241 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__214_object_4669176.png
Seite 214 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
frawen kirchen fo! - 71 r zu Silian von hofstet und gerten. Anno Domini 1494 69. Item Hans Mulner zu Armpach 00 ) von hofstat und garten funff creuczer f. 70. Item Tonig Schneider von Hofstat und garten X sol. und IUI g. 71. Item Hans Gute! von II gerten gelegen under des Mairsz anger und dient davon X g. f. 72. Item Jorg Schmidin von hofstat und garten funff g. 1. sol. 73. Item der alt Michel Kiirsner von hofstat und garten III! g. f. 74. Item Lienhart Zott von hofstat und garten IUI g. f. fol

. 71 v Mer von ainem garten unter dem Pinter peym wasser IUI g. f. Und mer von der Kolgruben under des Stainhausers stols hausz III g. f. 75. Item Pertl(er) Walk an von ainem garten gelegen im Oberdorff VIII g. f. Und von dem garten zwischen dem Michel Kürsner und dem Schlosser IUI g. f. Auch von der hoffstat do dv stelle aufsten funff kreuczer vierer. Item von dem garten enhalbss wassers funff g. f. 76. Item Stoff Winpacher 01 ) von ainen gertlen gelegen im Oberndorf IUI g. 77. Item Erhart Kophschkuter

02 ) von hofstat und garten IIII g. f. fol. 72 r B7 ) Hof Lerch in Kartitsch. 88 ) Hof Gösselhaus in Abfaltersbach. 88 ) 1390 Dornacker und Wiese im Anger des Grafen von Görz hinter Hùnenvels in der Ohlay Sylian (A. B. 3, n. 2758). 80 ) Siehe Anmerkung 54. S1 ) Siehe Anmerkung 70.

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1868
¬Das¬ Urbarbuch des Klosters zu Sonnenburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/211441/211441_108_object_5267358.png
Seite 108 von 132
Autor: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / hrsg. von Ignaz V. Zingerle
Ort: Wien
Verlag: K.k. Hof- und Staatsdr.
Umfang: 130 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;40;
Schlagwort: c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster ; s.Urbar
Signatur: II 105.347 ; D II 105.347
Intern-ID: 211441
10T So hat Mene un de rin staiti haus und hol'stat und zwen garten. So hatDiemuet Mutte nin haus und hoffen und einen halben aclier an dem steige und ainen acher an dem H o eli r ai n. (Al 1 e x a n d er.) So hat Dietmar der Mane haus und hofstat und ainen aclier an dem Ekke, ist ain lazzeit. (Allemande r.) So habent Truehmares sune haus und hofstat und einen aeher, balzet Tal ach er, und ainen aeher oberhalb Stal und ainen halben acher pei dem wazzer. So hat Perehtolt der Preunle zwai heuser

und zwo hofstet und ain gertel und ainen garten an der P u r c h 1 e i t e n und ist des poten leben, und hat ainen acher auf dem Stal, ist ain iauch und da seihen zwen echer ainen auf dem Loch acher und ain eeherie in P raiten-raine. So hat fraw Pete haus und garten und ainen paumgarten nahen pei dem haus. (M a r t e i n scher g.) So hat Jacob, Uolmuet sun, haus und hofstat und ainen garten da selben und ainen zehenten von neun stuclien ze S unburch und ainen zehenten

in L i e n s p e r e b. (N i k e 1 abloten.) So hat D i e m u e t, deu W e s c h e, haus und hofstat und ainen paumgarten und ainen aeher inPraitenpuhel, ist ain halbez iauch, und ainen gar ten pei P u h e 1, (Haiti mesnerin.) So hat Michel haus und hofstat und ain garten dapei und ain echer- le pei der panprukken. (Y e i t e 1.) So hat Perehtolt der mesener haus und hofstat und ainen garten und ainen acher an der Ekke, ain lazzeit und ainen acher in Fronwisen, ist ain iauch. (Haitei mesnerin,) So hat des Erben witwe haus und hofstat

und ainen garten da pei und ainen acher auf Ekke, ist ain lazzeit» auf Ho ehr a in ainen acher und in dem nidern mose ainen aeher und ainen acher under dem widemacher. So hat Perehtolt der cuchinmaister haus und hofstat und ainen garten. So hat D i e m u e t puhel. Item an zol gen Clausen geit mein fraw die aptüssin alleu iar auf sant Johans des hailigen ewangelisten tag in Weihnächten iiij ster rok und iiij ponen und iiij eilen loden tuochs. Item ainer oblai gen s an t Jo ha n s e n aufVilanders

