182 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
[1909]
Stichproben : ein historisch-politischer Beitrag zur Geschichte Tirols der letzten Jahre
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SPB/SPB_56_object_3930913.png
Seite 56 von 113
Autor: Di Pauli, Johann Nepomuk / von i-i-i
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. der Vereinsbuchdr.
Umfang: 109 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte 1900-1910
Signatur: II 59.331
Intern-ID: 475946
pfungen,'^) wie mit persönlicher Gehässigkeit^) wird gearbeitet; schämte sich doch zum Beispiel ein hervorragendes Mitglied der Tiroler Christlich- „Bauernbündler' Nr. 1 von 1908 fragt, „wo die alte Garde gewesen sei, als die Religion angegriffen, die Muttergottes beschimpft worden sei.' Vergleiche hiezu Anm. 98 (Wahrmundaffäre und die Haltung der Konservativen). „Bauernzeitung' Nr. 18 vom 7. September 1906: „Der Wirt Matthias Stolz, Tivoli, Innsbruck, abonniert unser Standesorgan nicht mehr

. Ihr werdet somit ein anderes Wirtshaus aufsuchen müssen/ wenn Ihr die Tiroler Bauernzeitung' lesen wollt.' Flugschrift „Entlarvt und gerichtet', Boykott gegen die Kälterer Kellereigeuossen- schaft, gegen die Traminor Kellereigenossenschaft: ..Keinen Tropfen Schrottwein mehr duldet in Euern Tälern zc.' (ex 1908). Druck von Tyrolia. „Tiroler' Nr. 57 vom 11. Mai 1907. Resolution beim Bauernbundstag: „Wir sprechen den ehrlosen, anonymen und feigen Verleumdern und Ehrabschneidern, die in einer unsäglich

gemeinen Schandpresse Tirols Bauern und ihre Führer vergeblich zu beschmutzen suchen, unsere Verachtung ans und fordern alle Berufsgenossen auf, die bauernfeindlichen Zeitungen aus ihren Häusern zu verbannen und alle Geschäfte zu meiden, wo solche Zeitungen aufliegen . In Stilfes wurde erzählt, daß 35 lutherisch (d. h. konservativ) bei den Reichs- ratswahlen gewählt hätten. („Neue Tiroler Stimmen' Nr. 117 vom 24. Mai 1907.) „Bauernzeitung' Nr. 9 vom 3. Mai 1907 nennt die Konservativen „altkatholisch

aber sich bemuhen die Wünsche des Volkes zu erfahren und zu befriedigen. So ist 's und nicht anders!' ^Brixner Chronik' Nr. 33 vom 16. März 1907: „Wir bitten um ein bisserl Unfrieden.' „Bauernzeitung' Nr. 6 vom 22. März 1907 : „Jüdische Kniffe'. Nr. 19 vom 20. September 1907, „Tiroler' Nr. 26 vom 28. Februar 1907 : „Wahlverfälschung'. „Tiroler' Nr. 33 vom 16. März 1907 : „Der ganze bisherige Wahlkampf von Seite der Konservativen trägt übrigens so den Stem pel jüdischer Unehrlichkeit, daß es zum Ekeln ist: Anm

. der Redaktion.' ^ Fast heiter scheint, dagegen die Flugschrift (Eduard Kön, Wien) „Die Wahrheib über die unver söhnlichen Konservativen': „Ihr armen Reste der einst in Tirol allemherrschenden konservativen Partei, Ihr werdet es Euch gefallen lassen müssen, nicht nur als Bauern feinde, sondern auch als Feinde des deutschen Volkstums gebrandmarkt zu werden zc.' auch werden die Konservativen in dieser Flugschrift als „Erbfeinde' bezeichnet. In der Anmerkung 73 der zitierten Interpellation wird von „Tiroler

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1908)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 5. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1908/FMGTV_1908_190_object_3928307.png
Seite 190 von 357
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 348 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/5(1908)
Intern-ID: 484885
üfegri Fr. Serie dei pievani arcipreti, decani e di altri sacerdoti di Cìea. Cles 1907. . [346] Aufsc'-.iiaiter Chr. Die Matriken der Dekan alp farre Reith bei Rattenberg. In : Tiroler Anzeiger 1908. Nr. 42. [347] Kriegswesen und Kriegsgeschichte. Pitra Franz. Vom wälschen Grenzkriege anno 1848- In : Tiroler 1908. Nr. 26 fi'. u. Bozner Nachr. 1908. Nr. 17 u. 18. [348] Erinnerungen eines alten Radeizky- Veteranen 1848. Aus dem Nachlaß des ver storbenen k. k. Försters Konstantin Sautterleite

. In : Innsbr. Nachrichten 1908. Nr. 63 ff. . [349] Wie die Landecker Schützenkompagnie bei Grigno gefochten (22. Juli 1866). In : Tiroler Anzeiger 1907. Nr. 1, [350] Aufzeichnungen eines 'Veteranen. Bearb. v, K. E. In: Tiroler Landzeitung 1908. Nr, 7. ' [351] Sau Dona Aug. Gli ultimi fatti d'armi della campagna trentina. In: Tridentum X. S. 298. [352] Biographisches. Btihre B. Der bayerische Hagiograph Andreas Brunner (geb. in Hall), In: Historisch-polit. Blätter 1908. I. S. 62. [353] Hiirtenfoerger

. Joachim H aspinger. In : Kitzbiiheler Bote 1908. Nr. 13. [358] Wie Ä. H of er s Gebeine nach Innsbruck kamen. In: Tiroler Anzeiger 1908. Nr. 4. [359] Schneider Anton. Angelica Kaufmann. Vortrag. In: Vorarlb. Landesztg. 1908. Nr. 50. (Beil.) [360] Beinrennti E. Andrea Maffei alla luce delle sue lettere. In: Arch. Trentino 1907/IV. S. 196. [361] Die Tragödie des verfehmten Jos. Mayer- Günther. In: Tiroler Anzeiger 1908. Nr. 12 u. 15. [362] Pseiuier Jos. Peter Mayr. Wirt a. d. Mahr. Innsbruck 1907

