87 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_432_object_4972275.png
Seite 432 von 472
Autor: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Umfang: 480 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Fastnacht
Signatur: II 103.827
Intern-ID: 139308
), S. 123 ff.; über das Aller der Schellen, einschließlich des Hallstätter Fundes, vgl. W. Li un gm an, Traditionswanderungen Euphrat-Rhein, S. 746 ff. — Jos. Leit geh schildert in der Chronik seiner Kindheit ,,Das unversehrte Jahr“ (Salzburg 1948, S. 122 ff.) das Leben in einer Tiroler Schellenschmiede von Pettneu. — Vgl. noch Konr. Hör mann, Herdengeläute u. seine Be standteile, Hess. Blätter f. Volksk. 12—15 (1913—16). Laggescheller und Laggeroller 1 ) In Band 2 der „Bozner Bürgerspiele

“ werden z. B. zwei Brunccker Verulkungen der dortigen Karfreitagsumzüge aus dem 17. Jahrhundert abgedruckt. Auf den Abzug der Jesuiten aus Brixen dichtete der nachmalige Propst von Neuslift bei Brixen Anton Stcigenbergcr 1722 eine Satire nach dem Vorbild eines feierlichen Begräbnisses (Abschrift im Tiroler Landes- museum Ferdinandeum). Sie wurde handschriftlich in Kreisen des Klerus verbreitet. T „... , . kubele-Maicn *) K. F. W o 1 f f, Mummenschanz, volkskundl. Plauderei, Dolomiten (Bozen) 1938 II. 1926; ders

. Alpen-Volk. *a) H. Guarinoni, Die Grewel I, S. 602. 2 ) Meraner Stadtarcliiv, Kirchenpropstraitungcn 1622/23. '■*) J. B. Schöpf, Tirol. Idiotikon, S. 4llf. Über verschiedene Tiroler Majenbräuche vgl. noch P. T schurtschcnthale r, Das Bauernleben im Pustertal, S. 19 f.; A. Dörre r, Bozner Bürgerspiele I, S. 88, 120 f. u. ö. 4 ) Festivale I, S. 99 f. 5 ) Ebenda, S. 106. e ) A. Dürrer, Wie einst im Mai..., Innsbruck 1939, S. 5 ff. 7 ) Vgl. auch die Artikel . Mai', „Maibaum“, „Maibraut“, „Maifeuer

ab. S. S. 40. 8 ) Elf Fastnachts-Spiele aus den Jahren 1512—1535 nach Aufzeichnun gen des V. Räber, hg. v. Osw.. Z i n g e r 1 e, (Wiener Neudrucke 11), Wien 1886, S. 1 ff.; H. Moser, Zur Geschichte des Winter- und Sommerkampf spiels, Bavr. Heimatschutz 29 (1933), S. 33 ff.; Ed. Hoff mann-Krayer, Feste und Bräuche des Schweizer Volkes 2, S. 127 f. ®) H. Schmölze r, Die Anfänge des alpinen Sittenbildes in Tirol, Zeitschr, d. D. u. Ö. Alpenvereins 22 (1896), S. 174 ff.; Volkstrachtenheft der Tiroler Heimatblätter

3
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__81_object_4669043.png
Seite 81 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
» dem Kartäuser Dionysius Ryckel, der Ausbreitung des Herz *Jcsu*Gcdankens 13 ). Daß er selber oder sein tragisches Schicksal fern der eigenen Diözese Anlaß zur Ausmalung des Mellauner Kirchleins gegeben hat, ist nicht beurkundet, Jedoch dürfte erst ein solcher Zu* sammenhang die auffallende Vereinigung der Motive von der göttlichen Gerechtigkeit und Liebe genügend erklären. Solche sinnfällige Vorstellungen vom verwundeten Herzen Jesu blieben der Tiroler Bevölkerung gleich denen vom Schmerzensmann

Legendenfassungen vorgestellt, wie Longmus, der an den Augen krank oder gar blind war, das Herzblut Jesu mit seiner Hand von der Lanze in die Augen wischte und diese dadurch öffnete. Die Tiroler Volksüberlieferung .beheimatete Longinus im Vintschgau. Obige dingliche und wundertätige Vorstellungen herrschten weiterhin im alpcn* ländischen Iìerz*Jesu?Gedanken vor, wenn wir von Einzel* Betrachtungen Höherstehender, wie von einer Stelle im ge? druckten Gebetbuch des Erzherzogs Maximilian des Deutschmeisters

