310 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1901]
Tirol und Vorarlberg : neue Schilderung von Land und Leuten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TV/TV_207_object_3955017.png
Seite 207 von 463
Autor: Achleitner, Arthur ; Schmid, Mathias / von A. Achleitner und E. Ubl. Mit farb. Trachtenbildern, ... zahlreichen Illustr. und Originalbeitr. von Mathias Schmid ...
Ort: Leipzig
Verlag: Pagne
Umfang: XI, 400 S. : Ill., Kt.. - 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur ; In 17 Lfg. erschienen
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Signatur: III 64.136
Intern-ID: 522793
, spater bei Sickinger, Nnn zeigte sich bei dem jungen Tiroler die Energie der Bergnatur nud der alles überwältigend e Fleiß, Nächte hindurch und den ganzen Tag ausnützend, schnittte Knabl und arbeitete das erste bedenteudc Werk: das ChristnScrnci- six der Anerkirche zu München, Im Jahre 1813 wnrde Knabl selbstständig und nnn entstand Werk auf Werk uud immer höher stieg der Künstler aus der NnhmeS- leitcr, 1852 entstand die „Tause Christi' sür die Tcutschherrukirche in Mergeuthà 1S55 die Kolossal

- grnppe „Christus und die Apostel' sur den Altar zn Beiden (Niederbayern); 1856 ..Anbetung der Könige': 1856 die Mnrienstatuc für Seifriedsberg: 1857 ..Heilige Mutter Anna' nur Maria für den Tom von Eichstätt, Ans der Münchener Ausstellung holte sich Knabl 1859 bereits die erste Medaille, Ein liervorragcudcs Werk ist die „Hl, Afra' in Augsburg, die „Krönung Maria' im Tom zu München. Begreiflicherweise ging der Künstler vom Holz auch zum Marmor über und wird eine Madonna mit dem Schleier in Carrara

1
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_331_object_4649290.png
Seite 331 von 473
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 216, 230 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern-ID: 483815
delle, ebenso zeichnete er für Scherrs „Ger mania' und sür das Werk „Aus deutschen Bergen'; auch das „Buch vom Fürsten Bismarck' von Hesekiel hat Diez illustriert. 1870 wurde der Künstler, der inzwischen durch seine Raubritterbilder sich Weltruf erworben, an die Münchener Akademie als Professor berufen. Dort übte er nicht nur aus seine Schüler, sondern aus die gesamte Münchener Schule nach der Richtung des Kolorismus hin den wohltätigsten Einfluß aus. Denn Diez malte seine Bilder

Zechgelage mit Marke tenderinnen und dergleichen, darzustellen wie kein anderer, wozu ihm überdies seine ungewöhnliche Kenntnis der Kostüm- und Waffengeschichte jener zügellosen Zeiten trefflich zustatten kam. Seine Bilder, die stets als koloristische Meisterwerke gelten werden, zeichnen sich durch seine silbergraue Töne aus. Seiue bedeutendsten Werke sind: ,,Die Marodeure', „Exzelleuz aus Reisen' (1872). Das Werk wurde im Jahre 1895 für die Münchener Pinakothek gekauft; den „Hinterhalt' (1873

), „Reisegesellschaft aus dem 17. Jahrhundert in einem Dorf' (1874), „Bei der Marketenderin' (1876), „Zwei Reiter vor einer Schäuke' (1879), „Entwischt' (seit 1897 in der Galerie zu Magdeburg). Ein hervorragendes, äußerst farbiges Werk: „Picknick im Walde' (Ro kokozeit) besitzt die Berliner Nationalgalerie, Professor Wilhelm von Diez ist auch wiederholt vom bayerischen Hos ausge zeichnet worden uud 1883 hat, er auf der internationalen Ausstellung in München (Glaspalast) die große goldene Medaille erhalten für fein