. In: „Anno Neun' Bd. 4. ' < . [363] Weber Fr. X. Die Miller von und zu Aichholz. III. Die Tiroler Miller bis zum Tode des Stammherrn der Wiener. Wien 1907, Gerold. ' [364] Domains; 3SL Anton Obrist, Stögen'oanr in Stams. In-. Kultur. IX. S. 51. [365] Perini Q. La famiglia Savio li di Rovereto. In*. Atti dell'i, r. Accad. degli Agiati 1907. S. 199. [366] Ferd. v. Scala, ein Dichter im Kapuziner-Habit. In: Literar. Anzeiger. Graz. 21. Jahrg. 1908 v. 15. Mai 1907. [367] F. M. L. Franz Ritter v. Schidlach

. Ein Gedächtnisblatt. In: Die Vedette Jg. 39, Nr. 961 (20. Nov. 1907). [368] Holzer Rudolf. Karl Schönherr (mit Porträt). In: llluMr. Zeitung 1908. Nr. 337. [369] Servaes Franz. Giov. Segantini. In: IHvistr. Ztg. 1908. Nr. 3368. [370] Callegari C. V. Gius. Ant. Slop de Cadenberg, Baron d' Agnano. In: Tri dentum 1007. X. S. 225. [371] Pirkl Leop. Hans Staudinger. Lebensbeschreibung eines Tiroler Dichters und Bauers. In: Deutsches Volkslied 1908. Februar u, ff. [372] Filiger Hans. P. Dr. Ferd. Sterzinger. München

2
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1948
Südtirol im Jahre 1947 : eine Zusammenstellung der ""Südtiroler Monatsberichte"" vom Jänner bis Dezember 1947.- (Unterlagensammlung "; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174656/174656_37_object_5264780.png
Seite 37 von 126
Autor: Gesellschaft der Freunde Südtirols / hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Südtirols
Ort: Innsbruck
Umfang: 131 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1947
Signatur: III 104.499/1947 ; D III A-3.683/17 ; III A-3.683/17
Intern-ID: 174656
, Kaufleute und Hand werker von Zara gegründet. Die Errichtung der Handelskammer von Zara in Trient und die Verlegung der in Zara betriebenen Industrien in das Tren tino wird erwogen („Corriere Tridentino” vom 22. 3. 47). Aktivität Nordtirols für wert- In Nordtirol werden die sich aus dem Pariser Vertrag ergehenden, schaftliche Zusammenarbeit mit Möglichkeiten für den Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Nord- Südtirol und Südtirol weiterhin erörtert. Der Tiroler Landtag beauftragte

den Wirfschaftsrat mit der Vorbe reitung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Südtirol, („Tiroler Nach richten” vom 31. 3. 47). Um die Freihandelszone in Inns bruck Genfer Freizone als Vorbild Der Arbeitsausschuß für die Freihandelszone Innsbruck, in dem alle maßgebenden wirtschaftlichen Faktoren des Landes vertreten sind, begann 'seine Tätigkeit („Tiroler Nachrichten” vom 22. 3. 47). • Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr und der Generalstaats bahndirektion verhandelten mit der Tiroler

Landesregierung und den Wirt schaftsorganisationen über den, Ausbau der Freihandelszone Innsbruck und den Bahnverkehr Osttirol-Nordtirol, der laut Pariser Vertrag künftig über Südtirol (Pustertal) erfolgen soll („Tiroler Tageszeitung” vom 31, 3. 47). Die „Tiroler Tageszeitung” vom 29. 3. behandelt in einem eingehenden Aufsatz die praktischen Erfordernisse für die Intensivierung des Handels verkehrs mit Südtirol. Das Blatt regt die Schaffung einer Freizone nach Genfer Vorbild an. Südtiroler Wirtschaft für enge

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1910)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 7. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1910/FMGTV_1910_89_object_3929656.png
Seite 89 von 342
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/7(1910)
Intern-ID: 484881
di S, Marco nella Valle Lagarina. In: San Marco. I. S. 9. [54] Olitili Gius. Le iscrizioni antiche e moderni di Rovereto. In: San Marco. 1. S. 49. _ [55] Brani) Jos. Mittelalterliche Paramente zu Neustift bei Brisen. In: Brixner Chronik 1909. Nr. Ill, [56] Kleiner Victor. Zur Geschichte der Bregenzer Stadtmauern. In : Archiv f. Gesch. u. Landesk. Vorarlbergs 1909. 8/9. [57] Die alten Freskogemälde an der Pfarrkirche von Imst. In: Tiroler Landzeitung 1909. Nr. 47- ■ [58] Die barocken Deckenmalereien

mit besonderer Berücksichtigung tob Brixner Beispielen. In : Brixner Chronik 1909. Nr. 136. [59] Semper Hans. Die Kunst Tirols um das Jahr 1809. In : Der Föhn 1909. Nr. 5/6. [60] Die Glasgemälde der neuen Pfarrkirche zu Pradi. In: Allgera. Tir, Anzeiger 1909 Nr. 250 u. N, Tir. Stimmen 1909 Nr. 249. [61] Literaturgeschichte. Pirk! Leop. Zwei Kirchtagslieder. In*. Unterinntaler Nachr. 1909. Nr. 42. [62] Kultur geschieh te und Volkskundliches. Tiroler Marterln, Votivtafeln, Feldkreuze, Aufschriften

und Inschriften, Haus spruche n. s. w, Meran 1909, Pleticha. [63] Eichhorn Kurt. Die Perchtl und ihre Kinder, Iii : Tiroler Landzeitung 1909 Nr. 39- [64] Pllleiritzer 1. Tiroler Volkstrachten. In : Wiener Ztg. 1909. Nr. 209. [65] Bäumt) erger Georg. Der Wirt in Tirol. Iii : Tir, Anzeiger 1909. Nr. 272. [66] Mark Hans, Das Lechtaler Haus. In: Tiroler Landzeitung 1909. Nr. 47. [67] Swoboda W. Tiroler Bräuche. 1. Zachäuslied. In: Innsbr. Nachrichten 1909 Nr. 260. [68 Landeskunde und Topographie. Unterinntal

