188 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_81_object_3966646.png
Seite 81 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
LXXVI K. k. StatthaUerei-Archiv ia Innsbruck. 1329 i5i6 März 31, Innsbruck. Hermann Dum, Goldschmied, soll für fünf sil berne Schüsseln, welche er Seiner Majestät gemacht hat, befahlt werden. Entbieten und Befelch 1S16, f. 428. 1230 i5i6 April im Heer Bontän. Kaiser Maximilian befiehlt der Regierung z^ Inns bruck, 12 Scharfmet^en,jede mit 100 Kugeln, 2 Schlangen, welche man Halbbasilisken nennt und die neulich Selos gegossen hat, sammt 200 Kugeln, endlich 6 gemeine Schlangen sammt

allem in Innsbruck befindlichen Pulver senden. Geschäft von Hof 1Ò16, f. 176. 1231 i5iG April 10, Innsbruck. Die Regierung schreibt an die Priorin %u St. Mar tin im Wald: Auf die Verhandlung mit ihr in Betreff des Klosters, welches Seine Majestät Seefeld bauen lasse, sei Hofmaler Jörg Köldrer, welcher schon viele Gebiiude reformirter Frauenklöster besichtiget habe, einen Plan z u inachen beauftragt worden und werde derselbe mit dem fertigen Plane an sie abgesendet. Wenn sie Mängel an der Visirung finden

sollte, möge sie dieselben dem Hofmaler mittheilen. Missiven i5i6,f. aè\5. 1232 i 5 i 6 April 14. Passbrief für Hans Eysele, Plattner, sein Werk zeug, Leib- und Bettgewand und andern Hausrath vofi Innsbruck nach Krems z u führen. Embieten und Hefe Ich i 5 i G , f. 187. 1233 i 5 i 6 April 20, Ter*olas in Sul^ am Nons (Dorf bei Male). Kaiser Maximilian befiehlt der Regierung %u Inns bruck, einen guten Schmelzer sofort nach Neustadt in Oesterreich z u schicken, wo ersieh Melchior von Mass münster vorzustellen

habe, welcher ihn nach Befehl weiter schicken werde. Geschäft von Hof i5i6, f. i55. 1231: j5iS Mai 7, Reif (Riva). Kaiser Maximilian verlangt ein Gutachten der Regierung über die Besetzung des durch den Tod des Hans Ried erledigten Zollamts am Eisak Bo^en. Geschäft von Hof iSi6 ,f. 206. 1235 i5i6 Mai 25, Bozen. Kaiser Maximilian übersendet der Regierung z u Innsbruck eine Bittschrift der Ursula Ried, nachge lassenen Witwe des Johannes Ried, und befiehlt, dieselbe $it unterstützen, damit sie sich und ihre Kinder ernähren

. Die Regierung schreibt an Birgermeister und Rath der Stadt Augsburg, Meister Gilg Sesslschreiber habe der Seiner Majestät Auftrag gehabt, viele Bilder und Anderes, das z it Seiner Majestät Grab gehört, giessen ; er habe darauf eine gros.se Menge Geldes und Zeugs erhalten, aber wenig daran gearbeitet, wohl aber Geld und Zeug verbraucht und schliesslich sich auf flüchtigen Fuss gesetzt und halte sich jetzt, wie man höre, in Augsburg auf . Der Kaiser habe nun befohlen, Meister Gilg gefangen in nehmen

1
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_100_object_3966683.png
Seite 100 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
der Königin von Ungarn 2 Gulden 6 Kreuzer und für ein grosses Becken mit Kandel 28 Gulden 5g Kreuzer, ferner für ein glas in die St. Jacobs - Pfarrkirche 21 Gulden. Riiiituch iSsr,J. r$4. 1427 iSsi Juli 17, Innsbruck. Die Regierung schreibt an den Kanzler Serntein, sie werde nach dessen Verlangen in Betreff der Klein- odien der alten Königin, auch des geschmelzten und andern Silbergeschirrs Seiner kaiserlichen Majestät Bescheid abwarten. Afisxiyen an Kaiser Kart iSiti, J. 161. 1438 iS'M Juli 22, Innsbruck

