212 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_61_object_3943944.png
Seite 61 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
Sparber (H. Stilfes). Späth (H. Passcir, 1390 zuo dem Spaten, Ulten, Sarntal ; PN. Spatto), 1493 Jörg Spat (Ulten). Specht (Spechtenguot Grätsch, Specht H. Welschnofen, Kolsass berg), 1354, ,Uliin Spehto carnifex de Merano* stiftet Jahrtag aus dem Straubweingart in Grats. Spechtenhauser (Spechten haus H. Schnals), Ì519 Sigmund Spechtenhauser auf Spechtenhaus. Speck (H. Barbian, 1420Speck; Telt's, Kirchbüch!; die Speckgüter in Südtirol können nicht mit Damm oder Knüppelweg in Verbindung gebracht

; Spitaler — Aufseher über das Spital, ein Gemeindeamt s. W. III, 26: Der Name Spital blieb auf einem Anwesen haften, das früher als Spital diente. Der Spitalhof gehört ' einem Spitale. Diese dreifache Entstehung erklärt die Häufigkeit des FN.). Job. Spitaler war 1809 Hauptmann einer Maiser Kompagnie. Spitzer (H. Wörgl, Spitz H. Weerberg). Spögler, Spägler (Spégler H. Melten), 1508 Sigmund Spegler; specula Sponring (H. Weerberg). Sporn (Vorsäss Andelsbuch, Alpe Tschagguns). Spornberger (Spornberg

, 1547 Sigmund Stainacher h. i. den Stainacherhof (Vilanders). St ein acker (H. in Törlan, Scheffau). Steinauer (Stainau IL Wild schönau). Steinbacher (Stainbach H. in Schennan, Kirchbüchl), 1362 Ger trud filia quond. Frizonis deStaini- genpach (Schennan). Steinbeis, Steinpeiß (IL Erl, Steinbiss H. Bolgenach). Steinberger (Starnberg H. in Ulten, Alpe Fügen, Alpbach), 1369 Nikelin Stainperger (Ulten). Steinbichler (Stainbüchl H. in Neustifl i. St.). Steinegger (H. Tisens, Pichl), 1430 Sigmund

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1993
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1993.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192462/192462_18_object_5253635.png
Seite 18 von 234
Autor: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 246 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 12., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1993
Intern-ID: 192462
1453-1464 1477 1490 1500 1504 1509-1516 hundert bedeutende Rechte erkämpft und erlangten im 15, Jahrhundert noch größere Bedeutung. 1446 zwan gen sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Frie drichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Bri- xen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, welcher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger Non

nen entfachte, wurde immer mehr zu einer Auseinan dersetzung um die Landeshoheit, um eine Frage, die bereits im 13. Jahrhundert entschieden worden war. 1477 verlegte Erzherzog Sigmund der Münzreiche die Münzstätte von Meran nach Hall. Als 1487 Erzherzog Sigmund, selbst ohne erbberechtigte Nachkommen, Ti rol an Bayern verkaufen wollte, schalteten sich erneut die Stände ein und vereitelten diese Pläne. 1490 übergab Erzherzog Sigmund Tirol seinem näch sten Verwandten, Maximilian

2
Bücher
Jahr:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_75_object_3879239.png
Seite 75 von 323
Autor: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 310 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Signatur: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern-ID: 219181
Buest 16 ») und Wolff gang Oberhofer 160 ) des jars, do man zalt tawsend vierhunder und in dem newnundsechtzìgìstem jare etc.c). Nota die den ämbter vom rat empholhen und darumb gelobt haben i&i). An ersten viscbeschawrrer: Virich Gruener, Hanns Korn 162 ). Prottwegerr: Perchtold Jordan 163 ), Sigmund Gerstel 104 ). c) Nach jare etc. halbe Seite unbeschrieben. 1481 als Bürgermeister. Er dürfte aiw Niederbayern stammen, da- in einer Urkunde des Bozner Spit.-Arch. vom 23. April 1450 eine Enngel