Bild „Anbetung der Hirten', das er in Rembrandt'scher Hell dunkelart gemalt hatte. 1897 erhielt der Künstler den Adel. L. GH eri. i Kunstgewerbe. 8uchbinclekunfl. Unsere modernen Künstler haben das vornehme Ziel, die praktischen Gebrauchs gegenstände des Alltags mit ihrer Schön- heitsfülle zu durchdringen. Immer weitere Gebiete haben sich Knnst und Kunsthand werk durch zielbewußtes Vordringen er obert. Im verflossenen Winter lenkte die erste internationale Buchbindekunst-Aus-, stellung in Frankfurt

2
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1931
35 Jahre Etsch-Ausnutzung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93676/93676_3_object_5280948.png
Seite 3 von 6
Autor: Reindl, C. / [C. Reindl]
Ort: Ohne Ort
Umfang: S. 161 - 162
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Wasserkraft und Wasserwirtschaft ; 13. - Xerokopie
Schlagwort: g.Etsch ; s.Wasserkraftwerk ; s.Wassernutzung ; z.Geschichte 1896-1931
Signatur: III 113.829
Intern-ID: 93676
km- bei normal 5 mTsec und minimal 1 irr'sec Wasserführung an der Fassungsstelle. Auf ein Klärbecken folgt ein 4 km langer ausgemauerter Stollen bis 10 m Wasserdruck bei 2.05 • 1.50 m Querschnitt, der in ein Wasserschloß mit 2000 m 3 Inhalt einschl. Stollen (als beschränktes Ausgleichsbecken) mündet. Zum Kraftwerk beim Dorf Natums führt ein Drucksciiacht mit hinter detonierter Blechauskleidung von 1.50 m 1. W. Das Kraft werk ist für drei Maschinengruppen bemessen, aufgestellt sind zwei Doppel-Peltonturbinen

Einbau einer Kläranlage. Vergrößerung des Siollenproriies und Umbau des Wasserschlosses auf 35 nrVsec Einlauf,nenge gebracht, ein weiterer Drucksciiacht mit Blech-Panzerung und an schließender Druckmlirleitung bergest Ufr und das Kraft werk um 2 Gruppen erweitert. Jede neue Gruppe besteht aus einer Francis-Spiralturbine von 7f»»>PS (Riva. Milano) mit Drehstromgenerator: außerdem werde eine neue ge meinsame Schaltanlage geschaffen. Die Montecatini-Ge- seilschaft übernimmt von den früheren Etschwerken

mit der Inbetriebsetzung kostenlos au die A.E.C. übergegangen. fm Jahre 1928 wurde eine zweite Gefällsstufe der Efsch durch die Sü.A.A. ausgebaut. Das Unterwasser des Töll werkes wird, statt in die Etsch wie vorher zuriiekzufließen. durch ein gedecktes Ei.senbetongerinne vom Kraftwerk ab- gefülirt und fließt durch einen 3.5 km langen Stollen zum Wasserschloß »offener Behälter mit talseiiigem Abschluß und seitlichen Anschlüssen in aufgelöster Eisenbetonbau- weise ausgeführt) oberhalb Marlengo (Marling). Das Kraft werk

3
Bücher
Kategorie:
Belletristik 
Jahr:
1887
¬Ein¬ Stücklein Volksleben aus den Tiroler Bergen : in Prosa und Poesie erzählt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/73339/73339_121_object_5250761.png
Seite 121 von 195
Autor: Schmid, Cordula / von C. Wöhler
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. d. Vereinsbuchhdlg.
Umfang: XIV, 176 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: 1.534 ; I 61.324
Intern-ID: 73339
- halt mit ! Es soll uns beit ■■©egen Gottes mitbringen für unfern Eh'stand, und soll immer unser liebes ältestes Kind bleiben! Da hast meine Hand darauf, Anna, und jetzt freut es mich erst recht, daß wir unfern Ehestand doch gleich mit einem guten Werk beginnen und einweihen können! Unser Herr Pfarrer hat mir erst noch gestern Abend in der Beicht' zugesprochen, wie sehr es Eheleuten zu rathen sei, doch nach Kräften gute Werke zu thun, um sich gleich Anfangs den Segen Gottes

