31 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_611_object_3834433.png
Seite 611 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
. 416, Seiauer. 123. Selos, Hans. Gig 360. Seyffertitz, Guido Freih. von, 207, Siber, Alfons. M 47, 48, 836, 476, 477, 486. Sicldmg, Georg. 89. Siess, Ant. M 100, 138, 140, 162, 176, Sigismund, Erzherzog. 119, 185, 189, 199, 288. . Sigmair, Peter. 396, Sigmund Bubics, Bischof. 341. — von Stegen. Bm 451. Sigmuut, Eva. 335. Singer, Thomas. 288. Sölder, von. 299. Söll, von. 236, 805,. 314, 321. — von. Aichberg.. 174. — von Rumi. 326. — von Stéinburg. 326. — von Theißegg. 305, 310, 321. — Alois von. 826

. — Anna Maigreth von. 323. — Elisabeth. 338. — Euphemia. 326. — Franz Joseph von. 324. Söll, Hans. 337. — Hans Jakob. 338, 339. , — Jakob, von Aichberg. 127. — — von Neuhaus. 101. — Johann. 288. — Martha, 338. — Regina. 816, 321, 323. — Sigmund. 826, 336. — Veit Sigmund. 323. Solda, Francisco. Gig 146. Somavilla, Martin. Ba 505. Sompunt, Johann. 534. Soratroi, Ernst. 334. Spängier, Andre, Drucker. 124. — Georg. 316. Spaur, von. 310. 346, 347. — Christof Andreas, Bischof. 290, 309, 518, 519. — Georg

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_251_object_3833707.png
Seite 251 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
einem Thron mit Baldachin, auf den größeren Schlußsteinen in der Mitte im Chor St. Jakob und St. Sigmund, im Schiff Flucht nach Ägypten, Kindermord und St. Christoph, auf den seitlichen Schlußsteinen die Evangelistensymbole, die vier Kirchenlehrer, St. Georg und Sebastian( ?). XV. Jahr hundert, 3. Viertel. Die Rankenornamente in den Gewölbe zwickeln neu, die Bilder leider stark übermalt. Hochaltar: Neugotischer Nischenbau mit Statuen, Maria mit Christkind, Philipp und Jakob der Jüngere, Jakob

der Ältere, Sigmund und Johannes. Von Lapper in Natz, 1857. Seitenaltäre (2): Neugotischer Nischenbau mit Sta tuen, links St. Rochus und Sebastian, rechts heilige Familie. Tischlerarbeit von Lorenz Kuen, 1875. ■ Kapellenaltar : Flügelaufbau (Abb. 64). Bemaltes Holz- antipendium, Kindermord, um 1700. Predella mit Flügeln, Hauptschrein mit geradem Abs chluß, der nur in der Mitte sich zu einem kleinen Eselsrücken aufbiegt, einfaches Gespreng mit einem Tabernakel und seitlichem steifem Strebewerk

. • Die Skulpturen des Hauptschreines auf Postamenten mit durchbrochenem Maßwerk, Fialen und Zinnen. Da zwischen Strebepfeiler mit Fialen und Tabernakeln, die drei Baldachine mit Wimpergen, kleinen Fialen und durch brochenem Maßwerk tragen. Im Predellaschrein vor den Figuren vier Dreipaßbogen über fünf Säulchen. Skulpturen: Im Schrein thronende Maria mit Christ kind zwischen St. Jakob und Sigmund. Im Sarg Anbetung der Könige, im Gespreng Kreuzigungsgruppe. Gehäufter, noch rundlicher Faltenwurf, die Bewegung

2
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_833_object_3968134.png
Seite 833 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, Bischof von Trient, 19059. — Michael, Goldschmied zu. Hall, 19198, 19253. HückI Hanns vod Conslanz 19115. Hagau er Hanns, Goldschmiedgeselle, 18744- Hagen Hanns, Inwohner zu Inns bruck, 18692; Margaretha, Gemahlin des —, 18692. — Hanns,-Plattner von Werfen, 18575, *8706, 1S857. Haidnawer Hanns von Chur, Gold- schmied, 19125. Hakenay Cassius, Bürger zu. Coin, IS349- Häl Sigmund 18992. Hall, Martyrerbild zu — 19243, 19245. Salzmaier in — 18652. Hanns, Bildschneider, 18388; s. auch Harder. —, Bischof