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_7_object_5255951.png
Seite 7 von 8
Autor: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Ort: Wien
Umfang: 5 Bl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Schlagwort: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Signatur: II 102.434
Intern-ID: 265276
, und der erst in neuerer Zeit in mehrere Häuser abgetheilt ward. Unfern der Rodankisehen Behausung hinter der Johanneskirche befand sich der alte königliche Meierhof Prichsna (von SS2 bis 1265 die Residenz von Säben-Brixon) auf jener Statte* wo jetzt der landgerichtliche Garten und die Frohnvcste angebracht ist. Gelegenheitlich zweier Bauten sah man dort selbst im Boden die ganze Anlage des Gebäudes, aus dessen Resten «las heutige Landgericblsgcbäude, das kein hohes Alter nachweiset, erstand

1142, und war 1148 sicher todt. Wnlthcrus II. de Porta S. Michaelis, den der Vater i lebte 1184, 1202, und war ohne Nachkommen schon todt 1219. t> hohen Alter in zweiter Ehe zeugte, cstlich von \ ahrn das Schloss Voigts- berg (Vogtberg) oberhalb des Sitzes Garten, den er zum Getreidekasten bestimmte, und nahm davon den Namen an; erscheint als Lenge 1164, gab mit Willen seiner Sühne um 1188 den Berg Vistrin in V&Rs nach Neustilt, und lebte noch 1205. Dessen Gatlin Sophia war die Tochter Friedrich

an der Fehde sei nes Vetters 1277, und musste Garten mit dem Burgstall und den Wiesen an Bruno aufgeben; er lebt noch 1291, und wurde in Ncustift begraben. Dessen Gattin hicss Adelheid; sie iibcrgsf? -l!s Witwe 1S0S mit Willen ihrer Söhne Albert und Wilhelm den Hof Sleinwärd hinter Schalders für Jalirtnge nach Neustadt; mit ihrem Sohne Albert n Bischof« Johann Wülfing mit jährlichen Zinsen und Weissathen etc. an den Hof Ko ; 1309 verzichtete sie zu Gunsten desDomcapitel auf Vorderrigga, und 1315 trat

sie Garten in Brixen ab- Ecknrri I., genannt von Garrnstein, Richter zu Brixen , beschwor J277 den Frieden seiner Verwandten mit Bruno, lebte noch 1318. Frau: Prccbtlina von CasieHrift. Slffln, f 1285, Gattin des Friedrich von Scliöneck Pustcrtbal. Elisabeth , 12 t 7, Gattin : 1) des Conrad von St. Michaelsburg; 2) eines von Montalba- Ailolheiit, 1277 und noch andere Schwe stern, die na mentlich nicht bekannt sind. Mazza, Gattin des Dietrich, Burggrafen von Lienz» 1313. Wilhelm Voigtsberg, 1296 , 1316

3
Bücher
Jahr:
1880
Chronik des Marktes Mittenwald, seiner Kirchen, Stiftungen und Umgegend
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/346920/346920_318_object_5190908.png
Seite 318 von 414
Autor: Baader, Joseph / von J. Baader
Ort: Nördlingen
Verlag: Beck
Umfang: IV, 405 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 102.645
Intern-ID: 346920
bei dem Weiher, Item St. Peter zinst ein Kreuzer von des Hand leins Hirzeneck, Item das Rabeneck zu München zinst dreizehen SchMngpsenmng, Item Ul Drächsel zinst zwei Pfund Perner von feiner Elmau enthalb des Baches, Item Gilg Vaster zinst sieben Pfund Perner von feiner Hofstatt und Garten, Item Hanns Spitaler zinst ein Pfund Perner von dem Garten an dem Grebel ob der Peunt, Item Andre Schottel zinst sechs Kreuzer von des Seifrids Garten und Hofstatt, Item Meister Hanns der Pader zinst zwen

des alten Rorers gewesen, und der ander leit (liegt) in dem Landfeld bei der alten Kapellen. Item Ulrich Häzl zinst acht Kreuzer, die vier Kreuzer aus des Tischers Hofstatt, und die vier aus des Hannfl Grafen Garten, gelegen bei dem Kerfchpam, Item Jacob Harnstainer zinst sechs Kreuzer ein Pfenning aus einem Wiesmad, zu Parmsee gelegen ob des Häzels Raut, Item Ulrich Sieger zinst ein Pfund Perner aus einem Wiesmad, genannt die Ridà zu Parmsee, Item Lorenz Seitz zinst ein Pfund Perner aus einem Acker