. Vorderinayr P. Kitzbühel anno 1809. Kitzbühel 1909. [69] lYeptow Leon, Schwarzenstein. Stuttgart 1909. In : Alpine Gipfelfahrer 20. [70] (bischer G.) Die Stadt Hall i. Tir. und das Elektrizitätswerk am Vomperbacli, 1909. [71] Pirkl Leop. Festschrift zum 50jWir. Stiftungsfeste des Schwazer Liederkranzes 28-/29. Juni 1908. Schwaz 1909, [72] Pirkl Leop. Bitsei aus Unte ri unter. Iti; Unterin ntaler Nachr. 1908. Nr. 41. [78) Schmitt Fr. J. Die Gotteshäuser von Kufstein. In : Tiroler Land zeitung 1909

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_319_object_3925396.png
Seite 319 von 328
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 320 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/1(1904)
Intern-ID: 484890
geschielite und Yolkskundliclies. Kohl. Wie es in den Alpen tönt. In: Heimgarten, hg. v, Rosegger. 28/6. [449] Sagen vom Pillersee. In : Tiroler Landzeitung 1904. Nr, 23. [450] Dr. J. Sch. Uralte Geschichten a. d. Lazag. In : Meraner Ztg. 1904. Nr. 80. [451] Drei Tiroler Sagen ; In : Tiroler Landzeitung 1904. Nr. 31. [452] Dolliner Franz. Der Thaurer Palmesel. In : Deutsche Alpenzeitung 1904. Maiheft. [453] Greussing P. Der Palmsonntag in Thaur bei Hall in Tirol. In : Österreichische Alpenpost 1904

. S. 140. [454] Aufschnaiter Christian. Der Antlaß- oder Schwedenritt im Brixentale. Ein Frohnleichnamsbrauch. In : Innsbr. Nachrichten 1904. Nr. 125. [455] Deutsch Karl. »Fahrendes Volk«. In: Innsbr. Nachr. 1904. Nr, 115. [456] Deutsch Karl. Der Stephl Wirt in der Kur, Skizze aus dem Tiroler Volks leben. In : Deutsche Alpenzeitung 1904/5. 51 ff. ■ [457] Milderer Joh. Fragmente aus dem Volksleben im großen Walsertale. Biudenz 1904. 52 S. ' [458] M. B. »Lei im Sammer«. Skizze aus dem Volksleben

. In: Der Sammler 1904. Nr. 5. (Beil. d. N. Tiroler Stimmen.) [459] Petak Arthur. Grabschriften ans Österreich (40 aus Tirol). Wien 1904. Supplem. z. Zeitschrift f. österr, Volkskunde. [460] Wieser Thomas, Geschichte des k, lc. Gymnasiums der Benediktiner von Marien berg in Meran. In: Programm d. Gymnasiums von Meraiv 1904. [461] Maschler Jos. W. Chronik der Maiser Volksschule. In: Maiser Wochenblatt 1904. Nr. 12 ft'. (Auch als Sep.-Abdruck erschienen.) [462] Bregenzer Schulverhältnisse im vorigen Jahrhundert

m. d. Allgäu, das angrenzende Tirol und Salzburg. 11. Aufl. Innsbruck. Edlinger. 1904. [468] Zimmeter. Tiroler Verkehrs- und Hotelbuch. 2. Aufl. 1904. Innsbruck. Schwick. [469] Führer - Tarife (Brixen, Pustertal, Defereggen, Mals). München 1903. 32 S. [470] Kinzel Karl. Sommerfrischen und Standquartiere in Oberbayern und Tirol. Ausgewählt und beschrieben. Schwerin 1904. 118 S. [471] Kinzel Karl. Wie reist man in Oberbayern und Tirol? 6. Aufl. 174 S. 12°. Schwerin 1904, ' [472]

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1909)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 6. 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1909/FMGTV_1909_110_object_3928883.png
Seite 110 von 408
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 400 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/6(1909)
Intern-ID: 484884
Bibliographie. 105 Cavada Gius. La società Magistrale di Fiemme e Tassa .. Cavalese. Tabarelli 1908. [17] Sammlung von Gesetzen und Verordnungen für das Land Vorarlberg. I ff. Innsbruck 1908, Wagner. [18] Kirchengeschichte. Die schmerzhafte Mutter Ù, L. Frau von Absam. In: „Geist der Wahrheit' 1908. S; 92. . ' . [19] 0. S. A, Ein Kulturkampf vor 100 Jahren, in : N, Tiroler Stimmen 1908. Nr. 163 ff. [20] Weitlaluicr Paul. Die Mannharter. In: Schwazer Bezirksanz. 1908. Nr. 28. [21] Das 50 jähr

.) In: Tiroler Anzeiger 1908. Nr. 159. [25] Dietrich Franz. Das Géfecht am Paß Tonale am 27. Juli 1848. In: Tiroler Anzeiger 1908. Nr. 17k . [26] Biographisches. Sulziuann Franz. Wahl und Ermordung des Landmannes Melchior Ab er er von Schwarzenberg i. J. 1741. In : Kathol. Volkskalender 1909. S. 121. [27] Pfarrer Joh. Berg er. Ein Lebensbild. In: Brixner Chronik 1906. Nr. 94 ff. [28] Sießl Franz. Pfarrer Johann Berger. Ein Lebensbild. Brixen 1908. [29] M. D. M. v. B u o 1. In : Tir. Anzeiger 1908. Nr. 233

). In: Tiroler Anzeiger 1908 Nr. 157 u. N. Tiroler Stimmen 1908 Nr. 135. [35] Barbolani Jos. Hans v. Höffensthal. In: Innsbrucker Nachrichten 1908. Nr. 275. [36] HÖrmann L. v. Otto H u ß 1. In : Innsbr. Nachr. 1908. Nr. 207. [37] Frau Emma v. Kretschyf. In ; N. Tir. Stimmen 1908. Nr, 163 (Beil.). [38] Giordani Giacomo. Il conte Paride L o d r o n, arcivescovo di Salisburgo. Rove reto 1908, Grandi. [39] Ein Unterinntaler Bauerndoktor (Jos. Loferer). In: Tiroler Landzeitung 1908. Nr. 45. [40] Alberti d'Enno

