551 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1936/17_12_1936/TI_BA_ZE_1936_12_17_13_object_8382397.png
Seite 13 von 16
Datum: 17.12.1936
Umfang: 16
ein und hoffen, daß recht viele kommen werden. Osttiroler Bezirk-bauernkammer Lienz. Lhrys. Hauser. de- Bvndesminrsteriums für Land- und Forstwirtschaft, von Dr. Erich gecha. Die von der Landesbauernkammer in den Nummern 34 und 35 der Bauernzeitung im August ausgeschriebene GindosungSaktion und Ginführungskurse finden bet unseren Dauern großen Anklang. Wenn sich die Gindosung jetzt im Winter auch nur auf Fleischverwertung beschränkt, so haben doch viele Bauern erkannt, daß die Dosenkonservierung

in manchen Gemeinden in größeren Mengen vorhanden sind und die über den Winter nicht leicht durchgefüttert werden können, sofort in die Dolen kommen. Schafe sind in größe rer Menge nicht leicht aozusehen. Sie eignen sich aber vor züglich zur Gindosung und geben dem Bauern Gelegenheit, sich für den Sommer mit billigem Frischfleisch zu versorgen. Ost die Aktion einmal auSgebaut, so kann man auch eine zeitweilige Ueberproduktion gewisser Fleischgattungen durch Verwertung im Haushalt beseitigen und dadurch die Preise

einigermaßen halten. Om heurigen Winter soll in allen Gemeinden TirolS die Gindosung von Fleisch erprobt werden, damit alle Bauern sehen können, daß das Verfahren sehr gute Pro dukte liefert und geeignet ist, den bäuerlichen Haushalt billig mit Fleisch für den Sommer zu versorgen. Bei Obst und Gemüse. Die Hauptbedeutung hat die Gindosung allerdings für die Verwertung von Gemüse und Obst. Om Sommer hat der Dauer oft große Mengen überschüssiges Gemüse aus dem eigenen Garten, Beeren aus dem Wald und auch Obst

. Man weiß manchmal gar nicht recht, wohin damit. Eine häusliche Verwertung scheitert auch in kleinem Maß stabe oft an den hohen Zuckerpreisen. Da heißt es nun Gin dosen. Das Verfahren und bk Zubereitung ist wirklich billig und ermöglicht es dem Bauern, feinen Speisezettel im Winter mit schmackhaften und gesundheitlich wertvollen Nahrungsmitteln zu bereichern. Durch das Gindosen kann selbst der ärmste Bergbauer auch im Winter viel Obst und Gemüse essen. Auch können dadurch Ernteüberschüsse auf spätere

etwas Geduld haben. Die Kurse laufen sofort nach Weihnachten weiter und werden noch den ganzen Winter über abgehalren. Kurse für Verarbeitung von Obst und Gemüse finden im Gommer statt. Wer soll teilnehmen? An den Kursen sollen nicht nur Bauersleute, sondern auch womöglich viele Hirten und Alpfennrr teilnehmen, damit daS Fleisch von verunglücktem Vieh auf den- Almen eingedoft werden kann. Wieviel Vieh geht alljährlich auf den Alpen zugrunde, dessen Fleisch nur mangelhaft ver wettet

1
Zeitungen & Zeitschriften
Reuttener Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3073642-0/1929/11_10_1929/ZDB-3073642-0_1929_10_11_2_object_8210881.png
Seite 2 von 6
Datum: 11.10.1929
Umfang: 6
und Gelächter von der Bühne im Zuschauerraum vernehmlich ist. Es wäre zu begrüßen, daß derartige Volksschauspiele öfters aufgeführt werden, zumal dadurch die einzelnen Spieler mehr Übung und Geläufigkeit erlangen, anderseits aber im Sommer den Fremden reich lich Abwechslung geboten werden könnte. Der Postkraftwagenverkehr in Antzerfern im Winter 1929/30 Die Winterfahrordnung der Postkraftwagenlinien in Tirol, die am 6. Oktober in Kraft trat, weist gegenüber dem Vorjahre einen wesentlich verstärkten Verkehr