Sigmund erlassenen Feuerordnung (Huter, Tiroler Heimat, 1929, S. 142) als Viertelshauptxnann in der Wangergasse, 1469 als Fisehbeschauer, 1474 als Fleischwäger (Rp. Bl. 1) und 1475 (Rp. Bl.^ 5) als Zusatz. Der bodenständige Name, nach Tarneller, Namenkunde, S. 70, ein Pfeffersberger Hofname, ist in der Bozner Gegend bereits 1267 Juli 13 urkundlich bezeugt (Stolz, Ausbreitung IlX/i, S. 31), in der Algunder Gegend 1351 (Tarneller, Burggrafenamt, Nr. 559). 163) Berchtold Jordan erscheint 1460 als Bozner

Rubiin Jordan, 1434 Achatius Jordan. (Bozner Spit.-Arch.), um 1450 Hatzel (Koseform von Hazzo) Jordan (Ordnung des Landgerichts Gries) und 1478 Kunz Jordan. 164) Sigmund Gerstl erscheint 1469 als Brotwäger und Amtmann Arnolds von Niedertor, 1470 (Rp. Bl. 13) als Zusatz, 1471 (Kod. 140, Bl. 3), 1479 (Rp. Bl. 2) als Ratsherr, 1474, 1480, 1486 und 1487 als Bürgermeister. Nach Straganz, Beiträge zur Geschichte Tirols II, S. 6, 22 und 89 (Stammtafel) war er ein Sohn des Hans Gerstl (f vor 1463

) und in erster Ehe mit Anna Marolt (t 1504), in zweiter mit Barbara Commi (j- 1519) verheiratet Er hatte drei Töchter und einen Sohn Andreas, mit dem die Familie 1544 im Mannesstamme erlosch. Sigmund erwarb 1485 das landes- fürstliche Lehen der äußeren Fleischbänke (vgl. S. 39, Anm. 73a), um dieselbe Zeit auch den Winklhof, der 1490 zu einem gefreiten Adelssitz „Gerstburg' erhoben

3
Bücher
Jahr:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_73_object_3879235.png
Seite 73 von 323
Autor: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 310 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Signatur: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern-ID: 219181
Buest 1SB ) und Wolff gang Oberhofer 1B0 ) des jars, do man zalt tawsend vierhunder und in dem newnundsechtzigistem jare etc. c ). Nota die den ämbter vom rat empholhen und darunib gelobt haben i6i). An ersten visebeschawrrer: Virich Gruener, Hanns Korn 1 ® 2 ), Prottwegerr: Perchtold Jordan 169 ), Sigmund Gerstel' 4 ). c) Nach jare elc. halbe Seite unbeschrieben. 1481 als Bürgermeister. Er dürfte ans Niederbayern stammen, da- in einer Urkunde des Bozner Spit.-Arch. vom 23. April 1450

von Herzog Sigmund erlassenen Feuerordnung (Huter, Tiroler Heimat, 1929, S. 142) als Viertelshauptmann in der Wangergasse, 1469 als Fischbeschauer, 1474 als Fleischwäger (Rp. Bl. 1) und 1475 (Rp. Bl. 5) als Zusatz. Der bodenständige Name, nach Tarneller, Namenkunde, S, 70, ein Pfeffersberger Hofname, ist in der Bozner Gegend bereits 1267 Juli 13 urkundlich bezeugt (Stolz, Ausbreitung HI/1, S. 31), in der Algunder Gegend 1351 (Tarneller, Burggrafenamt, Nr. 559). 163) Berchtold Jordan erscheint 1460

uns 1382 Rubi in Jordan, 1434 Aehatius Jordan (Bozner Spit.-Arch.), um 1450 Hatzel (Koseform von Hazzo) Jordan (Ordnung des Landgerichts Gries) und 1478 Kunz Jordan. 164) Sigmund Gerstl erscheint 1469 als Brotwäger und Amtmann Arnolds von Niedertor, 1470 (Rp. Bl. 13) als Zusatz, 1471 (Kod. 140, Bl. 3), 1479 (Rp. Bl. 2) als Ratsherr, 1474, 1480, 1486 und 1487 als Bürgermeister. Nach Slraganz, Beiträge zur Geschichte Tirols II, S. 6, 22 und 89 (Stammtafel) war er ein Sohn des Hans Gerstl (f vor 1463

) und in erster Ehe mit Anna Marolt (f 1504), in zweiter mit Barbara Gonzini (f 1519) verheiratet. Er hatte drei Tochter und einen Sohn Andreas, mit dem die Familie 1544 im Mannesstamme erlosch. Sigmund erwarb 14S5 das landes- fürstliche Lehen der äufleren Fleischbänke (vgl. S. 39, Anm. 73a), um dieselbe Zeit auch den Winklhof, der 1490 zu einem gefreiten Adelssitz „Gerstburg' erhoben

