173 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_252_object_4950099.png
Seite 252 von 388
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 389 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1909
Intern-ID: 587520
Leopold, !. I. Positassa-K ontrol lor, Andreas Hoserstraße 43. Wieser Ludwig, Edler von, t f. Gen.-Sekretär, Jnn- . rani 53 Wierer Philipp, Buchhaltungs-Assistent des städt. Gas werkes, Grillparzerstr. 14, v Wierer Philipp, Privatier, Heiliggeiststr. 12. Wiesböck Franz, ' Wäscherei-Inhaber, Kapuzinergasse 9. Wieser Alois, Kaminkehrer, Riesengasse 8. Wieser Alois, Milchverkäufer, Kapuzinergasse 21. Wieser Aloisia, Private, Seilergasse 2. Wieser Andrä, Schmiedmeister, Goethestr. 2.. Wieser Anna

, Beamtenswiwte, Stafflerstr. 6. ( Wieser Anna, Taglöhnerin, Haymongasse 2. Wieser Anton, Oekonomiebesitzer, Mühlau 69. Wieser Eduard, k. k. Postamts-Diener, Schlosserg. 3. Wieser Franz, Ritter von. Or., k. k. Hofrat und Uni- versitätsprofesior, Meinhardstr. 4. Wieser Franz, àtscher, Mandelsbergerstr. 7. Wieser Franz, Magazinsmeister, Stafflerstr. 7. ' Wieser ' Franz, Si.-B.--Offiziant, Feldstr.. 7. Wieser Gustav, k. k. Post-Kontrollor i. P., Andreas Hoserstraße 23. Wieser Heinrich, S.-B.-Magazinsmeister

, Anichstr. 25. Wieser Ignaz, Privatier, Bienerstr. 5. Wieser Johann, Geschäftsdiener, Sonnenburgstr. la. Wieser Johann, Bahnarbeiter, Mentlgasse 4. Wieser Johann, Tischlermeister, H., Höttingerau 8. Wieser Johann, Werkfuhrer, H., Bachgasse 1. Wieser Joses, S.-B.-Kondukteur,. Schlossergasse 23. Wieser Karl, landsch. Lagerhaus-Korrespondent, Schul straße 11. Wieser Karl, Buchhalter, Liebeneggstr. 6. /Wieser Ludwig, Landes-R-echnungs-Revident, Hall. . Wieser Ludwig, Hausknecht, Kapuzinergasse 35. Wieser

Marie, Kontoristin im städt. Elektrizitätswerke, Andreas Hoserstr. 19. Wieser Marie, Private, Elaudiaplatz 2. Wieser Mathias, S.-B.-Amtsdiener, Liebeneggstr. I. Wieser Peregrin, S.-B.-Magazins-Aufseher, Göthestr. Nr. 11. Wieser Peter Bäckergehilse, Jahnstr. 10. Wieser Robert, k. I. Evidenzhaltungs-Ober - Geometer und Leiter des Katastral-Mappen-Archivs, Andreas 19 Wieser Theres, Hausbesitzerin, Göthestr. 13. Wiesner' Alfred, k. u. k. Leutnant, H., Höttingerau 65. Wiestner Aloisia, Private

1
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_105_object_3882747.png
Seite 105 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
am 23.4.1643 erhalten.. (August Lindner, die Aufhebung der Klöster in Deutsch • tirol). — 1595 (K.R. 866) Erben nach Cristofen Twinger zu Aur. — 1578 (K.R. 863) Haubtmann Ulrich Twinger z. v. 100 fl, so auf dem Türrnhof ligendt u. v. Ohristan Tröffer herrierend. — 1561 (K.R. 859) Cristan Treffer gen. Thür (auch Dürr). — 1523 25/8 (Urk. St.A.B.) Valtin Dürn in der Aw. 388. Wiesergiitl (Joh. Nicoluasi). 269 1890 (H.Y.) Joh. Mair, Wieser. — 1828 (H.V.) Ant. Mayr, Wieser. — 1784 10/1 (K. 200, St.A.B

