3.870 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/14_07_1897/BZZ_1897_07_14_2_object_383345.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.07.1897
Umfang: 4
begrüßte ebenfalls rechts und links Bekannte.' Als alle Vergnügungen erschöpft waren, gingen wir in den Goldenen Hirsch und aßen dort zu Abend. Peter war unsichtbar, und hätte Wilhelm nicht nachdrücklich für uns Platz geschafft, so wären wir wohlhungerig ge blieben. Es schlug unterdessen neun Uhr. Hansel wurde in der Stube der Wirthin, welche seine Pathin ist, zu Bett gebracht. Wir aber giengen zurück; denn der Tanz un ter der großen Dorslmde sollte beginnen. -Jungfer Elsbeth,' sagte Wilhelm

, „Sie haben doch nicht vergessen, daß Sie mir den ersten Tanz versprachen; ich habe mich den ganzen Tag darauf gefreut.' „Ich auch,' gab ich zurück, „besonders da es zum ersten Mal ist, daß ich auf grünen Rasen tanze . .' Ich stockte verwirrt. „Haben Sie denn früher solche Feste nicht mitge macht?' fragte er verwundert. „New ... bei uns, da kommt so was nicht vor.' Die Dorfmusikanten fiedelten einen flotten Walzer, und die Paare drehten sich bereits, als Wilhelm und ich den Tanzplatz betraten. Kein Parquett

hat mich je mit solcher Lust ^.walzen' lassen, wie dieser oft recht unebene Boden, über den ich vom Arme des schmucken Jägerburschen umschlungen, dahinflog. Und wie er tanzte I Noch nie hat ein ande rer Herr so zu mir gepaßt; zum ersten Mal schien es mir, daß ich verstand, was ein Walzer sein kannl Bald kamen der Sohn des Amtmannes und der des Dorf schulzen und baten mich gleichfalls um die Ehre ; aber Wilhelm blieb mein Haupttänzer und forderte herrisch den Löwen-Antheil für sich. „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt

, und durch die blütenschweren Zweige der Linde zog ein süßer Dust. „Ich möchte Ihnen das zeigen, was ich vorhin beim Goldschmied kaufte; Sie fragten mich danach. Jungfer Elsbeth,' fing Wilhelm plötzlich zu sprechen an. Wir standen etwas abseits von dem lustigen Treiben der Tanzenden. Er zog ein schlichtes Ringlein hervor; ein dünner Goldreif war es, mit einem Vergißmeinnicht. „Wenn wir uns trennen müssen,' sagte er leise, „so mag dieses schlichte Ringlein 'Sie an einen Menschen erinnern, der . . . der . . .' er zögerte

. Mir wurde entsetzlich bange um's Herz. „Für mich?' unterbrach ich heftig. „Ich danke Ihnen, Herr Wilhelm.' „Werden Sie das bescheidene Andenken tragen?' „Ja, ich verspreche es Ihnen.' Bärbchen mahnte zum Aüfbrnch. „Noch einen letzten Tanz,' bat Wilhelm, und noch ein Mal umschlang mich sein Arm, und wie von Schwin gen getragen flog ich über den ländlichen Ballsaal. Zö gernd gab er mich frei, und ich hörte, wie er leise seufzte. Armer Wilhelm! Sollte Bärbchen Recht haben? Und wie steht es mit dir, Elsbeth

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/07_03_1922/TIR_1922_03_07_6_object_1982292.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.03.1922
Umfang: 8
, Nennweg, und setzte sich an einem Tisch, wo der Wirt Josef Pranter mit einigen Gästen Karten spielte. Al. Zeschgi nahm ebenfalls am Spiele teil. Da er aber verspielte, geriet er mit dein Wirte alsbald m einen vorüber gehende!'. 'Wortwechsel. Unterdessen waren die Marktfahrer Franz Mayr — der heu tige Angeklagte — und Alois Wilhelm in die Gaststube getreten und hatten an einem Tische Platze genommen. Alois Zeschgi trat nun an den Tisch, wo sich Mayr und Wilhelm niedergelassen hat ten und Wilhelm

, der der Meinung war, Zeschgi wolle sich eine Zigarette anzünden, wollte diesem in bereitwilligerArt einZünd- holz reichen. Zeschgi verbat sich diese Gefäl ligkeit und beschimpfte den Alois Wilhelm und Franz Mayr in ordinärer Weise und verstieg sich, obwohl Wilhelm und Mayr ihn zu beschwichtigen suchten, sogar zu Drohungen t7.it SileiScr-chießen. Da Alois Zeschgi fortgesetzt Lärm machte und stänkerte, schaffte ihn der Wirt vc: die Tür und damit u?ar nieder Nuhe. Am näch ste» Tage, Montag, ebenfalls um V Uhr

abendc erschien Alois Zeschgi wiederum in der vorerwähnten Gaststube und zwar in Gesellschaft des Maurers ^eter Mischi snd des Obersägers Matthias Parth. Bald dar auf erschien cruch Franz Mayr und Alois Wilhelm im GastlckaZe und setzten sich zu Zeschgi, Mischi und Parth, welche am Erksr- tische Platz genommen hatten. Mar,r und Wilhelm sprachen mit Mischi und Parth, ohne sich mit Alois Zeschgi irgendwie einzu lassen. Alois Zeschgi verhielt sich einige Zeit ru hig, nannte aber dann den Mayr und Wil

hielt? (Fortsetzung folgt.) steckte seinen Revolver nun wieder in die Tasche. Der gefährliche Stänkerer niedergestochen. Als sich nun Mayr und Wilhelm erhob, um das Gaftlokal zu verlassen, fing Zeschgi, welcher ebenfalls vom Tische ausgestanden war, neuerdings an gegen Wilhelm und Mayr zu schimpfen und fuhr nach Aussage des Parth, Mischi und Wilhelm in die Rock tasche, um wie es schien, wieder den Revol ver hervorzuziehen. Franz Mayr, der die Bewegungen Zeschgis ebenfalls sah, warf

sich nun blitzschnell auf Zeschgi. erfaßte mit kräftigen Griff dessen rechten Arm, zog mit der rechten Hand sein Messer, das er vorher schon stichbereit aufgeklappt in der Ta sche hatte und versetzte dem Zeschgi gegen Kopf und Hals in schneller Reihenfolge neun Stiche. Alois Wilhelm suchte vermittelnd einzu greifen, als aber Mayr dem Zeschgi freiließ, war es schon zu spät. Zeschgi siel tödlich ge troffen zu Boden und starb in der nächsten Viertelstunde. Er hatte sieben leichte, aber in der Gegend des rechten Ohres

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_02_1921/MEZ_1921_02_18_6_object_615510.png
Seite 6 von 8
Datum: 18.02.1921
Umfang: 8
zum mindesten hat sie g.uch in den schlimmsten Zeiten oer Ver folgung sich einigen Einfluß bewahrt, der jetzt außerordent lich schnell wächst. Tie große Masse der nicht völlig im Marxismus Aufgeaangenen verlangt nach wie vor für Eheschließungen und Kindergeburt den Segen des Priesters. Theater, Kunst u. Literatur. Vortragsabend Wilhelm Klitsch im Dozner Stadttheater. 15. Februar 1921. — Ja, wenn gestern abends irgendwo in der Stadt ein Dallfest oder auch nur das kleinste Kränzchen abgehalten worcdn wäre

reißer oder Lärmmocher, einer, der wohl wollte, aber nicht kann, so wäre es zu begreifen. Aber es sprach Wilhelm Klitsch und man weiß in Bozen, wer der ist. Dleklelcht bat die Dor tragsfolge zu wenig gelockt? „Mahomets Gesangs — habe ich scl'on einmal gelesen, mag sich der eine gesagt haben, das Lied von der Glocke kann ich selber vortragen, sprach wohl ein anderer, Max Dauthendey, Walt Whitmann, Robert Pruh kenne ich nicht, wird auch nichts Besonderes lein, dachte ein dritter. Was wußte aber Wilhelm