6
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
[1936]
Jagd in Tirol : [zur Erinnerung an den 60jährigen Bestand des ältesten Jagdschutz-Vereins Österreichs]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/151258/151258_4_object_4962717.png
Seite 4 von 40
Autor: Tiroler Landesjagdschutzverein 1875 / [Tiroler Landesjagdschutzverein, Innsbruck]
Ort: Innsbruck
Verlag: Tiroler Landesjagdschutzverein 1875
Umfang: [20] Bl. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Jagdverein;z.Geschichte
Signatur: III 59.528
Intern-ID: 151258
oder weniger klare Vorstellungen vor allem von Gemsen in Felswänden und auf schwindelnden Graten. Viel Schweres ist im Laufe der Jahrhunderte über das Tiroler Wild und das Tiroler Weidwerk gekommen, bis dann im 19. Jahrhundert Prinzen aus dem bayerischen Königshause, Herzog Ernst von Koburg, Fürst Auersperg und manch anderer Weidmann mit Namen von Klang und An sehen die Großjagden als die Herzstücke des Weidwerkes im Lande wiederum mit erheblichen Opfern und mit Hilfe einer Schar prächtiger Berufsjäger

und einen unschätzbaren ideellen Wert unserer Heimat die heute mehr denn je nötige Werbung zu betreiben. Durch gleichzeitige Durchführung eines österreichischen Jägertages kommt der Jagdausstellung, mit der sich auch die Feier des sechzigsten Bestandjahres des Tiroler Landesjagdschutzvereines verbindet, eine die Grenzen des Landes weit überschreitende Bedeutung zu. Es ist mir ein Herzensbedürfnis, in diesem Zusammenhänge aller jener in Dankbarkeit zu geden ken, die sich um die Veranstaltung als solche und deren

einzelne Zweige in irgend einer Weise verdient gemacht haben, vor allem unseres verehrten Staatsoberhauptes, des Herrn Bundespräsi denten Wilhelm Miklas, unter dessen Ehrenpräsidium die Tiroler Landesjagdausstellung 1936 steht. Wie ein Sonnenstrahl aus umwölktem Himmel steht nun, da die Vorbereitungen zur Ausstellung der letzten Vollendung entgegengehen, die Vereinbarung der Führer der beiden deutschen Bruder staaten vom 11. Juli 1936 über dem Werke, die sich auch glückhaft für unser geliebtes Tiroler

Weidwerk auswirken wird und ihm eine bessere Zukunft bringen muß. Weidmannsheil! Franz Fifcher Obmann des Tiroler Landesjagdschutzvereines.

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1914)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 11. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1914/FMGTV_1914_82_object_3932590.png
Seite 82 von 341
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 282 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/11(1914)
Intern-ID: 484868
aus den Zeiten der Apostel, 2. Aufl. bearb. u. hg. v. S. M. Saier. Innsbruck. ■Fei. Rauch, 1914. VIEL—456 S., 4Tfln. [1845] Fölt-> T ordheim Klara. Unser Linele. Tiroler Skizze. In : Meraner Kurzeitung, 1913114. Nr. 6. 1.1846] — Der Begleiter. In : Tir. Volksbund-Kalender, 1914. S. 47—53. [1847] 1 — — Rassig. Skizze» In: Deutsche Alpenzeitung, 1913. NoY.-Heft. [1848] Fontalti Silvino. S. Simonino martirizzato dagli Ebrei a Trento. Drama sto rico in 4 atti. Trento. Artigianelli, 1913. Vili—97 S., 1 Tfl. [1849

] .Eeclhe C. Die Tiroler Sängergesellschaft Rainer aus dem Pustertale. Hochzeits scherz. Mühlhausen i. Th. G. Danner, 1913. 14 S. In: Danners Hochzeits- Album. Nr. 23. [1849 a] Heil Jul. Über vierzig Breitegrade. In: Neue Tiroler Stimmen, 1913. Nr. 263 bis 267. ' • [18501 Heinnriiclil (Rieger Seb.) Die Geschichte eines bösen Buben. In: Tir. Volks bote, 1913. Nr. 17 ff. . [1851] —• — Der Timmel-Jos u, sein Kind. Ebenda. Nr. 20. [1852] — — Die Keesbraut. Eine Erzählung. Ebenda. Nr. 19. [1853

-Fiechtl Hans. Die Leut am Zwiesl. In: Wörgler Anz., 1913. Beilage. Nr. 6—7. - [1865] Die grobe Sund. Ebenda. Nr. 2 — 3. [1866] — — Das Federi am Hut. In : Paul Kellers Bergstadt. Jg. 2, 1913/14, Hft. 1 ff. [1867] Der grüne Wirt. Ein Tiroler G'scbichtl, In : Tyrolia-Kalender, 1914. S. 53 bis 64. [1868] ■Seelmrg- Franz v. Immergrün. Volkserzählungen, Bdch. 6. Der Bildschnitzer v. Schwaz u. andere Erzählungen. 3. Aufl. Regensburg. F. Pustet, 1913. 203 S. [1869] ;[Steck Joh.]. Hans Etschwein-Kumerlott

(Prinz Eugens Zug über die Alpen). In: Tir. Volksbund-Kalender, 1914. S. 16—43. [1870] ■Stein Peter. Der Gärber v. Hopfgarten Geschicbtl. Erzählung. In: Volksver- eins-Bote, 1913. Nr. 21 ff. ' [1871] Strohschneider Rieh. Das Tal der Gnade. Die Geschichte einer Genesung. München. H. Schmidt, 1913. 203 S. [1872] Tonolli Rob. Ein Tiroler Missionär in Äquatorial-Afrika. Dem Leben nacher zählt. In : Der Stern der Neger. Jg. 16, 1913. Heft 1 ff. [1873] 'Trentini Albert. Stunden des Lebens Novellen