, gelegen im Mühl- seld, Item Chunz Guck zinst ein Kreuzer aus seiner Hofstatt, Item Hanns Heus zinst sechs Kreuzer aus einem Wiesmad auf dem Grebel, Item Heinz Nebel zinst ein Pfund Perner aus einen: Acker, gelegen im LÜndfeld bei der Kapellen, Item Heinrich Spitzer zinst vier Kreuzer aus einem Garten, gelegen unter des Harn stainers Garten, Item Hanns Hoch zinst zwen Kreuzer aus einem Wiesmad, genannt die Grub, gelegen enthalb Kloß (Klais), Item Ehunz Nebel zinst drei Kreuzer aus einem Acker, gelegen

4
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_82_object_3943979.png
Seite 82 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
gant=Stain- gerölle, curwelsch gonda. Zahl reiche Höfe Gand, Ganden, Gan- 163 der, Gann, Gannen, Ganner, Gandle und Gandler liegen zerstreut im felsigen Lande. 1422 Gandhof in Velau (Algund), 1288 hof ze Gande (Passeir). Pfaffagand: Gandegg, Gannewald. Vgl. PN. Gando. Gàrb, die Gàrb = Gerberei. Garb und Garber meist neuere. HN. 1633 Garbhof auf Velmau, 1422 Gerber. 1418 Johanes cerdo de Velbnaw (Algund). In Greden: Lagerba. Garten, ahd. garto, got. gards, lat. hortus; als HN. Garten, Gartner, Gartl

. Gartier, Gartenbach. 1369 Ulrich Gartner die Mais. Rosen garten ist ein beliebter Flur- und Hofname, 1334 Jacob im Rosen garten (Lanan), noch öfter er scheint Baumgarten, meist ver schliffen zu Bangert, 1369 Hainr. auz dem Paumgarte de Plärs (Algund). Gass, ahd. gazza. Die HN. Gass, Gasse, Gassen, Gasser, Gassner, Gass-baur, -guot, -hol, -huob sind zahlreich. Treibgass, Turngass; Hörgass und Luggasser sind viel leicht die PN. Herigoz und Liutcoz. 1288 hof an der Gazzen in Afing. Gasteig, sinnverwandt

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1858
Ansichten aus den deutschen Alpen : ein Lehrbuch für Alpenreisende, ein Naturgemälde für alle Freunde der Natur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/77128/77128_204_object_5177117.png
Seite 204 von 466
Autor: Müller, Karl / von Karl Müller
Ort: Halle an der Saale
Verlag: Schwetschke
Umfang: XVI, 452 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreichische Alpen ; f.Reisebericht 1858<br />g.Südtirol ; f.Reisebericht 1858
Signatur: II 134.009
Intern-ID: 77128
, . Das hat noch Niemand gereut j und wenn der. König Wiswa- mitra so vernünftig gewesen wäre, um Flora und nicht um Wasischta’s Kuh zu werben, es würde ihn auch nicht gereut, und Heinrich Heine würde ihn nie einen Ochsen gescholten haben. Das will nur so viel sagen, dass man kein Wiswamilra zu sein braucht, wenn man nach. Heuhaufen lechzt, wie einmal ein verständnissloser botanischer Grobian die botanischen Museen zu betiteln beliebte. Das schien auch die Meinung des damaligen Regenten von Kegensburg, Karl’s

