63 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_269_object_3833744.png
Seite 269 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
Im 2. Stock Stiegenhaus und drei Zimmer mit Stuck decken. Handwerk, Muscheln, Blütengehänge, frühes Ro- caille, Rosettengitter usw. Um 1732. Saal: An den Wänden Pilaster, wie die profilierten Tür- rahmungen aus Succolustro, an der Decke Stukkaturen, Bandwerk, Frucht- und Blumenkörbe, Tiere, Rosetten gitter, Köpfe, Musehein, Über den Türen Stuckornament mit Voluten, Bandwerk, Rosettengitter, Vögeln usw. Kamin mit bunten Marmoreinlagen, darüber in Stuck die bischöf lichen Wappen

und vor einem Baldachin, den wie das Porträt Putti halten, Ölgemälde des Brixner Fürstbischofs Kaspar ignaz Grafen Künigl. Rings an den Wänden in Stuckrahmuiig acht große Ölgemälde, die Geschwister des Bischofs. SO.-Eckzimmer mit einfachem Pilastergetäfel und mit schöner Kassetten decke, vom 1. Stock übertragen. Kapelle: Im S.-Trakt. Einfacher Raum. Altar mit Pllastera» aufgebogenem Gebälk, Volutengiebeln, Engels köpfchen, Bandwerk, Blütengehänge. Bild, Maria mit Christkind, Engeln und Johannes von Nepomuk. Signiert

. Stock Fenster, teilweise mit Schnuedeeisengittern, im 2, Schlüsselscharten und Schießfenster, über denen auf der W.-Seite noch Holz- läden hingen. Die anderen Fenster später verändert, nur an der O.-Seite ein gekuppeltes Rundbogenfenster mit runder Mittelsäule, derbem Blattkapitell und gleich- gefonnter Basis. Arn angebauten Turm, dessen geringe Mauerstärke auffällt, im 1. und 2. Stock einfache Vier eckfenster, zwei mit Schmiedeeisengitter, im 3. nach O. gekuppeltes Rundbogenfenster mit runder

Mittelsäule Und schönem Blattkapitell. Im 4. Stock eigenartig geformte Senkscharten und hohe Schießfenster. Darüber auf zwei Seiten Ziegeleckenfries und abgewalmtes Dach. Im Inneren des Turmes im 2. Stock durch eine Holzwand abgeteilter Wohnraum.^ Tür mit geschnitztem Dreipaß und Eisen beschlag. Einfache Balkendecke mit Bemalung, wechselnde Blumen und Fruchtranken. An den Fensterleibungen al fresco Rankenwerk. Im 3. Stock vermauerte Senkscharte.,

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_314_object_3833837.png
Seite 314 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
Türrahmen mit kannelierteil Halbs äüleiil Of eil mit grünen Kacheln und Rankenornaìment. XVII; Jahrhundert. 2, Stadtgasse. Nr. 50. In einem Ofen vier grüne Kacheln mit dem Wappen des Fürstbischofs Christoph von Schrofenstein (1509—1521), Nr. 54. Einfaches Getäfel ùnd Feldérdeéke. -XVIL Jahr hundert.-- -- • • . ■ ' - ; v ' Nr. 60. Alte Treppe, gewölbte kleine Vorplätze und ge* wölbte: ! Iìichtìirabe;•' - ■ Hr.; 62. Stiegenhaus- mit Holzgeländern und gewölbte Lichttìaube. •. : Hr. 64, Im 2. Stock

Zimmertüre mit , gemalten Ranken und Inschrift. 1723 .den. 11. r Äptül• ist-Von der ehrschröck- lichèn.' Prunk dieses Hausin Ashen gelögt worden und Johannes Angerer wider ehrbauen lassen. Einfache Stuck- rahmen an der Zimmerdecke, : Nr, öS. Einfaches Getäfel und Felderdecke; auf einer 1729;P .;V; P. -Hölzerne 'Zwischenwand Óbergitter. ! Nr.70. Überbauter Felsen. V-'-'- ;■ - : 1 • Nr. 74. MeulicMedh Geräumige Stiegenahlage, Vorplatz mit Gratgewölbe, im 1. Stock rückwärts Saal mit flacher Decke