.) Die^Hofinha ber in der Au Job . Piroher, Höller auf Vir gl (al so Wieser), Math. Kle inh ans v. Simerlehof, Joh. .Thumer vom Kreuzerhöf 1, derDoraiaikaner, , Schalier u. Mond scheinhof t reffen m it dem Stadtrath eine Ve reinbarung wegen des gemein- schafllichen Heitere..,— Demzufolge bildete das Anwesen desToEt.' Thurner das ehe malige Kxeuzerhöfl in der Au. — 1777 Joh. Thumer bes. ein kl. Tagwercherhäusl, grenzt 1. an die Dominikaner Thurnhofwies, gibt dem St, Afra Mairhof Gdz. 15 kr. — 1772 (K.R

v, 90 Kl., e. and. Wies, so ebenfalls aus d. Hochwieserhof v. 2% a. Tag., grenzt 1. an des Stadt rats Förchau, gibt dem augsburg. St. Afra Mairhof in Bozen Gdz, 4 fl 6 kr, Kuchlst. 8 kr. Der Hölterhof ist demnach der eigentliche Wieserhof. — 1717 (K.R. 917) Das Kirchpropatamt trifft der Ordnung nach den Wieser u. Creuzerhof, der aber unter 12 zerschiedenen Inhabern verteilt ißt. — 1690 (K.R. 884) Freyele Barb. Francisca Hiltc- 106

4
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1911)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1910/11)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587456/587456_96_object_4976274.png
Seite 96 von 164
Autor: Kaiserlich, Königliches Ober, Gymnasium <Meran>
Ort: Meran
Verlag: Selbstverl. des Gymnasiums
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Meran / Gymnasium;s.Schulprogramm
Signatur: I Z 3.369/1910-11
Intern-ID: 587456
, 1908. 13. GAMPER Joh., Latsch 1888. VII—VIII: Priester; seit 1909 Kurat in Andrian, 14. ASTFÄLLER Franz, Goldrain 1890, II—V, immer kränklich; starb 1895. 15. LAUGGÄS Hermann, Latsch 1895, I— VIII : studiert Bodenkultur. 16. MARSONER Josef, Mais 1903, I—II; trat aus. 17. NAROZNY A.. Meran 1905, 1—III; trat aus. 18. LIEBMIMGER Simon, Meran 1908, IV—VIII: Abiturient. 1 ) 5. Zwei Priester Josef Wieser-Stipendien. JosefWieser erblickte am 2. Februar 1768 auf dem hoch und herrlich gelegenen Steinhofe

bei VoIIan das Licht der Welt. Sein Vater Johann Wieser scheint aber mit Glücksgütern nicht besonders gesegnet gewesen zu sein. 2 ) Trotzdem durfte der bereits vierzehnjährige Knabe 1782 das Gymnasium von Meran beziehen, nachdem ihn sein Gönner, Kurat Josef Franz Egger, hinlänglich zum Studium vorbereitet hatte. Zeitlebens zeigte Wieser *) Es sei noch bemerkt, daß je ein Priester Maurer-Stipendium unter ähnlichen Bedingungen auch am k. k. Augustiner-Gymnasium in Brixen (112 K) und am k. k. Franz Josef

-Gymnasium in Hall (105 K) besteht. 2 ) Eine Bemerkung in den Gymnasialkatalogen bezeichnet ihn als „arm* 1 ; ein Epitaph sagt: Multa tulit fecitque puer. Der Vater Joh. Wieser geh. 18. Mai 1837, f 19. Febr. 1801 ; die Mutter Barb. Karlegger starb in Lana.