. Sie beginnen, mit dem Jahre 1799, enden mit dem Jahre 1841 und erschienen sämmtlich entweder in seinem „Botanischen Taschenbuches, seinem „Tagebuche einer Reise nach den Küsten des adrìatischen Meeres“, oder in der seit 1802 von ihm gegründeten, botanischen Zeitschrift „Florawelche noch heute flo riri, Ich erwähne; dies ausführlicher, weil es das besondere Wesen der genannten Schriften war, Excursionsberichte zu liefern» Solche Beschreibungen botanischer Ausflüge in die Alpen können wohl,' sobald

6
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_19_object_4473250.png
Seite 19 von 116
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: S. [501] - 613
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Schlagwort: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Signatur: II A-5.170
Intern-ID: 87618
. 18 J.St.K. Kranebittgi'itl; in einem späteren Kataster: Kranebitt oder Bach- bauerngut. 1490 (Pf.A.V.) Sigmund Kränbitter, Zeuge. 1504 (D.C.A. St. Stephan- Benef.) Melchior Vintler zu Platsch gibt Z. aus einem Wg.. gehört in das Kranebit- höfl. 1578 (H.A. 2S074) die Vettern Balthasar u. Matthäus Vintler vertauschen das Kranwittachgut in Ger. Salern. 159S, 1601» (ebd.) Simon Waltsacher in Vahrn, Inhaber des Kranebitt Hofes, versetzt Gilte aus seinem Lehen. 19. Gartner, auch Ansitz Garten, Grdh. Hofamt

in den Händen der Voitsberger geblieben zu sein. 1315 (Sinn. rV, 571, 575) übergab Anhang mit ihren Söhnen Albrecht und Wilhelm den Hof ze Garte, der da gelegen ist unter alten Voitspereh an Bisch. Joh. Wülfing. 1320 (Hochstifts-Urb.) Item curia in Garten sub antiquo Voytsperch, quam Voits- pergerius canonicus Brix. et mater sua occupant, solvit agnum I, edum I, scapulas II, \ eron. libr. IV, item tenetur servare swaigam per fayemem et aestatem, quam si non tenuerit, debet dare pro his silig. mod

. IV, tenetur dare karradam foeni. Bereits 1140 (A.T. 1, 456) kommt als Zeuge vor ein Gotachalk de Pomario. 1164 (Sinn. II, 363) Herr Lantfrid und sein Bruder Heinrich vermachen dem Kloster Xeustift einen Hof zu Garte (das müßte eines der Nebengüter gewesen sein). 1326 (H.A. ob. A.) Nicolaus der Gärtner von Vem überläßt den Gartnerhof seinem Bruder Jacob. 1379 (A.B. II, 3336) Erhart von Pinzagen gesessen zu Garten in Värn bei dem Ruzziken vermacht für den Todfall der Kirche von Värn das Haus ze Garten

8
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_698_object_3967870.png
Seite 698 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Personen-Register zum II. Theil. CCLXIX >5533, 15536 fol. 8, 15540, 15542, 15547 fol. 12', 15550 fol. 4', 31, 64, 15552, 1555S fol. 9', 15559. I5S<>2 fol. 69', 15563, 15567, 15568, 15570 fo1 - 6, 39', 155/ 1 fo1 - 131, 15572. 15577 fol. 35, 67', 15587, 15589- '5591. 35604—15606, 15614, 15615, '5617; Anwalt im — 15205; Ge nannte des — 15521 fol. 43'. Raths herren zu — 15183, 15428. Rector der Universität zn — pag. CXIII. Hefler zn — 15349- Richter zu — 15160, 15166, 15179, 15186, 15189, 15191

. Taschner zu— 15349, 15412. Thürmer bei St Stephan zu — 15499 fol. 57'. Tischler zu — 15265 fol. 166, 15275, 15312 fol. 92, 35349, 15369 fol. 50', 15379, 15401 fol. 118, 15481 fol. 37', 15557 fol. 79. Träger zu — 15349. Tuchmacher und Tuch bereiter zu — 15349- Tuclischerer zu — 15275, 15349- Uhrmeister zu — 15265 fol. 174. Universität zu — 15604. Unsere Liebe Frau auf der Stetten zu — s. Stetten. Unserer Lieben Frauen Zeche bei St. Ste phan zu — 15300, 15301, 15307 fol. 14; Zechmeister der — und deren

