64 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
(1938)
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte ; [2]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/132994/132994_50_object_5240715.png
Seite 50 von 202
Ort: Wien
Verlag: Manz
Umfang: S. 991 - 1188
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich ; s.Recht ; z.Geschichte Anfänge-1894
Signatur: II 109.498/2
Intern-ID: 132994
, Münzen der Tiroler Grafen aus der Prägestätte Meran zu sein, während sowohl Graf Meinhard Münzen mit dem Tiroler Adlerschild als auch Gras Albrecht solche mit dem Görzer Löwen unter ihrem eigenen Namen in der Görzer Münzstätte zu Lienz ausgegeben haben. Nachdem Gras Meinhard infolge der Länderteilung vom 4. März 1271 Alleinherr von Tirol geworden war, ließ er Zwanzigbernerstücke (Zwainziger, denarii de viginti, vigintinarii) mit kleineren Teilmünzen (Zehner, Vierer und Berner) prägen. Die Zwainziger

, die am häufigsten Vorkommen, während die Vierer selten, die Zehner und Berner sehr selten anzutresfen sind, wiederholen Umschrift und Bild der Adlergroschen. Die Hauptseite zeigt, durch ein Doppelkreuz getrennt, den Namen MEINARDVS, auf der andern Seite den Tiroler Adler und die Umschrift COME8 TIROL. 20 grossi Meranenses veteres (Adlergroschen) waren gleich 18 grossi novi (Zwainzig- bernerstücke), erstere standen um 1 I 10 in der Bewertung zurück.**) 1274 erwirkte Graf Meinhard von K. Rudolf die Freiheit

Adlergroschen, in Cortemiglia, der Münzstätte der Markgrafen von Charretto, unter dem Konradin zugetanen Manfred I. entstanden sind (Domanig in: NZ. XXXIII, 251 f.). **) Die Grida K. Heinrichs VII. von 1311 (M, G. Constitutiones IV/2, S. 1271), welche den Verruf der in den Münzstätten Ivrea, Incisa, Cortemiglia, Chivasso und Ponzano hergestellten Nachahmungen (Beischläge) von Tiroler Adlergroschen und Zwainzigern verfügen und bie für den Verkehr zugelassenen guten in- und ausländischen Münzsorten ansühren

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1849
Aus dem wälsch-tirolischen Kriege
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/385742/385742_26_object_4407331.png
Seite 26 von 57
Autor: Pichler, Adolf (Schriftsteller) / von Adolf Pichler
Ort: Wien
Verlag: Keck
Umfang: 52 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landesverteidigung ; z.Geschichte 1848
Signatur: II 225.352
Intern-ID: 385742
der Chiese vorwärts und kam den Feinden beiläufig auf 600 Schritte nahe. Sie schössen ohne zu treffen. Außer den Kugeln beehrten sie uns auch Tags darauf mit einer Proklamation. Die provisorische C e n t r al regier u n g der Lombardei an die Tiroler. „Tapfere Deutfchtivolee! Seid uns gegrüßt, Ihr tapfern edelmüthigen Tiroler! Ein durch Selbst? krafr sreigewordcnes Volk bietet Euch freundlich die Bruderhand; der Frei heit schlägt unser Herz wie das Eurige, frei sein, dahin geht unser höchstes Streben

, und aus abermaliges Bitten er folgte das Standrecht; damit war Gut und Blut der Soldaten-Willkür preisgegeben. In diesem verzweifelten Zustande griffen wir zu den Waffen ; die Sturm glocke erscholl durch das ganze Land, und mit Gottes Hilfe erkämpften wir wieder die uns geraubten Rechte. Besiegt und indie Flucht geschlagen wurde das feindliche Heer, denn schwer lastete auf ihm der Fluch des Allmächtigen. Hierin leuchteten uns die tapfern Tiroler mit ihrem ruhmvollen Beispiele vor. Gelehrt habt Ihr uns im Jahre

1809 der Schmach fremder Herrschaft los zu werden. Tirols Berge und Thäler erinnern noch immer an Hofers Heldenthaten und an seine wackern Mitkämpfer. Das Kreuz, welches damals Euere bewaffneten Schaaren führte, ist nun unsere Fahne. Der heldenmäthige Joachim Haspinger leitete Euch zum Siege, und seine Genossen, die Kapuziner, begeistern unserN Muth zum heiligen Kampf für Gott und Vaterland! — Ach ! edle Tiroler, entrüsten würdet Ihr Euch ob dm Gotteslästerungen und Grämln, die das österreichische