, im 2. Stock Lichthaube mit ansteigender Tonne über einem Bundbogengurt. Einfache Getäfel. Nr. 76. Mahl. 1. Stock Vorplatz mit Gratgewölbe. Nr. 78. Zinnehgiebel und gewölbte Lichthaube, erhöht 1883, Alte Stiege; ' : Nr. 82. Pfarrbäck. Zinnengiebèl, steingerälimte Türe mit Oberlicht, Treppe mit tOskänlscher Säule, im 1, Stock Vorplatz mit Gratgewölbe, im 2. mit flächer Felderdecke, Holzbaluster, Lichtschacht mit gewölbter Haübe. Einfache Getäfel. Im Keller ausgestrichene Mörtelfugen. Nr; 92. Altes Rathaus

und Krfeuzgratgewölbe. Im 1. Stock Decken mit einfachem Stuckrahmen, Ofen bunte Kacheln, Einfassungen und Gesimse bemalt. XVII. Jahrhundert. Ein zweiter Ofen

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_112_object_3835008.png
Seite 112 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
Pilastern, Rosetten, Kranzgehängen, 'Blattwerk» Kuppel -mit Vase. Ende XVIII. Jahrhundert. Nr. 4. Spitzbogentüre in abgefaster Steinrahmung. Im 1. Stock übereckgestellter Erker. Malerischer Hol. Im Erdgeschoß offene laubenartige Halle mit Kreuzgrat gewölben und zwei Rundbogen über einem Rundpfeiler aus Quadern. Ini 1. Stock Verbindungsgang mit gemauerter Brüstung über -mächtigen abgetreppten Kragsteinen rund- bogig unterwölbt. Im 1. Stock zwei Zimmer mit Stuck decken, Bandwerk mit Blattansätzen

lichem Durchgange zu den Lauben. Über der Türe ge rahmte Vierecknische mit Fresko, Maria mit Christkind und Johannes von Nepomuk. XVIII. Jahrhundert. Ge rahmte Fenster, im 2. Stock mit Stuckkartuschen aus Blattranken und Muscheln. XVIII. Jahrhundert, 1, Hälfte. Anstoßend die alte Stadtmauer erhalten, zuoberst mit Schießscharten und Fenstern. Vgl, Lachmüllerhaus. 10. Kleine Lauben. Malerisches Gesamtbild von der Erhardskirche aus (Abb. 65). Nr. 3. Gasthaus zum schwarzen Adler. Am Hauseck

, das gegen drei Straßen vorspringt, Holzskulptur, wilder Mann mit drei Köpf en, spätes XVI. Jahrhundert. Malerischer Hof, im 2. Stock über steil ansteigenden abgestuften Krag steinen gratig unter wölb te, malerische Galerie als Ver bindungsgang zwischen beiden Häusern, deren gemauerte Brüstung durch vorspringende Pfosten gegliedert ist. Unter der Galerie Freitreppe mit derb abgefasten Spitz bogentüren. Das ursprünglich zugehörige Hinterhaus (kleiner Gral»« 1 Nr. 6) und damit die Hälfte des Hpfes heute

in getrenntem Besitze. Ihr. 7. In den Obergeschossen malerisches Treppenhaus. Im 1. Stock Vorplatz mit Kreuzgratgewölbe, Rundbogentüre,

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1926
¬Die¬ Kunstdenkmäler Bolzanos. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03_02/KuDe_03_02_46_object_4000827.png
Seite 46 von 200
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: S. 98 - 223, 69 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/3,2
Intern-ID: 551331
Wand- und Gewölbemalerei: Tür und Fenster archi tektonisch gerahmt. In der Kuppel Rundbild, hl. Drei faltigkeit, St, Gertrud und Engel, 1778. Altar: Freistehende'Mensa mit Y olutenauf Sätzen und zwei Engeln, An der Wand Ölgemälde, thronende Maria mit Christkind» Barbara, mit Säulen und ■ Giebel, al fresco genaalt, ■ Am Giebel die Jahrzahl 1778, Holl Skulpturen: St. Franziskus, Johannes v. Nep. Ende XVIII. Jahrhundert. IL Wohnhäuser. 1. Via dei bottai (Bindergasse). Hr. 3. Im 2. Stock

