157 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Wirtschaft
Jahr:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_20_object_4958864.png
Seite 20 von 37
Autor: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Ort: Innsbruck
Verlag: Handels- und Gewerbekammer
Umfang: 32 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Umschlagt. ; In Fraktur;
Schlagwort: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Signatur: III 64.808
Intern-ID: 254916
Der Tiroler Handel war vorwiegend Binnenhandel und richtete sich in erster Linie nach den durch den Fremdenver-, kehr in wesentlichem Maße beeinflußten Bedürfnissen seines tirolischen Versorgungsgebietes; er griff vornehmlich nur des halb in die Ferne, um für den Bedarf der Bevölkerung Waren herbeizuschaffen und bediente sich hiebei überwiegend der Tätigkeit der^an den internationalen Welthandels-! und Stapelplätzen angesiedelten Importeure. Die Angeführten Waren fanden ihren Absatz vorwiegend

im Lande; nur znm kleinen Teil nahmen sie den Weg außer Landes — so Manu-, faktur-! und Modewaren, Spezerei- und- Kolonialwaren, die auch in den angrenzenden ehemaligen Grönländern zum Verkaufe gelangten. Gegenüber dem Tiroler Einfuhrhandel trat der Aus fuhrhandel in seiner 'Bedeutung zurück. Die Nordtiroler Industrien, welche Ausfuhrartikel erzeugen, besorgten Znm größten Teil selbst deren Vertrieb; nur auf dem Gebiete der land- und forstwirtschaftlichen Erzeugung (Käse, Holz) hat sich ein bedeutender

selbständiger Ausfuhrhandel entwickelt, obwohl auch hier vielfach eine enge Durchdringung von Er zeugung und Handel gegeben, war. Wie bereits aus dem früher Gesagten hervorgeht, konnte der Tiroler Handel weder bei der Einfuhr, noch- bei der Ans-, fuhr von Gütern den naturgegebenen Bedingungen folgen und war in seinen Entschließungen durchs die ZolO und Ber- kehrspolitik des alten österreichischen Staates beengt, die aus die eigenartigen wirtschaftlichen Lebensbedingungen Tirols nicht die gebührende

Rücksicht nahm. Dies äußerte sich zu Beispiel in der Einfuhr, insofern als Baumwollwaren nicht ans der Schweiz, sondern vorwiegend aus Böhmen bezogen wurden' und sich in Modeartikel und Galanteriewaren trotz der vielfach größeren frachtlichen Nähe und der besseren Be schaffenheit der Auslandsware die inländische, mit dem Wettbewerbsvorsprung des Zollschutzes ausgcstattete Kontur- ein; zum großen Teil als Lieferant des Tiroler Handels be hauptete. Auch bei Bezügen von Aebersee machte sich die staatliche

, sondern auch die Erzeugung eigener Almen' verkauften, i-. Der Nordtiroler Großhandel beschränkte sich im all gemeinen aus die Ausfuhr von Tiroler -Käse (Spczialinarke Tiroler, tzalbemmcntaler) und kaufte nur im geringen Maße Käse ans Vorarlberg zu.. Der Absatz, xrstreckte sich nicht bloß aus die österreichschen Alpenländcr, sonderin dehnte sich auch

1
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_435_object_4648800.png
Seite 435 von 594
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern-ID: 483812
. 138. Seiligenbilder, mittelalterliche. 98, Hildesheim, Kunstschätze. U. 5. Hölzl Maximilian (Sch). 7. Huber Josef (M.), 59. Junerhoser, vr. Franz (Sch,), 4., 67, 97. Innsbruck, Tiroler Künstlerbund- Ansstellung, U. 8. Josef, Bruder (Kh,), 135. Kamm, der liturgische. 121. Keim Ferdinand (Sch.). 1., 9., 26, Kirchlechner Josef (Kfrd,), 67. Klausen. 42, 106 Kleinfchmidt ?. Beda (Sch Arch,), 121. Kliint Gnstav (M.). U. 5. Kluibenschcdl Hch. (M.), S8„ 134. Kobald Franz (B.). 60,, 129., 131., 134