Musik komme ich'. Da tobte der Beifall, als wäre das Haus über- ll'llt. In >er 2. Abteilung zeigte sich Wilhelm Klitsch als Meiner des Frohsinns. GInzkeys „Balladen aus dem lustigen Alt- Wien' und darunter ganz besonders „Der Baliltsk' und „Der Domherr von Pasfau' wurden mit unvergleichbarer Kunst vor- g,tragen. Ginzkey» „Tanz tat Vpollolaal' folgt« al« Zugab», denn früher wollte sich der Beifallssturm nun einmal nicht legen. Meister Klitsch war gütig, denn es hätte wohl auch ein anderes Lied

gegeben» das gar trefflich in eine Stadt wie Bozen gepaßt hätte, in der die Dichtkunst so wenig gilt. „Und rings statt duftger Gärten ein ödes Heideland, Kein Baum verstreuet Schatten, kein Quell durchdringt den Sand» Des Königs Namen meldet kein Lied, kein Heldenbuch; Versunken und vergessen! das ist des Sängers Fluch. „Faust'. Der Tragödie erster Teil von Joh. Wolfgang Goethe. Letzles Gastspiel Wilhelm Klitsch vom Dem scheu Voll s- tbeater in Wien» Spielleitung: Wilhelm Schich. Aufführung

: 16 Februar 1921 in Bozen. — Daß Wilhelm Klitsch, der her- vorragende Vortragskünstler, in der Rolle des Faust, die ja soviele betrachtende Stellen und Cinzelgespräche enthält, ganz besonders gut sein müsse, war vorauszusehen. Und da sich alle anderen Schauspieler mit sichtlichem Eifer und bestem Erfolg bemühten, an seine Meisterschaft heranzureichen, war die Vor stellung eine der glänzendsten und besten, die wir in Bozen jemals erlebt haben — ungefähr bis zur Mitte des Dramas, bis zur Hexenküche

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/30_01_1906/TIR_1906_01_30_6_object_358938.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.01.1906
Umfang: 8
gewachsen war. Kannst schon hinauf zu ihr, aber nicht so oft .. . :ücht so oft, Wilhelm.' Sic blickte ihm in die Augen. Er seufzt tief auf. „Ich habe gemeint,' fährt Frau Bräunig fvrl, „daß jenes traute Familienleben in dieses Hans einzieht, wie zu deines Vaters Lebzeiten, wenn du hier seist . . . Und dann möch:? ich auch, daß du dich auch ein wenig zerstreust . . . Dein Berns strengt dich an, du brauchst Er holung. Geh ein wenig unter die Leute, unter halte dich .. . nicht immer ins ForsthauS

. . . und nur ins Forsthaus hinauf. Ein echter Lehrer gehört geradeso wie der Pfarrer ins Volk hinein... So hat es wenigstens dein Vater gehalten . .' „Wie gerne möchte ich unter die Leute, hätte Wilhelm seiner Mutter sagen mögen, wie gerne möchte auch ich mit dir manchmal ein Stündlein verplaudern, aber —Finchen wartet. „Vielleicht werde ich bald unter die Leute gehen, Mutler,' sagte Wilhelm, „vielleicht mehr, als dir lieb ist.' Er dachte an seinen letzten Besuch beim Pfarrer Herrmann. „Es bereiten sich schwere Dingein

Marien see vor, eö wird einen gewaltigen Kampf geben, wie ich ahne, aber ich werde in erster Reihe an Seite unseres Pfarrers stehen. Bis dahin aber lasse mich meine eigenen Wege gehen, um die Kraft zu sammeln, den Kampf zu bestehen.' Frau Bräunig blickte ihren Sohn an, als verstände sie ihn nicht, w.-5 er spreche. „Ich werde nicht lange mehr diesem Treiben zusehen,' fährt Wilhelm fort, „ich kann nicht dulden, daß die Eltern der mir anvertrauten Kinder verdorben werden und vielleicht die Kinder

selbst auch. Ehe cs soweit kommt, n't,s; ich diesem Treiben entgegentreten, weiß schon, von wo der Wind pfeift . . .' „Kind,' sagte seine Mutter, „ich verstehe nicht, wovon du sprichst.' .Lass cs einstweilen gut sein, erwiderte Wilhelm, „wirst bald genug alles erfahren Wird nicht lange mehr dauern, bis der Kampf losgeht.... Dann werde ich unter das Volk gehen, wie du meinst.' Wilhelm reichte seiner Mutter die Hand. „Sei nicht böse, Mutter, wenn ich heute ins Forsthaus gehe. Sieh', der Schneefall hat auf gehört

, es wird ein herrlicher Gang durch den Winterwald sein.' „Nun, so gehe,' sagte Frau Bräuuig. Und Wilhelm ging. Frau Bräunig blickte ihm eine Weile durch das Fenster nach, dann wandte sie sich um und ein tieser Seufzer rang sich aus ihrer Brust, Mit großer Betrübnis und kummervollem Herzen beobachtete sie schon längere Zeit ihren Sohn. Es tat ihr tiesinnerst wch, daß Wil helm so ganz anders geworden war, seit er in Mariensee weilte. Wie hatte sie sich auf Mals, 25. Jänner. (Todesfall am 5 0. Geburtstage.) Wie tückisch

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/06_03_1897/SVB_1897_03_06_4_object_2509940.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.03.1897
Umfang: 8
. (Die Centenarfeier Kaifer Wilhelm I.) Am 22. März soll im deut schen Reiche der hundertjährige Geburtstag Kaiser Wil helm I. festlich begangen werden, so wünscht es Kaiser Wilhelm II. und allem Anscheine nach wird diese Fcur von den Nationalliberalen und den preußischen Junkern zu Parteizwecken tüchtig ausgenützt werden. Dass König Wilhelm von Preußen nicht der große Mann war, zu dem man ihn jetzt so gerne machen möchte, weiß jeder, der die neuere Geschichte nur einigermaßen kennt, und Bismarck

, der seinen Kaiser doch am besten kannte und zu beurtheilen weiß, hat durch seine Veröffentlichungen dessen Strahlenkranz gar sehr verdunkelt. Man weiß ja jetzt ganz genau, dass Kaiser Wilhelm I.. kein großes einiges deutsches Reich, sondern nur ein großes Preußen wollte. Er nannte sich deshalb auch niemals „deutscher Kaiser,' sondern immer nur König von Preußen. Somit ist gar kein Anlass vorhanden, diesen Fürsten vom deutschnationalen Standpunkt so srhr zu feiern. Wenn nun die Preußen diesen ihren König seiern

wollen, so kann man ja nichts dagegen haben, aber die übrigen Deutschen soll man damit in Ruhe lassen, besonders Bayern, das König Wilhelm mit dem Schwert be kämpfte, Hunderte von seinen Söhnen erschlug und dem er ein schönes Stück Land und 30 Millionen Gulden im Jahre 1866 abnahm nach dem mörderischen Bru derkriege. Man darf nicht glauben, dass dieses böse Jahr in Bayern schon vergessen ist. Der König von Preußen wollte sog»r den ganzen nördlichen Theil von Bayern damals bis an die Donau annectieren. Dass das nicht geschah

, ist nur Bismarck zu verdanken, wel cher schon damals den Krieg mit Frankreich plante, wozu er Bayern wieder brauchte. Noch ein schwarzer Schatten ruht auf dem Andenken Kaifer Wilhelm I-, nämlich der sog. „Culturkamps', den die deutschen Ka tholiken auch noch nicht vergessen haben. Wenn es dem Kaiser Wilhelm I. und seinem Kanzler Bismarck ge lungen wäre, dann gäbe es jetzt in Deutschland keine römisch-katholische Kirche mehr. Im Namen dieses Kaisers wurden die Katholiken auss brutalste 20 Jahre lang verfolgt

, die Ordensleute verjagt, die pflichttreuen Priester und glaubensmuthigen Bischöse in die Gesang' nisse geworfen. Und nun sollen die Katho.iken diesen Mann als einen weifen und gerechten Herrscher seiern! — All die vielen Denkmäler, welche in den letzten Jahren Wilhelm I. errichtet wurden, sie werden und können diese tiesen Schatten, welche auf seiner Regierung ruhen und die die Geschichte unerbittlich festhalten werd, nicht austilgen. Ein Erlass des Prinzregenten von Bayern ordnet an, dass auch in Bayern

