28 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_737_object_3967946.png
Seite 737 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. k. Statthalter«-Archiv in Innsbruck. XXXV und eine eiserne Thür im Thurmc an den Schlosser von befiehlt ihm, an derselben 1000 Gulden rheinisch ver- Innsbruck S Pfund Berner. bauen. — In die pnrificationis Marie. Orig. Pap., Parteibriefe. Cod. tu, f. 4S2\ 17760 r 4 5S März T 3- Herzog Sigmund beauftragt Konrad Vintler, ober sten Amtmann, dem Michael, Goldschmied, das be fahlen, was er ihm laut Rechnung schuldig geworden sei, und von ihm seine Quittung in Empfang nehmen. — An mantag

nach Letare. Cod. III, f. 212. 17761 1458 August 2g, Innsbruck. Herzog Sigmund antwortet seinem Büchsemneister Berchtold %u der Frejrmstat auf dessen Anfrage, ob er seiner jet^t bedürfe, er solle sich ein oder zwei Jahre mit Anderem vorsehen, auf ergangene Aufforderung aber fit seinen Diensten stehen. — An eritag vor Egidii. Cod. in, f. 270. 17762 1458 September 12, Innsbruck. Herzog Sigmund befiehlt dem Kellner fu Tirol, das fur Miin^e gehörige Werkzeug, welches verderbe, von kundigen Leuten reinigen

, -• October 1482, 12. Jänner 1484 und 24. April 1488 ebenda. 17764 1458 November 6, Lienf. Hans Wolf, Münzmeister Erzherzogs Albrecht VI. ■ von Oesterreich, stellt Herrn Turing von Hallwilr, Mar schalk, einen Schuldbriefüber 520 Pfund Pfennige Wiener Währung aus. — An montag vor sand Mertten tag. Orig. Perg. mit einem anhangenden Siegel, eines fehlt, U. II, 1707. 17765 1458 November 21, Radolfsz^ll. Herfog Sigmund ersucht Meister Hansen, Büchsenmeister, da er krank sei und Schonung be dürfe, den Meister

j, Gaslein. HèrfOg Sigmund von Oesterreich befiehlt seinem obersten Amtmanne an der Etsch Degen Fuchs, an Michael, Goldschmied z u Innsbruck, 7 Mark Silber Wiener Gewichts z n überantworten, da dieser an den Hofmarschall Bernhard Gradner Co Gulden rheinisch ausbezahlt habe. — An Unser Lieben Frawn abend na ti vi tat is. Orig. Pap. wit nfcftwärrs aiifgcdriickicm Siegel, U. 6236. 17770 i45g. , Aus dem Inventar von Königsberg (aufgenommen auf Befehl Herzog Sigmunds von Heinrich Anich): Sechs eisnen puchsn

, den Em pfang von 6 Vierling Weizen und 2 Muth Roggen für seine Arbeit an den Büchsen. — Am freitag vor sand yincent zen tag. Orig. Pap. mit rückwärts aufgedrücktem Siegel des Erasmus Haide!, K. S. 17767 145g Februar 2. Herzog Sigmund übergibt seinem Ralhe Baltha sar von Welsperg die Pfiege der Veste Rodeneck und 17773 1460 April 2g, Bozen- Meiner frawen gnaden, zu aim kelch zu vergulden, per hofmaister 5 r. gulden, r. r . 1460/61, f. 3f. 17774 14G0 Mai 23. So hab ich geben in presencia herrn Hiibranden

