150 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/01_06_1900/BTV_1900_06_01_1_object_2983125.png
Seite 1 von 8
Datum: 01.06.1900
Umfang: 8
in Unterinn. Peter Oehler, Gärber in Klausen. AloiS Kostner, Maler in St. Ulrich. Karl Meßner, Bürgermeister in Klausen. Anron Röggla, Schnittwarcrihändlcr in Kältern. Cölestin Tabarelli de FatiS, k. k. Steuerinspector in Bozen. Johann Bonell, Wirt in Auer. Stellvertreter: Franz Tiefenbrnnner, Kaufmann in Margreid. AloiS Glöggl, Kaufmann in Neumarkt. Bincenz Ueberbacher, Wirt in Layen. Georg Kritzinger, Wirt in Sarnthal. Jakob Kargrnber, Wirt in Klausen. Robert Ritter v. Malfer, Gutsbesitzer in Auer. Remo

in Mühlbach. Jyhasm Stremitzer, Wirt in Brixen. in Joses Tschojer, Kaufmann in Brixen. A!ax Möderle, k. k. SteueramtS-Official in Brixen. Anton Mair, Tischlermeister in Brixen. Bezirkshaupt Mannschaft: Bruneck. Veranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Bruneck. Mitglieder: Jakob Trannsteiuer, Fabrikant i» Niederdorf. Franz Steger, Bäcker in St. Lorenzen. Josef Jungmann, Müller in Sand i. TanserS. Johann Haidacher, Oekononi in Mühlen. Anton Mariner, Kaufmann in Bruneck. An'vn v. Schmid, k. k. Finanzrath

i. P. in Bruneck. Stellvertreter: Anton Kugler Schuster in Toblach. Johann Happacher, Binder >n KienS. AngelnS Nagler, Wirt in Abtei. Dr. Arthur Ghedina, Advocat in Bruneck. Sebastian Harpf, Bäckermeister in Bruneck. Franz Neuhauser, Kaufmann in Bruneck. Bezirkshaupt Mannschaft: Cavalese. BeranlagnngSbezirk: Polit. Bezirk Cavalese. Ä! itglieder: Guido Chriftosoletti, Kaufmann in Cavalese. Michele Dellagiacoma, Wirt in Predazzo. Bartholomnus Ruepp, t. k. Steuereinnehmer Cavalese. Francesco Bi?a, Bürgermeister

in Cavalese. Stellvertreter? Franceöco Demattio, Kaufmann in Cavalese. Andrea Dellantonio, Gärber in Predazzo. Giuseppe Stefani, k. k. SteueramtS-Coutrolor Cavalese. Giovanni Batt. Ri^zoli, Wirt in Cavalese. BezirkShauptmaunschaft: CleS. BeranlagnngSbezirk: Polit. Bezirk Mitglieder: Dr. Giuseppe Brugnara, Advocat in Fondo. Anton Zanotti, Kaufmann in CleS. Giovanni Batt. Slucca, Kaufmann in Malö. Antonio Santini, Grundbesitzer in Offanna. Vicenzo Maistrctti, Postmeister in Tnenno. Marco Piechele, Kaufmann

in Fondo. Stellvertreter: Carlo Lorenzoni, Kaufmann in Ballo. Ferdinand Greifs, Kaufmann in Romeno. Lorcnzo Sandri, Kaufmann in Reo». Ciro NefSler, Wirt in MaloSco. Clodomiro Colombini, Kaufmann in Taio. Simone Briani, Gerichtl. Sachverständiger in Malo. Bezirkshaupt Mannschaft: Jmst. Veranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Jmst. Mitglieder: Johann Stigger, Müller in Silz. Johann Jäger, Krämer in Oetz. Josef Mayli, Kaufmann in Jmst. Karl Andre, k. k. Finanz-Soncivist und steuerreferent in Jmsl

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/24_02_1900/BRC_1900_02_24_3_object_111579.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.02.1900
Umfang: 8
Franz Josefs-Jubi- läums-Stiftung verliehen. Der k. k. Fachschule in Ampezzo wurde die Subvention von 100 fl. auf 150 fl. erhöht und der Fachschule in St. Ulrich eine solche von 50 fl. bewilligt. Die Geschwornenliste für die am 5. März beim k. k. Landesgerichte Innsbruck beginnende erste diesjährigeSchwurgerichtsperiode ist folgende: H,. Hauptgeschworene. 1. Götsch Alois, Bauer in Haiming. 2. Guschelbauer Johann, Krämer in Gries am Brenner. 3. Arzberger Peter, Wirt in Kramsach. 4. Grünwald Friedrich