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1980
Südtirol-Handbuch.- Stand: September 1980.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192453/192453_17_object_5251804.png
Seite 17 von 141
Autor: Wahlmüller, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Wahlmüller]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 150 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 3., verb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1980
Intern-ID: 192453
sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auf treten gegenüber dem König zeigt Verantwortungs gefühl und gereichte dem Lande zur Ehre. Der Streit zwischen dem Bischof von Brixen, Kardi nal Cusanus, und Herzog Sigmund (1453—1464), welcher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnen burger Nonnen entfachte, wurde immer mehr zu einer Auseinandersetzung um die Landeshoheit, um eine Frage, die bereits im 13. Jahrhundert

entschie den worden war. Als 1487 Erzherzog Sigmund, da er selbst ohne erb berechtigte Nachkommen blieb, Tirol an Bayern ver kaufen wollte, schalten sich erneut die Stände ein und vereiteln diese Pläne. 1490 übergab Sigmund Tirol seinem nächsten Ver wandten, Maximilian, welcher iin der Nachfolge sei nes Vaters, Friedrichs III., deutscher Kaiser wurde. Unter seiner Landesherrschaft wurde Tirol und spe ziell die Landeshauptstadt Innsbruck zum Zentrum der europäischen Politik, ln der Zeit des Aufstieges

5
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903 - 1904
Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Kartäuserklosters Allerengelberg in Schnals
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/116893/116893_122_object_4597520.png
Seite 122 von 427
Autor: Rief, Josef C. / von Josef C. Rief
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 418 S.
Anmerkungen: Aus: Programm des Obergymnasiums der Franziskaner in Bozen. 1902-03. 1903-04
Schlagwort: c.Schnals / Kloster;z.Geschichte;f.Regest
Signatur: D II 102.169 ; II 102.169
Intern-ID: 116893
. 11 Pf. P. aus dem Yasanthofe in S., die einst weil. Peter Ambrosy von den Herren Caspar, Sigmund und Hainrich von Slandersperg erkauft und auf ihn vererbt hat, wofür das Kl. für ihn und seine Verwandten jähr!, um Bartelme einen Jahrtag abzuhalten versprochen hat. — LA. I, fol. 137 f. CN.*) fol. 209. Reg. fol. 119 1». 322 i 1449 Nov. 11, Bozen. (,, an sant Marteinstag'). Herzog Sigmund von Osterreich . . . bestätigt dem Kl. Ae in S. folgende ihm vom Pr. vorgelegte Urkunden: 1. Den Stiftsbrief K. Heinrichs ' d. Tirol

Clemententag'). Herzog Sigmund gebietet dero Parczival von Annenberg, Hauptm. an der Etsch, Burggrafen zu Tirol und Pfleger zu Castelbel, und allen seinen Pflegern, Landrichtern . . die Kartäuser zu Ae. in ihren von ihm bestätigten Freiheiten zü beschützen und nicht zu gestatten, daß sie „an im pauleuten, gutem vnd vndertanen darzu gehörend . . . vnd nämlich an dein vndern See auf der Malserhaid vnd auf ander vischwaid an der Etsch' beschwert werden. D. dux per se , ipsum in Consilio. — LA. I, fol

. 39 ». CN. fol. 60 (sig. priv.). Kofler, S. 23. Reg. fol. 7 l>. 324 1449 NOV. 23, Bozen, („an sant Clemententag'). Herzog Sigmund befiehlt den Pflegern von Glums und Nauders. die Kartäuser zu

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1979
Südtirol-Handbuch.- Stand: Juli 1979.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192454/192454_17_object_5251693.png
Seite 17 von 111
Autor: Wahlmüller, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Wahlmüller]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 119 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - [1. Aufl.]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1979
Intern-ID: 192454
sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegen über dem König zeigt Verantwortungsgefühl und gereichte dem Lande zur Ehre. Der Streit zwischen dem Bischof von Brixen, Kardi nal Cusanus, und Herzog Sigmund (1453 —1464), welcher sich an der ReformunwiHigkeit der Sonnen burger Nonnen entfachte, geriet immer mehr in eine Auseinandersetzung um die Landeshoheit, um eine Frage, die bereits im 13. Jahrhundert

