67 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_434_object_4972277.png
Seite 434 von 472
Autor: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Umfang: 480 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Fastnacht
Signatur: II 103.827
Intern-ID: 139308
Pfeiffer u. a. dramatisiert wurden. Sie erweckten jedoch nicht den selben nachhaltigen Eindruck wie sein frisches und fast durchwegs sorg fältiges Imster Kulturbild. 2 ) Uiber die Tiroler. Wien 1796, S. 44 ff. ■') Das Land Tirol, Innsbruck 1837, I, S. 754 f. Vgl. dazu L. v. H ör mann, Tiroler Volkstypen, Wien 1877, S. 214 ff.; derselbe, Tiroler Volksleben, Stuttgart 1909, S. 457; H. Mang, Die Vogelwelt als Wetter verkünder, Der Schiern 8 (1927), S. 407; P. Greußing, Die Vogeler in Fulpmes

, Alpenheim 3 (1898) S, 57 f.; P. Rosegger, Heimgarten 22 (Graz 1898), S. 377. 4 ) Das Höttinger Vogelfänger-Lied, hg. v. K. Fisch naie r, Innsbruck 1895; Kohl-Reiter, Echte Tiroler Lieder I (1912), S. 54 f. s ) H. Neugebauer, Vogelfang und Vogelschutz in Tirol, Tirol. Heimatblätter 9 (1930), S. 378 ff.; J. Faistcnberger, Einiges über den Vogelfang in Hall, ebenda 10 (1931), S. 94 ff.; Kurt Walde u. Hugo Neu geb a u e r, Tiroler Vogelbuch, Innsbruck 1936; Rud. G c h 1 i e ß e r, Die Vogelhändler von Imst

, Alpenbote 1949 S. 126 ff. B ) H. Neugebaucr und H, Hochencgg, Tirol. Heimatblätter 9 (1931), S. 378 f und 10 (1932), S. 31 f. 7 ) Krummschnabclball im Obcrinntal, Tiroler Schützenzeitung, 1853, S. 20; Hörmann, Tiroler Volksleben, S. 457 (über Vogelnarren und Vogelbälle). Rhythmus und Tanz J B Rieh. W o 1 f r a m, Schwcrltanz und Männcrbund, Kassel 1935, Ab bildung 18 nach S. 96. Der „Unsinnige 46 in Wald, Nassereilh und Außfern *) Über die Erklärung des' viel umstrittenen Dorfnamens vgl. Tirol

. Heimatblätter 22 (1947), S. 112 f. und 23 (1948), S. 84 f. 2 ) Franz Kranewilter, Aus meinem Leben, in: Gesammelte Werke, Graz 1933. — A. D ö rrer, Der Tiroler Tragödienbildschnitzer Franz K rane witter, Roseggers Heimgarten 51 (1927), S. 201 ff.; Job. Wiek, Der Tiroler Dramatiker Franz Kranewilter, Diss. Wien 1937. — Wie über dem Leben und Schaffen liegt auch noch über dem literarischen Nachlaß Kranewitters ■ein hartes Geschick. Er hatte etliche Monate vor seinem Tode in Nassereith 1937 vor Zeugen

, nicht weiter ausgeführten hochdeutschen Schauspiels neben vielen ^Gedichten, Erzählungen, Reden, Skizzen und Entwürfen, Briefen und Doku menten. Nur ein ganz geringer Teil wurde 1945 im Zenzenhof hei Inns bruck festgestellt. Die aufgebrachten Reste hinterhegen im Tiroler Lari- desmuseum Ferdinandeum. Die Politik halte in Kranewitters Leben und Schaffen wiederholt verhängnisvoll hineingespielt. — Vgl. noch M. Enzin- g e r, Franz Kranewitters frühe Balladen und der Innsbrucker Germanisten- Verein, Schlern-Sehriften

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1905
¬Der¬ Volkskrieg in Tirol.- (¬Das¬ Kriegsjahr 1809 in Einzeldarstellungen ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VIT/VIT_31_object_3977309.png
Seite 31 von 126
Autor: Bartsch, Rudolf Hans / von Rudolf Bartsch
Ort: Wien
Verlag: Stern
Umfang: 117 S. : Ill., Kt.. - 1. bis 3. Tsd.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: s.Tiroler Freiheitskampf
Signatur: II 64.574
Intern-ID: 491905
Man könnte das Herzschild des roten Tiroler Adlers mit einem goldenen A. H. schmücken, nicht um den Bauern wirt zu ehren, nein, um das Volk von Tirol zu erheben, dessen Symbol er war. Erzherzog Johann, zu Beginn des Jahres Neun Komman dant in Graz, war nach Wien geeilt und eines Abends wurden die drei Tiroler zu ihm geführt. Vom Ballhausplatz schlichen sie in den stillen Amalientrakt der Hofburg, noch eine kleine Seitentreppe, eine Tür und sie standen tiefbewegt ihrem seit über drei Jahren

nur im Traume gesehenen Prinzen gegenüber ! Die Zeit drängte, die Gefahr des Entdecktwerdens war groß. Rasch wurden alle Punkte und Maßregeln der Erhebung abgemacht, militärische Hilfe versprochen, dann schieden sie. Nach einigen Tagen lud der Erzherzog seine Freunde ein zweitesmal zu sich, — er war inzwischen beim Kaiser und bei Stadion gewesen und hatte alle Wünsche der Tiroler durchgesetzt — und schärfte ihnen nochmals alles auf's genaueste ein. Dann legte der Erzherzog eine Hand auf's Herz