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/16_09_1896/MEZ_1896_09_16_1_object_659742.png
Seite 1 von 16
Datum: 16.09.1896
Umfang: 16
vor jedes Urtheil über sozialpolitische Einrichtungen den Satz Wilhelm Smets. Zum 15. September. Boa Sugcu Jsolaut. (Nachdruck »erboten.) Wäre die Welt nicht gar zu vergeßlich den Ansprüchen gegenüber, welche da» Andenken hervorragender Männer geltend zu macheu berechtigt ist, so würd« der hundertjährige G»burtStag eine» Mannes, wie Wilhelm SmetS, sicherlich in den weitesten KrHe» gefckrt werden, gehörte er doch als Dichter, al< Bühnenkünstler, als freisinniger Prediger und als Volksvertreter

der Oeffentlichkeit in weitestem Maß» au. Dazu uoch erheischt Wilhelm SmetS da» allgemeine Interesse als Sohn einer berühmt« Frau, die in der deutschen Bühnengeschichte eine hervorragende Stelle einnimmt. Aber auch der LebenSlauf dieses ManneS ist interessant genug, um sich seiner an seinem Geburtstage zu erinnern. Daß Jemand, wie e» bei Wilhelm SmetS der Fall ist, erst in seinem zwanzigsten Lebensjahre erfährt, wer seine Mutter ist, obwohl diese Mutter die berühmteste Bühnenkünstlerin der Zeit ist, da» steht

wohl einzig da. Wilhelm Smet» wurde am Ib. September 1736 al» Sohu de» Schauspieler» Johann Nikolaus SmetS vo« Ehren- Pein iu Reval in Rußland gebore», wo seine Eltern die Direktion des dortigen deutsche« Sotzebue'fchen Theater» führte». Sei» Bater behielt als Schauspieler nicht seinen hochadelig»» Name» bei, soudern nannt« sich Stolmer», seine Mutter Sophie, geboren« Bürger, war bei der Geburt Wilhelm» erst fünfzehn Jahre alt, hatt« aber bereit» al» Soubrette und Sängerin in Petersburg lebhasten

Beifall gefuuden. Doch war die Ehe der Eltern Wilhelms keine glückliche. Schon im Jahre 1799 trennte sich Herr SmetS von Ehrenstein von seiner Gattin; er hatte auch da» Bühnen- leben satt und nahm bei dem Reichsgrafen zu Platttngen- MiethingeN'Ratibor alS Hosrath Dienste, wandte sich dann aber nach Aachen, wo er als RechtSgelehrter und Friedens richter thätig war und im Jahr« 1812 starb. Nach der Ehescheidung der Eltern war Wilhelm SmetS in Aachen er zog« worden und war dann aus da» französisch

« Lyceum zu Bonn gebracht worden. Die Erziehung war hier eine ungemein strenge, die schon frühzeitig sich bemerkbar machenden poetischen Anlage» Wilhelms wurden gewaltsam niedergedrückt, ihm wurden sogar sämmtliche deutsche Klassiker entzogen, damit er seine poetisch« Neigung nicht nähren könne. DaS war im Jahr« 1S13, bald nach dem Tode de» Bat«r», in alle» deutschen Gauen gährte e». Der Frühling»- odem der Freiheit gieng gewaltig durch Deutschland. Wilhelm SmetS empfand ganz das Gefühl

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/04_08_1894/SVB_1894_08_04_5_object_2441415.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.08.1894
Umfang: 8
und ein paarmal auch scheute, gelang es ihm jedoch bislang immer, das Pferd zu beruhigen. Am Unglückstage ritt Erzherzog Wilhelm durch die Rainerstraße der Stadt zu. Er ritt eine Zeitlang hinter einem in gleicher Richtung ver kehrenden Zuge der elektrischen Bahn, ritt demselben dann vor, wurde aber bald von dem Zuge eingeholt, und ritt demselben ein zweites Mal vor. Inzwischen näherte sich der Train dem Reiter, eben wollte der Erzherzog versuchen, ob das Pferd sich an das hinter ihm ertönende Geräusch gewöhne

und mehrere Hofdamen anwesend. Der Pfarrer von St. Helena wurde herbeigerufen, und diesem gegenüber zeigte der Erzherzog die ersten Zeichen 'von Bewußtsein. — Am Krankenlager erschien dann Professor Weimechner aus Wien, der telegraphisch hierher berufen worden war. Nachmittags kehrte das Bewußtsein auf kurze Zeit zurück, und wurde Erzherzog Wilhelm während dieser Zeit mit den Sterbe-Sacramenten versehen. Um halb 6 Uhr verschied der Erzherzog. Unmittelbar nach dem ^ er folgten Unfälle traf Erzherzog Otto

aus Wien hier ein; nach dem Hinscheiden des Erzherzogs Wilhelm kamen dle Erzherzoge Carl Ludwig und Friedrich. Ferner kamen noch auf dem Abende Ihre k. u. k. Hoheiten Erzherzog Rainer aus Gmuuden und Erzherzog Eugen A!. Auch wird das Eintreffen Sr. Majestät des Kaisers erwartet. Die Leiche wurde am 30. Juli, in die Ordenskleider des Hoch- und Deutschmeister-Ordens gekleidet, nach Wien überführt. ^Erzherzog Wilhelm, geboren in Wien am 21. April 1827, war der Sohn des Erzherzogs Carl, Siegers von Aspern

. Schon in früher Jugend zeigte der Prinz eine besondere Vorliebe für die Artillerie, die sich bis sein Lebensende seiner Fürsorge als General- A^llerie-Jnspektor erfreute. Im Jahre 1845 trat Erzherzog Wilhelm in den deutschen Ritterorden und wurde im Jahre 1863 zum Großmeister dieses Ordens, Mvie.als Hoch- und Deutschmeister zum Inhaber des Wienerischen 4. Infanterie-Regiments ernannt. Seine ^ militärischen Lorbeeren errang sich der Erzherzog n den Jahren 1848 und 1849, wo er mit den Erz- Mogen

Albrecht und Franz Joseph, unserm jetzigen ^>^.ln den Schlachten von St. Lncia und Mantua r 5 öer Belagerung von Malaghera tapser mit- > Ht. An der Schlacht von Königgrätz im Jahre 1866 nahm Erzherzog Wilhelm rühmlichen Antheil und wurde durch einen Streifschuß am Kopfe verwundet. Der Erzherzog besaß seiner Milde und Leutseligkeit wegen die Verehrung und Liebe nicht blos seiner unmittelbaren Umgebung, sondern auch weite Kreise der Bevölkerung, die seinen Tod als schweren Verlust empfinden

7
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/04_08_1914/LZ_1914_08_04_2_object_3308641.png
Seite 2 von 16
Datum: 04.08.1914
Umfang: 16
von Persönlich keiten von hohem Rang in Zivilberusen. Nach wie vor eilt auch die hohe Aristokratie zu den Fahnen. Depeschenwechsel. Zwischen Kaiser Franz Joses und Kaiser Wilhelm hat ein Depeschenwechsel stattgefun den. Mutige Tat zweier Grenzjäger. K.-B. Wien, 31. Juli. Die Grenzjäger Josef Hlusek und Johann Sin aus Mährisch- Schönberg haben gestern an der mittleren Drina unter feindlichem Feuer den angeschwollenen Fluß durchschwömmen und die an dem feindlichen User befindliche serbische Telephonleitung

nach Komorn und Arad gebracht. Der Depeschenwechsel zwischen Kaiser Wilhelm und dem Zaren. Bezüglich des Depeschenwechsels zwischen Kaiser Wilhelm und Kaiser Nikolaus teilt der „Lokalanzeiger' mit, daß der Zar telegraphisch den Kaiser Wilhelm ausdrücklich bat, die Ver mittlungsaktion zu übernehmen. Der Kaiser entsprach diesem Wunsche und setzte die Schritte trotz der Meldung von der russischen Teilmo bilisierung fort. Dank den Bemühungen Greys hatte die von Kaiser Wilhelm in die Wege geleitete