entschie den worden war. Als 1487 Erzherzog Sigmund, da er selbst ohne erb berechtigte Nachkommen blieb, Tirol an Bayern ver kaufen wollte, schalten sich erneut die Stände ein und vereiteln diese Pläne. 1490 übergibt Sigmund Tirol seinem nächsten Ver wandten, Maximilian, welcher in der Nachfolge sei nes Vaters, Friedrichs I!!., deutscher Kaiser wurde. Unter seiner Landesherrschaft wurde Tirol und spe ziell die Landeshauptstadt Innsbruck zum Zentrum der europäischen Politik, ln dieser Zeit des Aufstie

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1992
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1992.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192463/192463_17_object_5253404.png
Seite 17 von 230
Autor: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 11., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1992
Intern-ID: 192463
auch die Bauern zählten, hatten sich seit derni 14. Jahrhundert bedeutende Rechte erkämpft und erlang ten im 15. Jahrhundert noch größere Bedeutung. 1446 zwangen sie König Friedrich III., Siegmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Gusanus, und Herzog Sigmund, wel cher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger

Nonnen entfachte, wurde immer mehr zu einer Aus einandersetzung um die Landeshoheit, um eine Fra ge, die bereits im 13. Jahrhundert entschieden wor den war. 1477 verlegte Erzherzog Sigmund der Münzreiche die Münzstätte von Meran nach Hall. Als 1487 Erzherzog Sigmund, selbst ohne erbberechtigte Nachkommen, Tirol an Bayern verkaufen wollte, schalteten sich er neut die Stände ein und vereitelten diese Plane. 1490 übergab Erzherzog Sigmund Tirol seinem näch sten Verwandten, Maximilian

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1991
Südtirol-Handbuch.- Stand: März 1991.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192464/192464_17_object_5253182.png
Seite 17 von 222
Autor: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 232 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 10., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1991
Intern-ID: 192464
auch die Bauern zählten, hatten sich seit dem 14. Jahrhundert bedeutende Rechte erkämpft und erlang ten im 15. Jahrhundert noch größere Bedeutung. 1446 zwangen sie König Friedrich III., Siegmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, wel cher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger

Nonnen entfachte, wurde immer mehr zu einer Aus einandersetzung um die Landeshoheit, um eine Fra ge, die bereits im 13. Jahrhundert entschieden wor den war. 1477 verlegte Erzherzog Sigmund der Münzreiche die Münzstätte von Meran nach Hall. Als 1487 Erzherzog Sigmund, selbst ohne erbberechtigte Nachkommen, Tirol an Bayern verkaufen wollte, schalteten sich er neut die Stände ein und vereitelten diese Pläne. 1490 übergab Erzherzog Sigmund Tirol seinem näch sten Verwandten, Maximilian

9
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_27_object_3943888.png
Seite 27 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
, älter Gura- din; Corradin,Konradin zuKonrad). Gurschler (H. Schnals, 1262 Gursel). Gurschner (H. Sarntal, 1405 hof ze Cursenstat), L437 Sigmund Kursner. Gütl (Gütle H. Bezau, W. Dorn- birn; kleines Gut oder Kosename Guotilo?). Gutfelder (Müle Jenbach). G u t m a n n (Guotmann mit Pfluog vereinigter H. Sarntal, 1443 guet zum 0. Tolden genant zum Guet- man; PN. Guotman), 1354 Chuonz der Guotman. Gutjahr (H. Tscherms), 1369 Hainr. Guotiar. Gutsch (Gutscher H. Gnaden wald). Gutseheller (GutschelH.Blons

H. Brandenberg, Hasen H. Kirchberg u. ö.; PN. Haso), 1581 Sigmund Has (Feran). Haaser, Haaserer (Haaser H. Stummerberg). Haberer (H. Gsies), 1509 Niclas Haberer aus Gsies;, mundartlich Haber = Hafer). 53 Haberl (H. Söll; Koseform PN. zum Haduperht). Haberle (H. Untermais, Sarn tal), 1394 Martin, fil. Haberlini de Mays. 1539 Liendl Haberl (Sarntal). Haberland (H. Söll, Stummer berg). - Habi ch er (Habichen W.Etz ;s.f.). Habiger, Habinger (Habigen, Habingen R. See; PN. Habico oder Habine-Hebinc). Ha chi