in einem Zimmer reiche Stuckdecke, gerahmtes'-Mlttelfèid mit Früchten, seitwärts Bandwerk mit Blattansätzen und Lambrequins. XVIII. Jahrhundert, 2, Viertel. . Nr. 5. Gasthaus zum Pfau. Wirtshausschild XVII. Jahr hundert. Im 1. Stock -Gaststube mit Holldecke, abgefaste Balken und. Unterzug 1 mit gekehlten Kanten, Um 1500. Nr. 9. Lichthaube mit verschaltem Dache. Flache unter* wölbte Treppen, im 1. Stock abgefaste Spitzbogentüre. XVI. Jahrhundert, Nr. 25. Gasthof zum Mondschein. Einfache Fassade

mit steingerahmten Fenstern. XVII. Jahrhundert. Bild Immaculata, in Stuckrahmen mit Blattwerk. XVIII. Jahr hundert, 1. Hälfte. Schmiedeeiserner Wirtshausschild« Um 1900. Malerische, große Hofanlage mit zweigeschossigen Rundbogenloggien, gedrechselten Stiegengeländern ' und offenem Dache. Im Hausgang neu aufgedecktes Fenster mit àbgefaster Quaderrahmung und oben einspringenden Ecksticken. XVI. Jahrhundert. In der Gaststube einfacher, irlnweiier Öfen. Kacheln mit Blumenvasen. Um 1700. 1. Stock i Vorraum

mit reicher Stuckdecke, Ovales Mittel feld in schwerer Stuckrahmung, seitwärts Blattornament, Blütengehänge und Engel mit Volutenwerk. XVIII, Jahr hundert, I. Viertel, neu bemalt. 2. Stock: Im Vorraum und in einem Zimmer schöne Stuckdecken mit Mittelfeldern, Blatt- und Blumenornament und ' Seltenfeldern mit neuen Bildern. XVIII. Jahrhundert. 1. Viertel. ■ Der'neue Gartentrakt an ein Älteres Haus, einen ehemaligen Edelsitz, angebaut (vgl. S. 175 Mondschein). In diesem regal-

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_242_object_3835269.png
Seite 242 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
Il.Wohnhäuser. Nr. i. Städtisches Spital. Verbindungsbogen quer über die Hauptstraße zur Apostelkirche, Im Hof malerische, flach- bogig unterwölbte Treppe (Abb. 105) und Verbindungsgang. Nr. 2. Ini Besitz der Stadtgemeinde/ Ätt der Fassade viereckiger und unmittelbar darüber polygonaler Erker, Hausgang mit Gratgewölbe. Im 1. Stock gewölbte Halle mit Wappenmalerei. An der Decke Inschrift. Sigismondo et Bartholomeo Gonzaghi Principi del Sacro Romano Impero Marchesi di Mantua et Sig, di Vescovato

.... An den 'Wänden neun Wappen mit Devisen und Namens inschriften. 1. Balthasar Hlieber, 2. Lorentz Strasser von Grati» 3. ... Stoffner von 4. Adam Achtmarckht von Steyer, 5. Gottlieh . zu 6. Gottlieb Heigel, 7. Bartholome 'Vigl? 8. Johannes Toller von Gratz, 9. ?..... Eine viereckige Türe mit Wappen. XVI« Jahrhundert. Eine breit ab gefaste Spitzbogentür, eme dritte mit Esels rücken. 2. Stock: Saal mit' einfacher Balkendecke. und gefaste Rundbogentür. XVI. Jahrhundert. Nr. 3. Rundbogentor in abgetastet

Steinrahmung. Breiter Viereckerker. Zinnengiebel. Ebenerdig Halle mit vier Kr euzgratgewölben, auf rundem Mittelpfeiler. Drei Rundbogentüren Iii abgefaster Steinrahmung. 1. Stock ebenfalls gewölbter Vorraum. Gartenseite : Ini l.Stock verglaster Söller über Kragsteinen und Flachbogen Wölbung. Am Mittelteil der Brüstung Ziegelfüllung. An der Haus wand Flachbogenfries. Zugleich als Aufgang zum 2. Stoc^ verwendet.Im 2. Stock noch kleine Loggia mit Ziegel füllung in der Brüstung. Zinnengiebel