. Köchler Johann (M.). 67. Kölner-Dom, U. 4. Kongreß, interuat.-art., Venedig. U. 6. Kongreß, marianischer, Rom. U. 1. Kreuz als Kunstmotiv. 101. Kunstakademie in Nordamerika. U. 9. Kunstausstellung in St. Louis, U.4. Kunstausstellung inTrient. U. 2,, 7, Kunst-Enquete, U. 2. Kunst sälschungen. U, 3., 9. Künstlerbuud, Tiroler. U. 8, Künstlerzunft, römische, U. 4, Kunftskandal (Petersburg), U. 6. Äunsttätigkeit im Meraner Bezirke (! 903—1904). 67. Kunsttätigkeit Slldtirols (1904). 19., 3^. Kunst, Tiroler

von (A.). 58. Stipendien, Tiroler, U. 5., 7,, 11. Sturm (M.). 60. Sulden-Kirche. U, 11. Tiroler Glasmalerei. 60. Tiroler Handschriften, illnm. 138.

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
[1898]
David von Schönherr : ein Lebensbild
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSLG/DSLG_45_object_3891007.png
Seite 45 von 49
Autor: Redlich, Oswald / von Oswald Redlich
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 45 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums ; F. 3, H. 42
Schlagwort: p.Schönherr, David ¬von¬
Signatur: II 64.168
Intern-ID: 502549
1873. Heber die Lage der angeblich, verschütteten Römerstadt Maja. Innsbruck, Wagner. Dr. Wilhelm Bieners Gattin und Kinder. Bin Beitrag zu des Kanzlers Geschichte nach urkundlichen Quellen., Tiroler Bote 1873 Hr. 77—86. Ber Zauberer Matthäus Niederjoeher vulgo Loisl von Schwaz. Ein Criminalprocess aus dem Jahre 1650. Tiroler Bote 1873 Hr. 181—190. .1874. Bas Schloss Runkelstein bei Bozen, Mit einem Inventar des Schlosses von 1493. Innsbrack» Wagner. Bie alten Gassenn amen Innsbrucks. Tiroler

Bote 1874 Nr, 64, 66. Die vier ältesten Ansichten von Innsbruck Ebendort Er. 283, 1875. Bie Erdbeben in Hall im 16. und 17. Jahrhundert. Tiroler Bote 1875 Nr. 2» 3- Erzherzog Ferdinand Karl und der maskierte Adel im Fasching' 1653« Tiroler Bote 1875 Nr, 21, Innsbruck vor 300 Jahren. Innsbracker Nachrichten 187 5 Nr. 87—93. Bie fünf Galeerensträflinge. Ein Beitrag zur Geschichte des Salinen-, Justiz- und Gèfàngniaswesens im vorigen Jahrhundert. Nach amtlichen Acten. Tiroler Bote 1875 Nr. 119—125

. Ebendort 1, 407 —410. Ber Krieg Kaiser Maximilians I. mit Venedig 1509. Organ, der militar-wissenschaftlichen Vereiné 13, 1—32 und 89—114. 1877.. Die Heirat Jakobs III. von England und die Entführung seiner Braut ans Innsbruck 1719. Wiener Abendpost und Innsbrucker Nachrichten ; als Sonderabdruck Innsbrack, Wagner. . Runkelstein und Fürstenburg. Tiroler Bote 1877 Nr. 96.

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_154_object_4644228.png
Seite 154 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
zu Zell bei Kufstein, St. Martin bei Lofer und St. Jakob i. Ahrn. Im Tiroler Landhaufe „putzte' er einige Bilder, desgleichen im Schlosse Trautson zu Matrei. Mesner, Mösner Johann Tob., Maler, erwähnt feit 1717, wird 1725 Juni 39. gegen Taxe von 24 fl. zum Bg. aufgenommen; er wirkt mit beim Bau der Ehrenpforte für Maria Theresia und ihren Gemahl (1739) und 1749 ist er mit (Dorothea) Katharina Reiser verheiratet, -'s Ende Sept. 1754. — Kar l, fem Sohn, 1753 Gemahl der Maria Anna Traxl, wird 1760

werden. Er wanderte neuerlich nach Deutschland und erwarb bort sogar das Staatsbürgerrecht. Erst im Jahre 1893 schuf er sich durch den Ankauf der Ruine von Weifen st ein und deren Aufbau nach eigener Idee ein ansprechendes Tiroler Heim, das er mit Sammlungen aller Art füllte. 93 196; 94 134, 238; 97 213; 97 116. Es ist 1918 mit allen Schätzen abgebrannt. 18 220 bis 227, 235, 201 A. 245. Neben künstlerischer und antiquarischer Sammeltätigkeit, die auch dem Tiroler Volks kunstmuseum in I. zugute kam, schuf

er mehrere „Tiroler Stübchen' in Gasthöfen, die seinen Namen tragen, originelle Schöpfungen, mehrfach nachgeahmt und in den Dienst der Heimats- und Volkskunde gestellt. Er gehörte auch zu den Gründern des Tiroler Volksbundes und war Mittelmann des deutschen Schulvereines und der Bestrebungen, welche die Erhaltung des deutschen Sprachtumes an der Süd grenze Alt-Tirols ins Auge faßten. Damit geriet er in schweren Konflikt mit den