3
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__89_object_4669051.png
Seite 89 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
In der Zeit des aufgeklärtesten Rationalismus, drei Jahre vor der Aufhebung der Gesellschaft Jesu, brachte ein Tiroler noch ein Herzsjesu* Gebetbuch in Bayern in den Druck. Es trägt den Titel: „Heilige Liebsbündniß zur Vers ehrung des allerheiligsten Herzen Jesu allen christlichen Seelen von einem Weltpriester des Brixner Bisthums an er* bothen. Gedruckt zu Kloster Tegernsee 1770' (16°, 282 S.). Der vorangesetzte Stich von F. Heissig in Augsburg stellt ein natürliches Herz dar, dessen Mitte

und Plastik des Tiroler Volkes Michael Garaper, Südtirol im Jubeljahr seines Bundes. Bericht über die 150-Jahr-Feier des Tiroler Herz-Jesu-Bundes im Jahre 1946, Brixen am Eisack 1946 (mit 116 auch volkskundlich aufschlußreichen Abbil dungen). - 0a ) Ein Exemplar dieses Gebetbuches befindet sich in der Bibliothek des Franziskanerklosters in Schwaz. Der dortige Bibliothekar und Lektor P. Gerold Fussenegger machte mich darauf aufmerksam.

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1864
Andreas Hofer's Leben und Heldentod : nach den besten Quellen geschildert.- (Volksbücher aus alter und neuer Zeit)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/190192/190192_47_object_5286242.png
Seite 47 von 82
Autor: Steinebach, Friedrich / von Friedrich Steinebach
Ort: Wien
Verlag: Wenedikt
Umfang: 80 S. : Ill.. - 2., verm. und durchges. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Hofer, Andreas
Signatur: 3.074
Intern-ID: 190192
da es eben Sonntag war, in der Kirche aus dem Schön berge die Messe las. Bald darauf wurden di'eSÄaaren geordnet und in derselben Weise aufgestellt, wie am 29. August. Um 6 Uhr Morgens begann Hie Schlacht. Die Schlacht bestand aus vielen einzelnen Posten? gefechten ohne strategischen Zusammenhang, war aber bei der wüthenden Begeisterung der Tiroler und der großen Stärke der Feinds überaus hartnäckig und blutig. Oft kam es zu einem völligen Faufr kämpfe und Hand gemenge, so furchtbar, wie dfe

Baiern, Sachsen und Franzosen noch nicht erlebt hatten. Mit Riesenkraft schlu gen die Bauern mit ihren Morgensternen, Keulen und umgewendeten Stutzen auf die Bajonnete, rissen die Soldaten zu Boden und 'stürzten wie gereizte Löwen sich auf sie. Die Sachsen, durchdrungen von Bewunderung der Tiroler und Hängst bedauernd, gegen ein solches Bruder volk deutschen Stammes mitkämpfen zu müssen, riefen Pardon und streckten die Waffen. ' Hofer gebot den Sei- nigen: „Thut ihnen nichts? es sind Sachsen und ganz

brave Leute.' ' Die Franzosen und Baiern zogen sich langsam nach der Stadt -'zurück. Als nun der Sieg der Tiroler entschieden war, trat der Sandwirth mit dem Kapuziner in ihre Mitte und forderte sie auf, dem himmlischen Helfer durch 'ein andächtiges Baterunfer zu danken. Hofer und Haspmger- knieten zuerst nieder, entblößten ihr Haupt, schlugen ein Kreuz, falteten die Hände und beteten inbrünstig und laut. Augenblicklich folgte chiese« Beispiele die ganze Masse des 'Volkes. /Der Eindruck

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1876
Winter und Sommer in Tirol : Bilder mit Staffage
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WST/WST_409_object_3992612.png
Seite 409 von 457
Autor: Noë, Heinrich / von Heinrich Noé
Ort: Wien
Verlag: v. Waldheim
Umfang: 450 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde
Signatur: II A-3.928
Intern-ID: 154988
er dagegen in den vielfeusterigen Stuben, deren Wände mitunter denen eines Glashauses gleichen, viel mehr Licht als in den Stuben der Tiroler Hochthäler, in welchen, um den übelriechenden, brodelnden Qualm des Gemaches möglichst zusammen zu halten, die Fenster den Gucklöchern eines Seeschiffes gleichen. Auch wird ihn: Messing und anderes Metallzeug sauberer gescheuert vorkommen, und die blühweißen Vorhänge an den Kreuz stöcken — eine bis ms Elsaß hinein wahrnehmbare Zierde alemannischer

Bauernhäuser — deuten ihm zur Genüge an, daß er Tiroler Hansbrauch nunmehr hinter sich hat. Trotz des rauhen Schneewctters, welches keine Aufmuuteruug zu Spaziergängen bot, standen zu jener Zeit überall Gefäße mit duftigen „Schrofe-Maieu' àì-ioulà) auf den Tischen, und es war für allerlei Nahrung gesorgt, deren Mangel in Tirol durch die weite Entfernung entschuldigt worden wäre, ans welcher dieselbe in solche Einöden geschafft werden muß. Freilich darf dabei die Bemerkung nicht unterlassen

werden, daß derlei Anzeichen der „Cultur' auch ihre Schatteil werfen. Vorüber ist's da mit der Beschei denheit mancher Anforderung. Die schweizerische Geld- macherci ist mit den Tugenden eingezogen, welche die Betriebsamkeit begleiten, und in einem Dörfchen, wie die Ansiedlung „Am Lech' ist, einem Orte, in dessen Gleichen mancher Tiroler Wirth den Fremdling dntzen würde, erhält man gedruckte Rechnungen, wobei die ge- druckten Worte weniger unangenehm überraschen, als die geschriebenen Ziffern.

