35 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1922
30 Heliogravüren.- (Kunstschätze aus Tirol); 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227080/227080_5_object_4847022.png
Seite 5 von 39
Autor: Schmidt, Otto ; Deininger, Johann W. / nach photogr. Aufnahmen von Otto Schmidt. Mit erläuterndem Text von Joh. W. Deininger
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: 7 S., 30 Bl. : überwiegend Ill.. - 4. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Kunst g.Tirol;s.Kunstwerk g.Tirol;s.Kunst;z.Geschichte
Signatur: IV 1.258/2
Intern-ID: 227080
Die in Tafel 2 ersichtliche Türe dieses Zimmers ist, wie jene in Tafel 3, durch ornamental behandelte Türbänder, Griffe und Schloßbeschläge bemerkenswert, deren Form und technische Ausführung mit jenen an den Türen der St.-Michaels-Kapelle in Schwaz und des Rathaussaales in Sterzing verwandt sind. An der Türe in Tafel 2 endet die in Holz ausgeführte Umrahmung derselben nach oben in zwei sich kreuzenden Wimpergen mit schönen Krabben, die im Vereine mit den kunstvoll geschnitzten Helmranken

aus Sterzing. Diejenigen Innenräume des Schlosses Tratzberg, welche der Bauperiode der zweiten Ilälfte des XVI. Jahrhunderts entstammen, sind in ihren bemerkenswertesten Repräsentanten in den Tafeln S bis 12 veranschaulicht. In den Täfelungen des Zimmers (iafel 8) und des Erkerraumes (Tafel 9) finden wir, wie dies zumeist an tirolischen 'Wandvertäfelungen aus jener Zeit beobachtet werden kann, Einzelformen der italienischen Renaissance vorherrschend, dagegen zeigen Täfelwerk und mit Intarsien geschmückte

Decken der Räume (Tafel 10 und 11) sowie auch das Himmelbett (Tafel 12) den Typus der deutschen Renaissance so ausgeprägt, wie er in gleich vollendeter Weise an. keinem ähnlichen Werke in Tirol zu finden ist. Tafel 13: Plafond im »Jöchelsthurn« zu Sterzing. Unter den altertümlichen Bauten, welche heute noch die Stadt Sterzing schmücken, nimmt der an seinen hohen Zinnengiebeln leicht erkennbare gräflich Enzenbergsche Ansitz »Jöchelsthurn« eine hervorragende Stelle ein. Dieses Bauwerk birgt

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Recht, Politik
Jahr:
1873
Lucas Geizkofler und seine Selbstbiographie : 1550 - 1620
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550306/550306_186_object_4434085.png
Seite 186 von 217
Autor: Wolf, Adam / von Adam Wolf
Ort: Wien
Verlag: Braumüller
Umfang: 211 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Geizkofler, Lucas
Signatur: II A-37.049
Intern-ID: 550306
verschrieb. Als sein einziger Sohlt Christoph Kugler als kaiserlicher Hauptmann vor Tunis fiel, wurde die Frau des Hans Geizkofler die Erbin des gesammten Vermögens. Geiz kofler nahm auch das Wappen der .Engter „den Löwen mit der weißen Kugel in der vorderen Pranke' in seinen Schild auf. Von seinem Vater hatte er Häuser, Grundstücke und die Berg werke bei Sterzing und Gossensaß, namentlich das reiche „Zöche! und Tanzelbergwerk bei Gossensaß', durch seine Frau das Berg werk zu Schweiz am Falkenstein

geerbt, lind brachte so ein an sehnliches Vermögen zusammen, daö er durch gute Wirtschast noch vermehrte. HanS Geizkofler war ein rühriger, unbeugsamer, hochsinniger Manu, im ganzen Lande bekannt und angesehen. Er besorgte viele Aufträge deö Kaisers und der Landschaft, be sonders bei den Durchzügen des fremden Kriegsvolkes, stand mit den Fnggern in Verbindung, und war lange Zeit Vorstand der Knappeninnungen zu Sterzing und Gossensaß. Der Bergbau am Schneeberg und im Hintergründe des PflerscherthaleS

bei Gossen saß war seit dem Eiche deö 15. Jahrhunderts am meisten er giebig und eine Reihe von Augöburger und Tiroler Geschlechtern an dei, Gewerken und Schmelzhütten betheiligt. In Tirol ar beiteten damals an W.(XX) Bergknappen mit gutem Verdienst. Ju Sterzing und Gossensaß waren allein über lO.OM Knappen, heimische und fremde Leute, fröhlichen Gemüthes, gesaugeofreudig, und wie bekannt, die ersten AnhaiMr nnd Verbreiter der refor- matorischen Lehre im Lande. Allein nicht bloS die Knnppenschast