4
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_152_object_4648297.png
Seite 152 von 220
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 96, 100 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
Intern-ID: 483808
, neidlos abtrat, und die Gewinnung des Herrn Eommereienrathes Carl Pustet von Regensbnrg 1883, wodurch namentlich Amerika als Absatzgebiet er schlossen wurde. Im Jahre 1886 konnte die Tiroler Glasmalerei schon auf ein 25jähriges Bestehen zurückblicken. Ihre Werke waren inzwischen weit über das engere Vaterland hinausgegangen und erzählten in der alten und neuen Welt, was Tiroler Kunst vermag. Die Glasmalerei-Anstalt hatte eine internationale Bedeutsamkeit erlangt, und wenn man aus der Bedeutsamkeit

der Folgeu auf die Bedeutsamkeit der Ursache schließen darf, so kann man nur sagen, dass der Name Albert Neuhanser überall den besten Klang hatte und seine Persönlichkeit der Vaterstadt Innsbruck und dem Heimat lande Tirol zur Zier und Ehr gereichte. Neuhansers und seiner Anstalt Geist und Verdienst bezüglich der Tiroler Kunst entwickelung wird am besten bildlich durch jenes Memorialfenster gekennzeichnet, das, im Jubeljahr der Anstalt 1886, das Gefammtpersonal den Priueipalen der Anstalt zum dankbaren

k. k. Ober gymnasium 1895 (über kirchliche Kunst in Tirol S. 29), das anderswo vom Staate oder im Austrage regierender Fürsten oder doch mit staatlicher Unterstützung gewagt wurde, gieng in Innsbruck von einem einfachen Privatmann ans. Es ist eben ein Tiroler, den es drängte, in unserer verflachten Zeit, Gott in seinen Tempeln auch noch in der uralten Weise der sreigewordenen Kirche zu verherrlichen'. Die Mosaikanstalt war im eigentlichen Sinne ein Herzenskind des Verewigten. Als er seine Kräfte

5
Bücher
Jahr:
1886
Führer durch das Tiroler Landes-Museum (Ferdinandeum) in Innsbruck : (ausgegeben im Juli 1886)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/203261/203261_37_object_5204341.png
Seite 37 von 42
Autor: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck>
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. des Landes-Museums ""Ferdinandeum""
Umfang: 40 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Innsbruck / Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum "; f.Führer
Signatur: II 109.496
Intern-ID: 203261
Im Kasten I, Tafel 2. Die Etsch kreuz er Sigismund des Münzreichen, — den Versuch desselben die Goldwährung in Tirol einzuführen durch die von ihm geprägten Gold gulden,— den Uebergang zur Stück münze y 2 , 1, 2 V 2 und 5 Pfündner oder Guldengroschen (Thaler) und die Münzen Maximilian I. Im Kasten I, Tafel 3. Die „Raitpfennige“ Max I., —■ die Tiroler-Münzen Karl V., — Ferdinand I, und Erz herzog Ferdinand II. Im Kasten I, Tafel 4, Ferdinand II, (Fortsetzung, Blüte der Haller Münze

), — die Tiroler Münzen Kaiser Rudolf II. Im Kasten II, Tafel 1. Die Münzen Max des Deutsch meisters (incl. der Reiterthaler), — die Münzen der Gesammt- regierung, — Leopold V. als Gubernator, — die Münzen der Kipper Zeit. Ira Kasten II, Tafel 2. Die Münzen Leopold V. als weltlicher Landesfürst, und Ferdinand Karls. Im Kasten II, Tafel 3. Die Münzen*Sigmund Franz, — Kaiser Leopold L, ■— Joseph I., — Karl VI. Im Kasten II, Tafel 4. Die tirolischen Münzen und Medaillen Maria-Theresiens, Franz I., Josef