für ihr ge schlossenes Lebens-Bündniß zu sichern. Ich Hab' auf dieses hin wohl heut schon mehreren Armen in unserm Dorf ein namhaftes Almosen in 's Haus getragen, und sie gebittet, morgen recht für uns zu beten, aber das größere gute Werk ist doch immer ■ die Annahme eines armen Kindes, und d'rmn sreut's j mich, daß unser Herrgott mir Gelegenheit dazu ! ^ ' gibt!' ' !' Annas Herz war jetzt einer großen Sorge ent- h ledigt, und mit tiefer Rührung dankte sie ihrem ! guten Kaspar für seine schnelle, freudige Einwilli

- ! / gung, ihn im Stillen mur um so höher schätzend, j' toeil sein edles Herz sich so leicht Zu jedem guten i Werk bestimmen ließ! Mit einem so gottesfürchtigen, [ ■ NlildherZigen Manne mußte ihr zeitliches und ewiges j. . ©lütf. ja auf sicherem Grunde stehen! — — Noch flimmerten die Sterne am winter en Himmel, als ein stillernster, -und doch im

4
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1948
Südtirol im Jahre 1947 : eine Zusammenstellung der ""Südtiroler Monatsberichte"" vom Jänner bis Dezember 1947.- (Unterlagensammlung "; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174656/174656_37_object_5264780.png
Seite 37 von 126
Autor: Gesellschaft der Freunde Südtirols / hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Südtirols
Ort: Innsbruck
Umfang: 131 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1947
Signatur: III 104.499/1947 ; D III A-3.683/17 ; III A-3.683/17
Intern-ID: 174656
Lire und die Verlegung ihres Sitzes nach Bozen. — Die Aktiengesellschaft Valentino Vascellari, Sitz Calalzo (Belluno), beschloß die Erhöhung ihres Aktienkapitals von 400.000 Lire auf 1 Million Lire und die Verlegung ihres Sitzes nach Naturns (Südtirol). („La Città”, Bozen, vom 4. 3. 47). Großkraftwerk im Vinschgau ge- .Der italienische Elektrizitätskonzem Montecatini plant die Errichtung fährdet Landwirtschaft und Sied- e i nes großen Kraftwerkes im Vinschgau. Das Werk soll mit einer Schweizern

lungen. Teilweise Aufhebung faschisti scher Zwangsmaßnahmen Verlegung der Industrien vcm Zara in das Trentino? sehen Kapitalbeteiligung von 35 Millionen Franken bis 1949 vollendet werden und jährlich 600 kWh liefern. Für das Werk soll der Grauner See um 24 Meter aufgestaut und das Dorf Graun, Teile von Reschen und St. Valentin (170 Häuser, 500 ha Grund, zirka 1400 Menschen würden obdachlos) unter Wasser gesetzt werden. Von Südtiroler Fachkreisen wird darauf hingewiesen, daß das technische Risiko

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_95_object_4420070.png
Seite 95 von 447
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 2
Intern-ID: 378243
Wissenschaft* licher Forschung in gemeinverständlicher Weise mitzuteilen. In die lange Reihe der wertvollen Arbeiten Stolzens über die Vergangenheit Tirols fügt sich sein vorliegendes Werk folgerichtig ein. Man kann es gleich der Ge schichte Osttirols im Grundriß, den Beiträgen zur Geschichte des Unterenga- dins (vgl. Tiroler Heimat 8, S. 182 ff., 194 ff.) und der Verkehrsgesehich te des .] auf eil (Schiernschriften 12, S. 127—75) als Exkurs zur politisch-historischen Landesbeschreibung von Tirol (vgl