10
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1904
Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols : Festschrift
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/140708/140708_217_object_4383076.png
Seite 217 von 264
Autor: Wretschko, Alfred ¬von¬ ; Deutscher Juristentag <27, 1904, Innsbruck> / hrsg. vom Ortsausschusse des 27. Deutschen Juristentages. [Redig. von v. Wretschko]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 264 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Die¬ ältesten Pfandleihbanken und Lombarden-Privilegien Tirols / von Hans von Voltelini, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 1 - 69. - Sign.: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />Wopfner, Hermann: Zur Geschichte des tirolischen Verfachbuches / von Hermann Wopfner, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 71 - 99. - Sign.. II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />¬Die¬ Geschichte der juristischen Fakultät an der Universität Innsbruck 1671-1904, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 101-171. - Sign: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />¬Die¬ Rechtshandschriften der Universitätsbibliothek in Innsbruck, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 173 - 213. - Sign: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529
Schlagwort: g.Tirol ; s.Recht ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 102.210 ; D II 102.210 ; II 64.529
Intern-ID: 140708
, dein ich hi emit für die mannigfache Förderung dieser Arbeit meinen verbunden sten Dank ausspreche, vom hohen akademischen Senat in entgegenkommendster Weise zur Benützung gegeben wurden. Es sind dies, wie schon der Name sagt. Tagebücher, welche der jeweilige Dekan selbst führte und in denen er alles ihm überlieferungs wert scheinende je nach seinem Gutdünken kürzer oder breiter aufzeichnete. Die Ephemeriden dieser Fakultät — wir haben solche auch für die anderen Fakultäten der Universität Innsbruck — umfassen

Wappenbriefe ermitteln. Die in den Ephemeriden auf die Pfalzgrafen würde bezüglichen No tizen gebe ich in den am Schluße folgenden Regesten wörtlich wieder. Belangloses wurde teils gekürzt teils ausgelassen. Die Pfalzgrafeti würde wurde der iuristisehen Fa kultät bereits in der ersten Privilegienurkunde für die Universität, ausgestellt von Kaiser Leopold I. Oeden- burg am 3. Oktober 1681 l ), verliehen und zwar mit ') Probst Jacob. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entwicklung

11
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1871/1874)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1871 - 1874
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483503/483503_126_object_4874591.png
Seite 126 von 775
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1871 ; 1872 ; 1873 ; 1874<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1871-74
Intern-ID: 483503
, 64 Jahre alt, und ' ein Laienbruder Zu Innsbruck. Jesuiten-Kollegien. I. Kollegium zu Innsbruck bei der Kirche Zur HP. Dreifaltigkeit. Der Hochw. i>. Johann Baptist Wenig, geb. zu Reudorf in Böhmen 826; Pr. 852, Rektor des Kollegiums, Direktor der theologischen Fakultät, Professor der Einleitung in die hl. Schrift und der orientalischen Sprachen an der k. k. Universität. Stephan Muckenhuber, geb. zu GunMrchen in Oberösterreich 632; Pr. 856, Minister. — Andreas Kobler, geb. zu Miihldorf in Baiern 816

; Pr. 840, Professor der Kirchengeschichte an der k. k. Universität, Prv- synodal-Examinator 867. — Anton Tuzer, ^eb. zu Unterinn 617; Pr. 843, Professor der bibl. Hermeneutik, Exegese und hebräischen Sprache an der k. k. Universität.

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1941
1295 - 1336 : Die Urkunden ; T. 2.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 1,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/100588/100588_91_object_4906813.png
Seite 91 von 446
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XLII, S. 289 - 687
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,1,2
Intern-ID: 100588
ze cheren ze verehauffen ze schaffen durch Got seinen frevnten swi vnd swem er wil ze erben, ob er an ge/schaeft verdürbe, an dev stat dì ander sein güt erbent vnd damit ze tvn vnd ze lazzen ailez das das ain/iglieh man mit seinem aigem güt vnd gechauftem güt frage vnd lazzen sol. Darvber pin ich Jacob der vor/genant vnd Hiltegunt mein hauzfravre vnd alle vnser erben di vorgenant sint vmb den vorgenanten wein/garten des vorgenanten hern Hainr(ich) vnd aller der den er denselben Weingarten geyt