im Winter die Sonne der Erde am nächsten. Da sie aber nur geringe Höhen über dem Horizont erreicht, ist die Wärmewirkung ihrer Strahlen für die Erdoberfläche geringer. Mißt man die Wärmestrahlung der Sonne im Laufe eines Jahres, so zeigt sich, daß gerade im Winter die Sonne mehr Wärme zur Erde strahlt, denn bei der gleichen Höhe der Sonne über dem Horizont sind die gemessenen Wärme mengen im Sommer niedriger als im Winter. Mißt man aber die auf eine horizontale Fläche fallende Wärme menge, so ergibt

sich der kleinere Wert im Winter. Von den Planeten ist Merkur, der innerste der großen Planeten, wieder am Morgenhimmel zu sehen, besonders um den 23., dem Tag seiner größten westlichen Elongation (größte Winkeldistanz von der Sonne). Er geht an diesem Tage 1 8 A Stunden vor der Sonne auf und steht im Sternbild der Jungfrau in der Nähe des Doppelsternes Gamma. Es ist dies der helle Stern rechts oberhalb (nordwestlich) der Spika, des hellsten Sternes in der Jungfrau. Gegen Ende des Monats wird in seiner Nähe

die ganze Nacht am Himmel. Er geht anfangs um 7*11 Uhr, am Ende schon um 7 Uhr abends auf. Saturn verschwindet mit dem Sternbild Ophiuchus allmählich in der Abenddämmerung. Nun naht der Winter damit wieder die herrlichen Winter st ernbilder. Doch es wird kalt und nicht gerne geht man hinauß, auch wenn der Himmel noch so klar ist und uns ein herrliches Bild lockt. Schon in der Abenddämmerung steigt der Stier im Osten auf, ihm folgen die Zwillinge, der Doppelstern Castor und der zweite helle Stern Pollux

2
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/13_10_1933/NEUEZ_1933_10_13_4_object_8171092.png
Seite 4 von 12
Datum: 13.10.1933
Umfang: 12
. Um diese Steuer einzusparen, werden erfahrungs gemäß jeden Winter eine sehr große Anzahl von Kraftfahr zeugen abgemeldet. Nun wurde bereits im Vorjahre, um den Kraftwagenbesitzern entgegen zu kommen, der Aus weg gefunden, daß man dieAbmeldungnurfürzwei Monate, und zwar für Dezember und Jänner, durchführen konnte. Es wäre nun sicherlich ein weiterer Schritt zur W i r t s ch a f t s b e l e b u n g, auf die gerade während der Wintermonate mit allen Mitteln Bedacht genommen wer den muß, wenn eine monatliche

werden und im Zusammenhang mit dem Weiterlaufen dieser nicht abgemeldeten Autos würden die Reifenbetriebe und Gummifabriken wie Semperit, Wim- pasting und Reithofer, die Tankstellen, Garagen und Auto reparaturwerkstätten ihre Geschäfte machen und dem Staat und der Wirtschaft ein Mehrfaches an Einnahmen zuführen, als durch allzu kurzsichtige Steuerpolitik erreicht werden könnte. In I t a l i e n hat man alles mögliche getan, um im Winter über diese Schwierigkeiten hinwegzukommen und hat den Autobesitzern

für Weiterdurchführung des Betriebes während der Wintermonate verschiedene Bonifikationen gewährt und auch Deutschland ist den Autobesitzern während des Winters durch mancherlei Steuererleichterungen entgegen gekommen. Es wäre deshalb wohl auch im Interesse der öster reichischen Wirtschaft, um das Einschrumpfen der Arbeit im Winter nach Möglichkeit einzudämmen, diese beachtenswerten Anregungen in die Tat umzusetzen und dadurch dem schwer kämpfenden Handel und Gewerbe neue Impulse während der schwierigen Wintermonate