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1858
¬Die¬ Fehde der Brüder Vigilius und Bernhard Gradner gegen den Herzog Sigmund von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272555/272555_71_object_4441077.png
Seite 71 von 72
Autor: Jäger, Albert / Albert Jäger
Ort: Wien
Verlag: Hof- und Staatsdr.
Umfang: 69 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften ;9
Schlagwort: p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Fehde ; p.Gradner, Bernhard ; p.Gradner, Vigilius
Signatur: III 101.431
Intern-ID: 272555
Die Fehde der Brüder Vigilius vud Bernhard Gradner etc. (in!) Sigmund und an die Stadt Zürich zur Einsicht lind zur Unterzeichnung eingesendet f ). Die Genehmigung des Herzogs erfolgte am 24. August, die der Stadt Zürich um dieselbe Zeit'). Kleine Irrungen, die noch entstanden, z. B. wegen einer Saumseligkeit von Seite des Herzogs Sigmund, dann wegen der Geldsorten, in denen die Bezahlung geleistet werden sollte, wurden dadurch behoben, dass in Betreff der ersteren Schwierigkeit der Markgraf

AIhreclit von Brandenburg auf die erste ihm zu Ohren gekommene Klage den Herzog dringend bat, es seinerseits an der Vollstreckung des güt lichen Spruches niclit fehlen zu lassen 5 ); und dass in Betreff dei' Geldsorten eine Commission zusammen trat, bestehend aus dem Bischöfe Johann von Basel, aus Jakob Trapp, Thiiring von Hallwil, Peter von Mürsberg und Christoph von Rechberg, welche die Geldsorten und Werthverhältnisse bestimmten 4 ). Herzog Sigmund hatte indessen mit allem Ernste an der Erfüllung

der übernommenen Pflicht gear beitet. Am 18. August 14ß6 war dem Landvogte im Elsass, Thiiring von Hallwil, die Vollmacht ausge stellt worden, Geld zur Abzahlung der Schuld an die Gradner aufzutreiben '). An demselben Tage berief Sigmund die Tirol'sehe Landschaft, Prälaten, Adel, Städte und Gerichte nach Innsbruck und unterhandelte mit ihr wegen Geldhilfe'). Er selbst begab sich im Winter nach dem Elsasse, um dem Geschäfte der Geldauftreibung nahe zu sein 7 ). Am lß. März 14(57 erfolgte hierauf zu Lindau

. ciI. (1(1. :t4. August UCG. Ehe der Bürgermeister von Zürich seiner Zustimmung gali, ersuchte er unter (1cm 18. Juli den Landvogt Thiiring von Hallwil, die Dafirmig der beiden Urkunden vom 12. und iü. Juli in Einklang zu bringen, weil sonst der für und von dem Herzoge Sigmund ausgestellte lirief älter wäre :ils der schiedsrichterliche Spi nell des Markgrafen (Ork. im Innsbr. Schatzarch. dd. Ziirieb, 18. Juli 140fi). ') Url(. I. c. dd. Nürnberg, 22. Nov. \) lirk. I. c. dd. (walirsch. Basel) Iti

. Jän. 1467. „Wollte Hcrzo' Sigmund die Summe ganz oder theihveisc mit ungrischen oder Ducnten-Gold bezahlen, dass alsdann je hundert uwrisch oder Ducaten gilter Gulden für 130 rliein. Gulden gerait werden sollen; und ob er mit Silber bezahlen , dass er dazu Macht habe, doch nil anders dann mit Etschkreuzern je 30 Kreuzer für einen rliein. Gulden.' ; ) Urk. I. e. dd. Innsbr. 18. Aug. 14611. B ) Urk. in den Tirol. Landsfreihcilcn Ms. d<l. Innsbruck, 24. Aug. Utili. — Brandis : Landsliauptleute eie