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
[1932]
Südtirol und der deutsche Nationalgedanke
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145191/145191_4_object_4408083.png
Seite 4 von 10
Autor: Reut ; Nicolussi, Eduard ; / von Reut ; Nicolussi
Ort: Innsbruck
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 8 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1932
Signatur: III 44.637
Intern-ID: 145191
um ein Asyl auf österreichischem Boden. Als solches , hatte er die Bischofsstadt Brixen im, Her zen Südtirols in Aussicht genommen. Was bedeutet diese Einzelheit? Sie bedeutet, daß der Vatikan vor 30 Jahren Siidtiröl als das der Kirche ergebenste Land und die Siidtiroler als die verläßlichste Garde zum Schutze des Hl. Vaters an sahen. Mit gutem Grund dachte man damals so von den Tirolern und vielleicht erinnerte man sich auch je ner päpstlichen Tiroler Garden, die während der vorhergehenden Jahrzehnte

bei der Verteidigung Roms gegen die Feinde des Papsttums gefallen wa ren. Noch prangen ihre Namen auf den marmornen Grabdenkmälern im Campo Verano. Wer möchte leugnen, daß es bei aller Perversität ein geradezu genialer Gedanke des Gottesleugners Mussolini ist, das gleiche Papsttum, dem Südtirol im Jahre 1881 als die letzte katholische Zitadelle erschien, nunmehr zur Ausrottung des Tiroler Volkstums vor zuschicken. Aber wenn je eine Rechnung ohne den Wirt gemacht wurde, dann muß es diese sein, denn woran sollten

wir überhaupt noch glauben, wenn die Glaubenstreue der Tiroler in solcher Weise vergolten würde? ... Die Italiener Freunde der deutschenRation? Ich kann das Bild vom völkischen Elend unserer Brüder im Süden damit abschließen, um zu einer Frage zu kommen. Vor einigen Tagen sprachen reichsdeutsche Zeitungen im Zusammenhange mit der Abrüstungs debatte von Italien als von einem dem heutigen Deutschland „befreundeten Staate'. Mancher Tiroler hat aufgehorcht, als er das las. Italien, ein befreun deter Staat

9
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1948
Südtirol im Jahre 1947 : eine Zusammenstellung der ""Südtiroler Monatsberichte"" vom Jänner bis Dezember 1947.- (Unterlagensammlung "; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174656/174656_87_object_5264830.png
Seite 87 von 126
Autor: Gesellschaft der Freunde Südtirols / hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Südtirols
Ort: Innsbruck
Umfang: 131 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1947
Signatur: III 104.499/1947 ; D III A-3.683/17 ; III A-3.683/17
Intern-ID: 174656
schaftsorganen — wird immer wieder betont, daß das naturgegebene .Ab satzgebiet Südtirols im Norden liegt. Die bisher noch obwaltenden Hemm nisse für einen Absatz Südtiroler Obstes und Weins in Oesterreich haben in der heurigen Saison bereits sehr ernsthafte Schwierigkeiten für die Süd- tiroler Obst- und Wehrwirtschaft zur Folge, da auch sonst keine auf nahmefähigen Märkte vorhanden bzw. diese nicht rentabel sind (England). Die Wichtigkeit dieser Wirtschaftszweige für die Gesamtwirtschaft Süd- tiefer erhellt

” vom 4.' 7. 47). 'Wirtschaftlich interessierte Kreise des Trentino streben eine Einbeziehung in das bevorzugte Gebiet und dessen Ausdehnung vor Kufstein bis Ala an („Corriere Tridentino” vom 28. 8. 47). Dem groß zügigen Projekt^ das zur Zeit von den beiden Regierungen geprüft wird und dessen Urheber jeden polltìschen Beigesdimack vermieden sehen möchten, stehen noch Widerstande’ entgegen, die von den zentralistisch eingestellten Kreisen in Rom und Wien ausgehen („Dolomiten“ vom 1. 8., „Süd tiroler Wirtschaftszeitung

, Oester-' reich, Italien, diese Europa 50 Milliarden kWh jährlich liefern könnten («Dolomiten” vom 14. 7. 47). Die Verhandlungen zwischen Italien, Frankreich und Oesterreich über eine gemeinsame Produktion ihrer Wasserkräfte unter Zusicherung einer bestimmten Jahresquote an jeden Teilnehmerstaat wurden bereits aufgenommen. Italien ist bereit, Arbeitskräfte für den Aus bau der österreichischen Stauseen beizustellen („Corriere della sera” vom 6. 7. 47, „Tiroler Tageszeitung” vom 16. 7. 47). Italienische

Hemmnisse. /, Erleichterungen für Süd tiroler Obstexport. Die Energieprojekte der Alpen- staaten. ' ' ') s. Monatsbericht Nr. 7, S. 81.

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1933
¬Die¬ Urkunden des Rodenegg-Archivs : 1288 - 1340.- (Schlern-Schriften ; 21)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URA/URA_25_object_3968197.png
Seite 25 von 156
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XLIII, 116 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [XV] - XVIII
Schlagwort: g.Rodeneck / Burg ; s.Archiv ; z.Geschichte 1288-1340 ; f.Regest
Signatur: II Z 92/21
Intern-ID: 104622
zuletzt 1315 Dezember 7 der Tiroler Ministeriale Peter Traut son. 21 ) Doch bereits am 3, September 1315 wurde das Schloß durch König Heinrich an Heinrich von Villanders verpfändet; 22 ) es blieb in den Händen der Villanders bis 1351 oder Anfang 1352, in welcher Zeit sie des Schlosses verlustig gingen, weil sie sich in dem für die Wittelsbacher siegreichen Kampf gegen die Luxemburger auf die Seite dieser stellten. 23 ) Der neue Landes- Heinrichs von Schabs, genannt de Lyne, zur Frau

Ulreiehs des Geschürren und sein Vetter Ott der Geschürre (AB. 3 Nr. 1200). 21 ) München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv: Tiroler Rechnung'sbii- cher Cod. III Fol. 16b; es werden ihm pro purchuta in Rodench 10 Mark verrechnet. Ferner München a. a. O.: Tiroler Rechnungsbücher Cod. XI Fol. 102a. Diese Angaben verdanke ich H. Artur Grafen Wolkenstein. — Peter Trautson ist ein Sohn des Jakob und Enkel Berchtolds des Chrelleti und wird genannt 1282 (vgl. Ried Suppan und Trautson 266). 1297 Dezem ber 10 Peter

. Nr. 122). — Heinrich von Villanders erscheint 1316 als castellanus in Rodank (Innsbruck, Lan,- desregierungsarchiv, Tiroler Rechnungsbücher Cod. 286 bei FoL 71 und 72 eingeheftet). Diese Angaben verdanke ich H. Artur Grafen Wolkenstein. Die Unstimmigkeit, daß 1319 noch Peter Trautson' als Burghüter ge nannt wird, trotzdem 1315 Rodenegg an den Villanderer verpfändet und 1316 dieser als castellanus erscheint, mag so zu erklären sein, daß 1319 lediglieli für bereits früher geleistete Burghutdienste