, daß er ein Friedensfürst ist. Nun soll Rußland auch erfahren, daß dieser Abkomme Friedrichs des Gro ßen ein Kriegsfürft sein wird. Die gesamte Presse appelliert an das Volk, einmütig und fest entschloffen einzutreten für iias bedrohte Vaterland. Die deutsche Mobilmachung angeordnet. Kaiser Wilhelm hat am 1. August die Mobilmachung der gesamten deutschen Streit kräfte angeordnet. Für den Fall des Kriegs- Ausbruches ist die Einberufung des Reichs tages für Dienstag den 4. d. M. in Aussicht genommen. Die Eröffnung

wird im weißen Saale des königlichen Schlosses in Berlin um 1 Uhr nachmittags erfolgen. Die kaiserliche Verordnung, betreffend die Einberufung, steht noch aus. Eine Rede Kaiser Wilhelms an das Volk. Im Lustgarten fanden am 1. ds. M. nach mittags patriotische Kundgebung statt. Um ^7 Uhr abends erschienen Kaiser Wilhelm, die Kaiserin und Prinz Adalbert an einem Fen ster des Rittersaals und wurden von der Menge stürmisch begrüßt. Der Kaiser richtete eine An sprache an das Publikum; die Worte des Kaisers wurden

von tosenden Zustimmungs rufen übertönt. Kaiser Wilhelm sagte: „Eine schwere Stunde ist heute über Deutsch land hereingebrochen. Die Neider überall zwin gen uns zu gerechter Verteidigung. Man drückt uns das Schwert in die Hand. Ich hoffe, daß, wenn es nicht in letzter Stunde meinen Be mühungen gelingt, die Gegner zum Einsehen zu bringen und den Frieden zu erhalten, wir das Schwert mit Gottes Hilfe so führen wer den, daß wir es mit Ehren wieder in die Scheide stecken können. Enorme Opfer an Gut und Blut

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/02_07_1931/AZ_1931_07_02_3_object_1857364.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.07.1931
Umfang: 8
der dies jährigen, Aufführungen umfassenden Opern saison statt bei der die Opern: »Die Meistersin ger von Nürnberg' von Wagner. „Wilhelm Teil' von Rossini und „Mephistofeles' von Boito zur Auffuhrung gelangen. Dieser Tage hat ein Journalist einen Artikel überdie wirtschaftliche Bedeutung dieser Opern- faisonen geschrieben in dem er darauf hinweist, daß der immer größer werdende Fremdenzu strom Nach Verona anläßlich dieser..He.Hnstal- ^Ung aufden'Haiidel und die Landwirtschaft des Gebietes einen erheblichen

auch der hiesigen Landwirtschaft nicht unbedeutende Vorteile erwachsen. >Fiir. die kommende Opernsaisön wurde folgendes Programm festgesetzt: Samstag, den 23. Hüll: »Die Meistersinger von Nürnberg' Sonntag, den 26. Juli: „Die Meistersinger von Nürnberg' Mittwoch, den 29. Juli: »Wilhelm Teil' Donnerstag, den 30. Juli: „Die Meistersinger von Nürnberg' Samstag, den August: „Wilhelm Tell' Sonntag, den 2. August: „Die Meistersinger von Nürnberg' , Montag, den 3. August: „Mephistofeles' ' ! Mittwoch, den 6. August

: „Wilhelm Tell' Samstag, den 8. August: „Die Meistersinger von Nürnberg' ^Sonntag, den 9. August: „Mephistofeles' ì Montag, den 10. August: „Wilhelm Tell' ^ Mittwoch, den 12. August: „Wilhelm Tell' Donnerstag, den 13. August: „Mephistofeles' Samstag, den 15. August; „Wilhelm Tell^ - : Samilag, 5enM August? ,.MeMofele< ... ^ Ortisei ' Hoher Gast ' Im Hotel Macciaconi in S. Cristina hatte dieser Tage,S. M. König Albert von Belgien in strengem Inkognito für zwei Tage Aufent halt genommen. Der hohe Gast

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/13_12_1881/BTV_1881_12_13_5_object_2893315.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.12.1881
Umfang: 8
das Central - Comitä bilden. Dieses Central- Comitä besteht demnach aus folgenden Mitgliedern: Melzer Josef hat die Oberleitung des ganzen. Dann- hauser Wilhelm, Dialer Gottfried, Gratl Anton, Hneber Hermaun, Hummel Christof, Jencwein Wilhelm, Pirchner Alois, Reisch August, Schneider Josef. Das Wohnungscomitv besteht ans dem Obmanne Alois Pirchner und 12 weiteren Mitgliedern: v. Apperger Ferdinand, Gstältner Jo hann, Huter Alois. Kastner Johann. Kell?r Alois, Landerer Josef, Maurer Franz, Prantl Anton

, Siegl Christian, Urbin Josef, Wieser Eduard und Witting Alois. L. Das Empfangs- und Aus- iunftscomitä besteht ans 2b Mitgliedern: Ob mann: Reisch August; Schriftführer: Halbeis Auton; sodann ans den Herren: Dilitz Ferdinand, Engl Franz, t^ngl Sebastian. Eschenlohr Ernst, Frank Julius, Girardi Karl, Hussl A., Jenewein Wilhelm Kölbl Josef, Leuckeruwser Jakob. Morscher Johann, Müller Johann, Nufsbanmer Anton, Rissinger Josef, Rissinger Paul, Samnda, Schöpfer Karl, schlecht- leitner Hieronimus

, Jnnerhofer Johann. Kahr Johann, Kahr Simon, Katzung Gustav, Kerber Franz, Sepp Johann, Schwaighofer Johann, Schweiggl Jakob und Sojer Alois. S. Das Redaction scomitä besteht aus L Mitgliedern, uno zwar 4 aus der Feuerwehr- Mannschaft mit dem Obmann Dannhanser Wilhelm, Kecht Johann, Sattleder Josef und Wallner Otto, und den Redacteuren der 4 täglich erscheinenden Lokalblätter und zwar: „Bote für Tirol und Vor arlberg- Tfchugmell Johann, „Jnnsbrucker Nach richten' Heim Engelbert. „Jnnsbrncker Tagblatt

aus 7 Mitgliedern mit dem Obmanne Jenewein Wilhelm, dem Schrift führer Skutetzky Karl und den Herren: Hueber Her mann, Katzung Gustav. Landerer Josef, Nussbaumer Anton und Rissinger Josef. Schließlich sei noch be merkt. dass das Finanzcomilö in seiner Gesammtheit der Centrale angehören wird, sowie, dass die einzel nen Comitäö sofort auch ihre Thätigkeit beginnen werden Jnist» Dec. Was wird sich wohl der jetzt in seinem Winterjchlafe so klar, still und klein dahin fließende Jnnsluss denken, wenn schon

derselben allein tragen sollten, so verzögerte sich die Angelegenheit von einem MonU zum anderen. Laut Concurren^ausschreibnng der Oberpostbehörde hat jedoch das k. k. Handels ministerium eine bedeutende Subvention zu dieser Filiale bewilligt und wird der Curort infolge dessen in Bälde zwei Postexpeditionen in Besitz haben. Da? durch dürfte auch die Frage der Adaptieung der bisherigen Postamtslocalitäten theilweise erledigt sein. Ans dem Gerichtssaale. Innsbruck, 10. December. Johann Wilhelm, ütt Jahre alt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/03_03_1901/MEZ_1901_03_03_9_object_593817.png
Seite 9 von 18
Datum: 03.03.1901
Umfang: 18
Nr. 27 IÄÄWE» meister. 16. Joses. S H-uSbesitzer. 17. Paula mann. 18 Josef und Bl vberkonduktpir. IS Ottillie, Matriken-Auszüge. Merau. Geborene. Jänner: 2. Heinrich» S. d,s Josef Tomasini, Tischlergihllse. 9. Hermann, S. des Peter Gruöer, Lohakutscher. 12. Wilhelm, S. des Joh. Zargerle, Bäckermeister. IS arl, S- d«S Jvh. Kaltenmarkt, Schuh machermeister. It. hann, S. des Johann Trenkwalder, Dienstmann. Wilhe. S. des Karl Langebner, M,tzg,r- Josef Ursch, Metzgermeister und deS Johann Perathoner