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1857
Fresken-Cyclus des Schlosses Runkelstein bei Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FZR/FZR_3_object_3937659.png
Seite 3 von 45
Autor: Seelos, Ignaz ; Zingerle, Ignaz Vinzenz ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck> / gezeichnet und lithogr. von Ignaz Seelos. Erklärt von Ignaz Vinzenz Zingerle, Hrsg. von dem Ferdinandeum in Innsbruck
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: [1] Titelbl., [10] Bl. Text, [23] Tafeln
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Runkelstein ; s.Freskomalerei
Signatur: IV 93.306
Intern-ID: 495369
kam Hunkelstein in den Besitz des Landestursten, denn vermöge einer Urkunde vom Jahre 1463 überliess Herzog Sigmund dem Bischöfe Georg von Trient das Schloss Hunkelstein. Dass dieser Bischof die Burg wirklich in Besitz genom men habe, geht aus dem hervor, dass nach seinem 'l'ode, 1. Oktober 1465, im Schlosse das bischöfliche Inventar iu Gegenwart derPrübste: Conrad von Wälschmidiael und Johann von Gries, aufgenommen wurde. Bald darauf scheint Herzog Sigmund die Burg wieder in eigene Verwaltung

zu- wegen bringen'. Die Hofmaler Jörg Kölderer und Friedrich Leben- faeher sollen diese Arbeit 1504 —1508 vollendet lutben. Später gelangte das Schloss an die Hitter von Brandis. Jm Jahre 1531 trug Kaiser Ferdinand I. dem Sigmund von Brandis auf, das Schloss Hunkelstein, welches ehedem irriger Weise für ein landes fürstliches Lehen gehalten wurde, als Lehen des Hochstiftes Trient anzuerkennen und von diesem die Belehnung zu nehmen. Sigmund wurde demzufolge 1532 von Bischof Bernard von Trient

3
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_808_object_3968085.png
Seite 808 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
wird ^um Büchsenmeister gegen eine Jahresbesoldung von 40 Gulden aufgenommen. (Von späterer Hand: ab.J — An des heiligen kreutz abend Exaltationis. Cod. ji 8, f. 54. 18961 1485 September ig. Hanns Hess erhält an seinem sold 5 gulden. T. R. 1485:86, f. 205 ' (Ri. 18962 14S5 September 21. Hans von Tobi, Büchsenmeister, quittiert Er herzog Sigmund 120 Gulden rheinisch, die er :$um Baue in Taufers erhalten habe. — An sand Mathews tag. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Petschaft II. v. Tolls, U. 49S 7. 18903 ^485

September 21. Sigmund Wernit^ quittiert Er^her^og Sigmund 100 Gulden rheinisch, die er %um Baue des Hauses bei der Schmel^hütte unter Gufidaun erhielt und wieder ver rechnen soll. — Am mittich sant Matheus tag apostoli. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Petschaft, U. 4Q45. 18964 1485 September 27. Hans Veldorjfer, Er^her^og Sigmunds Büchsen meister, quittiert demselben 10 Gulden rheinisch, die er für seine Arbeit erhalten habe. — Am eritag vor Mi chaelis, Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Petschaft

, U. 4940. 18965 1485 September 2g, Innsbruck. Er^herqog Sigmund verschreibt dem Werkmeister Hans Hueber für die Dienste, welche er auf Sigmunds- kron leistete, jährlich 30 Mark Berner aus dem Amte Bo^en, wofür derselbe sich verpflichtet, dem Er her^oge stets Diensten stehen. — An sand Mi chels tag. C.-D. IL, f. 142, Cod. 118, f. 20' foum 3o. September). 18966 14^5 October 2. Inventar des Silbergeschirrs Er^her^og Sigmunds, das durch Niclas Vintler an den Silberkämmerer Ma- theys Salhenpart übergeben

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1858
¬Die¬ Fehde der Brüder Vigilius und Bernhard Gradner gegen den Herzog Sigmund von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272555/272555_44_object_4441000.png
Seite 44 von 72
Autor: Jäger, Albert / Albert Jäger
Ort: Wien
Verlag: Hof- und Staatsdr.
Umfang: 69 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften ;9
Schlagwort: p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Fehde ; p.Gradner, Bernhard ; p.Gradner, Vigilius
Signatur: III 101.431
Intern-ID: 272555
42 Dr. Alberi .Jäger. ßinznges Sigmund's in C'onstanz beschriel) uns ein Augenzeuge, der Italiener Ventura Pontanus aus Peru gia . der in einem Berichte an den apostolischen Notar Stephan von Nardini die Liebenswürdigkeit des Fürsten, den Glanz seines Gefolges, die Kraft und den Kriegsmutli deutscher Jünglinge, so wie die reizende Tracht und Schönheit deutscher Frauen voll Bewunderung in begeisterten Worten hervorhob '). Sigmund sowohl als seine Gemahlin» bezeichneten ihren Aufenthalt

