318 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_435_object_4648800.png
Seite 435 von 594
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern-ID: 483812
. 138. Seiligenbilder, mittelalterliche. 98, Hildesheim, Kunstschätze. U. 5. Hölzl Maximilian (Sch). 7. Huber Josef (M.), 59. Junerhoser, vr. Franz (Sch,), 4., 67, 97. Innsbruck, Tiroler Künstlerbund- Ansstellung, U. 8. Josef, Bruder (Kh,), 135. Kamm, der liturgische. 121. Keim Ferdinand (Sch.). 1., 9., 26, Kirchlechner Josef (Kfrd,), 67. Klausen. 42, 106 Kleinfchmidt ?. Beda (Sch Arch,), 121. Kliint Gnstav (M.). U. 5. Kluibenschcdl Hch. (M.), S8„ 134. Kobald Franz (B.). 60,, 129., 131., 134

. Köchler Johann (M.). 67. Kölner-Dom, U. 4. Kongreß, interuat.-art., Venedig. U. 6. Kongreß, marianischer, Rom. U. 1. Kreuz als Kunstmotiv. 101. Kunstakademie in Nordamerika. U. 9. Kunstausstellung in St. Louis, U.4. Kunstausstellung inTrient. U. 2,, 7, Kunst-Enquete, U. 2. Kunst sälschungen. U, 3., 9. Künstlerbuud, Tiroler. U. 8, Künstlerzunft, römische, U. 4, Kunftskandal (Petersburg), U. 6. Äunsttätigkeit im Meraner Bezirke (! 903—1904). 67. Kunsttätigkeit Slldtirols (1904). 19., 3^. Kunst, Tiroler

von (A.). 58. Stipendien, Tiroler, U. 5., 7,, 11. Sturm (M.). 60. Sulden-Kirche. U, 11. Tiroler Glasmalerei. 60. Tiroler Handschriften, illnm. 138.

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1905)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 2. 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1905/FMGTV_1905_181_object_3925771.png
Seite 181 von 334
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 324 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/2(1905)
Intern-ID: 484888
. Im Krippenspiel. Zillerfcaler Skizze. Iii • Österreich. Alpenpost 1904._ Nr. 24. [424] Seidler Julius. Das Klöpflsingen im Zillertale. In : Innsbr, Nachrichten 1904. Weihnachtsbeilage. [425] Unterinntaler Volksbräuche. In: Tiroler Landzeitung 1904. Nr. 53. [426] Danner Fr. Alte Faschingsbräuche in Witen. In; N. Tiroler Stimmen 1.905- Nr. 32. [427] JeneweiM A. R, Alt-Innsbrucker Hanswurstspiele. Nachträge zum Höttinger Peterlspiel. Innsbruck, Wagner. 1905. [428] Böhm Carl. Die Redoute in Innsbruck vor 125

Jahren. In: Innsbr. Nachr. 1905. Nr. 34. • [429] K. E. Das Schemenlaufen in Imst. In : Tiroler Landzeitung 1905 Nr. 8 ebenso Nr. 4. [430] T. W. Das Schemenlaufen in Imst. In ■ Tiroler Tagblatt 1905. Nr. 33. [431] Wolff Karl Fei. Das Schömen-Laufen in Imst. Skizze aus dem tirolischen Karneval. In: Allgem. Ztg. 1905. Nr. 109. [432] Das Schleicher-Lofen in Te It's, in: Innsbr. Nachrichten 1905. Nr. 36. [433] •Relisemer Marie. Aus dem Leben der Gossensas?er. In: Zeitschr. des Vereins f. Volkskunde 1905

. Nr. 153. [439] Roberti M. La luogotenenza imp. d'Innsbruck e l'Università di Padova nel sec. XVI. Venezia 1905. 14 S, Sep .-Abdr. . [440] Grüner T. M. Skizzen aus dem Tiroler Lehrerelend der guten alten Zeit. In : Tiroler Tagblatt 1905. Nr. ] 8 ff'. [441] Perini Q. Appunti sui diritti di farmacia della città e del distretto di Rove reto. Rovereto, Grandi. 1905. 11 S. .. [442] Probizer Guido v. Die Pellagra im Trentino, In: Österreichische Rundschau. . 1/670. _ [443] Die Geisaipfler Schlittenfahrt

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Recht, Politik
Jahr:
1934
Von der Freiheit des Landes Tirol.- (Von der Ehre und Freiheit des Tiroler Bauernstandes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EFTB/EFTB_68_object_3905710.png
Seite 68 von 209
Autor: Wopfner, Hermann / von Hermann Wopfner
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. der Mar. Vereinsbuchh.
Umfang: 202 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Verfassung;z.Geschichte<br />g.Tirol;s.Freiheit
Signatur: II 102.684 ; II A-17.738/1
Intern-ID: 131381
die Einberufung des Tiroler Landtages Zu betreiben; auf dem offenen Landtag hoffte man die Wünsche des Volkes wirksamer zur Geltung bringen zu können als im engeren Kreis des Ausschusses. Die Tiroler wollten sich unmittel bar an ihren Landesfürsten, den Kaiser, wenden; sie wer den kaum Unrecht gehabt haben, wenn sie annahmen, daß so mancher Mißgriff der Wiener Regierung mehr Beamten werk war als kaiserliche Willensmeinung. Der Statthalter Graf Sauer und seine landfremden Beamten sahen