. Hager (H. Walchsee, Unter angerberg ; PN. Hager = Hagihar). Josef Hager von Oberndorf war 1805 Kommandant der Tiroler aifi Passe Strub. Hagleitner (Hagleit H. Kirch berg). Hagg (Haggen H. Lochau, R. Tschagguns, S. Sigmund in Sell- rain ; mhd. häc, häges — Ge- . sträuch, Einfriedung). H aggstein er (Hagstain R. Kitzbühel). Haglmüller (Haglmüle Sulz). Hah 1 (H: Stilfes, Hain H.Ulten; Kurzname Halo), 1439 Cristan von S. Walburg, alias Häl in Ulten. Hahn (H. Leitaeh bei Bozen, Hahnenhof Malsch

10
Bücher
Jahr:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_44_object_3879177.png
Seite 44 von 323
Autor: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 310 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Signatur: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern-ID: 219181
an der äussern panch 14 pfunt perner' Zins zu reichen hatten. Sie dürften um diese Zeit im Besitz der Botschen gewesen sein, von denen sie im Erbwege 1449 an die Lichtensteiner kamen, die sie 1485 an Sigmund Gerstl verkauften, der 1486 von Herzog Sigmund mit der äußern Fleischbank, „so verprunnen ist' (wahr scheinlich beim Stadtbrande 1483) belehnt wurde 73 »). Von Gerstl müssen knapp vor dein „redermacher inn der freyung' (heute Rathausplatz Nr. 11, vgl. Anm.9G) erwähnt. Wenn Heigl in diesen 12 Jahren

, Bl. 2r. — Nach Matthias Koch „Zur Geschichte der Stadt Bötzen', Allgemeiner National-Kalender für Tirol und Vorarlberg 1848, S. 84, verkauften im Jahre 1588 „die Brüder Georg Heyrling zu Winkhl, Rath des Erzh. Karl, und Sigmund Heyrling, Mundschenk des II. Wilhelms von Baiern, den Kornplatz, das Kornmaß und die Fleischbänke vor dem Wanger Thurm der Stadt um 900 fl. und 35 fl. Leutkauf'. 73a) Vgl. Koch, National-Kalender 1848, S. 84, dessen Angaben durch ein im Stadtarchiv (Kiste 201} befindliches „Inventari aiiies

11
Bücher
Jahr:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_98_object_3879285.png
Seite 98 von 323
Autor: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 310 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Signatur: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern-ID: 219181
Amielder in der obera lege i), Ghuntz Asm in der undera leg am Eysag, Vir ich Anuelder an der Taluer. Item als beschehea an eritag nach Letare anno suprascripto 252 ). Wolff gang vom Nidermtor und Sigmund Gerstell. Bl. 19 Item es ist ze wissen, das für mich kam Sigmund Gerstel für sich und an statt junker Wolffgangs vom Nidermtor und bracht für naynswas beswerung, die sy litten von der statt nüesch und prünnen begerend, in solhes gewent zu werden. Bracht ratt, das das gesehen solt werden. Also ward

(Rb. Bl, 5) und 1486 (Rp. Bl. 12), ein Geroninne Moser 1486 (Rp. Bl. 13r) im Rat auf. Sigmund Moser ist 1482 (Kod. 140, Bl. 13) und 1486 (Rp. Bl. 8) Ratsherr, 1483 Bürgermeister. In einem Verleihbrief vom 13. April 1532 (Archiv v. Hepperger) wird „Christoph Mosers Erben Stallung' (zum Ölhaus gehörig) erwähnt.

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1849
¬Die¬ Stadt Bozen und ihre Umgebungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBU/SBU_21_object_3926737.png
Seite 21 von 252
Autor: Weber, Beda / Beda Weber
Ort: Bozen
Verlag: Eberle
Umfang: 472, XIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Ansicht und Kt. fehlt! ; In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Region> ; z.Geschichte
Signatur: II 302.923
Intern-ID: 501433
. irenigstcns häufig unterbrochen werken :u sein. im )ahr« ! ì-i? sinken wir abermals in einen Urk«^» des Vt^nersìadtarll'i^eo tie .^!>'.'je über den ?!ichtbesl<Zttd eines gesetzten Ziail'eö lim die'en Vì..ncel al ' ' ?«.'» Mài dkm »e«. «<«''-'N -w „ «rs.ch'!,!' V«.,»ut s,at»<»>>«!;«! »»«Orlr. 27 wendete man sich an dm Kaiser Friedrich den Dritten, den Vormund des tirolischen Erbherrn Sigmund. Dieser räumte der Stadt zum zweiten Mal das Recht ein einen jährlichen Stadtrath zu wählen. Derselbe bestand