. Nr.. 5. - Bezirksgericht. Einfache, erneuerte Fassade mit viereckigem Erker. Eingemeißelte- Jahrzahl 1788. Keller mit regelmäßiger» alter Steinlagerung. XIII, Jahr hundert. Später eingesetzte Viereckpfeiler mit Sockel aus Quadern. Um 1500. Halle mit Sterngratgewölbe. Türe mit Rundbogen, eine zweite mit originell zugespitztem Eselsrücken. Im Hinterhaus und im 1. Stock Gänge und Vorraum mit ebenen Decken und stuckgerahmten Feldern. XVII. Jahrhundert. Haus XIII. Jahrhundert,, im XVI. und XVII. Jahrhundert umgebaut

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_420_object_3837629.png
Seite 420 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
Seitenaltäre (2): Einfache Mensa mit aufgesetzter Holz skulptur. Links Pietà, rechts Schmerzensmann. XVII. Jahr hundert. Kanzel: Polygonale Brüstung mit Schnitzornament, Engels köpfchen, Bandwerk, Blütengehänge und mit Gemälden Imma kulata und zwei Evangelisten. XVIII. Jahrhundert, erste Hälfte. IL Hauser, 1. Klosterhaus (Nr. 53). Runder Hoftorbogen, Rahmung aus weißem Marmor, mit der Jahrzahl 1612. Freitreppe mit Loggia und toskanisclien Säulen im 1. Stock, mit Kapelle im 2. Stock. Altar

mit Pilastern, Viertel- säulchen, Seitenstatuen, zwei Kartäuserheilige, verkröpftem Ge bälk. Bild, St. Johannes d. T., am Aufsatz Engel. XVIII. Jahr hundert, erste Hälfte. Im 2. Stock Ofen mit Frucht- und Blatt ornament, auf Löwen, XVII. Jahrhundert. Hölzerne Felder decke mit profilierten Leisten. Ehemals im Besitze der Kartäuser zu Schnals. Erwähnt seit dem XV. Jahrhundert. 2. Heehfoauer (Auf der Hoch) (Nr. 56), Mauer mit ausgestrichenen Mörtelfugen. In der Stube ein fache Täfelung, an einer Stelle

von Stachiburg, 1779 Karthaus grundzinsbar. 5. Amtshaus (Wellensohn) (Nr. 22). Freitreppe mit Flugdach, abgefaster Spitzbogentüre, Im 1. Stock gewölbter Flur, Stube mit Getäfel und Verschlag mit gewellten Pilastern. Im 2. Stock im Flur Holzdecke mit pro filierten Leisten. 1578 Steingadner Torggel- und Amtshaus. Später Graf Hendl, 1779 Freiherr von Bai theser. 6. Nfedermalr (Nr, 21). Freitreppe, gedeckter Vorplatz, Türe in abgefaster Mar mor ra hmung mit einspringenden Eckstücken, gewölbter Flur. Ein Mairhof

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_270_object_3833746.png
Seite 270 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
ein eigener Raum, ein facher. 1532. Im 1. Stock des Stiegenhauses hinter dem Doppelbogenfeilster kleine Seitensitze. Einfache Balken decke. An einer Wand Fresko, St. Christoph und Georg In Bordüre mit Rautenbändern. Ende XV. Jährhundert. Die Edlen von Ehrenburg, später Künigl genannt, vielleicht' ein Zweig der Herren von Kiens, 1108 erwähnt. Die Burg ursprünglich wohl nur ein ganz einfacher Ansitz oder Turm. Sein Standort Ist zweifelhaft, da beimn. Eck türm mit den Buckelquadern der geringe Umfang

und wohl auch die Lage, beim Turm im alten Schlosse die dünne Mauer Schwierig keiten bieten. Nach der Familienchronik errichtete Georg Künigl um die Mitte des XV. Jahrhunderts den soge nannten „Stock','den sw. Anbau des letzgenannten Turmes, Gawein Ktinigl, sein Sohn bald darauf den Kern des heutigen Haupttraktes. Caspar Künigl, Gawelns Sohn, erweiterte und befestigte die Burg und ließ 1512 durch Maestro Lucio di Trento den Arkadenhof errichten. Die Wehranlagen der Burg in der heutigen Form aus dem XVI