oder schaffet rehte ge/wern an aller der stat vnd er oder si sóin bedùrfent vor gaistleichem vnd vor werltleichem geriht nach / landes reht. Vnd ob im dem vorgenantem hem Hainr(ich) oder wem er den Wein garten gaebe oder schüffe an der / gewertschaft iht ab gicnge, das svllen si haben avf allem dev vnd ich Jacob mein hauzfrawe mein eriben dì f vorgenanten itzv haben oder noch gewinnen. Des sint gezevg Pet(er) Engelmars svn, Dyonisius, Nykel der / Chramer, Jacob der Schaev bel, Nykel der minner Chramer vnd

anderr erweriger laevt gen^ch. Darvmb das / dev vorgeschriben sach gantz staet vnd vnverwa.ndelt beleihe vnd war sei, habent di erwerigen puriger ze B(ri)ch/sen der stat insigel daselben von vnser paider pet der verchauffer vnd chauffers des vorge- nantm a h wein/garten ze ainem vrchviide gehengt an disen prief vnd ist geschehen ze Brichsen in des vorgenanten Jacobs des / Chaevfffels haus, do von Christes ge- burt vergangen waren als man do zalt tavsent iar drevhundert / iar darnach in dem ain vnd

13
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_123_object_3886640.png
Seite 123 von 156
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 164 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Signatur: II Z 92/31
Intern-ID: 104632
. 1624 (ebd.) Bisch. Karl verleiht dieselben an Adam Niederhofer. Nun gab es aber in Albeins ein Geschlecht von Garte oder Gar ten. 1344 (A.B. II 2344) erscheinen Johanns, Nicolaus und Lienhart von Garten zu Albeyns, Söhne Chv(e)nratz; letzterer dürfte identisch sein mit 1312 (A.T. I 710) Chüzilinus de Alweins aus dem Ministerialen Geschlechte der Edlen von Albeins. Nach St. von Mayrhofen (Gen.) hatte der obige Niki von Albeins, genannt von Garten, Diemut die Tochter Lienhard Stampf harts

von Castelrut zur Frau; er führte das selbe Wappen wie die von Albeins, erscheint 1330 und 1341 (A.B. II 2031, 2033) als Niclaus der Gartner oder Nikiein von Garte in Al beins unter Urkundenzeugen. Er starb 1354 und hinterließ einen Sohn Hanns von Garten, der 1362 (A.B. II 2437) einen Acker zu Natz an Jacob Münich Chorherrn zu Brixen und 1390 (ebd. 2835) den Sedei zu Niederkarnol (s. dort Nr. 198) verkaufte. Mit ihm erlosch das Ge schlecht von Albeins; die Erbtochter Dorothea heiratete den Hanns von Schahs

14
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1936
¬Das¬ Zoll- und Geleitsrecht der Grafen von Görz im oberen Draugebiet.- (Beiträge zur Geschichte und Kulturgeschichte Kärntens ; S. 67 - 74. - Sign.: II 9.156)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZGR/ZGR_80_object_3998172.png
Seite 80 von 268
Autor: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Ort: Klagenfurt
Verlag: Kleinmayr
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Drau-Gebiet ; s.Verkehr ; z.Geschichte ; <br />g.Drau-Gebiet ; s.Zollrecht
Signatur: II 9.156
Intern-ID: 218114
Zulehen zum Briega. 4—6 sind wohl am Leimersberg zu suchen vielleicht ist in Rappe mit 1390 (Michel) am Ofen 21 ) zu identifi zieren. 7 ist Hundsdorf, w. St. Salvator. Urb. 1390 verzeichnet einen Paeriel de Hunczdorf und einen Perchtolt ibidem 22 ). 8 ist St. Johann, nò. St. Salvator. Das Urb. 1390 nennt a. a. Ö. einen Nykla Orelhart und item de alio predio dido am Garten. Urb. 1494 A, Fol 180' erklärt die Rubrik NiclGreelhart näher: sind zway guetl in ainander genant Orelhart und ain leken bey

