499 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/22_10_1840/BTV_1840_10_22_4_object_2934421.png
Seite 4 von 18
Datum: 22.10.1840
Umfang: 18
zu erhalten. , , ./ Innsbruck, den 17. Okt. 1840. ' Vom Z e n t r a l-A us sch u sse der k. k. ^andwirth- f ch a ft Sg e f e ll fcha f t für T i r o l. u n d- -V o r a r l b e rg. Quellen für Tirolergeschichte. ' ' ' Verzeichniß der in den „Materialien zur, österreichischen Geschichte» Tirol betreffenden Urkunden./ - (Fortsetzung.) - 'SV. Elisabeth Gräfin von Monkfort verkauft mehrere Herr schaften an Herzog Sigmund von Tirol, den 12. Juli l45l. H. 2, «s. 347. '31. Bestätigung der tirolischen

LandschaftSprivilegien durch Herzog Sigmund. Innsbruck, den 17. Aug. 1451. H. 2, S. 354. / '82. Verbindung des Pfalz grasen Friedrich mit Herzog Sig- mnnd von Tirol. Ulm, den 20. Jän. 1452. H. 2, S. 370. '83. Kompromißbrief des Herzog Sigmund «nd^ der Stadt Zürich. Eostenz, den 8. Febr. 1452. H. 2, S. 372. '84. Revers der Stadt Zürich für Herzog Siainnnd. Costein, den S. Febr. 1452. H. 2, S. 373- . . ^ , '85. Instruktion für die Abgesandten der österreichischen Ver bündeten zum Herzog Sigmund von Tirol. März >1452. H.2,S.379

Friedrich bestätigt die Privilegien der Herzoge ver Oesterreich, und erhebt sie zu.Erzherzogen. Neustadt, dcn 6. Jan. 1453. H. 3, S. 36. '90. Kaiser Friedrich trifft mit seinem Bruder Erzherzog Albrecht eine lebenslängliche Hausordnung. (Berührt auch Erzherzog Sigmund von Tirol), den 8. Jan. 145Z. H. 3. S. 39. '91. Schreiben der Stadt Nappersschwil an Erzherzog Sig- mnnd von Tirol in Betreff der Söldner, den 26. Febr. 1453. H. 3, S. 43. '92. FiliationSbrief für Herzog Sigmund und die reinigen

von Johannes de Eapistrano, dcn 20. März 1455. H. 3, S. 45. '93. Verschreibung des Bischofs Georg von Trient gegen Her zog «sigmund von Tirol. Triendt, den 29. April 1454. H. 3, <s. 67. '94. Verbindung Zwischen Herzog Sigmund von Tirol, Grasen Ulrich v. Cilly nnd den Grafen Johann, Ludwig und Leonhard v. Görz zur Erhaltung der Ruhe und Sicher heit in ihren Gebiethen. Lunez (Lienz im Pusterthal) den 26. Juni 1455. H. 3, S. 76. '95. Verabredung zwischen Erzherzog Albrecht und Herzcg Sigmund in Betreff

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_11_1944/BZT_1944_11_11_3_object_2108027.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.11.1944
Umfang: 8
genannt werden. Diese einstige »Was-* serburg« war 1446 im Besitze des Herzogs Sigmund des Münzreicben, der die Herren von Römer damit be lehnte, die.sich von nun ab »Römer von Maretsch« nannten. . Von dem Geschlecht der Römer kaineh Morandin und seine Söhne Achill, Johann, Ancius und Gottfried um 1295 von Rom nach Bozen, wo sie wegen ihrer Herkunft »Römer« genannt wurden. Als ihr Stammvater gilt Werner Römer, gesl. um 1468, der von der Tiroler Landschaft 1444 als Mitglied einer nach Salzburg

ab gehenden Gesandtschaft bezeichnet wird. Als Stadlrichler von Bozen führte et am 26. Juli 1425 ein Wappensiegel. Von Werners Söhnen ehelichte Sigmund von Römer (gest. 1479) die Margarete Martha von •Mezner, Schwester des Hans von Der „dreikopfete Mauu“ am Schwärzadlerwirt Aufnahmen: Rudolf' l.ar: ajoli, Brixen zer des Edelsitzes Niederhaus in Bo zen (1494), Galle der Ursula Am brosi (gest. nach 1524), das Schloss Rubeln (Obermais) erworben, das die beiden Brüder 1478 als frei ver erblich erklärten

und das bis 1524 bei der Familie Römer verblieb. Von den Kindern des Andreas: Balthasar (1532), Urban (1516), Ka tharina (gest. 1520, vermählt 1. mit. Christof von Zwingenstein, (.gest. 1519 in Kaslelrulh, 2. mit Hans von Grafinger-Suiegg, gesl. 1532 als Land richter von Slerzing), Anna U516), Gattin des Peter von Rubalsch, und Margarete (1516), wissen wir nichts Näheres. Hans von Römer,. Sohn des Sigmund, halle einen Sohn Christof, gest. 1510, Gatten der Elisabeth von Goldes, der von 1516 bis 1526 als Pfleger

ge hörige Schloss Kainpenn (bei Bozen), das er 1599 an Ferdinand von Kue- paeh verkaufte. Lukas d. J. von Rö mer starb um 1612. Sein Bruder Christof Sigmund d. J. lebte um 1617 und starb kinderlos. Er besass 1557 den 'Turnerbot in St. Nikolaus (ü*- len). Barbara von Römer - Maretsch, Tochter des Hans Jakob, wurde die Gattin des Wilhelm VII. von Licliten- stein, Sohnes des gewaltigen Bartl- mä 11. von Lichtenstein (1512-1602). Gerüchte warfen dem Bartlmä vor, dass er-mit seiner Schwiegertochter

in die ^firoler Adelsmalri- Tiscns) von Dr. Sigmund von Häl- kel eingetragen. Der vorgenannte .Mayenburg gekauft und erhielt am Sigmund von Römer hatte im Jahre 25. 7. 1570 vom Erzherzog die Be- 1471 mit seinem Stiefbruder An- lehnung mit dem Schloss, ln Bozen dreas von Römer, gest. 1514, Besit- besass Lukas das Haus Laubengasse niund von Römer, Gatte der Marga rete Raming, im Kaufwege überging; als Kaufpreis werden 700 Mark Ber ner genannt. Iin Jahre 1472 wurden IRREGANG Das Riggermoos ist ein verrufener