. Jahrhundert. In der 1. Hälfte des XVIII. Jahr hunderts wurde die alte Ritterburg' durch -Sebastian' Georg von Künigl (um 1732) und seinen Bruder, den Brixner Firstbischof Kaspar Ignaz zu einem barocken Landschloß umgebaut,' wobei der früher zinnengekrftnte Hauptbau um einen Stock erhöht wurde und die heutige Äußere Form und innere Ausstattung erhielt. Ellen. I. Expositurkirehe zu den hl. Johannes und Paulus. Bau: Einfacher Bau mit polygonalem Abschluß und seitlichem Spitzturm. Sockel mit Quaderschräge

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_313_object_3837414.png
Seite 313 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
gerahmtes Viereckfenster mit Rundstab und Hohlkehle. Im 1. Stock Holzdecke, im 2. runder Empireofen. Nr. 99 (Leibstock, früher Gamper). In der Durchfahrt in Fresko gemaltes Wappenschild mit drei Tischen und Schrift band, das eine Begrüßung der Gäste enthält. XV. Jahrhundert, erste Hälfte. Nr. 107, 109, 109[a (Mickohaus). Im Vorderhofe Lichthof, in den oberen Partien erneuert, unten mit alter unterwölbter Treppenanlage auf Kragsteinen. XVI. Jahrhundert. Nr. 117, 117 a (Saseliah a us). Lichthof

, oben verbaut und mit moderner Lichthaube, unten mit alter Treppenanlage, zum Teil unterwölbt und auf Kragsteinen. Im 1, Stock steingerahmte, un profilierte Spitzbogentüre, im 2. zwei viereckige Fenster mit gekehlter Stèinrahmung. Um 1500. Torausgang zum Hinterhof rundbogig, mit Quadern ausgemauert. Nr. 129 und 131 (Koflerhaus). Zwei Häuser nebeneinander mit eigenen, weiten und offenen Treppen- und Lichthöfen, die aber dadurch vereinigt werden, daß eine Verbindungstreppe in einer Spirale

die Trennungsmauer durchbricht. Im 1. Geschosse über einer Türe Relief aus weißem Marmor, Maria von zwei Engeln gekrönt. XVII. Jahrhundert. Eigenartige, zweigeschossige Dachanlage mit zwei übereinanderliegenden Lichthauben. Der Blick durch die verschiedenen Geschosse und über die zahl reichen Treppengeländer in die weiten, offenen Dachräume von besonders malerischem Reize. 5, Renn weg. Nr. 9. Uber dem Tore Relief, weißer Marmor. St. Michael» Etliche einfache Holzplafonds, Im 2. Stock Kapelle. Stein gerahmte

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_280_object_3837347.png
Seite 280 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
Täufer und Urban, reich knitterige Faltengebung, vorzügliche Haarbehandlung, charakteristische Köpfe. Um 1500, 2. Stock, Mittelsaal und symmetrische Seitenräume, einer davon jetzt abgeteilt. Holzdecken, teilweise mit Rosetten, In einem Zimmer Ofen, viereckiger Unterbau, Oberteil sechseckig, grüne Kacheln, von bunten Pilastern und Säulchen mit Reben gewinden eingefaßt. Türeinfassungen mit kannelierten Pilastern. Im Saal alte Bilder, meist XVII. Jahrhundert, beachtenswert die Porträts Eckarts

und malerische Stiegenaufgänge, Rundbogentüre mit Eisenbeschlägen. Im 1. Stock gewölbter Flur, Im Stirnerker Gewölbe mit sich durchschneidenden Graten, in einem abge teilten Räume Holzdecke mit Mariahilfbild. In einem kleinen Zimmer hölzerne Leistendecke. 2. Stock. 1. Großer Vorraum, Holzplafond, im Mittelvierpaß Gemälde auf Leinwand, Maria mit Christkind, Johannes und Engeln. 2. Kassettendecke mit Rosetten, auf Leinwandtapeten Szenen aus dem Alten Testa ment. Stiege mit Elsengitter und Rocaillemalerei