11
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
[1899]
Illustrierter Führer durch die Sommerfrischen und Heilbäder von Deutsch-Tirol.- (Österreichisch-ungarische Heimats-Bilder ; 11-12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSH/FSH_12_object_3941319.png
Seite 12 von 94
Ort: Innsbruck
Verlag: Koppelstätter
Umfang: 67, 16 S., [7] Bl. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Heilbad ; f.Führer<br />g.Tirol ; s.Sommerfrische ; f.Führer
Signatur: II 302.359
Intern-ID: 499077
Cafè-Restaurant Stadtsäle. Vornehmes Restaurant und Cafe.. Fast täglich Concerte der Militärmusik und der Spörr^chen Kapelle^ wie auch Tiroler Sänger ?c. Sehr gute Wiener Küche. Jnnsbruàv Pilsener und Münchener Bier. . Cafe-Restaurant Maximilian. Am Stadtcorso Innsbruck's ge legen. Elegantes Restaurant und Cafs mit weitbekannt trefflicher Wiener' Küche. Getränke vorzüglich; besonders ausgezeichnet frisches Pilsener Bier^. Freunde der Gemüthlichkeit lernen in der sogenannten „Schwemme

' (den Parterre-Lokalitäten den originellsten Wirt Innsbruck's kennen. Grand Nestaurank und Cafe Austria. Schöner Speisesaal mit Defreggers berühmten Wando-malden. (Sagen und Märchen aus Tirol.). Wöchentliche Concerte. Wiener und französische Küche, Omsrs à part' von sl. 1.20 an. Vorzügliche Tiroler und ungarische Faß- und Flaschen weine. Vorzügliches Export? und Lagerbier vom Faß aus dem bürger lichen Brauhause Innsbrucks. Johann Feichtmcir. ^ Deutsches Kaffeehaus. Kraft's Veranda, Museumstraße 20.. Feines

Restaurant à Is. c.nrv?. Pilsener und Jenbacher Lagerbier. Während-- der Saison Tiroler National-Concerte. Die Veranda ist eine Sehens- Würdigkeit in ihrer originellen Täfelungsmalerei. Restaurationen: Delevo,'M.-Theresienstraße und Erlerstr. (siehe unter Gasthöfe)», Bremüßl, altbekannt ! Maria Theresicnstraße. Schöner Sitzgarten mit Veranda. ^ - Flnnfter, vor der Triumph-Pforte. Beliebte Frühstückstation.- Schöner Garten mit Veranda. Münchencr Bierhalle, Hofgasse 10. Ausschank von bestallerkanntem

Innsbruck's mid elektri scher Beleuchtung. Ausgedehnter Sipgarten nebst großem Promenade- Platz für Radfahrer. ' aller Fremden. ^ Aus schank von Fohrenburgcr und Budweiser Bier. Garantiert echte Tiroler und Oesterreicher Weine. Vorzügliche Wiener Küche. In nächster Nähe- das Panorama: „Schlacht ani Berg Jsel 1809'. Hans Reindl, Restaurateur. Restaurant und Cafà „Andreas Hofer' an der Jnnbrücke. Billardiaal. Speisezimmer, Garten, Veranda. Haltestelle der Local-Bahn. Ausschank stets frischen Fohrenburger

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Recht, Politik
Jahr:
1930
¬Das¬ altösterreichische Nationalitätenrecht in Welschtirol : ein Beitrag zur Erforschung des Minderheitenproblems mit einer Karte.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/468255/468255_82_object_4966092.png
Seite 82 von 114
Autor: Reut ; Nicolussi, Eduard / Eduard Reut ; Nicolussi
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 108 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 3 - 6;
Schlagwort: g.Österreich-Ungarn;g.Italiener;s.Minderheitenrecht
Signatur: II 7.873
Intern-ID: 468255
und die Italienisch-Tiroler nützten sie mit großer Energie zum Schutze ihrer Wein produktion gegen die Konkurrenz vom Königreiche Italien her aus 1 ). Die Rechtfertigung der welschtirolischen Autonomieforderung aus dem nationalen Willen zu politischem Eigenleben und zur selbständigen Betreuung der Kulturbedürfnisse hingegen entsprach einem normalen völkischen Bestreben und deckt sich mit den heutigen von allen europäi schen Minderheiten vertretenen Thesen. Die Erwägung, welche die öster reichische Regierung

hatte der Statthalter Graf Merveldt festgestellt, daß auch die Klagen der Italiener wegen Vernachlässigung ihres Straßen netzes unbegründet seien, denn in Deutschtirol entfielen auf 1 km 2 Bodenfläche 52 m Straße, in Italienischtirol aber auf 1 km 2 Bodenfläche 73 m. Die Tatsache, daß in der Folgezeit im Tiroler Landtag wiederholt Gesetze, welche mit großem Aufwande verbunden waren, wie die Lehrergehaltsregelung des Jahres 1910 einstimmig angenommen wurden, ist ein praktischer Beweis dafür, daß die Minderheits

stellung der Italiener in dieser Körperschaft von den Deutschen nicht zu deren wirt schaftlicher Vergewaltigung ausgenützt wurde. *) Hieher gehört der Kampf der Italienisch-Tiroler gegen die sogenannte „Weinzoll klausel”, womit Österreich den italienischen Wein im Handelsverträge vor 1900 begün stigt hatte, um die Jahrhundertwende. An diesem Kampfe beteiligten sich alle Welsch tiroler Parteien und deren Presse.