. Die Regierung bestellt Peter Burgundier, Bilchsen- meister, pim Verweser des Zeughauses -u Trient auf die Zeit der Abwesenheit des Conrad von Stamp, welcher eine reise in päbstlicher hciligkuit dienst zu thun Ur laub erhält. Missii'L'ii t52t, /. 2ti> 142«) 1S21 August 6, Innsbruck. Die Regierung richtet an Caspar Rosenthaler z' Schwaß, ihren lieben freund, ein Schreiben, worin sie denselben im Namen kaiserlicher Majestät ersucht, mit dem Hutmeister Mornauer nach Sterling sich -u ver fügen

und bei Verhandlung der Bergiverkssachen ver- hilßich %u sein. /J.ir Schreibt!» is: uiiwr^ddiuct : Regiment und liaitkammer. — Miiiivcn fSsr,/. 231, 232. 1-1 :Ì0 i 5ui August 8, Innsbruck. Die Regierung schreibt an Meister Peter Bur- gundier, welcher sich weigerte, die einstweilige Verwe sung des Zeughauses Trient -« übernehmen, es sei Namens Seiner Majestät ihr ernstlicher Befehl, dass ir euch in dhain ander gcprauchung oder wegziehung dhains wegs bewilligt, noch bewegen lasset. Sie werde ihm in Kiir^e etlich

Geschüt^ z u giessen Auftrag geben. Mùtii cn 2J7, 338. 1431 i52i August 27, Innsbruck. Die Regierung beauftragt Peter Burgundier, ai<.y pvei alten geschraubten Büchsen, die im Schlosse Ro ver ed o liegen, Fa Ikone giessen. Mittivc» i5ui,f. 2O0, 1433 {521 September 1, Innsbruck. Von der landesfürstlichen Kammer erhalten nach stehende Parteien für das, was sie noch von den von Innsbruck wegziehenden Königinnen für gelieferte Ar beiten zu fordern haben, Bezahlung, als: Thoman Jenbacher, Zinngiesser

Summe den Rest von 5iC Gulden $ Kreuzer, und H an den des Hans Freund, Kammer schreibers und Buchhalters, Schwagers des Conrad Seusenhofer, ausbezahlt. Kitirtu.-ft 15-21, f. in. 1430 iS2T September i5, Innsbruck. Die Regierung schreibt an Peter Burgundier, Büchsentneisier, sie wolle nicht, dass er aus den von R->veredo nach Trient gebrachten alten Büchsen eine Singerin, sondern z w <?> Falkvne giesse. Missiicn i*7 G, -~~- 1437 i52t September fj, Innsbruck. Josef Pirnsieder erhält für 200 gedruckte

2
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_89_object_3966662.png
Seite 89 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, mit i$6 Gulden 20 Kreuzer. Raitbuch t5 17, f. 271. 1307 lSiy December (j. Hans Rapp, Ofengiesser, erhält für zwei gegossene Oefen, wovon der eine, i5 Centner 23 Pfund schwer, für die Raitkammer, der andere, 42 Centner ip Pfund schwer, nach Stams bestimmt war, 86 Gulden 7 Kreu- \er4f. Raitbuch iSi 7, f. 1298 i5ry December 10, Linz* Kaiser Maximilian beauftragt die Regierung, mit dem von ihm abgeschickten Secretair Finsterwalder der Spiessmacher wegen ^u verhandeln. (Der Befehl bezieht

sich auf eine Bittschrift des Hans Wiedemann von Hindelang an Seine Majestät, worin derselbe sagt, sein Bruder Martin sei in Seiner Majestät Dienst im letzten Krieg mit Venedig gestorben, worauf die Regierung sein und seines Bruders verlassen Hab und Gut in Verbot habe legen lassen, bis sie Bezahlung geleistet hätten. Kr wolle sich nun verpßichten, für jeiooo Spiesse, die er für Seine Majestät mache, 20 Gulden, für 1000 Spiesseisen 5 Gulden und für 100 Helmparten 10 Gulden an seiner Bezahlung abziehen lassen.) Mhsiven