5
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_5_object_3886409.png
Seite 5 von 156
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 164 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Signatur: II Z 92/31
Intern-ID: 104632
dium quoddam in Monte situiti; 1140—1147 3 ) Ava schenkt dem selben predium supra montem situm. D i e. vor g es eh i eh 11 i eh e Besiedlung dieser Ge gend muß nach den gemachten Funden eine ausgedehnte und kulturell ziemlich hochstehende gewesen sein. 1. Der Urnenfriedhof in Mellaun, der einzige die ser Art im Hisacktale, wurde i. J. 1908 von Fr. von Wieser auf gedeckt: er fand im Acker „obere Leite' beim Reiferhofe eine Brandstätte mit 80 Tongefäßen, die ringsherum beigesetzt

waren und Leichenbrand sowie Beigaben in reicher Menge aus Bronze (Fiebeln, Nadeln, Ringe, Anhänger) und wenige Eisengeräte ent hielten. 4 ) G, von Merhart 5 ) hat nun die im Ferdinandeum von Wieser hinterlegten, aber nicht genauer bearbeiteten Fundgegen stände einer eingehenden Untersuchung unterzogen und dieselben dem Schlußabschnitt der Hallstattkultur zugeteilt; er findet die selben so charakteristisch, daß er den Ausdruck Mellaun er Kultur prägte, welcher nun von den Archeologen allgemein übernommen wurde

. 4. Bu rg er -Bühl bei Burgstall. 5. Karnoler-Kirchbühl. 6. Putzer-Bühl. 7 ), 8 ) 3 ) Ebd. n. 466. *) v. Wieser, Ferd. Zeitschr. 1901, S. 198 u. Mitt. d. Anthropol. Ges. Wien 1910—1911. — S. außerdem hierüber Meng hin, ebd. 1913, S. 85, A. Egger, Mitt. d. Zentr. Komm. 1916—1917, S. 141 u. Schiern 1925. S. 298, 5 ) G. v. Merhart, Archäologisches zur Frage der Illyrer in Tirol, Wiener Prihist. Zeitschr. 1927, S. 68—85. ®) Egger, Mitt. d. Zentr. Komm. 1916—1917, S. 141: derselbe Schiern 1925, S. 292. T ) Egger

11
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1926
¬Die¬ römischen Alpenstraßen über den Brenner, Reschen-Scheideck und Plöckenpaß : mit ihren Nebenlinien.- (Philologus ; 8, H. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RABRP/RABRP_124_object_3903422.png
Seite 124 von 193
Autor: Cartellieri, Walther / von Walther Cartellieri
Ort: Leipzig
Verlag: Dietrich
Umfang: 186 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Österreichische Alpen ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Brennerpass ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Plöckenpass ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Reschen ; z.Geschichte
Signatur: II 105.548
Intern-ID: 87453
Af er stai der Fall. In Kastelruth an der großen Seiser Alpe hat man sogar ein römisches Kastell festgestellt, im Jahre 985 wird das „Castellum ruptum' urkundlich genannt 5 ). Nach Meinung mancher Lokal forscher soll zur Römerzeit ein Weg von Waidbruck über die Höhen links des Eisack ins Etschtal hinunter bestanden haben, und das erscheint nicht ausgeschlossen, wenn man die Römerfunde in ') Scheffel, Brennerstraße S. 44. 2 ) F. v. Wieser in Fetdinandeum 39, 1895 S. 409. Giemen, Tiroler Burgen

S. 22 u. 25. Miller, It. Rom. Sp. 278. Münzen in Klausen, Säben, Frag u. viers; Orgler. 3 ) Vgl, Paul. Diac. hist. Lang. III, 31. Resch, Annales eccl. Sabion. I p. 70 fsaec. IV, c. I) ff. ^ *) Münzen in Kastelruth, Lajen, St. Peter, Pardell, Villnös u Teissj Orgler. s. die Karte von Ignaz Mader in Ferdinandeum 50, 1906 S. 190. s h F. v. Wieser i. Ferdinandeum 42, 1898 S. 381. Weber, Bozen S. 399.

18