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_263_object_3942578.png
Seite 263 von 896
Autor: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Ort: Innsbruck
Verlag: Schwick
Umfang: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: s.Tiroler Freiheitskampf
Signatur: III 116.968
Intern-ID: 87591
Verdacht auf Hofer 245 Hofer gab sich mit schlecht angebrachten Äusserungen keine Blosse, sein Verräter war der Bart, Der bayrische Gesandte am Kaiserhof meldete, man habe in Wien einen Tiroler mit langem Bart herumgehen sehen in Begleitung eines anrüchigen Landsmanns 1 ) aus der Bozener Gegend. In dieser Angabe lag für die Polizei in Tirol die Aufförderung, den ver dächtigen Bärtigen zu suchen. Die emsigen Forscher entdeckten im ganzen . Eisackkreis drei Männer, auf welche das Attribut passte

, ein vorzügliches Mitglied der Tiroler Deputation, ist seit einiger Zeit wieder zu Hause. Was gegen ihn vorgekommen, zeigen die beiliegenden Akten. 5 ) Ich frage, ob ich denselben arretieren lassen und was dann weiter mit ihm vorgenommen werden soll. Eine Gefahr der Entweichung scheint, bei ihm als einem sehr vermöglichen Mann nicht vorhanden zu sein. Wenn er aber der Untersuchung übergeben werden soll, so ist bei der Stimmung des]Appellationsgerichtes in Innsbruck nicht zu raten, demselben die Akten

mitzuteilen, weil es sonst die Namen derjenigen erfahren würde, die bei der Entdeckung dieser Dinge besonders tätig sind, wodurch üble Folgen entstehen könnten. 4 ) Der König war ungehalten, dass der General kommissär erst lange anfragte. 5 ) Trotzdem ist dann kein Versuch zu Hofers Verhaftung gemacht worden. ') Meldung der bayrischen Gesandtschaft, an Aretin mitgeteilt am 25. Februar 1809: „Einige Tiroler, welche sich Abgeordnete des Volkes nennen, sind hier, um Mitteilungen zu machen. Ich weiss

nicht, ob sie auch zu Hofe gekommen sind. Ich weiss nur, dass einer darunter der Sohn oder Bruder eines Gärtners in Bozen oder Brixen (offenbar Tschoguel) ist, von schlechter Konduite, der einen Mann mit einem langen Bart begleitete,' dessen Äusseres die Frauen sehr interessierte.' M. St. s ) Aretin an den König, 18. und 20. März 1809. Als Trifolium der Tiroler Ge sandtschaft erfuhr Aretin: Nessing, Hofer und Tschoguel. Die Reise Hubers kannte er auch, aber diesen hielt er nicht für einen Gefährten der drei

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Recht, Politik
Jahr:
1930
¬Das¬ altösterreichische Nationalitätenrecht in Welschtirol : ein Beitrag zur Erforschung des Minderheitenproblems mit einer Karte.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANW/ANW_85_object_3824897.png
Seite 85 von 117
Autor: Reut-Nicolussi, Eduard / Eduard Reut-Nicolussi
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 108 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich-Ungarn ; g.Italiener ; s.Minderheitenrecht
Signatur: II 58.599
Intern-ID: 233973
und die Italienisch-Tiroler nützten sie mit großer Energie zum Schutze ihrer Wein produktion gegen die Konkurrenz vom Königreiche Italien her aus 1 ). Die Rechtfertigung der welschtirolischen Autonomieforderung aus dem nationalen Willen zu politischem Eigenleben und zur selbständigen Betreuung der Kulturbedürfnisse hingegen entsprach einem normalen völkischen Bestreben und deckt sich mit den heutigen von allen europäi schen Minderheiten vertretenen Thesen. Die Erwägung, welche die öster reichische Regierung

hatte der Statthalter Graf Merveldt festgestellt, daß auch die Klagen der Italiener wegen Vernachlässigung ihres Straßen netzes unbegründet seien, denn in Deutsehtirol entfielen auf 1 km 2 Bodenfläche 52 in Straße, in Italienischtirol aber auf 1 km a Bodenfläche 73 m. Die Tatsache, daß in der Folgezeit im Tiroler Landtag wiederholt Gesetze, welche mit großem Aufwände verbunden waren, wie die Lehrergehaltsregelung des Jahres 1910 einstimmig angenommen wurden, ist ein praktischer Beweis dafür, daß die Minderheits

stellung der Italiener in dieser Körperschaft von den Deutschen nicht zu deren wirt schaftlicher Vergewaltigung ausgenützt wurde. 1 ) Hieher gehört der Kampf der Italienisch-Tiroler gegen die sogenannte „Weinzoll klausel', womit Österreich den italienischen Wein im Handelsvertrage vor 1900 begün stigt hatte, um die Jahrhundertwende. An diesem Kampfe beteiligten sich alle Welsch tiroler Parteien und deren Presse.

15
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1937
Tirol in der Geschichte des Donauraumes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/217186/217186_221_object_4663837.png
Seite 221 von 295
Autor: Strachwitz, Kurt ¬von¬ / Kurt Graf von Strachwitz
Ort: Innsbruck
Verlag: Mar. Vereinsbuchhandl.
Umfang: VIII, 284 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte
Signatur: II 93.247
Intern-ID: 217186
versprach/ beschloß, die Stadt zu räumen und am folgenden Tag seine aufs äußerste geschwächten Truppen talabwärts Zu führen. Nach eiligem Marsche, von den Tirolern verfolgt, erreichte und überschritt der Feind -am 18. August dà Tiroler Grenze bei Kufstein. Wenige Tage später räumten die Franzosen auch Südtirol. Am 21. August war Tirol zum drittenmal in diesem ersignisvollen Jahre 1809 vom Feinde befreit. Der glänzende Erfolg der unter so ungünstigen, fast hoffnungslosen Umständen begonnenen Augustkämpfe

hatte, wie es wohl begreiflich ist, die Augen aller Tiroler auf den Mann gelenkt, -dem die neuerliche Befreiung des Landes m erster Linie zu danken war, auf Andreas Hoser. Der Sand- Wirt war Mar gew!ilß kein Feldherr im gebräuchlichen Sinne des Wortes und hatte auch kaum in den Kampf eingegriffen, -nicht etwa, weil es ihm a.n persönlichem Mute -gefehlt hatte, sondern weil er von Natur eher friedfertig und ruhig überlegend, als impulsiv und rauflustig war) aber doch' war er ein Stratege, wie für -die Verteidigung

Tirols kem besserer -hätte gesunden werden können. Er kannte Weg und Steg im ganZen Lande; dem Feinde von -allen Seiten zuzusetzen, die -geeignetsten Punkte für eine erfolgreiche Verteidigung zu wählen und alle Kräfte im rechten Augenblick und am rechten Platze zu verwenden, das verstand Hofer wie kein Zweiter. Daraus, wie aus -der Recht- lichkeit und Gradlinigkeit sàes Charakters erklärt sich auch das außerordent- li che Ansehen, welches er im gesamten Tiroler Volk genoß. Er war -der geborene

