis In fünf Stücken, das merk mit Fleiß. An Heu, Wein, Traid, Fisch. Krepsen ist's reich. An der àsch ist nit bald sein gleich. Übertrifft es jemand in eim. So bleibts in eim andern daheim. Wiewohl's an der Asch hat viel Kesten, So sein doch Z'Lana die bestn.' Holperig sind diese Reime, daß Gott erbarm. Gleichwohl aber spiegeln sie die damalige volkswirr,chaftliche Lage der Ortschaft wieder. Mit leibhaftigen Augen

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1941
Lana : dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136191/136191_59_object_4410448.png
Pagina 59 di 272
Autore: Staffler, Richard / Privatdruck eines Freundeskreises. [Richard Staffler ...]
Luogo: Lana
Editore: Gruber
Descrizione fisica: 139, [94] S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Lana ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.653 ; D II 102.653
ID interno: 136191
(Zenollenlchattswà. Mit dem zielstrebigen Aufstieg der Landgemeinde Lana ging Hand in Hand die fortschrittliche Entwicklung des Genossenschaftswesen auf allen Gebieten des Wirtschaftslebens. Die Wasser- und Feldwegleege, die Brandiswalgenossenschaft sowie die Auwegleegen sorgten für die Errichtung und Erhaltung weitverzweigter Anlagen, die zur Bewässerung der Wiesen und Felder dienten, auch sorgten sie für die Herstellung und Einhaltung der notwendigen Feldwege. Die Falschauerbach

genossenschaft sorgte fir die Abwehr von Wassergefahr. Die landwirtschaftliche Bezirksgenossenschaft wirkte geradezu vorbildlich, nicht allein für Lana, sondern für den ganzen Bezirk. Sie war gleichsam die Verteilungs stelle für Saatgut, Kunstdünger, für alle Bekämpfungsmittel für Obstbaumschäd linge. für landwirtschaftliche Maschinen, für Futtermittel usw. In dieser Eigenschaft spielte sie eine ganz hervorragende Rolle und zwar im Zusammenwirken mit der Raiffeisenkasse, die ihr den nötigen Kredit

in der Art einer Genossenschaft besorgt. Eine Eingabe an das kgl. bayrische Landgericht Lana vom 26. September l 8! Z besagt im Hinblick auf diese Bewässerung folgendes: Die Gemeinde Mitterlana trug vor dem Jahre 1789 die Obliegenheit, das Dorfwasser aus dem Falschauer Wildbache einzukehren und zu leiten, sowie die Gemeindefeldwege zu erhalten. Dafür bezog diese Gemeinde das Rechenfanggeld von dem auf der Falschauer herausgetrifteten Holz. Es wurde aber in der Zeit vor 1789 nicht einmal der vierte Teil

11