Pferd»n für Afrika den Fiumer Hasen; in einem zweiten Dampfer werden tausend Pferde verladen. In der nächstin Woche langen an die Firma S. u. W. Hofmann weitere dr»t englische Dampser an zur Ex pedition von 3000 Pferden nach Asrtka. Z. Wlßttgn'; große Leihbibliothek Neuanschaffungen: Nacht- und Tagesspuk. Zwei Jeuse«, Wilhelm: Sommernovellen. Uebermüthige Laune und echte Sommerstimmung zeichnen d'ese beiden Musenlinder aus, die zu den wohlgerathensten ihres geistigen BalerS zählen. Ztzkb. 9 Jensen

, Wilhelm: Der Nachbar. „Der Nachbar' ist In seiner starten stofflichen Spannung und seiner glänzenden Darstellung ein Kabinetstllck novell istischer ErzählungZkunst, wie es selbst Meistern wie WIlh. Jmsen und Paul Heyse nur in den begnadetsten Stunden gell.igt. Jensen, Wilhelm: Eine Sommermondnacht. Novelle. Wenn «in Dichter wie Wilhelm Jensen di» Gestalten seiner Phantasie In «in« Sommermondnacht versitzt, so weiß man von vornherein, daß dieselben von dem ganzen Zaub«r seiner Poesie umslossen

sind. Jeuseu, Wilhelm: Das Bild im Wasser. Roman. In dieser Romandichtung erweist Wilhelm Jensen ausS neue sein» große Kunst »iner tiessinnigen Symbolik, die Kunst, jede Einzelnheit seiner stimmungsvollen Schilder ungen in den Di-nst der dem jeweiligen Wert« zu Brund« liegenden Idee zu stellen. Wie so ost, schöpst er auch hier seinen Stoss au? dem Boden seiner Heimath als dem Ur quell seines künstlerischen und moralischen Seins. Jeuse«, Wilh.: Die Rosen von Hildesheim. Ein historischer Roman

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/14_03_1863/BZZ_1863_03_14_11_object_407904.png
Seite 11 von 12
Datum: 14.03.1863
Umfang: 12
: »Es ist ein heftiger Anfall — ein sehr deftiger Fieberanfall. Die Krankheit hat den höchsten Grad erreicht. Die Krisis wird eintreten. Lno sobald sie im Abnehmen ist, muß er schwefelsaures Chinin haben.' »Was ist das. Herr Doktor?' „Chinin, mein Lieber, ist eine sehr tbenre Arznei, die Jbr euch in Sallanches verschaffen könnt. Zwi schen den beiden Anfällen muß Euer Vater zum Min desten für 3 Franken einnehmen. Zch will d..S Re zept schreiben. Du kannst lesen, Wilhelm?« »J>. Herr Doctor!' »Und du wirst dafür sorgen

, daß er es einnimmt?' »Gewiß.- Als der Arzt gegangen war. sahen sich Wilhelm. Peter und Johann in stummer Verlegenheit an. Ihr ganzes Vermögen bestanv ans anderthalb Franken, und die Arznei mußte doch augenblicklich herbeigeschafft werden. »Hört 'mal», sagte der Peter, „ich weiß ein Mittel, um uns autz den Bergen noch vor Nacht 3 blS4 Fünf frankstücke zu holen?« „Aus den Bergen?' -„Ich entdeckte ein Adlernest in der Kluft eines furchtbaren Abhangs. JnSallancheS'wohnt ein Herr, der die jungen Adler mitAreuden

kaufen würde; und nichts macht mich zittern, als das schreckliche Wagniß sie aus dem Neste zu nehmen. Aber das alles ist nichts, wenn es unsere« Vat«S Leben gilt: Wir müs» sen sie in zwei Stunden haben. „Ich will das Nest auSnehmen'. sagte Wilhelm. „Nein. nein, überlaßt eS mir', rief Johann, „ich bin der Jüngste und der Gewandteste.' „Ich habe daS erste Recht an das Wagniß', rief Peter dazwischen, „denn ich warS, der es entdeckte' „Nun' sagte Johann, „wir wollen daS LooS zie- den. Schreibe drei

Nummern, Wilhelm, lege sie in meinen Hut, und wer eins zieht, wird das Nest auSnehmen ' Wilhelm schwärzte das Ende eines hölzernen Spa nes im Feuer. Herriß eine alte Karte in drei Stücke, schrieb EinS. Zwei, Drei darauf und warf sie in den Hut. - Wie die drei Herzen klopfen! Der alte Bernhard la^ noch immer ,u» Fixber da, unv jeder seiner drei Söhne sehnte sich, sein Leben d'ran setzen zu dürfen, um das deS Baters zu retten. Das LooS fiel auf Peter, der daS Nest entdeckt hatte, er umarmte den kranken

Mann. ^ ^ „Wir werden nicht lange fort sein. Vater', sagte er. „aber wir müssen alle drei gehen.' „Was wollt ihr thun?' „Wir werdcn'S Dir sagen, wenn wir zurück kommen ' Wilhelm nahm einen alten Säbel von der Wand, den Bernhard gebraucht hatte. alS er im Kriege ge- weseu; Johann suchte einen dicken Strick, wie ihn die Bergbewohner zum Fällen der Bänme benutzen; unv Peter kniete. als sie vor das Dorf gekommen waren, bei einem alten hölzernen Kreuze nieder, um ein in brünstig Gebet zum Himmel

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/26_02_1913/SVB_1913_02_26_6_object_2514368.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.02.1913
Umfang: 8
am 16. Februar. Hauptbeste: Pfeifer Alois, Meßner Ludwig, Chiochetti Josef, Plattner Franz, Oberrauch Alois, Zangerle HanS, Schaller Franz jun., Saltuari Franz, Höller A., Häfele Anton, Rigg?r Ludwig, Schaller Franz sen., Stcinkeller Theodor. Pittertschatsch^r Fritz, Schmuck Johann, Felderer Melchior, Figl Anton, Hauck G., Obkircher Jngenuin, Sartori Josef. — Jung- schützenhauptbeste: Mattevi Wilhelm, Pircher Josef, Riegler Anton, Robeus Joachim. Leitter M., Reiter Wilhelm, Mair Josef, Schlechtleitner Josef

, Plattner Joses. — Kranzbeste: Lageder Alois, Pittertschatscher Fritz, Schaller Franz sen., Plattner Franz. — Schlecker: Pfeifer Alois, Meßner L., Riegler Anton, Pircher Josef, Zangerle Hans, Schmuck Johann, Riegler Anton, Meßner Ludwig, RobeuS Joachim, Chiochetti Josef, Schmuck Johann» Plattner Franz, Schaller Franz jun., Lageder A., Fiattevi Wilhelm, Felderer Melchior, Schaller Fr. sen., Wieser Anton, Chiochetti Josef, Lageder Alois. — Serien für Altschützen: Chiochetti Josef, Zangerle HanS, Faller

, Schaller Franz sen., Meßner Ludwig, Höller A., Pernthaler Franz, Saltuari Franz, Oberrauch A» — Meisterkarten Gewehr sür Jung schützen: Schaller Franz jun., Pircher Josef,, Mattevi Wilhelm, Riegler Anton, Pfeifer Alois. — Meister Armee für Altschützen: Schaller Franz sen., Lageder Alois, Faller Ludwig, Chio-- chetti Josef, Rigaer Ludwig, Obkircher Jngenuin» Saltuari Franz, Höller Alois. — Meist erArmee für Jungschützen: Großrubatscher Raimund, Schaller Franz jun., Mattevi Wilhelm, Pircher

I. — Armeefigurenscheibe: Schaller Fr. sen., Obkircher Jngenuin, Faller Ludwig, Saltuari Fr., Schmuck Johann. Chiochetti Josef, Schaller Fr. jun., Häfele Anton, Lageder Alois, Rigger Ludwig, M attkvi Wilhelm. Großrubatscher Raimund. RobeuS Joachim, Pircher Josef, Höller Alois, Schlechtleitner Josef. Fast jeder einzelne GbstschadUug kann der kommenden Ernte zum Verhängnis werden, wenn er nicht schon bei der Ueberwinterung un schädlich gemacht wird. Am besten geschieht dieS mit dem billigen und gerade in unserem Lande