Kirchenversammlung, seines Glaubens wegen be einflusst werden sollte. Dadurch waren die Protestanten erst zur Hilfeleistung bereit. Die Türken waren abermals in Ungarn erschienen; als sie aber erfuhren, dass mau in Deutschland wider sie einig sei, traten sie schleunigst den Handelsmann in Innsbruck. 6. Lang Leonhard, Handelsmann in Innsbruck. 7. Bartl Johann, Wirt in Flaurling. 8. Leipfinger Karl, Privat in Wilten. 9. Auffinger Roman, Kaufmann in Schwaz. 10. Dr. Franz v. Zimmeter, Rechnungs rath

i. P. 11. Mairhofer Georg, Selcher in Kufstein. 12. Pattis Johann Ferdinand, Fabri kant in Absam. 13. Höpperger Fidel, Krämer in Mieming. 14. Dr. Cornet Albert, Advoeat in Schwaz. 15. Maily Josef, Kaufmann in Jmst. 16. Wllleit Peter, Wirt in Innsbruck. 17. Mair Alois, Bauer in Arzl. 18. Feisten- berger Ferdinand', Gutbesitzer in Hall. 19. Hört- nagl Alois, Gutsbesitzer in Hall. 20. Förg Johann, Müller in Nassereith. 21. Grubhofer Josef, Uhrmacher in Rum. 22. Doblander Karl, Bauer in Silz. 23. Rudig Mathias

, Badhausbesitzer in Hötting. 24. Thaler Martin, Maler in Innsbruck. 25. Lorenz Eduard, Kunst händler in Innsbruck. 26. Braun Anton. Kauf mann in Hall. 27. Pörnbacher Johann, Müller in Steinach. 28. Scheiring Franz, Wirt und Bäcker in Zirl. 29. Klotz Gottfried, Fabrikant in Mühlau. 30. Steinbacher Josef, Gastwirt in Kufstein. Wörgl. 31. Hölzl Josef, Müller meister in Kitzbühel. 32. Kiechl Anton, Orkonom in Schwaz. 33. Feichtner Josef, Z'mmermeister in Thaur. 34. Tollinger Anton, M.lllermeister in Mühlau

. 35. Gschwentner Joses, Krämer in Rattenberg. 36. Souezek Karl, Huthändler in Innsbruck. — L. Ergänzungsgeschworene: 1. Reden Alois, Vergolder. 2. Redlich Josef, Lithograph. 3. Zambra Karl,' Kaufmann. 4. Weiß Otto, Hausbesitzer. 5. Resch Alois, Wirt. 6. Flunger Michael, Gastwirt. 7. Teltscher I., Hausbesitzer. 8. Schluiser Thomas, Haus besitzer. 9. Halbeis Anton, Privatier. Sämmt liche in Innsbruck und Wilten. Zum 9V. Gedenktage von Hofers Tod und ebenso Peter Mayrs hat am 21. Februar der Wiener Andreas Hofer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/18_12_1897/SVB_1897_12_18_6_object_2512460.png
Seite 6 von 14
Datum: 18.12.1897
Umfang: 14
zu haben. Der Wirt versicherte, dass der Wach mann ihm einen Stoß versetzt habe und führte darüber zuerst den Fiaker alszZeugen an. Richter: „Sie sind?- — Zeuge: „I? I bin der Weltnarr!' — Richter: „Was foll das heißen? - — Zeuge: „I haß in der ganzen Wianastadt der Weltnarr; fünften haß i no Carl Jurenda. Wissen S', Euer Gnaden, i mach alle- alleweil Theater und Hetzen, und deswegen hab' i 'n Spitznamen Weltnarr.' — Richter: „Was wissen Sie von der Angelegenheit?' — Zeuge: „I war als Gast beim Dürrnweber

und hab' g'sungen und bin am Sessel g'ritten. (Heiterkeit.) Na i bin halt der Weltnarr! Da iS der Deutschmaster-Schurschl zu mir einikummen Richter: „Wer ist das?' — Zeuge: „Ä Fiaker! Der schreit: Du, Weltnarr, geh' außi, der „Quargl' fagt, dass der Wachter Di aufg'fchrieb'n hat!' — Richter: »Der Quargel?' — Zeuge: „Dös is wieder a anderer Fiaker. I geh' außi, steht der Wachmann richtig da und schreibt mei'Nummer aus. Der Wirt fragt, z'wegen was? Der Wachmann sagt: Wer san Sö? I bin der Herr vom G'schäft! mant

der Wirt; darauf fagt der Wachmann! I wiar Jhna fchou an Herrn zag'n! packt'n beim Krag'n und gibt eahm an Stoß. Mehr hab' i not g'seg'n und g'hört, so wahr i der Weltnarr bin!' (Heiterkeit). — Richter: „Was ist weiter geschehen?' Zeuge: „Der „Schlosserbua' . . . aa a Fiaker, hat mi wegg'riss'n, dös ist Alles ... Der Deutschmaster- Schurschel, der Quargel und der Schlosserbua fan Zeugen.' — Die Aussage des „Weltnarren' wurde durch Zeugen unterstützt, worauf der Staatsanwalt einen Theil der Anklage