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_379_object_3833969.png
Seite 379 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
einer Fensteröffnung in breiter Nische, die zu bequemen Teilnahme an der Messe den Blick zur Kapelle freigibt. Dahinter in der ganzen Tiefe des Gebäudes Saal, durch zwei Rundbogen über Viereckpfeilern mit romanischen Gesimskapitellen gegliedert. In der n. Saalhälfte neue Holzdecke mit alten Balken, die abwechslungsreiche Schnitzornamente des XV. Jahrhunderts tragen. In der s. Hälfte Spitzbogentürclien zu einer schrägen Mauernische, wohl ein ehemaliger Abort. Im 2. Stock vier Zimmer

, in einem gut erhaltener Eckkamin mit Untersatz und rundem Mantel auf. Kragsteinen, dessen Oberteil ins Dachgeschoß reicht. Der Eingang in den 1. Stock und die Verbindungs türen , soweit sie ursprünglich sind, schmal und, rundbogig, an den ineisten Fenstern Seitensitze, einmal die volle Nischen- breite ausfüllend. Kapelle: Leicht abgesetzte gewölbte Rundapsis, flache Holzdecke mit Leisten, die an den Schmalseiten spitzbogig zusammenlaufen. Ähnlich gegliedert die Holzwand gegen den Vorraum, die außerdem

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_303_object_3835392.png
Seite 303 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
mit abgewalmteni Dache, rechts das Herr schaftshaus. N. in einer gemuschelten Rundbogennische Statue des hl. Johannes von Nepomuk. O. gedeckte Freitreppe und Spitzbogentüre in abgef aster Steinrahmung, eine ähnliche Türe im S., im W. Freitreppe mit Rund bogentüre. O. und W. je ein Doppelbogenfenster, am Ö. gemeißelte Hausmarke. An mehreren Fenstern Schmiede eisengitter mit Kreuzblumen. S. gemalte Sonnenuhr mit zwei Wappen, an den Ecken hier Anbauten mit offenen Durehgangsbögen, Im 1. Stock drei Spitzbogentüren

in abgefaster Steinrahmung, in der Stube Pilaster getäfel mit Balkendecke. Im 2. Stock geräumiger Mittelsaal, die vier Türen mit Stuckeinfassung, Volutenaufsätzen ' und Köpfen. An der Decke drei arg beschädigte Bilder in Stuckrahmung. In einem Zimmer Stuckdecke mit Muscheln und Engelsköpfen und Gemälde, Gastmahl des Pharao. Im zweiten gemalte Tapeten mit Volutenbändern, Ranken und Gitterwei k. Im dritten Stuckdecke, Rosetten gitter, Bandwerk und Blattansätzen, in den Ecken Relief darstellungen der vier

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_189_object_3835163.png
Seite 189 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
, hölzernen Giebeln und beiderseits abgewalmtem Dache. ■ ' Gegen den Höf - iebenertig ' ^zwel Flachbogen tore und dazwischen ein PfÄer am gwBeii Quadern. Freitreppe min ; I/StéelS' ■ <iblt ■ ■**oÌI([ettiattèrtelir ■' Brüstung,hölzernem Schutzdach und Rundbogentor. Die ursprünglichen Fenster mit ; WacMiigèn^aiis Ziegeln, ; jedoch teilweise ^diirelr Vièr- eckfenster ersetzt. N. im 1. Stock dreiteiliges Rundbogen fenster, das' den Mittelsaal bezeichnet. W. Viereckerker, von einem zweiten Im Ö. nur mehr

die Ansätzspuren sicht bar.' : ' ; M. gegen die Schlucht fünf Aborte; von denen hur noch- zwei gànz erhalten sind. Im Dachgeschoß breite Zinnenfenster mit Holzläden. >■'''• Im schfoén Keller, der große Kornspeicher enthält, nm€ Im Dachraum die ausgestri ebenen Mörtelfugen sichtbar. Im 1. Stock Mittelsaal mit den dreiteiligen Bogenfenstern, beiderseits Wohnräume mit einfachen Holz decken. In der sogenannten Bauernstube Balkendecke mit geschnitztem Rankenornament auf drei Balken. An eHfehen<.F«swtefii