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/01_08_1905/BRC_1905_08_01_6_object_128997.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.08.1905
Umfang: 8
aus Steeg- Lechleiten; Anton Gurschler, Taglöhner von Schlanders; Jos. Asboth, zuletzt in Innsbruck; Jos. Mersa in Cor- vara; Lorenz Erler in Großvolderberg; Anna Leiniger, Gefangenaufseherswitwe, zuletzt in Innsbruck; Anton Fankhauser in Tux; Kaspar Gander in Prad; Rosa Rinz in Stilfes; Maria Glira in St. Kafsian, Abtei; Wilhelm Riedl auf Wallnöfhof in Lichtenberg; Leopold Moroder, Bildhauer in St. Ulrich; Maria Hausmann, ledige Magd in Albeins; Karl Schaumann, k. k. Leuwant des 2. Tiroler

, Bad Klssingen. M. Endrich, Reallehrer, Schweinfurth. Wilhelm Klett, Kaplan, Schweinfurth. Olivo Menaroso, München. Fritz Hayer, Reisender, Salzburg. Dr. von Pezzom, königl.-italienischer Konsul, mit Gemahlin, Sohn und Dienerschaft, München. Claudio Menaroso, Chauffeur, München. Alfred Anel. Kaufmann, Nürnberg. Bernhard Salm, Fabrikant, Sulzbach. L. Joachim, Ver lagsbuchhändler, München. Albert Banselow, Verlags- buchhändler, München. Köppler, Verlagsbuchhändler. Hüdeshenn. Anna Förster, Spremberg

. Emil Förster. Fabrikbesitzer, Spremberg. Gerhard Förster, Gymnasiast, Spremberg. Peer, Innsbruck. Richard Svien-s w Innsbruck. Graf Viktor Platn -Sybew m Ru sych-Polen. Gräfin Plater-Shbera nekN Bonne, Russisch.Polen. Dr. E. Amor ^ «nd Edmund Schmidt, Sulzbach. Fürst und Rospighi mit Kind und Bonne, Rom. Marie Breslau. Robello, Kaufmann, Nürnberg. Selia°m Kaufmann, Pilsen. K. F. Grether, Reisend?. Frau R. Marthe Be-lin. Frau Gekeimt Wilhelm okurist, mc .Mglia Innsbruck. D. Long mit Begleitrma'^Gen

! ^ Kaufmann. Joses Berlin. Professor Dr. Lehmann, Wittstock Dr Mb?' Schafer, Landgenchtsrat, Gießen. H. Seids Linz. Luigi Giuseppe Mongo, Verona 'kÄ? ?°w»° Dr! Ps«s Kaufmann, Innsbruck. I. Schuster' Otto Nafe, Bürgerschuldirektor, Wien. Hermann Wien. Fritz Schenkenhofer, Kaufmann, Auasbura Meyer, Augsburg. Dr. Pollak, Ar/ Ungarn. Neuer und Frau. Bamb-rn Prag. Wilhelm Stranz, Kaufmann, Berlin/'''' Gasthof „zum goldenen Adler'-Nn«, teste Casalini, geb. Ruspoli. mit Dienerschaft ' Rom Commendatore Murisio

. Professor H. Zimmermann mit Tochter, Freiberg, Sachsen. Therese Schmalzl, Theisig. Wilhelm Krug, Pfafsenhofen. Anton Falkner, Längenfeld. Karl Lorenzi, Verwalter, mit Frau, Innsbruck. Vinzenz Mantinger, Innsbruck. Albin Großheim, Graz. Robert Furtner, Bozen. Ernst Felderer, Redakteur, Bozen. Eduard Faveto mit Frau, Genua. Josef Segor, Beuthen (Schlesien). Karl Hann, Wiener-Neustadt. Martin Hörmann, München. Lorenz Hausmann, München. Frederico Zorottini, Pergine. Franz Steinberger, Geisenfeld. Heinrich

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/16_03_1917/TIR_1917_03_16_4_object_1956774.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.03.1917
Umfang: 8
mit Tapferkeit Kühnheit gewappnet, war er auch der beste Schütze, den Ewui» gesehen. Ein Onkel des Franz Wilhelm, nämlich Ladislaus von Asch, Schloßhauptmann in Buchenstem, hatte mitansehen' daß sich die Familie der Colzen durch ihren Holzhandel mit Zd> aus Kosten des Bischofs in unerhörter Weise bereicherte. Wälder wurden kahl geschlagen »md das Holz wanderte nach land. Darüber machte Ladislaus Prack dem Bischöfe Vorsieh Dies hatte zur Folge, daß Bischof Christoff von Fuchs Holzhandel mit Venedig

Colzen, die ihn hinter seinem zu betrügen trachteten, und setzte wieder einen Pracken, eben d» rühmten Franz Wilhelm, als Schloßhauptmann in Buchenste» > als Mchter in Thurn an der Gader. Da aber Franz Wilhelm auch bischöflicher Kämmerer war, konnte er die übertragenen S nicht immer selbst versehen (1573—1531) und übertrug die Stelle SchloßhanptinanneS auf Andraz seinein Bruder Christof (1575) und Mchterstelle in Thurn an der Gader seinem Bruder Matthias Prack, die Colzen mußten

alle? wohner dortselbst sich auskannten, daß dies nicht alles wegen! Holzhandels geschehe, sondern etwas Schlimmes im Anzüge sei. merkte man schon, daß alle diese mit den Colzen unter einer spielten und zwar nicht zum Nutzen der ladinischen Heimat. Die < zen hatten sich auch mit einer Schar von Banditen ans Cadore geben nnd kauerten damit, tvie die Katze auf eine Maus, cw> den l maligen Hauptvertreter der Prack'schen Familie, den bereits Mi fach genannten Franz Wilhelm. Und er wußte es ja selbst bald

rechtzeitig auswich, drang der Pfeil in die Decke (Lb« boden) deS Zimmers derart ein, daß der dadurch verursachte noch lange nachher gezeigt wurde. Der Haß dieser beiden Gei!^ steigerte sich derart und wurde so offenkundig, daß schon damal- l> dermann behauptete, er müsse bald mit dem Tode des einen oder deren enden. Schon zum Kirchtag in Caprile (2t. Auguil), zu Franz Wilhelm zu geheu gedachte, wurde er vou dem bischöfl Züchter in Buchenstem, Christof von Colz, gewanck und ihm be 0 tet, die Colzen hätten

einander seinen Tod geschworen, und wenn ihn, anch wie Straßenräuber auflauern müßten, koste eS, was wolle. So waren sowohl der Pracks wie sein Richter zu diesem Feste wohlbewaffnet erschienen und es kam für diesmal n besonderes vor. Bald darauf, — am 11. September 15Z2, Franz Wilhelm von Prack mit seiner Gemahlin Sidonia von Aus dem Werke ^Tunkbery in Geschichte und S-«e vi Alois Bittur. Stlbstverlap. Bo-thandliina K-rl Riedmann. Sana

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volkswirtschaftliche Blätter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/VB/1877/23_02_1877/VB_1877_02_23_2_object_994057.png
Seite 2 von 2
Datum: 23.02.1877
Umfang: 2
Wilhelm, Apotheker in Neunkirchen, am sichersten beseitigt. Dieser Saft hat sich auch ,uf eine außer ordentlich günstige Weise gegen Hals- nnd Srustfch«enen, Grippe, Heiserkeit, Hukeu und Schnupfen bewährt.. Birle Abnehmer be stätigen, nur diesem Saft hätten Sie angenehmen Schlaf zu ver danke«. Vorzüglich bemerkentwerth ist dieser Gast al« Präservativ bei Nebeln und ea«her Witterung. Zu Folge seine« äußerst angenehmen Geschmackes ist er Kin der« nützlich, ein Bedürfniß aber lungenkrank»« Menschen; Sän

ger« und Rkdner« gegen «mfiorte Stimme oder gar Heiserkeit ein nothwendige» M-ttel. Zahlreiche Zeugnisse bestätigen obige Angabe. — Zum Beweise de« Gesagten führe ich n achstehend anerk ennende Zuschriften a«: Herrn Franz Wilhelm. Apotheker ln Neunkirchen. Altselden, Ob.. Oesterr., 15. März 1876. Ich sehe mich veranlaßt, von Ihnen wieder eine Bestellung zu machen; »a Ihr Wilhelm'« Schneebergs Kräuter- Allop gute Dienste leistet, so bitte ich Sie, mir wieder Z Flaschen mit umge hender Pest

zu schicken, ich werde dann noch öfter von Ihnen Ihr stellen und Ihnen öfter meine Dankschreiben zusenden, da be» Wilbelm'« Schneeberg« Kränter-Allop vielen meiner Bekannte« heilsam war. Hochachtend Zuliana Kra mml» Gastbausbesitzerin. Herrn Frauz Wilhelm. Apotheker iu Neunkirchen. G m n n den. Ob -Ocsterr.. 16. März 1876. Ich ersuche Sie. mir gefälligst t Flasche von Ihrem berühmten Wilhelm'« Schneeberg« Kräuter Allop gegen Postnachnahme einzusen den. Friedrieb Stadler, Oberlehrer «n der Volks