. Arch., deutsche Abth. N. R. Nr. 79. 1306 i5iS Jänner 24, Lüdersdorf. Kaiser Maximilian schreibt an die Regierung Innsbruck, er habe seinem Secretar Finsterwalder in Betreff des Münzmeisters, der Doppelgulden-Eisen und Seiner Majestät Siegel mit ihr z u handeln befohlen. Sie möge ihm in dieser Sache glauben wie Seiner Ma jestät selbst. Geschäft von Huf i5i8,f. 8. 1307 iSt8 (Jänner). H. Finsterwalder, Secretär des Kaisers, schreibt der Regierung z u Innsbruck, Seine Majestät habe ihm eine Visirung

der goldenen Bulle, wie die sein und ge macht werden solle, übergeben und befohlen, diese Vi- sirung mitsamt der besserung im gemäl der Regierung einzuhändigen, diese aber solle den Münzmeister und Ulrich Ursenthaler, Wardein und Stämpelschneider, vorrufen und ihnen auftragen, die Bulle nach angedeu-

3
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_63_object_3966611.png
Seite 63 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
z ur belcgung des Kii risses Herzogs Karl 8 Mark Silber. Kaiibuch f. 84. 1078 i5/ü Juli 2(j } Köln, Kaiser Maximilian eröffnet der Regierung z u Innsbruck, er habe für den König von England und für seinen Sohn Erzherzog Karl, und ^war jedem einen ganzen Küriss durch Seusenhofer anfertigen lassen befohlen und verlangt, dass die Regierung die Kosten der Anfertigung trage. Or. Pap., Maximiliiiini XI. j-o. 1079 i5rj Juli 'J'j, Köln. Kaiser Maximilian befiehlt dein Paul von Lichten stein, die Regierung

Gulden seinem Hauskämmerer z it Innsbruck, welcher über die Ver wendung des Geldes unterrichtet sei, senden. Or. Pap., A. VU. 1. 1081 und August 1, Innsbruck. Kaiser Maximilian ernennt Ulrich Ursenthaler, seinen Eisensclmeider, z^ni ÌVardein der Münze Hall. Uekoincutuch i5rj,f. SS. 1083 i5i2 August r->. Conrad Seusenhofer erhält z u,n Vergolden der Zwei Kiirisse für den König von England und Herzog Karl 120 Gulden. Kailbach i5rj,J\ 84. 1083 r5iz August 2^, Hall. Die Regierung von Innsbruck schreibt

4
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_484_object_3967444.png
Seite 484 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, Kleinodien, Ringe und ledigen Steine noch nicht er halten habe. Ueber den Ankauf der übrigen Sachen drückt der Er^her^og dem Khevenhiiller sein Wohlge fallen aus, ebenso über den Fleiss, womit er sich beim Könige in Betreff der Handsteine und anderer Sachen verwende. Cane., A. VII. 10689 i 5 jj Mai 20, Innsbruck. Die tirolische Regierung und Kammer stellen dem Erzherzog Ferdinand vor, dass durch die unaufhör lichen Bauten die Kammer absolut nicht in der Lage sei, die armen Arbeiter, die von ihrem Lohne