ihrer seits in dem Eintreten der Tiroler für ihre Landesfreiheiten ein gesetzwidriges Borgehen. In den Kreisen der Regie- rungsleute dieser Art schlug man die Hände über den Kopf zusammen und jammerte, die französische Revolution — sie war um diese Zeit bereits im Gang — habe schon nach Tirol übergegriffen und die Tiroler mit ihren Ideen an gesteckt. Revolutionäre waren aber nicht die konservativen Tiroler, welche ihre alte 'Verfassung und die Freiheit ihres Landes wahren wollten; Verfassungsbruch

und Revolution machten vielmehr die Wiener Zentralisier! und Absolu- tisten, welche die Rechte des Tiroler Volkes bangen wollten. Noch bevor die Tiroler entscheidende Schritte in ihrer Sache unternahmen, starb der Kaiser Josef II. (1790). Die Stimmung unter den Bauern Tirols war damals so er regt, daß sie das Treuegelöbnis für seinen Nachfolger, Leo pold II. zum Teil nur mit Widerstreben leisteten. In den letzten Jahren der Regierung Josef II. hatten seine Neue rungen allenthalben große Mißstimmung erzeugt

3
Bücher
Kategorie:
Buch- und Bibliothekswesen , Geschichte
Jahr:
1926
¬Die¬ Literatur über Südtirol seit der Lostrennung von Österreich.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145468/145468_90_object_4964285.png
Seite 90 von 93
Autor: Margreiter, Hans / zsgest. von Hans Margreiter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 92 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;f.Bibliographie 1918-1926
Signatur: III 58.594
Intern-ID: 145468
Trentino. (Text deutsch, mitunter englisch und italienisch.) Südtirol. Mitteilungen für Freunde Südtirols. ((Hg. von Hugo H a j n i k.) Innsbruck, (t. Unionsdruckerei, Hall.) 1923 ff. Tagblatt, Bozner. Siehe : Zeitung, Meraner... Tiroler, Der, früher „Tiroler Sonntagsbote“ und „Tiroler Alpenfreund“. Bozen. (Josef Ferrari), (später: Tyrolia.) 1900—1925. Bildet die Fortsetzung von: Tiroler Sonntags-Bote, Bozen. 1883—1899 und änderte 1923 seinen Titel in: Der Landsmann. Tagblatt der Deutschen südlich

des Brenners. 1923—25. — Führte während der Bozner Messezeiten, vom 19. April 1921 ff., die Beilage: Die Bozner Messe zeitung. Unterhaltungsblatt, Das. Siehe : Alpenzeitung... Volksblatt ... Siehe das folgende Volksblatt, Tiroler. Bozen. Wohlgemuth. 1925 ff. Hieß 1862—68: Südtiroler Volksblatt. Erschien wöchentlich zweimal, von Jahrgang 40 (1901) an auch in einer täglichen Ausgabe; diese wurde 1923 wieder anfgelassen und mit dem „Burggräfler“ von Meran vereint. Seither erscheint das Blatt

wieder wöchentlich zweimal an jedem Mittwoch und Samstag unter dem Titel :Volksblatt. Volksbote. Bozen. Tyrolia. 1919 ff. Dieses Wochenblatt wurde nach der Annexion Südtirols durch Italien als süd- tirolischer Ableger des vom Reinmiehl (Sebastian Rie ger) seit 32 Jahren in Innsbruck hg. „Tiroler Volksboten“, gegründet und führt seit Jahrgang 3 (1921) die Beilage: Banern-Zeitnng. Volksrecht. Sozialdemokratisches Organ für das arbeitende Volk Deutsch-Südtirols. Bozen. (Buchdruekerei „Volksrecht“.) 1920—22- Wacht

4
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_263_object_4648628.png
Seite 263 von 594
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern-ID: 483812
(Sch ) 104., 113., 129. Innsbruck, Serviten - Kloster. 75., 83., 35. Innsbruck, Ursulinen. U. 7. Innsbruck, Tiroler Künstlerbund- Ausstellung. U, 8. Inschriften aus alten Grabsteinen 136. Kaltern, Fresken. U. 5. Kelch als Abzeichen. 98. Kind und Kunst. 54. 70. Klagensurt, Ordinariat. U. 6. Kleiner Viktor (Sch.) 78. Klösterle St. Florian-Neumarkt.31, Klotz E. (B.) 5«. Knoller Marin tM.) 83. Kobald F. (B.) 84., 91. Könige, Hlg. drei. 16., 19. Kralik Richard v. (Sch.) U. 10. Kraus, Or. (Grabdenkmal

). U. 1. Kufstein. 137, Kunst der ersten christl. Jahrhun derte. 27., 37,, 43. Kunst, mehr, für das Kind. 54., 70. Kunstarbeit, weibliche. U. 1. 2. Kunstdruck in der Gegenwart. 100. Kunstfragen, wichtige. 120. Kunstgewerbe, Tiroler. U. 5, Künstler zu Brixen. 131. Künstlerbund, Tiroler. U. 3., 9. Wnstlerzunft, römische. U. 4. Kunstnotizen, tirolische. U. 1.—3. Kunsttätigkeit, heimische. 82., 140. Kunsttätigkeit Südtirols (1303). 49., 61. Lama Fr., R. v. (Sch.) 106., 116. Lambrecht N. (Sch.) 73. Löbmann Hugo (Sch