7
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__91_object_4669053.png
Seite 91 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
an Eindringlichkeit. In den letzten hundert Jahren machte die Verflachung des Lebens ungeheure Fortschritte, weil die Menschen die Abhängigkeit von Gott und der Natur nicht mehr so unmittelbar vers spürten, während die neueren Abhängigkeiten, denen das Dasein des Einzelnen in der Stadt, in der Fabrik, bei der g3 ) Feid. Herrmann, Die Tiroler Butterniodel, Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde, 8 (1934), S, 156 bis 166; Derselbe, Vor- und frühgeschichtliche Formen und Sinnbilder in der Volkskunst des Ober

- etschgebietes, ebenda 13 (1939), S. 13 bis 27; Ada v. Lettow- Vorbeck, Gehänge, Deckenvögel, Unruhen, ebenda, 16 (1942), S. 120 bis 137; Gertr. Pesendorfer, Von germanischen und kirchlichen Sinnbildern in der Tiroler Volkskunst, Deutsehe Volkskunst, 1 (1939), S. 24 bis 34. Die v. Portheim-Stiftung in Heidelberg, die die meisten Stücke dieser Art, meist aus dem Ahrntal, besaß, ist ein Opfer des letzten Krieges ' geworden. Etliche Buttermodeln mit eingeschnittenen IHS sind im steirisehen Volkskundemuseum

8
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__108_object_4669070.png
Seite 108 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
veranschaulicht diese Tiroler Eigen tümlichkeit in seinem mit 100 Abbildungen versehenen Werke „Tiroler Bildstöcke', das gleichfalls in der Schriftenreihe „österreichische Volks kultur, Forschungen zur Volkskunde' erscheinen wird. Ausnahmsweise begegnet man auch in Nordtirol der Volksbezeichnung „Bildstöckl', so als altem Flurnamen in Obernberg (Wipptal) neben dem „in der Marter'. Letzterer erinnert an eine Martersäule, an der die Werkzeuge der Leiden und der Kreuzigung Christi angebracht

9
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1926
Archivalische Beiträge zur Geschichte des Täufertums und des Protestantismus in Tirol und Vorarlberg.- (Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich ; 47. 1926)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PROT/PROT_16_object_3962867.png
Seite 16 von 209
Autor: Loesche, Georg / von Georg Loesche
Ort: Wien
Verlag: Evangel. Presseverband in Österreich
Umfang: XII, 186 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Protestantismus ; s.Bekämpfung ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Täufer ; s.Bekämpfung ; z.Geschichte
Signatur: II 102.097
Intern-ID: 87444
So wurde ein freiheits-durstiges, todesmutiges Volk auf lange Zeit kirchlich versklavt, durch Milde und Belehrung, vor allem aber durch bis zur grausamsten Härte gesteigerte Gewalt, die am schlimmsten die Taufgesinntm traf. „Wenige der vielen und bluti gen Kriege, die Tirol geführt,' so schreibt der Tiroler Geschichts forscher,') „haben solche Menschenopfer gefordert, vielleicht keiner hat dem Lande solche Wunden, geschlagen. Die Zahl derer, die ge köpft, gehängt, verbannt wurden, übersteigt

jedenfalls tausend weit' hunderte flüchteten.' Nun herrscht seit über einem halben Jahrhundert konfessionelle Gleichberechtigung auch in diesem letzten Bollwerk der Unduldsam keit. Lo hat sich hier im Sinne der Protestanten der Paulusspruch (1. Nor. 15, 55) nicht unbewährt gelassen, der sich gegenüber dem Hoserdenkmal in der Innsbrucker Hofkirche auf dem Denkmal für alle seit 1795 für die Landesverteidigung gefallenen Tiroler be findet! Absorpta est niors in victoria. Aber von den fjund erteti

10
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__80_object_4669042.png
Seite 80 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
nahegelegt,, ihm zwei Maß Wein zu senden, worein die hl. Lanze einge? taucht sei; denn er hätte vernommen, daß solcher Wein gegen Leibstechen, das damals unter Umständen tödlich ausging, nütze. Der Rat willfuhr diesem Ansuchen. Daß die Vorstellung vom lanzdurchbohrten Herzen Jesu damals in Tiroler Kreisen geläufig war und ihr Bild nicht ganz zufällig in die von einem Nürnberger besorgte Abschrift des Putschs Werkes kam, zeigt ein Fresko vom Weltgericht, das sich an der Westwand des gotischen Kirch* leins

16