II., Leopold II., Franz II. Die Münzen und Medaillen der Freiheits kriege. — Schiesswesen. — Historische Erinne rn n g e n. — Tirolisohe Ortschaften. Im Kasten III, Tafel 1. Münzen tirolisch-vorarlbergischer Privat-Personen. — Münzen der Tiroler-Laodesfirsten für Eisass und die Vorlande. Im Kasten III, Tafel 2. Die Bisthfirner Trient und Brixen, —- Andreas von Oesterreich für Morbach und Luders. -— Münzen der münzberechtigten Geschlechter aus Tirol und Vorarlberg: a) Grafen von Trautson. Im Kasten III

, Tafel 3. b) Grafen von Montfort. — Fremde Nachahmungen (Beischläge) Tiroler Münzen. — Tirolisohe Grenzländer. — 1. Chur, Gotteslausbund, Bis thum. 2. Graubünden. 3. Verona. 4. Venedig, Im Kasten III, Tafel 4. Venedig (Fortsetzung). 5. Erz- bisthuin Salzburg. Im Kasten IV, Tafel 1—4. Münzen und Medaillen

6
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_131_object_4648496.png
Seite 131 von 594
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern-ID: 483812
. U. 11. Atz Karl (Sch.) 10., 24., 36., 58., 65., 94., 108 , 116. Ausstellung an der Akademie München. U. 8. Ausstellung, kimsthistor., in Inns bruck (1902) 69, 7g., 89., 104, Ausstellung lebender Tiroler Künst ler. U. 7, Ausstellung in Venedig. U. 2., 7. Ausstellung des Vereines f. Kirchen- Kunst und -Gewerbe. U. 3, 3. Auszeichnungen für Künstler. U.2., 3., 5., 6., 7.„ 10., 11., 12. Bachlechner (B.) 76. Barbara-Säule in Hall. 55. Barbara, zum Feste der hl. 118. Bartholomäus, Apostel, und die Winzerpatrone

und Friedhof kapelle. 3 Hall, Pfarrkirche-Renovation. 56. Haller (M.) 78, 91. Hochgallmigg bei Landeck, nener Altar. 74. Hölzl Max (Sch.) 15. Hutter Theodor (Sch.) 44., 56., 63. Jakobus, Apostel. 61. Jnnerhofer, Dr. Franz, (Sch.) 39. Innsbruck, Ausstellung lebender Tiroler. Künstler. U. 7. Johannes der Täufer. 108 Jörgensen Johannes (Sch.) 41. Joses, der heilige. 21. Isidor, der heilige 120. Judas Thaddäus, Apostel.. 92. Kastner Leopold (B.) 93. Katakomben Roms. 101. Kathrein Ludwig (Sch.) 74. Kaufmann

(M.) 80. Sunter (M.) 70. Taufers, Schloß. Ü. 11. . Tirolische Kunstnotizen U. 3., 11. Tiroler Künstlers-Ausstellung), U. 7. Todesfälle aus Künftlerkreisen. U. 1.-12. Trauer oder Klage um Christus (s. Beweinung). 16.

7
Bücher
Jahr:
[1910]
Denkschrift zur Feier des 20jährigen Bestandes des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/133642/133642_20_object_4420785.png
Seite 20 von 39
Autor: Kölner, Otto [Mitarb.] ; Rohn, Heinrich [Mitarb.] ;
Ort: Innsbruck
Verlag: Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol
Umfang: 38 S. : graph. Darst.
Anmerkungen: Enth.: Geschichte des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol / von Otto Kölner. Die wirtschaftliche Entwicklung Tirols von 1890 bis 1910 / von Heinrich Rohn;;
Signatur: III 59.767 ; III 65.483 ; III A-2.394
Intern-ID: 133642
boten hat, verlustig gegangen sein und der Landesverband hat daher gegen diese Aen- derung in energischer Weise Vorstellung erhoben. Es ist auch wenigstens vorläufig beim alten geblieben. Während dieser Kämpfe, die geführt werden mußten, um Tirol den ihm gebüh renden Anteil an dem West-Ostverkehre zu erlangen, hat der Landesverband es nicht übersehen, auch den Verhältnissen auf der für den Tiroler Fremdenverkehr weitaus wichtigsten Brenner-Route seine Aufmerk samkeit zu widmen. Seit

