25 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/04_02_1928/TIRVO_1928_02_04_10_object_7643022.png
Seite 10 von 16
Datum: 04.02.1928
Umfang: 16
: Uchevtragung aus dem Musikvereinssa^li S. ordent- licheL Konze-rL de? Derein-S Menev Tovkllnstker-OrchesLerS. Diri gent: Pros. Rudolf Nilius. I. Haydn: Symphonie Nr. 88. G-Dur Itz-mtzoniert 1786). — M. Springer: „Donau", smnvhonische Mu- AeiklöMNÄMWinllllei! Der erste Utopist. Zu Thomas Mores 45V. Geburtstag am 7. Februar (1478). Von Karl Dörr. Karl Marx ist der Begründer des wiffenschaftlichen So zialismus. Thomas More der Begründer des utopistischen Sozialismus. Zwischen Karl Marx und Thomas More liegt

die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wiffenschaft. Das ist ein gerader, aussteigender Weg. Von More über Fourier, Saint-Simon, Owen, Weitling zu Karl Marx. Diese Namen bezeichnen nicht nur entwicklungs geschichtliche Phasen der sozialistischen Idee, sondern sind auch bedeutsam für bestimmte Epochen in der geschichtlichen Entwicklung der proletarischen Klaffe. Thomas More veröffentlichte seine „Utopien* 1516, Karl Marx den ersten Band des „Kapital" 1867. Zwischen 1516 und 1867 liegt

wollte durch Hilfe eines Fürsten, eines Millionärs, eines mächtigen Menschenfreundes; herbeiführen wollte nach einem ausgearbeiteten Plane, nach einem Jdealbilde. Das war der Glaube an die willkürliche Umgestaltung der menschlichen Gesellschaft durch Einsicht und Vernunft. Thomas More überwand den ketzerischen Kommunis mus. Den Kommunismus, der nicht den gleichen Anteil an der Arbeit, der Produktion forderte, sondern nur den glei chen Anteil an der Güterverteilung. Das war der Kommu- nismus der Genußmittel

. Dem utopischen und wissenschaftlichen Sozialismus ist die Forderung nach Aufhebung des Privateigentums an den Produktionsmitteln gemeinsam. Thomas More und Karl Marx erkannten, daß die gesellschaftliche Ungleichheit und das Klassenverhältnis nur auf die ungleiche Vertei lung der -ProdttkLionsmittel zurückzusühren sei. während Thomas More aber diese gesellschaftliche Ungleichheit über die Sozialisierung der Produktionsmittel durch Hilfe ein sichtiger Fürsten beseitigen wollte, beseitigen

wollte nach einem gesellschaftlichen Idealplane, erkannte Karl Marx, daß das Klassenverhältuis zwischen Bourgeoisie und Prole tariat nur aufgehoben werden kann durch den Klasienkampf. Karl Marx untersuchte die kapitalistische Gesellschaft und die in ihr wirkenden Gesetze. Dadurch erhob er den Sozialismus zur Wissenschaft. Thomas More kritisierte scharf und bitter die dama ligen kapitalistischen Verhältnisse Englands und forderte die Aufhebung des Privateigentums an den Produktions mitteln als alleiniges Uebel

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1930/15_03_1930/TIRVO_1930_03_15_10_object_7647703.png
Seite 10 von 16
Datum: 15.03.1930
Umfang: 16
: VormittagSkonzert der Kapelle Dr. PH. de la Cerda. 15.15 Uhr: Nachmittagskonzert des Orclzesters Andre Hum mer. — Hector Berlioz: Ouvertüre zu .Die Trojaner aus Karthago. — Leo Delibcs: Pas des Fleurs, Valse, Intermezzo aus dem Bal lett „Nvila".— I. Halevy: .Phantasie ans der Oper „Die Jüdin". — E. Gillet: Loin du bal, Jnternrezzo. — A. Thomas: Ouvertüre zur Oper „Mignon". — C. Samt-Saens: Le Cygne. ans der Suite .'Der Karneval der Tiere', für Dioloncellö. — I. Mafienet; Medi tation aus der Oper Thais

. -(Fagottsolo: Hugo Rottensteiner.s — Gesangsvorträge der Kammersängerin Wanda Achsel: Thomas: Aus der Oper „Mignon" (Kennst du das Land?). Strauß: Walzer: der Annina a. d. Ope rette „Eine Nacht in Venedig". Chopin-Glazonnow: Chopiniana (Suite). F. Weingartner: Orwertüre zur Oper „Tarne Kobold". 15.00: 3!achmittagskvnzert des Orchesters Wilhelm Wacek. — G. Meyerbeer: Krönungsmarsch aus der Oper „Der Prophet". — A. CH. Lecocq: Ouvertüre zur Operette „Der kleine Herzog". — Jos. Hellmesberger: Für die ganze

Löiv. Otto Schieder). — N. Schumann: Bilder aus dem Osten. — Fritz Fuhrmeister: Gavotte. Tarantella. — Jos. Klein: Serenade. — A. Thomas: Valse eaprice.' — F. Moser: Potpcnrrri „Johann Strauß spielt auf". 18.00: Vorlesung Frieda Richard. 18.40: Im Autobus quer durch Marokko (II). Reisevortrag von Univ.-Prof. Dv. Franz Werner.. 19.25: Kammermusik. — Wilhelm Berger: Streichquintett für zwei Violinen. Viola und, zwei Violoncelli. — AusKhrcnde: das Anila-Ast-Ouartett. Zweites Violoncello: Pros. Antvn

2