. 50. Nordheim (Sarutal). 62. Norikns F. (Sch) 1., 17., S9. Overbeck (M.) Magnisikat. 154. Palmsonntag. 41. Partschins. 62. Pauls, St. Eppan. 49. j Peudl Franz (B.) 47. ! Pernlochner F. Xaver (M,) 51., 64, ! Perntaler Anselm (Sch.) 26. i Pfefferle Josef (Mos.) 62., 83., 141, Piger Johann (B.) SC., 38. Pius X., Papst, U. 2., ?., 9, Plastik, alte Tiroler. 129. Porträt. U. 1. Preisausschreibungen. U. 10., ll. Preller Friedrich (M.) U. 7. Rabensteiner (M.) 50. Ranter Jonas (M.) 142. Rappel I. (Kh ) 83., 141

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Recht, Politik
Jahr:
1934
Von der Freiheit des Landes Tirol.- (Von der Ehre und Freiheit des Tiroler Bauernstandes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EFTB/EFTB_101_object_3905777.png
Seite 101 von 209
Autor: Wopfner, Hermann / von Hermann Wopfner
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. der Mar. Vereinsbuchh.
Umfang: 202 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Verfassung;z.Geschichte<br />g.Tirol;s.Freiheit
Signatur: II 102.684 ; II A-17.738/1
Intern-ID: 131381
vor allem Josef II. gegen diese Verfassung gehandelt, aber das Land hatte lauten Protest gegen bisse Verletzung seines Rechtes erhoben. Vom Kaiser Leopold II. war die Landes verfassung im Wesen wieder auf den Stand gebracht wor den, den sie vor dem Verfassungsbruch Kaiser Josef II. innegehabt hatte. Tirol war in den Kämpfen um die Wiederherstellung der österreichischen Herrschaft verblutet und verarmt; Oesterreich und seine maßgebende Persön lichkeit hatte die Tiroler zu diesem Kampf aufgerufen

; auch im Jahre 1813 war die rasche Eroberung Südtirols durch die österreichischen Waffen nur dem Mitwirken des Tiroler Landsturmes zu danken. Die Befreiung Südtirols wenig stens war im Wesen ein Werk des Tiroler Volkes; in Nord tirol allerdings hatte zufolge besonderer politischer Um stände die österreichische Regierung selbst der Erhebung des Volkes entgegen gewirkt. Dieser Landesteil war durch Ver trag an Oesterreich Zurückgekommen. In jedem Fall durften die Tiroler nach allem, was vorausgegangen

war, erwarten, daß man die alte Ver fassung — allenfalls mit zeitgemäßen Neuerungen — wie der herstelle. Diese Neuerungen konnten aber nach Recht und Billigkeit doch nur darin bestehen, daß man den An teil des Volkes an der Regierung neu regelte, ihn — ent sprechend der Treue, welche die Tiroler bezeigt und den Opfern an Gut und Blut, die sie gebracht hatten — mehrte und nicht minderte. Zeitgemäße Aenderungen hätten vor allem in dem Sinne erfolgen müssen, daß die übermäßige Zahl der Adelsvertreter

6
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
[1936]
Jagd in Tirol : [zur Erinnerung an den 60jährigen Bestand des ältesten Jagdschutz-Vereins Österreichs]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/151258/151258_19_object_4962732.png
Seite 19 von 40
Autor: Tiroler Landesjagdschutzverein 1875 / [Tiroler Landesjagdschutzverein, Innsbruck]
Ort: Innsbruck
Verlag: Tiroler Landesjagdschutzverein 1875
Umfang: [20] Bl. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Jagdverein;z.Geschichte
Signatur: III 59.528
Intern-ID: 151258
, im fürstbischöflichen Hofarchiv.- „Dem fürstbischöf- lichen Jäger auf dem St. Leonhardsberg wurde streng aufgetragen, darüber zu wachen, daß nicht von unbefugten Wilderern Birk- und Auerhahne oder gar Hirsche geschossen werden.“ Es liegt dieser „Waidmannsordnung“ noch ein Aktenfaszikel bei aus etwas späterer Zeit, welches den vom Stadtrichter zu Brixen gegen den Riffierbauern eingeleiteten Inquisitionsprozeß enthält, „weil dieser in einem Walde bei Lüsen einen Hirsch erlegt hatte“. „Tiroler Stimmen“, 1889, Nr. 280

