194 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/17_06_1926/VBS_1926_06_17_2_object_3121985.png
Seite 2 von 16
Datum: 17.06.1926
Umfang: 16
Partei l ist in großer Erregung wegen des Kompro misses, das der Unterrichtsminister Dr. Schnei der (christlichfozial) mit dem sozialdemokrati schen Präsidenten des Wiener Stadtschulrates, Glöckel, in der Frage des endgültigen Lehr planes der fünfklassigen Volksschule und der Vermehrung der Zahl der in deutsche Mittel schulen umzuwandelnden Wiener Gymnasien geschlossen hat. In Abwesenheit Glöckels, der in Paris weilte, wurde der endgültige Lehr plan für di« Volksschule herausgegeben, an stelle

des vorläufigen Lehrplanes, den Glöckel als Unterstaatssekretär für Unterricht 1920 ausgestellt hatte. Dieser endgültige Lehrplan betonte vor allem die sittlich religiöse Erziehung als gesetz liche Aufgabe der Volksschule. Ferner brachte er die Wiedereinführung des Unterrichtes in Fächern in den beiden letzten Klassen der Volksschule anstelle der Arbeitsschule, die bekanntlich den Lehrstoff nicht nach Fächem einteilt. Glöckel setzte nach seiner Rückkehr eine Abänderung dieses Erlasses durch. Bezüglich

der Volksschule erwirkte er, daß der Lehrplan für die Städte mit eigenem Statut, also vor allem Wien, nicht gilt, wenn diese sich davon ausschließen und die Reformschule beibehalten wollen. Bezüglich der Fort entwicklung der Gymnasien zu allgemeinen deutschen Mittelschulen verlangte er die Ver dreifachung der Zahl der Gymnasien, die-in solche Mittelschulen im nächsten Schuljahr umgewandelt werden sollen. Die „Reichspost' erklärt, daß die Christlich soziale Partei zu diesen Zugeständnissen Stellung nehmen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/17_05_1923/BRG_1923_05_17_2_object_2617427.png
Seite 2 von 12
Datum: 17.05.1923
Umfang: 12
. Privatanstaltcn sind, zur Füh rung staatlicher Lehrerbildungsanstalten nach dem Geiste des R. V. G. nicht berechtigt seien. Doch verblieb der pädagogische Kurs noch bis Anfang ber 80 er Jahre. Der rasche Aufschwung des Kur- und Frem denwesens in Meran infolge der Anwesenheit des kaiserl. Hofes 1870- 72 verursachte eine solche Ver mehrung der Schulkinder, daß die Echulräume unö Klassen der Volksschule nicht mehr genügten. Dies wurde zum Anlaß genommen, die Verweltlichung der Mädchenschule zu versuchen. Bereits

war 1877 eine Mädchen-Klasse im neuen Knabenschulhause errichtet. Ein Erlaß vom 14. Juli 1878 erklärte die Englische Volksschule als Privatschule ohne Oeffentlichkeitsrccht. Statthalter Graf Taoffe wollte seine Anwesenheit im Kurorte dazu benützen, den Verwelilichungeplan durch- zusetzen, fuhr eigens zu Koadjutor Johannes Haller nach Trient, um ihn dafür zu gewinnen, holte sich aber eine entschiedene Ablehnung, was mit Ursache wurde, daß Gras Taaffe dann als Ministerpräsident die Er nennung Hallers

zum Fürstbischof von Trient, die die gesamte Diözese erwartete, verhinderte. Auch Dekan Santner und sein Koop. Seb. Glatz und plan Vill setzten sich mit aller Kraft und Entschied! heit für die Erhaltung der Volksschule der EnglMI Fräulein ein. Auch die Bürgerschaft erklärte sich' ihrer Mehrheit für diese Schule. 1879 wurde das Schulhaus umgebaut,, die be schule zu einer 5klassigen mit einer Parallelklasse cj gebaut, an der Ostfront ein Neubau aufgeführt,' am 28. Jänner 1881 erhielt die Volksschule von neoG bas

Oeffentlichkeitsrecht. Auch zum neuen Pension gebäude, für das Kaplan Vill die Pläne ent^ wurde im Juni 1879 der Grundstein gelegt und Neubau 1880 bezogen. Das rasche Anwachsen 1 Schülerinnenzahl an der Volksschule zwang die den Maisergcmeinden die Errichtung einer eiooi Schule zu empfehlen. Die 1. Klasse wurde im gerhause eröffnet. Lange Verhandlungen führten zum Uebereinkommen, daß bas Institut der Mädchenschule so lange die Lehrkräfte stellt, es möglich ist. Sonst kam unter Oberin Calasoj ein engerer Anschluß an bas Mutterhaus

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/28_09_1923/TIR_1923_09_28_3_object_1989676.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.09.1923
Umfang: 8
. am 27. September 192? » » « v kaaben-BLrgerschule. Einschreibungen für neu eintretende Schüler Samstag, den ?7. Sept.. von 9 bis 12 und von 3 bis 3 m Schulgebäude Marienplag (Erdgeschoß). Montag, den 1. Oktober haben sich alle Schü ler um halb 8 Uhr im Schulgebäude einzu finden. b Knaben-Volksschule Defreggersirahe und Mstplah. Einschreibung für solche Schüler, die in die städtische Schule neu eintreten (ehe malige Uebungsschüler, die im Sprengel der Schule wohnen), Samstag, den 27. Septem ber