in den vorderen Ländern mit Handlungen fürstlicher Milde und Klugheit. Eleonora bestätigte den Inhabern von Pfandschaften den Genuss und Besitz derselben noch auf eine längere oder kürzere Reihe von Jahren. Sigmund leitete aus Radolfs- zell Unterhandlungen mit dem Bischöfe Ortlieb von Chur ein, zur friedlichen Beilegung der zwischen ihren Uutertluuien obwaltenden Streitigkeiten 3 ). Am 11. November finden wir ihn zu Freiburg im Breisgau,'am 29. wieder in Radolfzell, vom 10. December bis zum Ende des Jahres

ermordet zu werden, und die Winterthurer noch längere Zeit nachher keinen Züricher ihre Märkte besuchen Hessen : glaubte Herzog Sigmund dennoch zur Verhütung weiterer Übergriffe einen reisigen Zeug nach Winterthur legen zu müssen 4 ). Bei den Eid genossen erhob er nicht geringe Klage über ihren alles Recht verletzenden Eingriff 3 ): verlangte die Atif- rechthaltung des fünfzigjährigen Friedens 6 ), und die Herausgabe von Rapperschwyl so wie alles Übrigen was die Eidgenossen ihm entrissen

Einhebung der von den Gerichten, Städten und anderen Ständen des Landes fmilitale und an tier Ktsch (Urk. rid. Innsbr. 4. Sept.). Ein gleiches Credentials für Conrad Vintler. zur Verhandlung mit allen landcsfürstl. Städten in Tirol (Vintler, Stammbuch etc. Hihi. Tirol. Tom. 804. Urk. dd. 2. Oct.). Am 3. Oct. beglaubigte er denselben als seine Bevollmächtigten zur Unterhandlung mit den Bischöfen von Trient (tnd Brisen (Vieler. Stammb ioe eil) In allen diesen Documenten bezieht sich Sigmund

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1858
¬Die¬ Fehde der Brüder Vigilius und Bernhard Gradner gegen den Herzog Sigmund von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272555/272555_33_object_4440967.png
Seite 33 von 72
Autor: Jäger, Albert / Albert Jäger
Ort: Wien
Verlag: Hof- und Staatsdr.
Umfang: 69 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften ;9
Schlagwort: p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Fehde ; p.Gradner, Bernhard ; p.Gradner, Vigilius
Signatur: III 101.431
Intern-ID: 272555
Die Fehde der Brüder Vigilius und Bernhard Gradner elc. 31 Bald aber erhielt Herzog Sigmund von seiner Gemahlinn die Zuschriften Gradner's an die Stadt Meran und die Absagebriefe, lind nun dachte er anders. Besonders verletzte ihn die Behauptung, die Graduate hätten, obschon sie in verschiedener Weise sich zu Hecht erboten, keines erlangen können. Sigmund gab sofort dem Bischöfe von Trient den Auftrag, dem Bernhard Gradner die Unwahrheit seiner Behauptung vorzuhalten und ihm zu bemerken, dass