. Herzog (Hertzog, Herrczog) Hanns, Goldschmied von Landshut, 1S497, 18598, 18833. — Sigmund 18417, 18424. Hess Hanns, Büchsenmeister, 18960, 18961, 19015, 1:907a, 19152, 19191. — Michael zu Freiburg 18364. — Pankraz 18429. — Ulrich, Büchsen meister zu Brixen, 18503, 18584, 18589, 18775, 18789, 18955, 19074, 19165. Heuss von Ungerspach Friedrich 18627. — Michael, Vater des Fried rich, 18627. Hewbach, Bau zu — 19000. He wen (HÖwen), Herr Peter von — 18452, 18527, 18548, 18597, 18716. Hiller Michael

3
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_726_object_3967925.png
Seite 726 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
frawen. Orig. Perg. mit anhangendem Capitelsiegel, Br. U. 670. 17629 *443 Jdnner 22, Innsbruck. König Friedrich III. stiftet die Kapelle bei dein Zollhause am Lueg, welche bereits von Herzog Fried rich IV. von Tirol z u erbauen befohlen wurde aber noch nicht bestiftet war, z u Ehren der heil. Jungfrau Maria, der Heiligen Sigmund und Christoph und be stimmt für dieselbe und eine Messe jährlich GMarkBerner aus dem Zoll zu Lueg. — An sand Vinzenzen tag. Orig. Perg. mit anhangendem Siegel, U. 5677. — Vgl

. Reg. ijßyS. 17630 1444 Jänner 16, St. Veit. Herzog Albrecht VI. von Oesterreich verausgabt : Item Niklas, goltsmid, 3 huner 24 Cod. l5j, f. ip. 17631 1444 Mai 17. Meister Ulrich, Büchsenmeister, quittiert Oswald Sebner von Reiffenstain und den Räthen der Städte Innsbruck und Hall als Verwesern des Unterinnthaies und Wippthaies anstatt Herzogs Sigmund von Oester reich seinen Sold für zwei Monate weniger einen Tag. — Am suntag nach sand Pangräczen tag. Orig. Pap., K. S. 17632 / 444 Juni 2, (Wiener

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_58_object_3812726.png
Seite 58 von 256
Autor: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Ort: Wien
Verlag: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Umfang: 252 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Signatur: III 102.497
Intern-ID: 109966
, Erasmus und Wilhelm, im Alleinbesitze von Schloss Thunn-Belvesino, Sigmund und Anton, die Söhne Simons, jedoch im Allein besitze von Schloss Bragher und Altaguardia 2 ) verblieben. Da nun Anton aus seiner Ehe mit Dorothea von Gufidaun nur einen Sohn, Victor, (und zwei Töchter) hinterließ und dieser Victor wieder nur einen Sohn (Sebastian), der 1500 in Innsbruck kinderlos gestorben war 3 ), so blieb Sigismund (respective seine Söhne aus der Ehe mit Ursula, Tochter Aliprands von Caldes) Alleinerben

. Innsbruck, 7. Februar 1495. •') Belehnung vom 4. November 1450 durch Bischof Georg II., Hack. Sigmund von Thunn war Rath des Bischofs und Hauptmann auf Stenico, Castelmani und zu Trient. Wahr scheinlich haben Sigismund und sein Neffe Victor, der 1487 in Meran gestorben und dort begraben worden ist, die schöne Kirche im Schlosse Bragher, welche 1452 eingeweiht wurde, erbauen lassen. Sigismund und sein Sohn Simon ließen dieselbe (wahrscheinlich durch den Maler des Brixner Kreuzganges, Sunter) ausmalen

5