Juli n> Innsbruck. Die tirolische Regierung und Kammer beauftragen den Zöllner in Feldkirch, dem Thomas Neidhart, Glas maler, auf dessen Ansuchen um Bezahlung je nach seinem Verdienste als Abschlagszahlung auf seme Arbeit Geld ZU verabfolgen. Gemeine Missiven /J77, f. 121s. 10695 i5-j September 5, Innsbruck. Die tirolische Regierung und Kammer stellen dem Oberstkämmerer vor, dass man dem Hofmaler Baptist Fontana die von ihm angesuchte Bewilligung, das Lör- get (Lerchenharz) in Tirol aufzukaufen

und gegen einen massigen Zoll ausser Landes z 11 führen, nicht ertheilen könne, da Landes- und Waldordnung dagegen sprächen. Gemeine Missiven f. 1664. 10696 i5-j September 5, Innsbruck. Die tirolische Regierung räth Erzherzog Ferdinand, den wälschen Alchymisten Johann Baptist Martinengo und Peter Martio, welche ein Zimmer im Bilderhause Mühlau innehätten, die Wohnung z u kündigen, da / w

5
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_452_object_3967380.png
Seite 452 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
auch nicht in der Kunst eines Cune., A. VII. Malers liege. Nun sei sie auf Konrad Dasipodius in Strassburg aufmerksam gemacht worden, welcher fur 10346 iSji November 21, Wien. ein sondern mathematicum et geographum berüemt Kaiser Maximilian II. bestätigt der tirolischen wird. Dieser habe sich z'r Uebernahme der Arbeit für Regierung und Kammer den Empfang des ihn 1 gesen-i den nächsten Frühling oder Sommer bereit erklärt und deten Giesswerk^euges und Marmors. würde sich auch um einen geeigneten Maler umsehen. Geschäft

von Hof j5ji,f. zgj. ® r -> VII. 10347 /57j November 2 4, Innsbruck. Er^her^og Ferdinand weist die tirnlische Regierung und Kammer an, dem Hofmaler Roman Fleschauer die verdiente Bezahlung ehestens ^u leisten. Wie es künftig mit der Arbeit gehalten werden solle, darüber wolle er später Bescheid geben. Cone., A. VII. — Geschäft von Hof i5jr, f. -260. 10348 i5~i December 2, Rom. Bischof Sporemis schreibt an Er % herzog Ferdinand, diesen Morgen sei Hermann (wohl Hermann May, erz herzoglicher Bereiter

dem Hofmaler Ro man Fleschauer a conto seines Guthabens für mal- werch, so er hinein gen hof gemacht, 20 Gulden. Embicten und Befelch i5yi, f. Oyr. 10351 i5~i December 7, Ensisheim. Die Regierung in Elsass antwortet Er^her^og Ferdinand auf dessen Schreiben ddo. 24. Mai, worin derselbe ihr aufgetragen habe, einen qualifizirten, ge schickten und erfarnen malcr in Strassburg oder Um gebung ausfindig zu machen, welcher eine Mappa oder Landtafel der vorderösterreichischen Lande mit aller ein- und zugehörung

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_138_object_3942327.png
Seite 138 von 896
Autor: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Ort: Innsbruck
Verlag: Schwick
Umfang: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: s.Tiroler Freiheitskampf
Signatur: III 116.968
Intern-ID: 87591
120 Vorgänge bei der Klostereinziehung Mobilien und manche Meierhöfe und Grundstücke wurden zur Auktion bestimmt, manches, das keine Käufer fand, zur Verpachtung. Einzelne Konvente, wie der von Marienberg, wurden vollständig aufgelöst, andere wurden auf den Aussterbe-Etat gesetzt. Nach dem Grundsatz, dass kein Ordenskleriker seelsorgliche Dienste fürder verrichten dürfe, wurden die Mönche meist von den Pfarreien abberufen, deren Besetzung sich die Regierung nun gleichfalls zusprach

er geistiger Umnachtung anheim fiel. 8 ) Die Auszahlung der Pensionen erfolgte sehr unregelmässig, so dass die Ausgetriebenen, wie ein Chronist meldet, „monatelang auf Pump' leben mussten. Nicht besser ging es den noch lebenden Pensionären von den unter Josef 11. aufgehobenen Stiftern. Für die Zurückhaltung der Fonde durch Österreich hatten sie mit einer Reduktion ihrer Bezüge fast auf die Hälfte zu büssen. 4 ) Auch die Rechnungen der Administratoren waren der Regierung bald zu hoch. 5 ) Mleg war wenig