: 1. Staynprechmnn, nach Urb. 1494 a Fol. 181', ain garten und hewsl zu Englsdorf, im Besitze des Steffi snitzer zu Friesach. 2. Elizabeth Mauterynn in Frisaco, im TJrb 1494 am gleichen Blatt rubriziert Elsbeth Mautterin, ist ain garten zu Friesach bey dem Deutschen Hauß, den im Jahre 1435 Ursula Erhards im Spital, weiland Bürgers zu Friesach, Witwe, zugleich mit ihrem Haus Niklas Kastner, ihrem Eidam, zueignete 24 ), der ihn 1461 noch besaß 23 ), während ihn 1494 bereits die Schusterzeche Z11 ») Fol. 73'. heute

15
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1868
¬Das¬ Urbarbuch des Klosters zu Sonnenburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/211441/211441_106_object_5267356.png
Seite 106 von 132
Autor: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / hrsg. von Ignaz V. Zingerle
Ort: Wien
Verlag: K.k. Hof- und Staatsdr.
Umfang: 130 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;40;
Schlagwort: c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster ; s.Urbar
Signatur: II 105.347 ; D II 105.347
Intern-ID: 211441
ZG Su »en bure 2i habent, als altsezzen leut habent auf iren aid geaeit. Zein ersten hat Dietreich von dem vor genanten gotshaus haus und hofstat, ain paumgertle und ain ander gerlle. Daz hat im Nikel ahlate.n und seim s weh er. 5 So hat Erhärt ain haus und hofstat und ainen garten. Hat Gl um her inne. So hat Mar gr e te haus und hofstat und zwen echer ze Chni e po z, zwo lazzeit und ainen aeher ze Niderwise an der träte und ainen acher Linder Dietreich und ainen talacher, und ainen 10 aeher

iauch. (Hat Scheppferin.) So habent vii liehen sane ainen acher, haizet Ahr ai ne, ist ain 20 halbez iauch. (Hat maier von Ragen.) So hat Jacob ain haus und hofstat und ain gerlle. So hat Diemuet ainen aeher in Dörnach, ist ain halbez iauch [(Nikel abtoten) und zwo hofstet, die da hiet der Spehe, So hat Alhait, Dietreiehs swester, ain hofstat. 25 So hat Chunzle von Prunne ain haus und hofstat und ain gertel und hat ze Alberwisen ir zwai echerle und ainen garten ob dem spital und ain 1 eitle, haizet

Gereut, (Scheppferin.) So hat Alhait, Witmars wilebe, ain wisele under Ekk e ha r te s hause und auch da selben ain wisele. (ÖJreich Smit.) 30 So hat Grete in der Hur ben ain haus und hofstat und ainen garten und ninen acher in Itinech. So hat H. der Chamcrer zwai heuser und zwo hofstat und ain lazzeit in der weingartleiten und ainen zehenten von des spitals aeher pei dem Müleieh. 35 So hat Peter, H a u g e s sun, haus und hofstat und W ulenpergers [leite, ist ain halbes iauch, und d rund er ainen

17
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_63_object_3943947.png
Seite 63 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
= PN. Strangizo Stark 85). Straß er (H. Partschins, Mar ling, Vilanders. u. ö., Straßern H. Jochberg ; . Hof an der Stvaße), 1531 Michel Straber zu Gutraun (Partschins), 1369 Chuonrad an der strazze (Marling), 1389 Hart man von Straß (Vilanders). Straßhofer (Slraßhof Mül bach). Strauß (Straußen R. Hörbranz; PN. Struz zu Slrodo). Straußberger (Straußberg R. Mittelberg). Strecker (H. Asten-Sarntal, Guntschna-Gries, 128ti hof der da heizzft Strekker). Streicher (Streichen H. Hopf garten : Kurzname Stiico ? Vgl

u. ö.; I PN. Strobilo), 1369 Lienhard, Dietrich und Hainrieh filii quond. 1 Perchtoldi Strobel ab T'rolis auf dem Strobels hof ze Quarte super Tirol, 1543 Leonhard Strobl zu Garney d. Strohmair (H. Passeir, 1288 der hof zum Stromayer, Hopf garten i. Dfr.), 1418 Joh. Stro- màir ex Passira. Strolz (Strolzen H.Bartholome berg; doppelte Verkleinerung Strol* lizo. Stroll = Slrodilo zu Strudolf). _ Strosacker (H. Ritten, 1320 curia Slrosack). Strubel (Strubl H. Kirchberg; = Strobl ?). Strub er (Strub R. am Passe Strub

21