, die andere auf den Mund, „Und, meine lieben Tiroler,' sagte er dabei, „es bleibt bei euch und allen Freunden da tief drinnen; oben darf nichts heraus.' — Und Fürst und Bauern drückten sich die Hand darauf . . . Beide blieben zuverlässig und treu. Dann reisten die Tiroler ab. Vierzehn Tage später lief die Botschaft des Prinzen Hans von Tal zu Tal, so weit man in Tirol deutsch sprach und fühlte. Hunderte erfuhren davon und gaben es an Tausende weiter es fand sich nicht ein Verräter! In beispielloser Verschwiegenheit

2
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_414_object_4972257.png
Seite 414 von 472
Autor: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Umfang: 480 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Fastnacht
Signatur: II 103.827
Intern-ID: 139308
—19) den Wildenmann in sein sprechendes Wappen, das an der Innenwand des Portals der dortigen Kirche abgebildet ist, aufnahm. Daß dies kein Einzelfall blieb, geht aus K. Fischnalers Wappenschliissel für Tiroler, Vorarlberger und Nachbargebiclc hervor. Humanisten bevorzugten den Wildenmann als Symbol in Bildern, Wappen, Mummereien usw. :1T ) Der Schiern 14 (1933), S. 448. Im Layencrried bei Klausen sah man brau Borchia noch um dieselbe Zeit als hochgewachsene Frau in grünem Kleide, begleitet von fünf bis sechs

bei Dir. J a h n, Die deutschen Opfer gebräuche bei Ackerbau und Viehzucht (German. Abh. 3), Breslau 1884; dazu R. Kr iss a. a. 0., S. 113 ff.; 0. Höf] er, Gehcimbünde 1 (1934), S. 120—155; Bächlold-Stäubli 9, N. Sp, 498 ff. 4I> ) Insbesondere wirkte Alpenburg auf die Mylhologisierungen in Tirol stark ein; vgl. A. Dörrer, Berg- und Paßwege der Tiroler Sagen. Geistige Arbeit 7 (1940), Nr. 18, S. 1 ff. 41 ) Schmcller, Bayr. Wörterbuch 22, S. 12; Schöpf, S. 18 f.; Grimm, Deutsches Wörterbuch 4/1, Sp. 1799; Paula Prantauer

6 (1893), S. 355 ff.; V o nbun- Sande r, Die Sagen Vor arlbergs 2. A., Innsbruck 1889, S. 48 ff,; L. Joch um, Religiöses und kirch liches Brauchtum in Vorarlberg, Montfort 1 (1946), S. 263 ff.; 2 (1947), S. 111 ff. 45 ) W. Köhler läßt die Kirche aus der „rauhen Percht“ einen Knecht Bupprecht machen (Germanien 1936, S. 382). 46 ) Vergleiche Anmerkung 28. 47 ) Vergleiche auch A. Dorier. Tiroler Teufelsglaube, Zcitschr. f. Volksk. 9 (1899), S.' 256 ff., 361 ff. 4H ) Z i n g er 1 e, Sitten

5
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__6_object_4668968.png
Seite 6 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
Marguillier „A travers le Salzkammergut', 1896. Von Hans Commenda, Volksbildungsreferent von Oberöster reich, Dr. phil., Linz 41 Hochreligion und Volksglaube. Der Tiroler Herz -Jesu-Bund (1796 bis 1946) volkskundlich gesehen. Von Anton Dörrer, Univ.- Dozent, Oberstaatsbibliothekar, Dr. phil, Innsbruck 70 Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol. Von Viktor von Ger a in b, Univ.-Prof., Dr. phil., Graz 10! Zum Wort „Martcrle'. Von Josef A. J u n g m a n n S, J., Univ.- Prof., Dr. theol., Innsbruck 107

Hochzeitslieder aus Osttirol, Von K a r 1 M. Klier, Wien .... 112 Zur Herkunft der steirischen Ari. Von Hans Koren, Univ.- Dozent, Dr. phil., Graz 131 Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol. Von Hermann Mang, Monsignore, Domdekan, Brixen 152 Von der Weihnachtskrippe zur Jahreskrippe. Von Alois Moiling, Vizepräsident des Tiroler Landtages, Innsbruck . . 171 Alchimisten in Tirol. Von Hugo Neugebauer, Staatsarchivar i. R., Dr. phil., Barwies 181 Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche

16
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__329_object_4669291.png
Seite 329 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
), NF. 5, S. 112 (1932). L a n « Karl. Österreichische Heimatmuseen (Wien o. J.), NF. 5. S, 112 (1932). j M artfreiter Hans. Tiroler Anonvmen- und Pseudonvmen-Lexikon (Linz 1930). NF. 5, S. 112 (1932).

19