Oberkofler, mündlich, 1930. 3 6. V c 1 1 u r n s. Im Jahre 1579 Errichtung eines Tiergartens, „Hirschgarten“. Dalla Torre; „Tirol“, Berlin, 1913. Im Jahre 1924 wurde von Herrn Wachtlcr (Brixen) auf dem Trumbichl ein Hirschtier erlegt. Dr. Mader und Kaufmann Oberkofler, mündlich, 1930. übriges Süötirol 37. ImPflerschtale Hirsche früher häufig, seit vielen Jahren keine mehr. „Tiroler Bote“, 1822, Beilage Nr. 8. 38. Bei Ma reit (bei Sterzing) im Jahre 1839 nach Staffier noch Hirsdie. DallaTorre, 1888

im Vintschgau in früherer Zeit Hirsche. Dalla Torre, 1888, 1 . c. 44. Matsch tal. 1834 keine Hirsche mehr. Nur äußerst selten ein einzelnes versprengtes Stück. „Tiroler Bote“, 1834, p. 344, 348. 45. In der Meraner Gegend zu Beginn des 19. Jahrhunderts u. a. noch am Ifinger und Hirzer im Kalmtale „große Tiere“; seit etwa 1840 kein Hirsch mehr. Franzius nach Dalla Torre, 1888, 1. c. 46. Im Pa ssci er tal war das Rotwild nach Beda Weber 1852 fast ganz ausgerottet. Dalla Torre, 1888, 1 . c. 47. St. Wallburg

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Literaturwissenschaft , Recht, Politik
Jahr:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_62_object_4643571.png
Seite 62 von 565
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Umfang: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Signatur: II 103.398/3-4
Intern-ID: 150447
. Strobel. Mai 25.: Jubiläumsnummer des „Tiroler Wastl', von 1917 bis 1924 eingestellt, wird die Zeitschrift im gleichen Jahr als „Widerhall non eröffnet. 117. — Juli 3.: Zum 60. Geburtstage des „Tiroler Karl May', Leopold GH eri von I., ansässig zu Hall. Biographie von H. Klein. — Aug. 12.: Tod des Tiroler-Boten-Redaàurs Johann Ts chugmell im 75. Lebensjahr. Nachruf. — 16.: Zum 60. Geburtstag des Romanschriftstellers und Dramatikers R u dols Heinr. Greinz, von K. Paulin. Ehrungen in I. 191; detto

im Schauspielhaus zu München. 291. Nachricht Wer seinen neuen Sommersitz Villa Ros-enegg bei Aldrans. 142. — Sept. 10.: Er-- innerungen zum 55. Geburtstage von Ant. Renk von Ed. Pult. -— 30.: Fest nummer zum 25jährigen Bestand der Tiroler „Dauern-Zeitung', 226. — Rov. 16.: Tod der Bolksschriftstellevin Klara P ölt- N o r d h e i m, geb. 1862 in Sarntein. Nachruf und Grabvöde von Franz Kranewitter. 268. Zum Gedächtnis derselben von Heinr. v. Schullern. 27 264. Gedichte: Die Schnitter. 15 77; die einsame Träne

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_697_object_3943448.png
Seite 697 von 896
Autor: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Ort: Innsbruck
Verlag: Schwick
Umfang: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: s.Tiroler Freiheitskampf
Signatur: III 116.968
Intern-ID: 87591
Zusammenstösse 679 sprachen die einen dafür, die andern dagegen, man wurde schliesslich handgemein. 1 ) Beamte und Geistliche mahnten zur Ruhe. Die Ent scheidung fiel erst, als die führenden Tiroler selbst erschienen : Speckbacher, der für Pinzgau ernannte Kommandant Wallner und etwas später Haspinger. Unter ihrem unmittelbaren Einfluss erhoben sich nun auch die salz burgischen Gebirgsleute. Die Richter entflohen nach Salzburg oder wurden nach Innsbruck eskortiert. In Saalfeiden „beim

Stierhauser' schlug Wallner sein Hauptquartier auf, ihm zur Seite der Engelwirt Leopold Krainer von Hall als Kommissär des Sandwirts, beauftragt, für Ordnung und Disziplin zu sorgen, für deren Aufrechterhaltung Wallners Autorität nicht hinreichte. 2 ) Mit den ankommenden Tiroler Kompagnien vereinigten sich die von Saalfeiden, Mittersill und Taxenbach. Aus dem nahen Guss werk in der Dienten hoffte man auch Geschütze zu bekommen. Diese Erweiterung des Insurrektionsgebietes vollzog sich ohne Be hinderung

durch einen Feind. Einen solchen bekamen die Tiroler bis Mitte September nur dreimal zu Gesicht. Das eine Mal war es, wo eine Schützenabteilung am letzten August (um 2 Uhr morgens auf ein Pikett des Bataillons Habermann am Strubpass stiess und es nach Lofer versprengte, das zweite Mal am 12. September,^da Wallner am Pass von Hirschbüchel einen streifenden Zug der Bayern überfiel. Am folgenden Tag erschienen die Mannschaften der Hauptleute Harasser, Brunner und Freiseisen vor Werfen und nötigten

den dort postierten Oberst Vasserot mit seinen zwei Kompagnien zum Rückzug in den Luegpass. 3 ) Bereits verkündeten die Tiroler, ihr Pater Rotbart werde eintreffen. Haspinger riss an dieser Seite ebenso die Leitung an sich, wie einst Teirner an der tirolisch-bayrischen Nordgrenze. Und gleich diesem strebte er den Krieg möglichst weit hinauszutragen über die heimischen Marken. Dass Hofer in Innsbruck sass und sich auf das Regieren verlegte, wollte dem Feuerkopf nicht gefallen ; er hätte ihn am liebsten