in der Sitzung der Zentralkonfe renz vom 30. Oktober 1907 ein eingehendes Referat über die Uebelstände im österreichi schen Eisenbahnwesen erstattet. Nicht un erwähnt bleiben möge auch der Anteil, den der Landesverband an den Bemühungen zur Ausgestaltung der Tiroler Bahnhöfe ge nommen hat. In stets erneuten Eingaben und durch persönliche Vorstellungen hat er auf die Gefahren hingewiesen, die durch die räumliche Unzulänglichkeit und Ver kehrsüberlastung derselben bestanden und er darf sich auch einen Anteil

an dem Ver dienste zurechnen, daß nunmehr wenigstens die Ausgestaltung der wichtigsten Bahnhöfe teils durchgeführt, teils im Zuge ist. Zu den großen Aktionen, die zur Aus gestaltung des Tiroler Straßennetzes unternommen worden sind, hat der Landes verband auch in den letzten Jahren vorbe ratende und fördernde Arbeit geleistet. Es war ja auch gewiß nicht in letzter Linie die Rücksicht auf den Fremdenverkehr, welche Land und Staat zu den großen Opfern be stimmt haben, die für diesen Zweck gebracht worden

8
Bücher
Jahr:
[1910]
Denkschrift zur Feier des 20jährigen Bestandes des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/133642/133642_19_object_4420782.png
Seite 19 von 39
Autor: Kölner, Otto [Mitarb.] ; Rohn, Heinrich [Mitarb.] ;
Ort: Innsbruck
Verlag: Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol
Umfang: 38 S. : graph. Darst.
Anmerkungen: Enth.: Geschichte des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol / von Otto Kölner. Die wirtschaftliche Entwicklung Tirols von 1890 bis 1910 / von Heinrich Rohn;;
Signatur: III 59.767 ; III 65.483 ; III A-2.394
Intern-ID: 133642
in den Verkehrsverhältnissen der Nachbarländer eine stets wachsende Be deutung zukommt. Auf beständiges Drängen des Landesverbandes und dank der verständ nisvollen und energischen Förderung des Tiroler Verkehrswesens seitens der Inns brucker Staatsbahndirektion wurde im Jahre 1906 ein neues Schnellzugspaar Lindau— Wien über den Arlberg eingeführt, dem später die Lage der jetzigen Züge 303/4 gegeben wurde. Das neue Zugspaar sollte ein Gegengewicht gegen die Versuche der Ablenkung des West-Ostverkehres über München schaffen

, das die Verwaltung der Südbahn hiedurch zeigte, sind jedoch die Ziele, die der Landesverband mit diesem von ihm vorgeschlagenen Projekte verfolgte, nicht voll erreicht worden. Der Landesver band war von dem Bestreben geleitet, schon damals den Gefahren vorzubeugen, die sich für den Tiroler Verkehr aus der Eröffnung der damals noch im Baue befindlichen Tauernbahn ergeben mußten. Er hat jedoch in diesem Bestreben an der entscheidenden Stelle in Wien nicht jene Unterstützung ge funden, die zur Erreichung

und den Tiroler Verkehr auch auf seiner Hauptroute, der Brennerlinie, zu schädigen geeignet waren. Im Jahre 1907 wurde, um von den deutschen Bahnverwal tungen das Zugeständnis einer direkten Zugsverbindung von Berlin nach Triest über die damals neu eröffnete Pyrnbahn zu er langen, ein neues Schnellzugspaar auf der Bodenseegürtelbahn zugestanden, durch welches eine neue Verbindung von Berlin über die Schweiz nach Italien ermöglicht wurde, die eine ausgesprochene Konkur renzverbindung gegen den Nord-Südverkehr

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_304_object_3932278.png
Seite 304 von 376
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 317 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/10(1913)
Intern-ID: 484875
u. Ko„ 1913. VII—311 S. 8 Tfln. ^ [1082] Tuchs Heinr. Beiträge zur Schulgeographie f. Tirol. Volksschulen. In: Tiroler Lehverztg., Jg. 10, 1913. Nr. Iff. _ [1083] Oeuters Reiseführer N. Ausg. Nr. 203—205 : Durch Tirol nach Oberitalien, an den Gardasee, nach Venedig und Mailand. 3. Aufl. Leipzig, Geuter, 1913. VIII—200 S. u. 23 Kai. u. Pläne. [1084] Heritscli F. Das Gebirge -westlich vom Brenner. In : Geol. Rundschau, Bd. 3, 1912. S. 557—572. [1085] Isser. M. V. „Brennende Berge' in Tirol. In: Innsbr