(S. 96—97), ein Verzeichnis der Archivalien (S. 98—99), ein Wei ser (alphabetisches Inhaltsverzeichnis) (S. 100—102) sowie ein Inhaltsverzeich nis (S. 103) beschließen das Werk. Es sind die bescheidenen Schicksale eines stillen Winkels am Alpenrand, die sich im Blick des Lesers zeigen. Vils, das einen der wenigen vordeut- schen Namen der Gegend trägt, gehörte zur schwäbischen Grafschaft Kelten stein und seit dem 13. Jahrhundert zu der seit 1300 im Besitz der Herren von Hohenegg befindlichen, vom Stifte Kempten

11
Bücher
Jahr:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_156_object_3879398.png
Seite 156 von 323
Autor: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 310 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Signatur: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern-ID: 219181
über, so durch das Wasser an etlichen Orten unterfressen gewesen, wiederum „ausgeschifert' und darnach zur Hilf derselben Mauer große Kofi darfür gelegt werden sollen, welchem Ratschlag betreffend die Köfl noch nit Vollziehung beschehen, so wird dies dem künftigen Baumeister empfohlen. Beim Einlaß gerade gegen Campill soll das Werk der Notdurft nach gebessert werden. B) In der untern Leeg gleich an der Rigl unter des Andreen Planner Gueth soll, nachdem dort das Wasser in den Rain hereingefallen

, woraus zu besorgen, daß der Rain ganz hinweggefressen werde, ein neues Werk von 3 oder 4 Baumlängen gesetzt werden. Die weitere Beratschlagung handelt dann noch vom Bau in der Rigl, vom Ratsbau unterhalb der Clausen sowie von den Bauwerken in Punteis, am Graul und am Fagen. Es bestanden demnach vor alters zwei Eisackbodenleegen. Laut Ratsprotokoll vom Jahre 1470 St. Matthäustag wird ein Baumeister gesetzt in „gryes am Eysak (gryss vnder Ronsch) und Mattheys am kreyz in der Rygele'. Im Ratsprotokoll

12
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_386_object_4649345.png
Seite 386 von 473
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 216, 230 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern-ID: 483815
, in deren Auftrag im Jahre 1743 von Balthasar Neumann, dem Schöpfer der berühmten Würz burger Residenz, erbaut, eiu Werk reinsten Barockstils, das in der Ge schlossenheit vornehmer Wirkung seiner Außenarchitektur auch in der weiteren Umgebung seinesgleichen nicht hat. An das stattliche Langhaus lageru sich links und rechts zwei in weiten, stachen Bogen geführte Seitenschiffe derart, daß von jeder Stelle der Kirche ans deren mäch tiges Prunkstück, der prachtvoll reich geschnitzte Hochaltar im Chor

, zur vollen Geltung gelangt. Ueberall, auch in dem süllenden Zierrat der Chor- und Beichtstühle, ist die reine Barockform gewahrt. Am reichsten und vollsten aber ertönt ihre laute Sprache im herrlichen Deckenschmuck, der die flachen, nnr im Mittelstück zur Kup pel erhöhten Tonnengewölbe über der gan zen Längsflucht des Baues ziert. Hier hatte im 18. Jahrhundert der fouft weuig be kannte Augsburger Meister C. P. Scheffler eiu wuuderfchöues Werk vollbracht: drei Koloffalgemälde, ganz im Sinne ihrer Zeit