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1938
¬Die¬ nationale Einheitsbewegung in Deutschtirol im Jahre 1848.- (Schlern-Schriften ; 43)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EBD/EBD_129_object_3906936.png
Seite 129 von 174
Autor: Gschließer, Oswald ¬von¬ / von Oswald von Gschließer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IV, 168 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Nationalbewegung ; z.Geschichte 1848
Signatur: II Z 92/43
Intern-ID: 104666
hören, als er, wohl etwas schönfärbend und Tiroler Verhältnisse verallgemeinernd, vom Enthusiasmus sprach, mit dem das Volk in Österreich am Kaiser und an der Gesamtmonarchie hange. Er versicherte dann allerdings auch in einem Atem, daß er nie so weit gehen würde, in eine einseitige Lossagung Österreichs von Deutschland einzuwilligen, ein solcher Schritt ginge auf Kosten der eigenen österreichischen Interessen, aber auch auf Kosten der Interessen Deutschlands. Wie stellte

sich nun die öffentliche Meinung in Deutschtirol selbst zu der durch die §§ 2 und 3 aufgeworfenen Frage ? Hier hatte der Widerwille gegen das Treiben der Wiener Demokraten im Lauf des Sommers reichlich neue Nahrung erhalten. Aufs höchste stieg in diesem Lande, wo die große konservative Mehrheit der Bevölkerung kein Verständnis für „halsbrecher- risehe Freiheitsexperimente' hatte 1 ) und nur „mit sicherem gemessenem Schritt, so wie es dem bedächtigen Tiroler ziemt', vorwärts schreiten wollte 2 ), die Entrüstung

mit dem ständigen Land tagsausschusse für den 26. Oktober einberufen®). In dem Aufruf, den der Präsident und der Gubernialvizepräsident von Benz an die „lieben Landsleute aus Tirol und Vorarlberg' erließen 7 ), werden Erhaltung des Kaiserstaates und die uralte Ver- 1 ) Ludw. Heufler, Die Scheu der Tiroler vor der Reichsversammlung, in den Historisch- politischen Studien und kritischen Fragmenten aus den Jahren 1848—53, S. 80. 2 ) V.-Bl. f. T. u. V. vom 12. 10. 1848, S. 147. 3 ) Ebenda

, 4 ) B, f. T. ti . V. vom 14, 10. 1848, S. 652; AUg. Ztg. vom 27. 10. 1848, S. 4742. 5 ) Adresse des ständigen Landtaasausschiisses an den Kaiser vom 6. 10. 1848, StA., ME. 2389/48. 6 ) Kundmachung in der Perd. Flg. Bl. Slg. — Der Wiener Reichstag erklärte mit Beschluß vom 2S, 10. diese Tagung des Tiroler Landtages als ungesetzlich. Dieser Beschluß wurde jedoch, weil der kaiser! Sanktion u. d. Kontrasignierung durch das Ministerium entbehrend, vom Landtag nicht anerkannt und der diesbezügliche Ministerialerlaß

10
Bücher
Jahr:
1886
Führer durch das Tiroler Landes-Museum (Ferdinandeum) in Innsbruck : (ausgegeben im Juli 1886)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/203261/203261_37_object_5204341.png
Seite 37 von 42
Autor: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck>
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. des Landes-Museums ""Ferdinandeum""
Umfang: 40 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Innsbruck / Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum "; f.Führer
Signatur: II 109.496
Intern-ID: 203261
Im Kasten I, Tafel 2. Die Etsch kreuz er Sigismund des Münzreichen, — den Versuch desselben die Goldwährung in Tirol einzuführen durch die von ihm geprägten Gold gulden,— den Uebergang zur Stück münze y 2 , 1, 2 V 2 und 5 Pfündner oder Guldengroschen (Thaler) und die Münzen Maximilian I. Im Kasten I, Tafel 3. Die „Raitpfennige“ Max I., —■ die Tiroler-Münzen Karl V., — Ferdinand I, und Erz herzog Ferdinand II. Im Kasten I, Tafel 4, Ferdinand II, (Fortsetzung, Blüte der Haller Münze

), — die Tiroler Münzen Kaiser Rudolf II. Im Kasten II, Tafel 1. Die Münzen Max des Deutsch meisters (incl. der Reiterthaler), — die Münzen der Gesammt- regierung, — Leopold V. als Gubernator, — die Münzen der Kipper Zeit. Ira Kasten II, Tafel 2. Die Münzen Leopold V. als weltlicher Landesfürst, und Ferdinand Karls. Im Kasten II, Tafel 3. Die Münzen*Sigmund Franz, — Kaiser Leopold L, ■— Joseph I., — Karl VI. Im Kasten II, Tafel 4. Die tirolischen Münzen und Medaillen Maria-Theresiens, Franz I., Josef

II., Leopold II., Franz II. Die Münzen und Medaillen der Freiheits kriege. — Schiesswesen. — Historische Erinne rn n g e n. — Tirolisohe Ortschaften. Im Kasten III, Tafel 1. Münzen tirolisch-vorarlbergischer Privat-Personen. — Münzen der Tiroler-Laodesfirsten für Eisass und die Vorlande. Im Kasten III, Tafel 2. Die Bisthfirner Trient und Brixen, —- Andreas von Oesterreich für Morbach und Luders. -— Münzen der münzberechtigten Geschlechter aus Tirol und Vorarlberg: a) Grafen von Trautson. Im Kasten III