. M. K. 5 ) Stettner bemerkt, dass die Administration unverhältnismässig viel kostete. Kreisrat v. Roggia, Administrator für Wilten, forderte eine Entlohnung von 1082 G., der für Stams, Landrichter Hecher in Telfs, von 1637 G. Die Regierung bewilligte jedem 700 G. Sie rekurrierten dagegen.

7
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_60_object_3966606.png
Seite 60 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
extraordinari Plattner. Missive/i i5ii, f. 78. 1044 i S ii Juli 30, Innsbruck. Die Regierung schreibt an den Kaiser, sie habe auf Seiner Majestät Befehl mit Meister Gilg Sessl- schreiber gehandelt; sie habe ihn vorgeladen, seine Be schwerden hören verlangt, und Gilg habe sich münd- lich und schriftlich vernehmen lassen. Darauf habe sie seine Werkstätte besichtigt und ihm Alles verordnet, was ihm an Zeug oder in der Werkstätte gemangelt hatte. Auch habe sie sich erkundigt, was er dieses Jahr bis Weihnachten

und darauf erst mit ihm weiter verhandeln. Dax Schreiben ist nach der Bemerkung der Kanzlei am 14. August per Post abgegangen. — Concept. A VII. 1. 1045 i 5 ii August 12, Persen (Pergine). Kaiser Maximilian beauftragt die Regierung Innsbruck, dass sie Jacob Zeller, der ein Vetter weiland seines Zeltmeisters Plans Zeller und mit diesem allent halben im Feld und Lager vor Padua gewesen und der Sachen genug verständig sei, ^um Dienste im Feld tnit Gezeiten und Hütten anstelle und ihm Hansen Zellers Sohn

11
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_54_object_3966594.png
Seite 54 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. k. Statthaìterei-Archiv in Innsbruck. XL1X anliegen lassen, und er hoffe darin ihren Fleiss ^tt er sehen und keine Ursache haben, ihnen eine Säumung beizumessen. Unter dem Schreiben: (tut den maier zu erfordern und im für- zehalten. — Geschäft von Hof i5so, f. 30, 31. 983 i 5 io April ijo, Augsburg. Kaiser Maximilian verlangt von der Regierung Innsbruck, dass sie für seinen Diener Christof de Lurag, Maurer, welchen er %um Werkmeister der Bauten an den Schlössern Rofreit (Roveredo), Stein

gemacht, 60 Gulden. Raitbuch i5io,f. 994- t5w Juli 11, Augsburg. Kaiser Maximilian befiehlt der Regierung Inns bruck, Hieronymus Heuss und Michel Zeller, genannt Preuss, welcher jetzt das Schloss Kufstein baut, nach Italien zu senden, um an seinen Schlössern etliche Bau ten vorzunehmen. Geschäft von Hof iSiu,f 4S. 995 *5io August 4, Innsbruck. Conrad Seusenhofer, Harnischmeister, erhält für das verbrauchte Gold -um Vergolden des Harnisches des Vising Gulden, der Goldschmied Hermann Daum

13
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_932_object_4485359.png
Seite 932 von 1327
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 93.315
Intern-ID: 182195
; dafür sei er König, und Alle müßten vor ihm schweigen. So wurde der junge Heinrich hoch fahrend, und da er in Adalberts Hause Alles nach seinem Willen bekam, so wurde er eigensinnig. Als Heinrich, 16 Jahre alt, die Regierung antrat, so fing er an, Adalberts Grundsätze in's Leben umzusetzen. Unter den Sachsen schlug er seine Wohnung auf- er arbeitete gar nicht, sondern jagte, zechte, hielt an seinem Hofe zu Goslar die niederträchtigsten Schmeichler, Männer und Weiber, und trieb viel Schlechtes