-Bürgerschnle. Obern. Graben »U- Diejenigen P. T. Käufer welche den seit dem Jahre I3SS von mir »zeugten vorzüglichen SchneebergS Kräuter-Allop echt zu erhalten wünschen, belieben stet« ausdrücklich Wilhelm's Schneebergs Krauter-Mop zu verlangen. Anwrisung wird jeder Flasche beigcgeben Eine versiegelte Originalflasche kostet 1 fl. 25 kr. und ist stet« im frischen Zustande zu haben beim alleinigen Erzeuger Fr. Wilhelm, Apotheker in Neunkirchen, Niederöst. Die Verpackung wird mit ?v lr. berechnet. Der echte

Wilhelm'S SchneebergS Kräuter-Allop ist auch nur zu bekommen bei meinen Herreu Abnehmern in Lienz und Brnneck bei I. G. Mahl, Bozen Franz Waldmüller, Apotheker. Lienz, Zos. von Erlach, Apotheker. Innsbruck, Franz Winkler, Apotheker, Meran, Wilh. von Pernwerth, Apotbeker. Slagensnrt. Sarl Clementschitsch. Villach, Fried. Scholz. Apotheker. Betreffs Nebernahme von Depots wollen sich die Herren Ge- chäftSfreunve gefälligst brießich an mich wenden. Neunkirchen bei Wien (Niedeiösterreich). !>ran; Wilhelm

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/25_04_1897/BZN_1897_04_25_1_object_2286822.png
Seite 1 von 16
Datum: 25.04.1897
Umfang: 16
, Schwaz, Telfs. 28. Cembra, Zell VK. 29. Brixen VK., Villanders, Fucine (Male)., Kirchdorf VK., Riva K, 30. Nicolsdorf. 1. Mai. Bozen, Blumen und landwirthschaftl. Geräthe, LeiferS Holzm. Saluru, Cles 3 Tage, Silz VK., Matrei VK., Hopfgarten VK. u^ Prod., Kössen K>, Prutz VK., Schwaz VK., Lienz VK. u. Pferde. Kaiser Wilhelm in Wien Die Parade auf der Schmelz. Wie bereits in Kürze gemeldet worden, fand zu Ehren des deutschen Kaisers auf der-„Schmel^eme große^M Parade statt, die von schönem Wetter

o s e p H von der Menge mit Hochrufen begrüßt. Der Kaiser ritt mit dem Gefolge die Frönten ab und übernahm das Commando. Bald traf K a iser Wilhem in der Oberstenuniform seines Husarenregiments auf dem Paradefeld ein und wurde von den Hochrufen der Menge und mit der von allen Musikkapellen gespielten preußischen Nationalhymne empfangen. Die Fahnen wurden gesenkt, der Präsentirmarsch geschlagen und geblasen. Kaiser Franz Joseph ritt Kaiser Wilhelm entgegen, erstattete, mit dem Säbel salutirend, den Frontrapport

, welchen Kaiser Wilhelm, gleichfalls salutirend, eutgegeunahm. Beide Kaiser ritten sodann die Fronten ab, worauf Kaiser Wilhelm Auf stellung nahm, während sich Kaiser Franz Joseph an die Spitze der Truppen setzte, die er vorüberführte. Der Vorbei- marsch ging stramm und tadellos von statten, obgleich der Boden von dem in der Nacht niedergegängenen Regen aufge weicht war. . Als daS 7. Hnsarenregunent m Sicht kam, ritt Kaiser Wilhelm ihm entgegen und führte es dem Kaiser Franz Joseph vor, an dessen Seite

Ceremoniensaale der Hofburg das Prunk mahl statt. . Die Majestäten saßen an der obern Schmalseite in der Mitte der hufeisenförmigen Tafel,. Kaiser Wilhelm saß zur Rechten des Kaiser Franz Joseph. Zur Rechten des Kaisers Wilhelm saßen: Die Erzherzogin Blanca, die Erzherzoge Otto, Joseph Ferdinand, Leopold Salvator, Friedrich, Rainer und die Gemahlin des deutschen Botschafters Gräfin Eulcn- burg. Zur Linken des Kaisers Franz Joseph saßen: Die Erz herzogin Marie Valerie, die Erzherzöge Ludwig Victor, Peter

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_10_1910/BRC_1910_10_22_3_object_146371.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.10.1910
Umfang: 6
, Justin Wieser, Alois Hofmann, Josef Oberretl, Johann Kinigadner, 1629^2 Teiler. — Schlecker-Tiefschußbeste: Albert Wiesler, 139 Teiler, Alois Radl, Josef Plattner, Justin Wiesel, Paul Häusler, Leopold Rauch, Sebastian Wild, Hermann Kelderer, Alois Hof mann, Peter Seeber, Wilhelm Haas, Karl Carli, Franz Ninz, Alois Mair. — Schlecker-Kreisbeste (Fünferserie): Anton Hofer.45 Kreise, Peter Seeber, Leopold Rauch, Joses Plattner, Jakob Amort,' Johann Kinigadner, Wilhelm Haas, Paul Häusler, Leopold Seeber

, Josef Girtler, Alois Mair, Franz Ninz, Albert Wiesler, Sebastian Steinmann. — Armee-Kreisbeste (Fünferserie): Franz Ninz, 26 Kreise, Leopold Rauch, Josef Plattner, Anton Hofer, Karl Carli, Josef Larcher, Josef Girtler, Sebastian Wild, Alois Hofmann, Leopold Seeber, Paul Häusler, Johann Schönbichler, Justin Wieser, Peter Seeber, Wilhelm Haas. — Armee- Tiefschußbeste: Leopold Rauch, 240 Teiler, Josef Larcher. Josef Ralser, Josef Plattner, Anton Hofer, Franz Ninz, Josef Girtler, Michael Seeber, Justin

Wieser. Alois Hofer. — Jungschützen- Kreisbeste (Fünferserie): Leopold Seeber, 40Kreise, Sebastian Wild, Johann Wild, Gottfried Sparber, Ludwig Seeber, Jakob Mair, Josef Nütz, Alois Hofer, Ludwig Grasl, August Klaunzner. — Schußprämien: Leopold RM^ Franz Ninz, Josef Larcher, Josef Plattner, Anton Hofer, Paul Häusler, Wilhelm Haas, Karl Carli, Josef Girtler, Peter Seeber. — Tagesprämien: Karl Carli, Josef Larcher, Johann Schönbichler, Leopold Rauch, Josef Larcher, Anton Hofer, Wilhelm Haas, Johann