= ). In diesen Tagen, vermuthlich unmittelbar nach obiger Zuschrift an die Stände Tirols, muss Herzog Sigmund Anlass bekommen haben, seine Nachsicht mit den Gradnern zu bereuen. Wahrscheinlich erhielt er auf direetem Wege den an ihn gerichteten Absagebrief; denn nur so liisst es sich erklären, warum er einen Tag nach der vorerwähnten Zuschrift an die Tiroler Landschaft, am 0. Mai, das Aufgebot wider die Gradner an die Landschaft erliess 3 ) und am folgenden Tage den Bischof von Brisen in einem eige nen Schreiben

und keinen Unbekannten, insbesondere keinen Bewaffneten einzulassen, „der nicht dem Bischöfe vrtn Bri.ven oder dem von Trient oder dem Herzoge Sigmund angehörte,' da, wie der Befehl beifügte, die Läufe im Lande fremd würden 0 ). Das war aber auch Alles was von Seite Brixen's geschah. Umlatirk» IJrk. im Schaliareh. 2 ) Urk. (Iti. Wien, 3. und ;i. Mai I4KR, Sehntzarcli, 3 ) Urk. (Iii. V\ ien, Atiffiilirlstii» (G. Mai) Hofi, Seliafzareh. *) Urk. bei Sinnacli. VI. 414. Urb. (Id. Trient, Sentita? vor h. Kreuztag (2. Mai

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_376_object_4413342.png
Seite 376 von 629
Autor: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde
Signatur: I 87.733 ; I 103.413
Intern-ID: 219077
des Niklas Vintler, dessen Geldmacht Fried rich IV. zu brechen gewußt hatte, wurde die Feste als fürstlich Tri- denttner Pfandlehen eingezogen, aber sofort von neuem an Franz Bintler verliehen. Wach mehrfachem Besitzwechsel kam sie an den Landesfürsten Herzog Sigmund; Kaiser Maximilian I. ließ unter dem berühmten Georg von Freundsberg, der seit 1301 die Burghut inne hatte, die „gute alte Jstory' erneuern, d. h. die Fresken durch Le- ben'bacher aus Brixen 1504—1508 restaurieren und die Burg befesti gen

. Eine Pulverexplosion Zerstörte 1Z20 den südöstlichen Teil der Burg, 1530 wurde sie durch Sigmund von Brandis erneuert, blieb 1538—1754 im Besitze der Liechtenstein zu Schenna und kam dann an -die Fürstbischöfe von Trient. Diese kümmerten sich nicht um die Burg mit ihren unheiligen Fresken und fo verfiel sie allmählich. 1830 kaufte Erzherzog Johann Salvator die Ruine und schenkte sie dem Kaiser Franz Joseph I., der sie nun 1884—1888 durch Ober baurat Friedrich von Schmid im alten Stil herstellen und 1893 der Stadt

11
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1888/1894
Archiv-Berichte aus Tirol ; 1.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82205/82205_397_object_4631722.png
Seite 397 von 513
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: VI, 505, 329 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/1
Intern-ID: 82205
390 Bezirk Merari. Na turns und Erzpriestcr von Vinstgau, die Eni en ri un gsd e ere te des Herzogs Sigmund und des Bischofs von Chur und wird in die Pfarre Tirol eingeführt. Or. Perg. Not, Instr. 2115 1446 Sept. 7. Ulrich Mä minger Bürger und Kireh- probst von Meran beurkundet, dass Barbara von Wolken stein, Witt we Lienbards des Schenken-von Rametz, Jahrtag bei S. Nicolaus stiftete. Or. Perg, S, 21S6 1447 Jan, 6, Meran. Bischof Georg von Tri on t verleiht dem Pfarrer Leonhard von Tirol

und dessen Nachfolgern einen zerstörten an den Pfarrwidum anstossenden Thurm gegen C&pàunzins. Or. Perg. S. 3U7 1447 März 13, Innsbruck. Herzog Sigmund schenkt der Niclaskirche in Meran auf Bitte der Bürger die Güte vom Ziskgenhaus am Platz. Or. Perg. S. fehlt. 2188 1449 Juni 12, Meran. Cardinal Johannes tt. s. Angeli, Legat für Germanien, verleiht der Nieolauskirche in Meran Ablass. Or. Perg. S. 3189 1471 Apr. 10. Rom. Vierzehn Cardinale verleihen dem der fraternitas monetariorum gehörigen Sebastiansaltar

12