aus t2 Mitgliedern für Stadt und Land, wovon 3 dem Adel 9 dem -Bürger-- und Bauernstände angehörten. Jeder Gewählte mußte die Wahl bei schwerer Strafe uiwer- weigerlich annehmen und schwören, den Landesnutzen und Stadtvortheil zu fördern nach den bestehenden Rech ten des Kaisers, deS Landesfürsten und des Bischofs von Trient.*) In jeder wichtigen Stadtangelegenheit mußten die zwei Richter beigezogen werden. Als Erz herzog Sigmund selbst in die Regierung des Landes eingetreten war, bestätigte er diesen Erlaß

seines Vor- mlinderS und erlaubte noch überdies, im Jahre l-!7(), daß 6 alte Räthc bei jeder neuen Wahl fürs folgende Jahr bleiben konnten und nur 6 neue day, gewählt werden dursten, um den Geschäftsgang ungehindert zu erhalten. Zugleich räumte Sigmund der Stadt das Recht ein einen Wcgzoll für Weg-, Brücken- und Wasserbau zu errichten gegen die Verbindlichkeit den Verkehr in der Gegend von Bozen nach Kräften zu befördern. Ein eigener Zolleinnehmer sollte ausgestellt werden und über die eingenommene Summe

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1996
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1996.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192459/192459_17_object_5254318.png
Seite 17 von 213
Autor: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 226 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 15., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1996
Intern-ID: 192459
Terlan, 1426 fiel und 1427 sich auch die Herren von Spaur ergeben mußten. Oswald von Wolkenstein und dessen Bruder Michael spielten in diesen Kämpfen auf der Seite der Gegner des Landesfürsten und als Verbindungsleute zu Kaiser Sigmund, welcher den auf ständischen Adel zumindest moralisch unterstützte, eine führende Rolle. Die Landstände, zu denen seit dem 15. Jahrhundert auch die Bauern zählten, hatten sich seitdem 14. Jahrhundert bedeutende Rechte erkämpft und erlangten im 15. Jahrhundert

noch größere Bedeutung. 1446 zwangen sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, welcher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger Nonnen ent-

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
2001
Stand: Jänner 2001.- (Südtirol-Handbuch ; 2001).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273893/273893_18_object_5255430.png
Seite 18 von 231
Autor: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 20., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/2001
Intern-ID: 273893
und 1427 sich auch die Herren von Spaur ergeben mußten. Oswald von Wolken stein und dessen Bruder Michael spielten in diesen Kämpfen auf der Seite der Gegner des Landesfürsten und als Verbindungsleute zu Kaiser Sigmund, weicher den aufständischen Adel zumindest moralisch unter stützte, eine führende Rolle. Die Landstände, zu denen seit dem 15. Jahrhundert auch die Bauern zählten, hatten sich seit dem 14. Jahrhundert bedeutende Rechte erkämpft und erlangten im 15. Jahrhundert noch größere Bedeutung

. 1446 zwangen sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, welcher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger Nonnen ent-

20
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1999
Stand: April 1999.- (Südtirol-Handbuch ; 1999).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273891/273891_18_object_5254969.png
Seite 18 von 230
Autor: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 240 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 18., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1999
Intern-ID: 273891
und 1427 sich auch die Herren von Spaur ergeben mußten. Oswald von Wolken stein und dessen Bruder Michael spielten in diesen Kämpfen auf der Seite der Gegner des Landesfürsten und als Verbindungsleute zu Kaiser Sigmund, welcher den aufständischen Adel zumindest moralisch unter stützte, eine führende Rolle, Die Landstände, zu denen seitdem 15, Jahrhundert auch die Bauern zählten, hatten sich seit dem 14. Jahrhundert bedeutende Rechte erkämpft und erlangten im 15. Jahrhundert noch größere Bedeutung, 1446

zwangen sie König Friedrich Ili., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, welcher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger Nonnen ent-

21