, des Tiroler Landesfürsten knapp vor dem Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges, absehen. ') Das Schrifttum verzeichnet E, Vansteenberghe, Le Car dinal Nicolas de Cuse, Paris 1920 ss. ') W. Stammlers Verfasserlexikon, Die deutsche Literatur des Mittelalters, 3 (Berlin 1943), Sp. 741 ff., 951 ff,

5
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1908
¬Die¬ Tiroler Bauernhochzeit : Sitten, Bräuche, Sprüche, Lieder und Tänze mit Singweisen.- (Quellen und Forschungen zur deutschen Volkskunde ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/151688/151688_216_object_4900465.png
Seite 216 von 290
Autor: Kohl, Franz Friedrich / von Franz Friedrich Kohl
Ort: Wien
Verlag: Ludwig
Umfang: X, 281 S. : Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Hochzeit;s.Brauchtum
Signatur: II 103.826 ; II 158.201
Intern-ID: 151688
Freudelosigkeit des Volkes auf jede mögliche Art zu steuern, da dieses in der Verarmung seiner Poesie einmal dort anlangen könnte, wo ihre Macht aufhört. * * * Nachstellendes Literaturverzeichnis bietet im ganzen ein Bild dessen, was über Tiroler-Hochzeiten und Primizen bisher veröffentlicht worden ist: Bacher, Josef: Die deutsche Sprachinsel Lusern. Innsbruck. 1905. — S. 68. (Lusern.) Blümml, Emil Karl: Drei Primizlieder aus Tirol. — Zeitschrift des Vereins für Volkskunde in Berlin. XVIII

. (1908) 88 ff. Bote Ton und für Tirol und Vorarlberg: 1820, Beilage 5 (Ampezzo), 1821. S. 52 (Groden), 1827. S. 48 (Pergine), 1829. S. 104 (Zillertal). Düringsfeld, Ida v. und Otto Freih. v. Reinsberg - Düringsfeld. Hochzeitsbuch. Leipzig 1871. S. 113. (Iseltal, Defereggen, Groden, Ampezzo, Predazzo, Fascha, Enneberg, Passeier, Zillertal, Etschland.) Hauser, Christian: Werbung und Hochzeit. — Tiroler Bote, 1897. S. 1999. (Patznaun, Langesthei.) Heyl, Joh. Adolf: Volkssagen, Bräuche und Meinungen

aus Tirol. Brixen 1897, S. 766—780. (Unterinn, Wälschnoven, Strengen, Puster tal, St. Lorenzen, Prägraten.) Hintner, Valentin: Proben von Reimen beim Trucheführen im Tale Defereggen. — Zeitschrift f. österr. Volkskunde. III. (1897) 824 ff. H örmann, Jos. v.: Hochzeitsbräuche aus dem mittleren Eisacktal, — Innsbrucker Nachrichten, 1903, Nr. 38. Hörmann, Ludwig v.: Eine Bauernhochzeit. — Tiroler Bote 1891, S. 1542, 1550, 1558. Hoffmann, F. (Arnold y . der Passer): Hochzeitsgebräuche im Eisaktal

6
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1895
Heliogravuren 1 - 25.- (Altäre und andere kirchliche Einrichtungsstücke aus Österreich) ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227062/227062_7_object_4798771.png
Seite 7 von 36
Autor: Schmidt, Otto ; Ilg, Albert ; List, Camillo / nach photogr. Aufnahmen von Otto Schmidt. Mit erläuterndem Text von Albert Ilg (Bd. 3/4 von Camillo List)
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: [10] Bl. Text, 25 Bl. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Es fehlen die Heliogravuren Nr. 1, 2, 11, 13 !;
Schlagwort: g.Österreich;s.Altar<br>g.Österreich;s.Kirchenbau;s.Christliche Kunst
Signatur: IV 1.098/1
Intern-ID: 227062
20. Piano in Tirol. Wie in Tiroler Kirchen nicht eben selten, bind auch in St. Agata im Val di Sol Reste eines gothischen Altarwerkes in eine spatere pompöse Altarumrahmung gefasst worden. Hier inuss es ein ansehnlicher Schnitzaltar gewesen sein, dessen Fliigel aber abhanden kamen. Erhalten blieb nur der Schrein mit den unterlebensgrossen Figuren Marias mit dem Kinde, St. Agatha und Anton von Padua, unter einem sehr reichen Baldachin spät- gothischer Ornamentik. Die gleichfalls in Hol