zurückzog. Der Wirt wurde nur wegen der Schimpfworte zu fünf Gulden Geldstrafe verurtheilt. Seidenzncht in Deutsch land. Im nördlichen Theile von Deutfchland konnte die Zucht der Seiden raupe sich deshalb bisher nicht einbürgern, weil der Maulbeerbaum, von dessen Blättern die Seidenraupe sich bekanntlich ernährt, in Rorddeutschlaud schwer überwintert. Schon vor längerer Zeit hat man daher Versuche angestellt, eine andere Futterpflanze ausfindig zu machen. Die Versuche, welche man mit der den harten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1900/19_05_1900/LZ_1900_05_19_13_object_3300997.png
Seite 13 von 20
Datum: 19.05.1900
Umfang: 20
. Was sollte das bedeuten, woher kam dieses Geld? Er klingelte; der Kellner erschien. „Bitten Sie den Wirt, her aufzukommen/ sagte Mont- maurh zu ihm. Einige Minuten später trat der Wirt ins Zimmer. „Was ist das dort für Geld?' fragte ihn Roger, den Arm nach der Kommode ausstreckend. „Das ist das Geld für die Banknote, die ich für Ihren Freund gewechselt habe.' „Ah! dieser Herr hat Ih nen . . .' „Fünfhundert Francs zum Wechseln gegeben; ja, wuß ten Sie das nicht?' . „Allerdings,' versetzte Ro ger lebhaft, obwohl

eine starke Röte seine Stirn färb te, „doch ich war gestern abend so leidend, daß ich mich nicht mehr erinnerte.' „Ich habe die fünfzehn Francs Miete für die vier zehn Tage gleich abgezogen,' sagte der Wirt, „außerdem die drei Francs für Ihr Di- „Es ist gut,' unterbrach ihn Roger, „lafsen Sie mir, bitte, eine Tasse Bouillon bringen; außerdem nehmen Sie die nassen Kleider, lassen Sie sie trocknen und bei einem Schneider in der Nachbarschaft ausbügeln.' „Der Herr ist also ins Wasser gefallen?' fragte

der Wirt. „Allerdings,' stotterte Roger, „ich bin ausgeglitten und . . .' „Oh, ich kenne das,' versetzte der Wirt mit lautem Lachen, „dasselbe ist meiner Frau im vorigen Jahre auch begegnet, sie sah zu drollig im Wasser aus, meine Euphemia.' Mit diesen Worten verließ er das Zimmer und Roger war wieder allein. Von neuem richteten sich seine Blicke auf die Reich tümer, die vor seinen Augen glitzerten, und er murmelte: „Der gute Doktor, er hat für alles gesorgt.' Einen Augenblick später brachte

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/15_01_1898/SVB_1898_01_15_4_object_2512703.png
Seite 4 von 10
Datum: 15.01.1898
Umfang: 10
. — „Du Peater', sogt er, „wos ist denn dös, dass sie olle „Heu' schrein, wenn sie in die Gutschn einsteign? Hot ihnen der Wirt nix zu frößn göbn, dass sie iatzt noch Heu wölln?— „„Du, toareter Sepp! „Heu' schrein sie jo nöt, „Heil' . schrein sie'', sogt lochat der Peater. — „Jo wögn wos denn „Heil'? srogt der Sepp weiter. — „„Dös will i dir sogn Sepp! Sigst dös sein die Deutschnationalen, und dö sogn holt a so zu auonder, weils die oltn Deutschn a geton hobn solln. Schaug, dö sein vier a söttne Boazner

sein do zan Wirt aui. Do hobn sie glei oan riasn gloßn, den sie von obn aus no guat gekennt hobn. Den hobn sie gfrogt, ob sie woll sicher sein, dass sie vo inseri Bauern koans auf die Bir kriagn, und wer olls kommt vo Tramin. Wie sie gheart hobn, dass die Traminer guate Tottl' sein und ihnen nix tian wern, wenn sie lei nit über die Geistling und Religion schimpfn, sein sie sroa gwösn und hobn gsogt: „Sell tian mir gwieß nit ba die Bauern. Für sofl folsch kannst ins schuu ouschaugn.' Nocher hobn

reimweis gongen. Dö lochn obn frei. Woast heunt sogn sie obn: „Sie wölln ins Bauern helsn, nix politisch sein, lei nn Südmorkoerein gründn.' Die selm dö as den Leim gian, dö hobn sie nocher, dö sein nocher deutschnational gwordn und müassn olle Stuck noch ihrer Pfeif tonzn. Jo gor insern Kaiser hobn sie hoach griast. Iatzt geäst ober ummi zan uan Wirt. Selm sein über a 400 Bauern, dö glabn in Pforrer mear as wia in dö öttlan Hearn do obn. Eander hobn sie olle as Kaiser- liad gsungen. Ba die Bauern

6