. kleine Ausg. Ebenda 1913. 131 S. u. 5 Ktn. [1094] Verkehrs- u. Hotelbuch, Tiroler. 11. Aufl. Innsbruck, Wagner 1913. 166—157 S. Illustr. [1095] Mangerie H.) Hans v. d. Trisanna. Lehrerschaft und Schule im Dienste des Fremdenrerkehrs. Imst, J. Grissemann, 1913. 32 S. [1096] Mordtirol. .Lechner N. Fernpaß—Ötztal. Eeutte—Fernpaß—Imst— Ötztal—Meran. (Innsbruck, Wagner, 1913.) 64 S. [1097] Luther 0. J. Frühling am Arlberg. In: Jahrbuch des Wintersportes fur 1912/13, Jg. 3, Wien. _ [1098] Kenner L. Alte

und neue Zeit am Arlberg. In: Österr. Alpenpost, Jg. 15, 1913. Nr. 1. [1099] Brixlegg und Erl s. unter „Sprache und Literatur'. Turnier Mart. Die Kirchen in Göflan (Vinschgau). In: N, Tiroler Stimmen 1913- Nr. U. [1100] Hl aas Hans. Giaum, In: Meraner Kurzeitung 1912/13. Nr. 72. [1101] Blaas Jos. Die Höttinger Breccie. In: Innsbr. Nachr. 1913. Nr. 69. [1102] Zang-enfeind Sepp. Auf der Hohen Salve. In: Deutsche Alpenztg. 1912/13. S. 217-220. .. [1103] An dry H. Imst und seine Bewohner. In: Österr

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte
Jahr:
1895
Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg : ein Lesebuch für die vaterländische Jugend und das Volk
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SGG/SGG_404_object_3918374.png
Seite 404 von 415
Autor: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.] / vollständig umgearb. von Alois Menghin
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VII, 392 S. : Kt.. - 5. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Geographie ; <br />g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Geographie
Signatur: II 109.485 ; D 1.285 ; 1.285
Intern-ID: 184687
, wie tief der Kunstsinn im Tiroler Gemüthe wurzelt, mag angeführt sein, dass selbst ein Blinder namens Josef Kleinhans, geb. 1774, sehr schätzenswerte Schnitzarbeiten verfertigte. Als Erzgießer haben sich nachfolgende Tiroler einen be rühmten Namen erworben: im 16. Jahrhundert Godl, Leu- denstreich und Alexander Victoria von Trient, der in Venedig prachtvolle Meisterwerke schuf, im 17. Jahrhunderte Heinrich Rein hart von Mühlau. Die Kunst, in Metallbleche Bildwerke Zu hämmern (treiben) oder zu ätzen

und ciselieren (Platinerei) stand in Tirol im 15. und 16. Jahrhundert in hoher Blüte wie die prachtvollen getriebenen und geätzten Harnische und Helme beweisen, die in jener Zeit in unserem Heimatlande von den Plattnern Treutz und Geusen hofer erzeugt wurden. Im 18. Jahrhundert pflegte diese Kunst der berühmte BoZener Goldschmied Peter R a m o s e r. Auch in der Musik sind die Tiroler nicht zurückgeblieben, Ladurner, Gänsbacher, geb. 1773, Netz er, Singer, geb. 1810, Nag ill er, Pembaur, Mittcrer

12
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_29_object_4647537.png
Seite 29 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
läum vom Verfasser und Verleger gewidmet, hat darum für uns Tiroler einen um so größeren Werth. — Der erläuternde Text handelt in der Einleitung über die Malerei im 15. Jahrhundert überhaupt und führt dann dem Leser den Inhalt wie die Bedeàng der einzelnen Blätter auf eine anziehende Weise vor. Martin Schongauer ^üm, 1G0 zu Colmar in Elsaß geboren, beweist ^dur seine Werke, daß er der größte deutsche Künstler des 15. Jahrhundert? war; als solcher wird er auch von allen berümteren Kunst

Oberitaliens, wie der von Padua, Vicenza, Verona, Ferrara, Bologna, der Lombardei und Piemont und Venedig (diese nur bis 15vt>). Empfiehlt sich dieses Werk über haupt durch, den entschiedenen katholischen Standpunkt, so wächst dessen Werth nicht weniger durch flei ßiges Quellenstudium und die Aufdeckung mancher Fehler, die sich andere neue Kunstforscher zu Schulden kommen lassen. Für uns Tiroler wäre eine weitläufigere Besprechung der Paduaner und Veroueser Schule sehr erwünscht gewesen, weil so viele

17