Klasse oersammeln sich am Montag (1. Oktober) wie üblich vor »ein Schulhause 00 r 8 Uhr zur Teilnahme am köfsnungsgottesdienst-e. der um acht Uhr in Ser Deutschhauskirche gehalten wird. Nach diesem beginnt der Unterricht. Die zweite Älasse erscheint hiezu um halb 9 Uhr. Für alle weiteren Erfordernisse ist die Kund- mchaung des Stadtschulrates maßgebend. b Ilädchenvolks- und Bürgerschule Bozen. ?ür die Volksschule (2. bis 6. Klane), Bür gerschule <1, bis 4. Klasse) sind die Einschrei bungen sür

Neueintretenüe am Samstag, Sen 29. September, von 9 bis 11 Uhr und von 3 bis 3 Uhr in der Mädchenschule, Marimplatz I. Alle übrigen Schülerinnen versammeln sich Montag, den 1. Oktober, um dmoiertel 8 Uhr vor dem Schulgebäude zu in hi. Geistamt. d Volksschule ia Oberau. Mit 1 Oktober 1W beginnt an der Volksschule ir.it deut scher Unterrichtssprache in Oberau der Unter richt für die 2. bis 5. .Masse. Die ^chulkuiider v-rsammeln sich um 7.4? früh vor dem Tot- teshause. Die Einschreibung für Ncueintre- teiide

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/10_09_1921/MEZ_1921_09_10_9_object_632560.png
Seite 9 von 12
Datum: 10.09.1921
Umfang: 12
, Lehrerbildungsanstalten usw.) berechtigt, welche an vielen Orten, entsprechend der hauptsächlichsten Beschäftigung ihrer Bevölkerung, längst ein dringendes Bedürfnis geworden waren. Da die Volksschule die ganze schulpflichtige Jugend in ihre Arme aufnimmt, ja für die Mehrzahl ihrer Zöglinge Anfang und Abschluß der gesamten Schulbildung bedeutet, bleibt sie für alle diese Bildungsstätten immer die gemeinsame Grundlage. Sie hat die schon im elterlichen Hause gelegten Keime zu allen Tugenden ihrer Entfaltung entgegen

der Schulpflicht auf acht Jahre (1860) suchte man, vornehmlich in größeren Orten, auf eine Vertiefung und Gründlichkeit des Unterrichtes, soweit tunlich, auch auf die Erweiterung der Lehrpläne hin zuarbeiten, trennte in dieser Absicht die oberen drei Schuljahre vom Organismus und schuf damit das Institut der sogenannten Bürgerschule. Ihr wurde daraufhin die Aufgabe gestellt, „eine über das Lehrziel der Volksschule hinausgehende Bildung, namentlich mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der Gewerbe treibenden

und der Landwirte zu gewähren', zugleich dadurch auch die Vorbildung für die Fachschulen zu vermitteln, die eine Mittelschulbildung nicht voraussetzen. Also eine richtige, vollständig ausgebaute Volksschule! Die Unterrichtsgegenstände sind ja dieselben (mit einziger Zuziehung einer fremden Sprache), nur treten sie in der Bürgerschule mehr auseinander und ver langen eine fachgemäße Behandlung. Der Umstand aber, daß sie dort einsetzt, wo auch die Mittelschule anfängt, nämlich nach der 5. Klasse und nicht schon

nach der 4., wie so viele vor eilige Eltern (wahrscheinlich aus Grund einer seinerzeit behörd lichen Beifügung, die das vollendete 10. Lebensjahr als Mindest- alter zum Eintritt fixierte) zum größten Schaden ihrer Kinder zu bestimmen belieben, fordert die Eltern, die ihren Söhnen eine nur über das Lehrziel der Volksschule hinausgehende > Bildung verschaffen wollen oder können, zu reiflicher Ueber- legung auf, ob sie jene in der Mittelschule oder in der Bürger schule suchen sollen. Sie mögen sich vergegenwärtigen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/23_10_1923/TIR_1923_10_23_4_object_1990020.png
Seite 4 von 6
Datum: 23.10.1923
Umfang: 6
. In die Gruppe der Kanzlisten und Sekn- täre werden ausgenommen: a) die Funktionäre der Gruppe 0, v undü (Gruppe hat Vorrang): b) die Offizianten, ausgenommen die »eid lichen, ive!c!>e auf Grund des Zirkuläres vom 4. November 1919 des Ministerpräsidenten zu Beamten der Gruppe L ernannt wurden, falls sie einen höheren Studientitel als den einer Volksschule aufweifen können und zur Führung des Grundbuches geeignet sind: c) die Offizianten. ausgenommen die weib lichen, welche auf Grund des erwähnten Zir kuläres

zu Beamten der Gruppe 5 ernannt wurden, falls sie mangels des höheren Ew- dientitcls die Prüfung nach Art. 8 dieses De kretes bestehen. In den zweiten Grvd (Kanzlei- und Sekre- tärchefs) werÄen nur die gegenwärtigen K-anzleidirektoren, Grundbuchsführer, Ereki- tionsdirektoren, Rechnungsräte und Direkto ren der gerichtlichen Depositenämter «.-fz? nommen. Nach diesem Artikel müssen also jene Te- richtsosfizianten, welche keinen höheren Sin- dientitel als den einer Volksschule aufweisen seit 1919 zu Beamten

ernannt wurden, uns eine Prüfung ablegen. Wie wir erfagmi. besteht der Nachweis des höheren Studien titels darin, dah der Besuch einer lnkiin Schule als der Volksschule nachgewiesen wird: es scheint also nicht ein Maturazeuzmi notwendig zu sein. Was ist mit den Offizianten, welche bisher noch nicht zu Beamten ernannt wurden? In obiger Auszählung sind sie nicht erwähnt- Hoffentlich werden auch diese m die Ranz listen entsprechend eingereiht. M im --n 5'! Orient sti Iws »«n -.m G-! !ksteht ° Hungen

7