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/30_12_1944/BZT_1944_12_30_7_object_2108438.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.12.1944
Umfang: 8
BZ. Tarsch. Heldenehrung. Bei den schweren Kämpfen im Süden fand Leutnant Karl Federspiel am 27. September für Führer. Volk und in den Tagen, als Major Ruef im hohen Norden im schwersten Einsatz stand, schenkte ihm seine Frau ein gesundes rinettenkonzert von Weber. Sinfonie Zwillingspärchen. Die Mutter des aus- G-dur von Haydn u. a.: 18.00—18.30: gezeichneten Offiziers ist als Zellen- Mit vergnügten Sinnen. Heitere Soli* walterin der NSV. und der Deutschen stennuisik mit Versen von Wilhelm Arbeitsfront

werden, besonders günstig in den Tagen vom 5. bis 10. Januar, an denen er von 6H Uhr Ortszeit ab sichtbar wird. Venus schmückt mit wunderbarem, alle ande* ren Sterne weit übertreffenden Glanz den Abendhimmel und Ist am Anfang des Monats bis 20 Uhr. am Monatsende bis 21 Uhr sichtbar. Am 17. Januar etwa 600 steht die Sichel des zunehmenden Kreis Brixen Wilhelm Wacek A Vereins und Dirigent des Orchesters des Brixner Männergesangvereins. Aus Wien kommt die Nachricht, daß dort wenige Wochen nach Vollendung

seines 80. Lebensjahres der bekannte Wiener Komponist und Kapellmeister Wilhelm Wacek gestorben ist. Wacek vermochte sich in erster Linie als Mili tärkapellmeister des Wiener Hatisregj- rnents „Hoch- und Deutschmeister . dessen Kapelle er durch 25 Jahre, von 1894 bis 1919. leitete, einen wohlklin genden Namen zu machen. Ais unmit telbarer Nachfolger Carl Michael Zieh rers führte er sie inmitten seines gro ßen Vorgängers im besten Sinne fnrt amt Klausen 500 Lire, und durfte mit seiner Kapelle bald

. So lief er über Kaufleuten einmal erziehend beobach- 25 Kilometer bis nach Karlsbetn. Als {en . einerseits wird scharf gegen nlst einer ganzen Reihe viel gespielter er dort das Kind bei der Wehrmacht- Kaufleute eingeschritten werden, die Walzer und Märsche konnte Wilhelm fiirsorgestelle abgab. schlief es fried- Waren für bevorzugte Kunden unterm Wacek auf schöne Erfolge zurückbiik- lieh. Kurze Zelt später traf auch der Ladentisch zurückhalten oder umquar- ken. In Brixen wirkte Wilhelm Wacek Vater

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/08_03_1906/TIR_1906_03_08_5_object_360095.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.03.1906
Umfang: 8
gegen den „Reimmichl' wegen einer — Brics- kastennotiz. Also die Geschichten des „Reim- michl' bringt das Blatt und andererseits sucht es jede Gelegenheit, um dem „Reimnnchl' eins versetzen zu können. Wie heißt man das ? In aller Erinnerung ist noch, wie dos Blatt da mals beim „Reimmichl'-Sturm über die Nachdruck rerbcten.) Hin Kampf um die Keimat. 32) Erzählung von Pantraz Tchuk. „Ich habe Finchen geliebt, als wir noch Kinder waren,' erwiderte Wilhelm, „sie hat mir auch die Treue bewahrt die ganze lange Zeit her

. Und dann hat sie mein Wort.' .Tu vergißt, daß Finchen damals noch nicht blind und unglücklich war. Wenn du ihr damals dein Wort gabst, bist du deshalb nicht verpflichtet, dieses Wort aus eben diesem Grunde einzulösen.' Wilhelm ist durch die Worte seiner Mutter verwirr!. „Wenn ich aber . . . wenn ich aber . . . ach, Mutter, du folterst mich . . .' Er geht nervös im Zimmer auf und ab. Er kämpft einen kurzen, aber schweren Kampf. „Wenn ich aber nicht anders kann und darf . . stößt er dann mit heißem Atem hervor

, „wenn mir mein Gewissen sagt! du mußt! du mußt!' Frau Bräunig schrickt zusammen. .Du mußt?!' ringt es sich bebend über ihre Lippen und sie starrt Wilhelm mit aus gerissenen Augen an. .Wilhelm, du mußt?' wiederholt sie, „blickt' mir inS Auge ... du mußt!' .Ich habe ja Finchen unglücklich gemacht .. ich ... ich. Meine Schuld ist es, daß das „maserigen' und „faden' und für „inngc Leute geradezu schädlichen' „Reimmichl'- Geschichten geschrieben hat. Und jetzt, o Ironie, bringt richtig das nämliche Blatt eine ! „Reimmichl

dem Hause. Bozen, ^auben- gaffe 66 (Menzengang). Josef Seppi, llhrmaä'er uud Goldwarenhaudlung, Bozen, Göihestraße. Reparaturen prompt u. dillig. Franz Sotrif fer, Bildhauer, Bozen,Memhardstr.^6. 21iartin Stabinger, Schnhmacher, Bozen, Gothe- straße „Mutter . . . Mutier . . . um Gottes- willeu, was ist dir ^ kom.nc es gellend aus seinem Munde uud er bemüht sich um die Ohnmächtige. „So höre dvch, Mutter,' bitter er, „ich bin ja da. . . dein Wilhelm, dein Kind! Mach' doch die Augen aus und blick

mich an . . . Matter . . . Mutter. . Tie alte Frau össnete die Augeu, blickt starr um sich, dann fallen ihre Augenlider ivieder zu. Wilhelm weiß sich augenblicklich keinen Rat. Er stürmt ans dem Haase zu des Pfarrers Haushälterin uud bitter sie, seiner Mutter beizustehen. Mit Babetteus Hilfe koinmt Frau Bräunig wieder zu sich. Man bringt sie zu Bette. Sie verlangt nach ihrer Tochter Berta. Dann verfällt sie wieder in Besinnungslosigkeit. ,Es wird eine schwere Krankheit sein, von der Ihre Frau Mutter heimgesucht

20
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/29_01_1904/pub_1904_01_29_13_object_996595.png
Seite 13 von 16
Datum: 29.01.1904
Umfang: 16
und zu ihrer, getötet und 25, darunter viele lebensgefährlich, Umgebung gesagt: „Jetzt habe ich alle meine verletzt worden sein sollen. Schulden bezahlt!' j f Panama, ei» Staat der Hlnion 7 1- Die Sessel eines Schnelldampfer». Im Senate zu Washington brachte Morgan Auf dem Schnelldampfer ..Kaiser Wilhelm II.'. eine Gesetzvorlage ein, wornach Panama den des Norddeutschen Llvyd wird der nötige Dampf,. Vereinigten Staaten einverleibt werden und fol- der einen Ueberdruck von 15 Atmosphären besitzt, «ende Summen

ohne Wasser schon sch^t. dem von 1275 Menschen. Mit der Bedienung und Wartung der Kessel sind auf „Kaiser Wilhelm II.' nicht weniger als 237 Mann (fast eine kriegsstarke Kompagnie Infanterie) betraut. Um den Dampf zu erzeugen, sind täglich etwa 700 Tons (70 Doppelwaggons oder 14.000 Zentner) Kohle erforderlich, sodaß 200 Familien zu vier Köpfen, ein ganzes Jahr mit der Kohlenmenge auskommen würden, die „Kaiser Wilhelm 11.^ in einem einzigen Tage verbraucht. -j- Kferdekräfte. Die Gesamtleistung der vier

Maschinen des Schnelldampfers „Kaiser Wilhelm II.' des Norddeutschen Lloyd beträgt nach dem technischen Ausdruck 40.000 indizierte Pferdekräfte, eine Summe von Lraftleistungen, von der sich auch derjenige nur schwer eine Vor stellung machen kann, der sich noch aus der Physikstunde eine Erinnerung daran bewahrt hat, daß man unter Pferdekrvft diejenige Kraft versteht, die 75 bA in 1 Sekunde 1 m hoch zuheben vermag. Wenn aber, wie es bei einem Schnelldampfer der Fall ist, eine Maschine Tag und Nacht

arbeitet, so leistet eine Maschinen- pferdekraft durchschnittlich so viel wie 3 V, lebendige Pferde, sodaß die Maschinenkraft des „Kaiser Wilhelm II.' der von 140.000 lebenden Pferden entsprechen würde. Das gesamte deutsche Reichsheer zählt aber nach dem Gesetz vom 25. März 1899 nur 104.485 Dienstpferde! „Kaiser Wilhelm II.' entwickelt also in seiner Maschinen- leistung fast die einundeinhalbfache Kraft von sämtlichen Dienstpferden der deutschen Armee! f „Ua, noch eine Mark! * s Eine neue Erfindung

21