, Tafel 3. b) Grafen von Montfort. — Fremde Nachahmungen (Beischläge) Tiroler Münzen. — Tirolisohe Grenzländer. — 1. Chur, Gotteslausbund, Bis thum. 2. Graubünden. 3. Verona. 4. Venedig, Im Kasten III, Tafel 4. Venedig (Fortsetzung). 5. Erz- bisthuin Salzburg. Im Kasten IV, Tafel 1—4. Münzen und Medaillen

11
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_131_object_4648496.png
Seite 131 von 594
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern-ID: 483812
. U. 11. Atz Karl (Sch.) 10., 24., 36., 58., 65., 94., 108 , 116. Ausstellung an der Akademie München. U. 8. Ausstellung, kimsthistor., in Inns bruck (1902) 69, 7g., 89., 104, Ausstellung lebender Tiroler Künst ler. U. 7, Ausstellung in Venedig. U. 2., 7. Ausstellung des Vereines f. Kirchen- Kunst und -Gewerbe. U. 3, 3. Auszeichnungen für Künstler. U.2., 3., 5., 6., 7.„ 10., 11., 12. Bachlechner (B.) 76. Barbara-Säule in Hall. 55. Barbara, zum Feste der hl. 118. Bartholomäus, Apostel, und die Winzerpatrone

und Friedhof kapelle. 3 Hall, Pfarrkirche-Renovation. 56. Haller (M.) 78, 91. Hochgallmigg bei Landeck, nener Altar. 74. Hölzl Max (Sch.) 15. Hutter Theodor (Sch.) 44., 56., 63. Jakobus, Apostel. 61. Jnnerhofer, Dr. Franz, (Sch.) 39. Innsbruck, Ausstellung lebender Tiroler. Künstler. U. 7. Johannes der Täufer. 108 Jörgensen Johannes (Sch.) 41. Joses, der heilige. 21. Isidor, der heilige 120. Judas Thaddäus, Apostel.. 92. Kastner Leopold (B.) 93. Katakomben Roms. 101. Kathrein Ludwig (Sch.) 74. Kaufmann

(M.) 80. Sunter (M.) 70. Taufers, Schloß. Ü. 11. . Tirolische Kunstnotizen U. 3., 11. Tiroler Künstlers-Ausstellung), U. 7. Todesfälle aus Künftlerkreisen. U. 1.-12. Trauer oder Klage um Christus (s. Beweinung). 16.

12
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_166_object_4648079.png
Seite 166 von 232
Autor: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
Intern-ID: 474324
Comità: Franz Egg, Bildhauer, Albrecht v. Fes burg, Historienmaler. Leopold Liuvner, Josef Schmid, Architekt, Franz Reichart, Alois Winkler, Bildhauer, und Edmund v. Wöradle .Historienmaler. ' ^ Mchexdespirschnng, ' Dir Satzungen des Negensburger StrmMàrtagos 'nus dem Tiroler Huttenbuche voin Jahre l Von Professor Dr. Jos. Neuwirth. Gr. »»> 70 S. Verlag v. With. ànsi Sohn, Berlin. Preis 3 Mark. — Bekanntlich suchten die Steinmetzenmeistcr mit ihren Gesellen im Mittelalter immer mehr in, eigenen

, streng verbindlichen.Satzungen.sich zu vereinigen. Dieser Zweck wurde für Deutschland auf dem Regensburger Steinmetzentag 1459 .für das gan^c.Reich erzielt. Wie die Beschlüsse dieser Versammlung gleich allgemeinen Anklang fanden, gelang dem Autor an dem aus dem Jahre 146V stammenden Hüttenbuch fur das Innthal nachzuweisen, welche Aufzeichnung derselbe in der k. k. Hof bibliothek in Wien entdeckte. Diesem Tiroler Hütteubuche muss um so mehr Bedeutung beigemessen werden, weil es die Satzungen

des Regcusbnrger Steinmetzentages am getreuesten überliefert. Sonst konnte man nur immer durch die Tiroler Ordnung vom Jahre 1480 mit ihren 64 Artikeln und mit dem Admonter Hüttenbuch ans Kärnten einen, aber schwächeren Beleg liefern. Für die „Kunstgeschichte Tirols' bemerkt der Autor bereits S. 3 mit, Recht ist seine Publikation ganz besonders wichtig, weil damit nicht nur wichtige Anhalts punkte für die Hüttcnvertheiluug des Landes, sondern mich ans der Hüttenrolle eine ungemein reiche Fülle von Meister- nnd

13
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_4_object_4648963.png
Seite 4 von 473
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 216, 230 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern-ID: 483815
Inhaltsverzeichnis. Schichte. Seite May, Ì)i'. Karl, Der Sänger und sein Lied . . 93 Neurauter, ?. Nivard, v, (Bruder Nivard) Auf einsamer Bergeshöh' 1>9 Proschko, Hermine Camilla, müdlzi- , . 105 — Des Meisters Erbe 143 Thaler, ?, Ambros, 0, ZI., Kennst du das Land? .95 — Einem Künstler 128 — Allerseelen 143 —. Mein Lied IM Weihnachtslieder, Alte Tiroler. . . .211,212 Uatnik, Franz Joses, Einem großen Künstler , 117 — Das Schöne 123 — Lohnt sich's denn? 132 — Bist müde du vom Lebenslaus