, auch viele Bauern, die Bürger in Klausen, Sterzing, Mera», Kitzbüchel nnd mehrere

2
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_520_object_3967515.png
Seite 520 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Kammer ausbezahlt. Raitbuch f. 4f)0. 11120 i585 April q, Innsbruck. Erzherzog Ferdinand spendet den Franziskanern in Schwaz Z ur Restaitrirung ihrer Kirche und n neuen Altar 122 Gulden. Geschäft von Hof i585 f f. 5o. 11121 i585 Mai ir, Innsbruck. Die tirolische Kammer beauftragt den Land richter in Sterzing, zwei daselbst liegende Stücke Mar mor, von welchen ihm Alexander Colin, der vor acht Tagen in Sterzing gewesen sei, bereits Mittheilung ge macht habe, alsbald nach Innsbruck z u senden. Gemeine

Personen schulde, z H be zahlen. Geschäft von Hof i585,f. 100. 11121- i585 Mai i5, Innsbruck. Die tirolische Kammer beauftragt den Stadt- und Landrichter in Sterzing, den in Ratschings liegenden Marmor gleich z u senden, da man ihn ehestens m Baue benöthige. Gemeine Missiven i$85, f. 633. 11135 [585 Juni 5, Innsbruck. Die tirolische Kammer bezahlt dem Hofmaler Jo hann Baptist Fontana für das bei ihr liegende Capital seiner Frau Maria Pfat im Betrage von 56o Gulden die fünf percenti gen Zinsen

3
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_477_object_3967430.png
Seite 477 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
i 5- j 5, f. U2, 114. 10618 i5~6 Jänner 2, Innsbruck. Die tirolische Regierung beauftragt den Land richter in Sterzing, die im Thale Ratschings gebroche nen und bereits in Sterzing liegenden Marmorstücke nach Innsbruck führen z u lassen. Gemeine Missiven i5~6, f, 1, si, S4. 10619 i5~6 Jänner 14, Innsbruck. Die Steinmetzen Thomas Scalabrin und Franz Barbon erhalten den Auftrag, im neuen Stift jjkw heil. Kreuz in Innsbruck nach gegebener Zeichnung einen neuen Brunnen von weissem, rothen und schwarzen Marmor

von der tirolischen Regierung 14. Gulden ange wiesen. Gemeine Missiven i5 f. 106. 10633 7576' Februar 14, Innsbruck. Die tirolische Kammer vergütet dem Zöllner am Lueg die von ihm bezahlten Kosten des im Jänner be werkstelligten Transportes der dem Kaiser gehörigen Zweiunddreissig Stücke weissen Marmors von Sterzing bis Innsbruck mit 121 Gulden g5 Kreuzern. Raitbuch i5~6,f. j54■ 10623 t 5~6 März 2g, Innsbruck. Zufolge des mit Thomas Neidhart, Glasmaler in Feldkirch } abgeschlossenen Vertrages werden Paul Fur

4
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__183_object_4669145.png
Seite 183 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
aus Konstanz nach Tirol, wo er von 1563 bis 1566 an den Schwefelöfen im Pitztal und am Tschirgant bei Tarrenz sowie im Goldbergwerk am Sparehen hei Imst tätig war. Im Jahre 1571 wurde sein Besitz in Tirol Schulden halber versteigert 4 ). Ein gebürtiger Tiroler war der Alchimist Johann Michael Schütz, genannt Toxites, der um 1515 als Kind armer, aber rechtschaffener und gottesfürchtiger Leute das Licht der Welt in Sterzing erblickte und im Jahre 1581 als Arzt zu Hagenau im Elsaß gestorben ist. Dazwischen

18