, einen schrecklichen Bannfluch über Heinrich, und entband seine Unterthanen des weitern Gehorsams gegen ihn. Viele vermieden sogleich allen Umgang mit Heinrich; selbst viele ihm knechtisch ergebene nnd entartete Bischöfe zogen endlich Unterwerfung und Reue vor. Eine Versammlung der Fürsten zu Tribnr verpflichtete den Kaiser, sich der Reichs- regierung zu enthalten und binnen Jahresfrist vom Banne des Papstes zu befreien. Heinrich, tief

14
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1915/1916)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1915 - 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483405/483405_599_object_4887956.png
Seite 599 von 915
Autor: Diözese <Bozen; Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 436, 448 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1915 ; 1916<br/>In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese>;f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1915-16
Intern-ID: 483405
152 Dekanat Breitenwang. Herr Hermann Friedl, Boden 30. 12. 77; Pr. 29. 6. 02. Pf. 1. 11. 15. Herr Johann Eller, Matrei 17. 5. 72; Prs. 29. 6. 02, Frühmeß-'Benes. 1. 3. 14. Kp: Oelberg Gnàu z. hl. Sebastian Untergrünau z. hl. Josef AtSMSth ^940 m'j. EMositur zum hl. Michael mit 247 Seelen, 1 Schule. — Patr. Nomin. Gemeinde. Präs. Regierung. — Post u. Tlg. StanZach. sKap. erb. um die Mitte des 17. Jahrh., gew. 1685, abgebrannt 1774. Tie neue K. 1782 mit 3 Aliären gew. Kaplanei 1689. ExPositur

;. DlMLflWkMAM !1101 m i. Pfarre zu ll. L. Fr. voin guten Rat mit 98 Seelen, 1 Schule. — Patr. Kameralfonds- Etat für K. u. U. — Post u. Tlg. Stanzach. lEini' Kapelle um ILM. Das jeuige Kirchlein 1761 erb. u. 1782 qew. Kuratie 176 l, Pf. 1891.! Herr Anton Kirchner, Hall 22. 1. 84; Pr. 29. 6. 07, Ps.-Prov. 1. 6. 14. ^1003 mj. Pfarre zum hl. Martin mit 450 Seelen, 1 Schule (mit 1 Knaben- u.,1 Mädchenklasse). — Patr. Nom. Gemeinde. Präs. Regierung. — Post u. Tlg. Häselgehr. M'ine alte Kap. urk, 1l)89. 1701

19
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_16_object_3895547.png
Seite 16 von 280
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
, die sofort in Kraft getreten sind und sich auch behauptet haben. Doch sind das nur Ausnahmsfälle. 1 Als im Jahre 1831 das Gubernium die Landgerichte und Kreis ämter aufforderte, sich über die Entwicklung der Gemeindeverbände in ihren Bezirken zu äußern, wurde durchwegs berichtet, daß dieselben unter der bayrischen Regierung fast nirgends verändert worden seien und so bis heute bestünden, wie sie von altersher unter der österreichi schen Herrschaft formiert gewesen seien. 2 Diese Angaben beruhen

, wie wir gesehen haben, durchaus auf Richtigkeit. Nachdrücklicher ist die illyrische und italienische Regierung in der Durchführung ihrer Gemeindeorganisation zu Werke gegangen. Hier wurden die kleineren Gemeinden durchwegs zu Großkommunen von mindestens 3000 Einwohnern und dementsprechend auch die gemein samen Güter der ersteren vereinigt, ja sogar einzelne alte Gemeinde verbände ganz zerrissen; die kleinen Gerichte im Etsehlande konsti tuierten sich meistenteils als Kommunen. 3 Allein diese durchgreifenden

21