.... 170 — Stein der Weisen 178 — Weihnachtszauber 183 Giunsi. Andersen, Bruno, Die Peterskirche .... 144 — Der Einfluß der Gründung des Jesuiten ordens auf die Entwickelung der Kunst. . 194 Atz, Karl, Das heilige Grab in der Charwoche 4V — Ueber Kunsttätigkeit in Südtirol . . ,49 — Die St, Balentinskirche 81 Ausstellung religl. Kunst in der Wiener Sezession 10 Beck, Tiroler Künstler im Norden und in der Schweiz 23 Centenarium, Ein 21, 25 Chlad, H. C,, III. Jahresausstellung des Tiroler Künstlerbundes

14
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_47_object_4644121.png
Seite 47 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
Pfächtung der zu Mühlau gegossenen Stadtgerichte und 1549 bessert er den goldenen „Knopf' aus der Ratsstube, der für den Ehrentrunk bereit gehalten wird. Er 1° um 1561. IKS. 1, 2, 11. Altmutter Fra n z, geb. 1746 in Wien, -j- 1817 zu I. Porträt-, Blumen- und Stilleben-Maler. Er soll 176(1—1770 an der Akademie in Wien durch den Tiroler Bildhauer Jakob Schletterer von Wenns ausgebildet worden sein; seit 1771 lebte er in I. Ein Kaiserporträt verschaffte ihm die Gunst des Gouverneurs Gottfr

und mit seinem Sohne die Wandmalereien im kleinen Rundsaale der Hofburg. TB. 24 86 ff. I. Chron. II., 83. — Jakob Plazidus, Sohn aus der Ehe mit Therese Ertl, geb. 1780 Juli 25. in I. Er studiert 1801 mit Unterstützung des Marqu. Ehasteller -an der Akademie in Wien, war 1809 während des Kriegstrubels in Klagenfurt, im Sommer 1819 am Bodensee, die übrige Lebenszeit in I. tätig. Er ist als Haüptgründer der Tiroler Genremalerei anzusehen, ein Kompositions-Talent, Zeichner in Tusche und Sepia. Vier Blätter

sind bei Grader eigenhändig lithographiert worden. Er lieferte historische Szenen und Bilder aus den Kriegsjahren 1796, 1797 und 1809: „Kampf bei Spinges', „An der Innbriicke' usw. Charakterbilder aus dem Tiroler Volks leben: Auf der Alpe, im Forst, am Jahrmarkt, Typen von der Landstraße, inter essante Volkstrachten. 1817 entstanden zwei große Bilder als Widmung der Stadt I. zur Erbhuldigung für K. Franz. Die letzten Lebenstage verbrachte er in Schwaz und blieb seit 22. Nov. 1819 daselbst verschollen

15
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_120_object_4437456.png
Seite 120 von 170
Autor: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 177 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Signatur: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern-ID: 145498
Fugger Glück und Macht wiederzugeben, nachdem Schloss Matzen ja in der Geschichte dieses burgenreichen Geschlechtes nur eine kleine Rolle gespielt haben dürfte. Dennoch wären wir Tiroler zu herz lichem Danke verpflichtet, wenn ein Augsburger Archivar einmal in den ver gilbten Akten des Fugger'schen Archives nach Nachrichten über die Schlösser Tratzberg und Matzen suchen würde. In den Monographien des Hauses Fugger hat man bisher die beiden Schlösser keiner Beachtung gewürdigt. Man weiss

, wie es mit den Fuggern ging; die nie gezahlten Schulden der Habsburger, endlich die Wirren des dreissigjährigen Krieges machten dem Fug- ger'schen Handel in der Welt und auch in Tirol ein Ende. Der Besitz der Tiroler Schlösser hatte für sie keinen Wert mehr und so wurde eines nach dem andern veräussert. Am 2. April 1657 verkaufte Leopold Graf Fugger von Kirchberg und Weissenhorn, Herr zu Wasserburg, Wellenburg, Rettenbach und Gottenau Schloss Matzen an Anton Freiherr von Girardi. Da Leopold Graf Fugger ein Enkel

hat nicht gerade den besten Klang in der Tiroler Geschichte. Seine Ahnen waren von Trient nach Castell in Fleims übersiedelt und nannten sich davon Girardi von Castell. Erst 1580 erhielten sie einen Wappenbrief, 1590 wurde der Grossvater unseres Anton geadelt, 1650 unser Schlossbesitzer, der mit unver dienten Ehren überhäuft wurde, in den Freiherrnstand erhoben. Unser Anton hatte auf der Universität zu Freiburg mit schlechtem Erfolge studiert und war dann nach heutigem Muster unter die Soldaten gegangen