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1997)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 20. 1996
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355181/355181_79_object_5277392.png
Seite 79 von 276
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 270 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Angelucci, Diego E.: Nuovi dati sulla preistoria delle Dolomiti : la campagna di scavo 1994 nei siti mesolitici del Plan de Frea (Selva, Val Gardena) / Diego E. Angelucci, 1997</br> Arbeitsbericht 10 zum ALD 1 / Roland Bauer ; Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 1997</br> Berschin, Helmut: Questione ladina, Grundrechnungsarten und Dialektometrie / Helmut Berschin, 1997</br> Craffonara, Lois: Ladinische Beichtzettel aus dem vorigen Jahrhundert / Lois Craffonara, 1997</br> Craffonara, Lois: Rund um Osterbeichte und Osterkommunion im Gadertal / Lois Craffonara, 1997</br> Craffonara, Lois: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jakob Zanusi (1679? - 1742), ein unbekannter Buchensteiner / Lois Craffonara, 1997</br> Faggin, Giorgio: ¬I¬ verbi "analitici" in friulano / Giorgio Faggin, 1997</br> Gallenmüller-Roschmann, Jutta: Ethnische Identität: Ladiner in Südtirol 1991 und 1994 / Jutta Gallenmüller-Roschmann ; Roland Wakenhut, 1997</br> May, Jürgen: Hans Perathoner und das Leineweberdenkmal in Bielefeld : ein Grödner Künstler im Ravensburger Land / Jürgen May, 1997</br> Muljacic, Zarko: ¬Una¬ menzione del romanzo grigione dell'847 / Zarko Muljacic, 1997</br> Trapp, Eugen: "¬Das¬ größte und schönste Studio von Florenz" : zu Leben und Werk des Bildhauers Giovanni Insom / Eugen Trapp, 1997</br> Trapp, Eugen: Neues zum Werk des Bildhauers Dominik Mahlknecht / Eugen Trapp, 1997</br> Videsott, Paul: Wortschatzerweiterung im Ladin Dolomitan / Paul Videsott, 1997
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/20(1996)
Intern-ID: 355181
Eugen Trapp “DAS GRÖSSTE UND SCHÖNSTE STUDIO VON FLORENZ” Zu Leben und Werk des Bildhauers Giovanni Insom*) Anfänge am Nonsberg Um Näheres über den im frühen 19. Jahrhundert in Florenz tätigen Bildhauer mit dem unverkennbar grödnischen Namen Insom (Insam) zu erfahren, wandte sich bereits 1827 der um den Aufbau des Innsbrucker Ferdinandeums so verdiente Andreas Freiherr Dipauli von Treuheim an den Bürgermeister von Trient, Benedetto Graf Giovanelli von Gerstburg. Dieser konnte Dipauli

und Werk, in: Ladinia XVIII (1994), 8, Anm. 12. 1) Brief Giovanellis an Dipauli vom 5.9.1827, TLMF, Bibliothek, Dip. 1235 fol. 161r. 2) Brief Giovanellis an Dipauli vom 20.10.1827, TLMF, Bibliothek, Dip. 1235, fol. 182L; Anonym 1827. 3) S.u. Anm. 5 und Weber 1944 (1977).

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_442_object_4413550.png
Seite 442 von 629
Autor: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde
Signatur: I 87.733 ; I 103.413
Intern-ID: 219077
die Südecke einnehmenden Saales und des nebenan liegenden Erker- raunMS mit TanMenen und reichem, Wappengeschmückten Ranken werk. Als besondere Rarität wird den Fremden noch heute der Ker ker des Hexenmeisters Lauterfresser, eines Opfers aus der finstern Zeit der Folter und des Scheiterhaufens, gezeigt. Die Kirche in Niedervint l, 1760 auf Kosten des Postmeisters Peintner im Zopfstil erbaut, soll die ältesten Glocken in Tirol be sitzen. Die anspruchsvollen, aber ziemlich inhaltslosen Fresken dsr Decke

sind von dem Klagenfurter Josef Anton Zoller (1731—1791). In dem daneben stehenden Kirchlein mit Freskenresten aus denn 13. Jahrhundert quoll Oel aus einem Stein, weshalb viele Pilger kämm, às Wunder Zu betrachten. Die Außenseite zeigt Fresken-, reste aus dem 15. Jahrhundert- das Hochaltarblatt ist ein Werk von Paul Troger aus Welsberg (1698—1777). Dorf Kiens (Chiena) Wird schon im 9. oder 10. Jahrhundert genannt, die 1833—1838 neu erbaute Pfarrkirche wird schon im 12. Jahrhundert erwähnt. Aus Schloß

15