Oberkommandant der Tiroler Bauern, er, der mit Hilfe seiner tüchtigen Unterführer in der Verteidigung des Landes alles leistete, was nur menschenmöglich war. Am Vormittag des 15. August zog Andreas Hoser in Innsbruck ein. Innerhalb weniger Stunden gelang es ihm, den Ausschreitungen der sieges trunkenen Bauern und des städtischen Pöbels Einhalt zu gebieten, die Ord- nung wieder herzustellen und' die Verfolgung des abgezogenen Feindes zu organisieren. Seine Erfolge stiegen ihm ebensowenig zu Kopf

16
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1931
¬Die¬ Agrarkrise Tirols, deren Ursachen und Folgen : nach den Rentabilitätserhebungen der Buchstelle des Tiroler Landeskulturrates
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/253001/253001_22_object_4954535.png
Seite 22 von 41
Autor: Mayer, Bernhard / [Bernh. Mayer]
Ort: Innsbruck
Verlag: Tiroler Landeskulturrat
Umfang: 40 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur;
Schlagwort: g.Nordtirol;s.Landwirtschaft;s.Krise;z.Geschichte 1927-1930
Signatur: II 58.068
Intern-ID: 253001
Folgen beseitigt. Da der Rohertrag gegenüber den Produktionskosten im Mittel um 39-Vs> zu niedrig ist, kann man auch sagen, daß die Rindmeh- preise um ungefähr den gleichen Perzentsatz gegenwärtig zu niedrig sind, da der Rohertrags doch zum größten Teil aus dem Rindoiehzuwachs stammt. Bei einer Preiserhöhung des Jucht- und Schlachtviehes in einem Ausmaß von zirka 39 % wäre die Krise jedenfalls behoben. Die Schweinehaltung wurde im Laufe der letzten Jahre in allen Produktionsgebieten der Tiroler

Landwirtschaft stark- vermehrt und war zu hoffen, daß durch die Mehrseitigkeit der Wirt schaft sich auch das Risiko in der Tiroler Landwirtschaft, das bis dahin fast nur auf dem Ertrag der Rinderhaltung (in manchen Gegenden auch der Pferdehaltung und des Kartoffelbaues) fußte, vermindern wird. Durch das gleichzeitige Sinken der Schwemepreife mit den Rindvieh-, Pferde-, Kartoffel- und Holzpreisen hat sich die Situation durch die Verstärkung der Schweine haltung aber nicht verändern können. Die Vermehrung

der Schweinehaltung bedeutet für die Tiroler Landwirtschaft im allgemeinen eine Intensitäts steigerung und würde ein durch die Schweinepreise verursachter Rückgang, in der Schweinehaltung einem Rückschritt gleichkommen. Die Gesamtrohertragsziffern zeigen bei der Reduktion auf ein Stück Großvieh bis zu einem gewissen Grade die Gesamtintensität der Betriebe, bezw. der einzelnen Produktionsgebiete. Diese stuft sich darnach in ganz natürlicher Form von den besten Berkehrslagen bis zu den ausgesprochenen Hochlagen

ab. Der Rohertrag ist selbst in den ungünstigsten Gruppen, d. i. in den. Hochlagen, trotz der gegenwärtigen niedrigen Preise noch sehr hoch, was, wie schon wiederholt erwähnt, in der hohen Intensität der Tiroler Landwirtschaft seine Ursache hat. Der Betriebsaufwand zeigt je ein Stück Großvieh in den einzelnen Produklionsgebieten keine große Verschiedenheit. In den besseren Lagen ist der Betriebsaufwand etwas höher und in den Hochlagen am niedrigsten. In den Hochlagen sind gleichzeitig die niedrigsten

17
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1948
Südtirol im Jahre 1947 : eine Zusammenstellung der ""Südtiroler Monatsberichte"" vom Jänner bis Dezember 1947.- (Unterlagensammlung "; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174656/174656_98_object_5264841.png
Seite 98 von 126
Autor: Gesellschaft der Freunde Südtirols / hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Südtirols
Ort: Innsbruck
Umfang: 131 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1947
Signatur: III 104.499/1947 ; D III A-3.683/17 ; III A-3.683/17
Intern-ID: 174656
beschlossen, an dem sich Vertreter des Obst-, Wein- und Textilgroßhandels und des Spediteurverbandes beteiligen, werden. Als nächster Schritt soll de|r Antrag auf ein Ermächtigungsgesetz zur Errichtung der Freizone eingehracht werden („Tiroler Nachrichten“ vom 22. 9. 47). , ‘ . A Die verschiedenen Projekte zur Ausgestaltung der Wirts chaftsbeziie- 1 hungen zwischen Nord- und Südtirol, Oesterreich und Italien, finden in der einschlägigen Presse weiterhin lebhafte Beachtung. Die „Internationale

-italienische Zollunion. Die Unter stellung sehr weitgehender Pläne der Innsbrucker Freizonenproponenten — Verdrängung Münchens als Zentrum des internationalen Transithandels — wird von der Tiroler Handelskammer abgelehnt. Die Innsbrucker Freizone als Ergänzung zu einem Freihafen in Wien soll lediglich den österreichischen. Transithandel erleichtern. — Trenfiner Wlrtsehaftskreise befürchten als Folge einer Innsbrucker Freizone dén Aufbau gewisser Obst- .und Weinvcrarbci- turigsindustrien in Nordtirol

als Konkurrenz zur einschlägigen italienischen Industrie. Sie fordern deshalb die Schaffung einer Parallelfreizónc in Trient oder Rovereto mit den erforderlichen Verarbeitungsanlagen („Commercio 24 Ore“, Mailand, vom 29. 8. 47, „Autonomia“ vom 22j. 9. 47, „Tiroler Tageszeitung“ vom 17.'9. 47). , 1 In Südtirol selbst finden die Pläne der Innsbrucker Handelskejnuner naturgemäß große Unterstützung. Die italienische und die deutschsprachige Presst Bozens beklagt jedoch das mangelnde Verständnis

20