16
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_8_object_4419805.png
Seite 8 von 447
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 2
Intern-ID: 378243
hat die Universität Innsbruck das Todeslos der Aufhebung getroffen, doch beide Male ist sie zu neuem Leben wiedererstanden. Diese Lebenskraft dankte sie nicht zum wenigsten der Anhänglichkeit der Tiro ler und auch der Landeshauptstadt an ihre hohe Schule. Entsprach doch schon ihre Entstehung einem langgehegten und warmen Wunsche des Tiroler Volkes, der schon in der Bauernbewegung von 1525 laut geworden war. Kaiser Josef II. hat teils aus Gründen der Sparsamkeit, teils in der Meinung daß das Studium

medizinischen Fakultäten 7 . Aber die Tiroler Landstände setzten sich auf dem offenen Landtage von 1791 so kräftig für die Wiederherstellung der Universität ein, daß sie Kaiser Leopold II. mit Entschließung vom 30. November 1791 bewilligte 8 . Doch zum zweiten Male traf die Universität Innsbruck der Todesstreich, König Maximilian Josef von Bayern hob sie am 25. No vember 1810 neuerdings auf. Diese Maßregel war sicher als Strafe für Tirols Verhalten im Jahre 1809 gedacht. Man glaubte wohl

auch, die Er ziehung der jungen Tiroler auf der Universität in Landshut eher im gewünschten Sinne gesichert wie in Innsbruck. Zudem hatte Bayern Welschtirol und einen Teil des deutschen Südtirols mit Bozen an das Königreich Italien abtreten müssen. Damit war der örtliche Kreis, des sen Jungmannschaft die Studenten der Universität gestellt hatte, um s Gerne ergreift er die Gelegenheit, allen Herren, die ilin bei Ausarbeitung dieser Arbeit unterstützt haben, im besonderen dem Herrn Professor und 'Viaedirektor

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1849 - 1850
Tirols Landes-Vertheidigung oder bisher größtentheils noch unbekannte Biographien, Skizzen und Anekdoten merkwürdiger Tiroler Landesvertheidiger ....
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/191582/191582_98_object_5259998.png
Seite 98 von 677
Autor: Peternader, Anton / von Anton Peternader
Ort: Innsbruck
Verlag: Witting
Umfang: VIII, 204, 244, 220 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth. Bd. 1. 1849. Bd. 2. 1849. Bd. 3. 1850. - In Fraktur;
Schlagwort: s.Tiroler Freiheitskampf<br />s.Tiroler Freiheitskampf ; s.Freiheitskämpfer ; f.Biographie
Signatur: II 59.745 ; II 3.422
Intern-ID: 191582
, den noch ringsum von Feinden umgeben und auf daö gefährlichste be droht war, eilten auch die Tiroler der bedrängten Kaiserin zu Hilft. Die Begeisterung der Ungarn hatte auch die Tiroler wie ein elektrischer Funke ergriffen, und der ungarische Ruf: „Wir wollen für unsere Königin sterben, ' hat auch in Tirol größten Wiederhall gefunden. Wie in ganz Tirol, so auch im Gerichte Kitzbüchl — organlsirtm sich die Schützen und Sturmkompagnien, und hier war besonders ein Rupert Wintersteller, ein Sohn des obigen

, eiftigst bemüht, gute Schützen zu bilden, Subordination und Taktik unter ftknen Leuten zu verbreiten. Der Pandurcn- Chef, Baron Trenk, der sich mehrere Monate mit seinen in den Gerichten Kitzbüchl und Kufstein einquartirren Panduren in die sen Gerichten aufhielt, und abwechselnd im Ticftnbrurmer Bräu- Hause zu Kitzbüchl und beim Bärenwirthe zu St. Johann logirie, musterte mehrmalen die Tiroler Schützen-Kompagnien, und un terrichtete Rupert Wintersteller von Kirchdorf, oen er sehr lieb ge wonnen

18
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1906)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 3. 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1906/FMGTV_1906_207_object_3926523.png
Seite 207 von 374
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 364 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/3(1906)
Intern-ID: 484887
Reisespesen sein Auskommen nicht gefunden und daher Schulden machen müssen, um so mehr als ihm sein Gehalt nicht immer regel mäßig ausbezahlt wurde. Im Jahre 1623 ersuchte nun 13. den Erzherzog Leopold um Erhöhung seines Gehaltes, zumal er ihm bei seinem Regierungsantritte den I. Teil des »Tiroler Adler« samt einer Karte Tirols in Form eines Adlers präsentiert habe. 3 h Auch bekleide er seit sieben Jahren das oberste Sekretäramt bei der. Kammer. Leopold verlangte nun von der Kammer ein Gutachten darüber

, wie es mit der Besoldung Bs. stehe und welches Geschenk man demselben allen falls machen solle 4 ). Wie sich die Kammer darüber ausgesprochen, ist nicht ersichtlich. Da B. den ausständigen Sekretariatssold und 400 fl. Remuneration für den I. Teil des »Tiroler Adler« auch im folgenden Jahre 5 ) verlangte, ist anzunehmen, daß er seinen Sold noch nicht er halten hatte. Schon vor geraumer Zeit hatte Leopold die Auszahlung der betreffenden Summe an JB. angeordnet. Aber auch jetzt geschah nichts. Erst im Jahre 1626 wurde

ihm als kleines Entgelt hiefür die Schuld von 325 - 56 fl-, welche sich aus der Jahresrechnung ergaben, nachgelassen 0 ). B. scheint sich auf einige Zeit damit zufrieden gegeben zu haben; denn wir hören von einem weitem Ansuchen erst wieder 1628 7 ). Auf der Pflege Freundsberg lastete nämlich eine Schuld von 1449 11. B. bat nun um ihre Erlassung. In einem ausführlichen Schreiben an den Fürsten führt er an, wie er den I. Teil des »Tiroler Adler« der F. D. gewidmet, dessen Ausstattung ihm viel Geld ge kostet

21