stellt den Tod der heil. Maria vor, es wurde 174g von dem Tiroler Michel angelo Unterberger vollendet. (Geb. in Cavalese 1695, gest. -als Director der Akademie der bildenden Künste in Wien 1758.) — Der Bau der Kirche, von deren vornehmer Architektur Ì11 Stucco unser Bild eine Parthie ersehen lässt, wurde unter den Fürstbischöfen Caspar von Künigl und Leopold von Spaur 1745 bis 1754 durch -den Architekten Delaia aus Bozen geführt. Die Deckenfresken malte Paul Trogci; (geb. zu Zeil bei Welsberg

8
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_396_object_4972239.png
Seite 396 von 472
Autor: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Umfang: 480 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Fastnacht
Signatur: II 103.827
Intern-ID: 139308
XI. 11. SI d) II. N a e g e 1 c, Das „Fahnenschwingen“ in Wclschnofen, D. Schiern 22 (1948), S. 192; Die Meraner Gegend, Vormärz]. Handschrift in der Inns brucker Ferdinandeums-Bibliothek 3641 f. 32 (über Meraner Fahncnschwin- gen); H « r m a n n. Tiroler Volksleben, S. 442 ff.; Gräber, Volksleben in Kärnten, S. 261; Schweiz. Arch. f. Volksk. 1899, S. 55. s, e) A. Dürrer, H. v. Gilms Weg und Weisen, Innsbruck 1924, S. 92 fr.; Arcti, f. ii. Sprachen 160 (1931), S. 176 ff. :tl f) Gern. Bérard, Au Valais romand, Geneve 1924; Notker Curti, Im Bündner

f in a n ii - K r a y e r. Feste 2 a, S. 34. 3# ) S. 174 f.; vgl. auch Hans v, d. T r i s a n n a, Spirinstubcn, Tiroler Anzeiger 1928, IL 13. «Ha) Innsbrucker Staatsarchiv, Causa domini 1736, VI. 16 f. 474. 37 ) Vergleiche z. B. A. Schipflinger, Burschenbrauchtum um Martini, Wiener Zeitschr. f. Volksk. 42 (1937), S. 96. 3a ) A. Dürrer, Die ..Tvroler Nation“ in Wien, Jahrb. d, Landeskunde von Niederösterreich 26 (1948). — Die nach dem Ersten Weltkrieg aufge- richtetc „Tyroler Landsmannschaft“, die jetzt unter der Führung

13
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1926
Archivalische Beiträge zur Geschichte des Täufertums und des Protestantismus in Tirol und Vorarlberg.- (Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich ; 47. 1926)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PROT/PROT_16_object_3962867.png
Seite 16 von 209
Autor: Loesche, Georg / von Georg Loesche
Ort: Wien
Verlag: Evangel. Presseverband in Österreich
Umfang: XII, 186 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Protestantismus ; s.Bekämpfung ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Täufer ; s.Bekämpfung ; z.Geschichte
Signatur: II 102.097
Intern-ID: 87444
So wurde ein freiheits-durstiges, todesmutiges Volk auf lange Zeit kirchlich versklavt, durch Milde und Belehrung, vor allem aber durch bis zur grausamsten Härte gesteigerte Gewalt, die am schlimmsten die Taufgesinntm traf. „Wenige der vielen und bluti gen Kriege, die Tirol geführt,' so schreibt der Tiroler Geschichts forscher,') „haben solche Menschenopfer gefordert, vielleicht keiner hat dem Lande solche Wunden, geschlagen. Die Zahl derer, die ge köpft, gehängt, verbannt wurden, übersteigt

jedenfalls tausend weit' hunderte flüchteten.' Nun herrscht seit über einem halben Jahrhundert konfessionelle Gleichberechtigung auch in diesem letzten Bollwerk der Unduldsam keit. Lo hat sich hier im Sinne der Protestanten der Paulusspruch (1. Nor. 15, 55) nicht unbewährt gelassen, der sich gegenüber dem Hoserdenkmal in der Innsbrucker Hofkirche auf dem Denkmal für alle seit 1795 für die Landesverteidigung gefallenen Tiroler be findet! Absorpta est niors in victoria. Aber von den fjund erteti

14