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_252_object_3835290.png
Seite 252 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
mit Jakob und Johannes der Evangelist. Bild stock spätes XVI., Bilder XVIII, Jahrhundert. 11. FragbuFg. Steingerahmte Rundbogentüre. N. und S. Zinnehgiebel und Walmdach. Gewölbter Flur mit symmetrisch ange legten Seitenräumen. Für die.-Fragner zu Fragburg, welche 1561 geadelt wurden, gefreit. Dann im Besitz der Kazelohr, die davon das Prädikat führten. 1630 im Besitz Christophs-von Ingram zu Fragburg, Pflegers von Villanders, 1750 des Frenz von Gagers» dann der Herren'von.' Gasteiger. . . Kapelle

zum hl. Kreuz: Polygonal vorspringende Fassade mit derbem, ausgeschweiftem Giebel. Neben der Vierecktüre zwei viereckige, darüber ein querovales, N. und S. Je einRundbogenfenster,TürmchenrnitrundbogigenSchall- löchem. Kreuzgrat ge wölbe, im kleinen Altarraume Tonne. An Stelle einer alterai Kapelle erbaut und 1734 benediziert; 12. Maypheim. Zwei polygonale Erker, breiter Giebel mit weit vor springendem Dache. Eckturm mit Pyramidendach. Eben erdig und im-1. Stock Flur mit Kreuzgratgewölben und schildförmigen

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_128_object_3835040.png
Seite 128 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
12a IT. Köstlan. Breiter, behäbiger Bau mit Binnenhof, zwei durch gehenden, viereckigen Eck- und zwei polygonalen Mittel erkern gegen W. einem polygonalen Erker nach S. und mit regelmäßigen Viereckfenstern, von denen die im 1. Stock Schmiedeelsengitter mit Blattornament und Kreuzblumen tragen. S. Tor mit abgefaster Steinrahmung und .einsprin genden Eckstücken. Darüber Wappenstein, weißer Marmor, mit dem Wappen des Weihbischofs Jesse von Perkhofer. Dasselbe Wappen im Hofe über der ähnlich

geformten Türe zum Stiegenhaus. Im Binnenhofe gegen N. dreigeschossige Loggia mit Kreuzgratgewölben und je zwei breiten Rund bögen üb er einer runden Mittelsäule (Abb. 76). W. unterwölbte Verbindungsgänge. Im 2. Stock Zimmer mit reicher Kassetten decke. Stege und Vierpisse mit aufgelegtem, ausgeschnit tenem Bankenornament und mit Rosetten. In einem zweiten Zimmer Holzplafond mit Viereck- und Achteckfeldern. Kapelle : Einfacher, rechteckiger Raum mit Tonnen wölbung. Altar: Zwei Säulen, Gebälk

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_620_object_3834451.png
Seite 620 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
ff.\ HL 1. Seeberwirt A 644, A 1270. MicheUb'urg (S. 280 f.). Hauptansicht 10900, 10994, Ringmauer 10996, Turmmauer 10997. Hochburg 10995, Hof mit Holzsöller 10998—99, Küche 11000, Kapelle 11304. Mitteroi ang (.393 f.). St. Ägidius: Wandgemälde 4, Vision dea hl. Johannes Ev. 11267, Hochaltar 112771, III, Widum, Bilder 2. Hungrige speisen 11299, 8. Pingstwuncler 11080, Mohrenfeld (S. 327). Ansitz, Ansieht 11070. Moos (S. 1591). Schloß: Außenansicht 10957. Türe im 8. Stock 10963. M ii Ii Ibach (8. 193

10880, Schmiede- eisernes Grabkreuz A 1029; IL 1 Ehemaliges Gcri.chtshaus: Fassadengemalde 10879, Balkendecke im 1. Stock 10876. Niederflans (S. 169). Kapelleninneres 10971. Ni e der vita (S. 211 ff.). I, 1. Pfarrkirche: Inneies 11008, Decken gemälde von Jos. Ant. Zoller 11009; 2. Alte Pfarrkirche-. Altar bild von Paul Troger 11010. ' 0berolang (8.897 ff.). 1.1. Expositurkirche zur Maria Himmelfahrt: Inneies 11279. Oberporten (S. 422). Ansitz, Ansieht 11293. Pein (S.228f.). St. Zeno: Außenansieht

20