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1926/09_09_1926/TI_BA_ZE_1926_09_09_5_object_8373239.png
Seite 5 von 18
Datum: 09.09.1926
Umfang: 18
der betreffenden Felder mehr oder we niger Schaden erlitten haben. Um diesem unerträglichen Uebelstande abzuhelfen, wurden im Winter 1925/26 von Herrn Sektionsobmann Romed Müller Versammlun gen einberufen, zu welchen auch maßgebende Persönlich keiten eingeladen wurden und dankenswerter Weise daran teilgenommen haben. — Am Sonntag, den 29. August fand nun neuerdings eine diesbezügliche Versammlung im Gasthause „zum Paradies" in Schwaz statt, welche sehr stark besucht war. Vom maßgebenden Herrn wurde nähere

Aufklärung gegeben und mitgeteilt, daß bereits im Winter 1926 mit den Arbeiten begonnen werden wird. Weiters wurden verschiedene wichtige Punkte erörtert und ver einbart. Hier hat es sich wieder gezeigt, daß guter Wille beiderseits stets gute Früchte zeitigt und können wir mcht umhin, an dieser Stelle den maßgebenden Herren für ihre Unterstützung zu danken. Unterinntal. (Trauriges Zeichen der Zeit.) Die Ankündigung der offenen Stelle einer Hausgehilfin für alle Arbeiten in dem gelesenften Blatte Tirols

der herrlich gelegenen Erfurterhütte, oberhalb Maurach zur Folge. Bis zum 1. September sind 2044 Besucher im Fremdenbuche ein- getragen. Voriges Jahr waren um ein gutes Tausend mehr Besucher, was besonders den schönen Pfingsttagen und der Kufsteiner Jugendtagung zu danken war. Die Hüttengäste sind hauptsächlich Süddeutsche, Verhältnis- mäßig sehr wenig Erfurter. Im Winter (bis 1. Mai) trugen sich 346 Personen ein, meistens Münchner. Westendorf. (Von der landw. Berufsge nossenschaft

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1949/10_11_1949/TI_BA_ZE_1949_11_10_8_object_8385592.png
Seite 8 von 10
Datum: 10.11.1949
Umfang: 10
mit dem Bau der ersten Versuchs maschine beginnen konnte. Ein Jahr lang arbei teten die beiden ununterbrochen, dann konnten sie die ersten Mähversuche durchführen und das Patent anmelden. Der Stadler-Motormäher war geboren. Im Winter 1941/42 wurde der Bau der ersten Versuchsserie von 8 Stück in der kleinen Werk stätte der Gebrüder Stadler in Angriff genom men. Im nächsten Sommer schon konnten diese Maschinen, die zum Teil heute noch in Betrieb sind, eingesetzt werden. Die Kriegsjahre hatten nun die Brüder

, damit sie es etwas leichter haben mögen, wie er selbst. Wie viele Betriebe gibt es, die bei gleichen Boden- und Klimaverhältnissen ein viel besseres Auskom men und Fortkommen gewährleisten, weil sie eben fortschrittlicher arbeiten, weil sie mit der Zeit gehen und jede Gelegenheit zur Fortbil dung benützen. Für die heranwachsende Jugend muß es des halb heißen: Nützet die Schulen! Zumindest geht in die 14tägigen Meik- und Viehhaltungskurse, die den Winter über in fast allen Gemeinden laufend stattfinden. Die Aufwendungen

der Landeslandwirtschaftskammer werden ira kommenden Winter wiederum allen Gemeinden, die sich rechtzeitig melden und eine Besucher zahl von mindestens 10 Bauernsöhnen oder -töchtern (gemischt) Nachweisen, abgehalten. Anfragen und Anmeldungen wollen ebenfalls an die Landeslandwirtschaftskammer für Tirol, Abteilung Milchwirtschaft, Innsbruck, Marktgra ben 2, gerichtet werden. im 74. Lebensjahr. Obwohl er nicht gebürtiger Baumkirchner war, ist mit ihm doch ein Stück Dorfheimat dahingegangen. Seine Feuerwehrka meraden

13