2
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_737_object_3967946.png
Seite 737 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. k. Statthalter«-Archiv in Innsbruck. XXXV und eine eiserne Thür im Thurmc an den Schlosser von befiehlt ihm, an derselben 1000 Gulden rheinisch ver- Innsbruck S Pfund Berner. bauen. — In die pnrificationis Marie. Orig. Pap., Parteibriefe. Cod. tu, f. 4S2\ 17760 r 4 5S März T 3- Herzog Sigmund beauftragt Konrad Vintler, ober sten Amtmann, dem Michael, Goldschmied, das be fahlen, was er ihm laut Rechnung schuldig geworden sei, und von ihm seine Quittung in Empfang nehmen. — An mantag

nach Letare. Cod. III, f. 212. 17761 1458 August 2g, Innsbruck. Herzog Sigmund antwortet seinem Büchsemneister Berchtold %u der Frejrmstat auf dessen Anfrage, ob er seiner jet^t bedürfe, er solle sich ein oder zwei Jahre mit Anderem vorsehen, auf ergangene Aufforderung aber fit seinen Diensten stehen. — An eritag vor Egidii. Cod. in, f. 270. 17762 1458 September 12, Innsbruck. Herzog Sigmund befiehlt dem Kellner fu Tirol, das fur Miin^e gehörige Werkzeug, welches verderbe, von kundigen Leuten reinigen

, -• October 1482, 12. Jänner 1484 und 24. April 1488 ebenda. 17764 1458 November 6, Lienf. Hans Wolf, Münzmeister Erzherzogs Albrecht VI. ■ von Oesterreich, stellt Herrn Turing von Hallwilr, Mar schalk, einen Schuldbriefüber 520 Pfund Pfennige Wiener Währung aus. — An montag vor sand Mertten tag. Orig. Perg. mit einem anhangenden Siegel, eines fehlt, U. II, 1707. 17765 1458 November 21, Radolfsz^ll. Herfog Sigmund ersucht Meister Hansen, Büchsenmeister, da er krank sei und Schonung be dürfe, den Meister

j, Gaslein. HèrfOg Sigmund von Oesterreich befiehlt seinem obersten Amtmanne an der Etsch Degen Fuchs, an Michael, Goldschmied z u Innsbruck, 7 Mark Silber Wiener Gewichts z n überantworten, da dieser an den Hofmarschall Bernhard Gradner Co Gulden rheinisch ausbezahlt habe. — An Unser Lieben Frawn abend na ti vi tat is. Orig. Pap. wit nfcftwärrs aiifgcdriickicm Siegel, U. 6236. 17770 i45g. , Aus dem Inventar von Königsberg (aufgenommen auf Befehl Herzog Sigmunds von Heinrich Anich): Sechs eisnen puchsn

, den Em pfang von 6 Vierling Weizen und 2 Muth Roggen für seine Arbeit an den Büchsen. — Am freitag vor sand yincent zen tag. Orig. Pap. mit rückwärts aufgedrücktem Siegel des Erasmus Haide!, K. S. 17767 145g Februar 2. Herzog Sigmund übergibt seinem Ralhe Baltha sar von Welsperg die Pfiege der Veste Rodeneck und 17773 1460 April 2g, Bozen- Meiner frawen gnaden, zu aim kelch zu vergulden, per hofmaister 5 r. gulden, r. r . 1460/61, f. 3f. 17774 14G0 Mai 23. So hab ich geben in presencia herrn Hiibranden

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/09_11_1864/BTV_1864_11_09_3_object_3029484.png
Seite 3 von 6
Datum: 09.11.1864
Umfang: 6
eine lauen- bürgiscke Landiagöteputation, begleitet von dem.Grafen Bernstoisf-Gylrensteen, nach Berlin ab. Z.) Zur Geschichte Von Achenthal. Bruchstücke auS einem Manusciiple. Im Jahre 1^6 trat Herzog Sigmund die Regie rung an. Er w^r, wie bekannt, ein besonderer Lieb Haber der Jagd und Fischerei. Der damalige Abt von St. Georgenberg. Johannes Teylking, dem diese Liebhaberei, ,veS Herzogs wohl bekanyt war, lud ihn deßhalb, oft nach Achenthal ein, wo er die Freuden der Jagd und Fischerei in vollstem Maße

selbst passirten, um von Baiern nach Schwa, zu krmmen, häufigem Weg MA'!Allse' bMer sp qbge- schlossene Gegend wurde daher bald so volkreich, daS sowohl in der Buchau, akS auch in Achenkrch mehrere neus Häuser erbaut »verden mußte». DaS Kloster St^ Geörgenberg, das s,üher nur alle vierzehn Tage einmal eine»! Priester hieher geschickt hatte, ließ NU» olle Sonn» und Festtage in der alten Kirche deS heil. Johannes teS Täufers Messe und Predigt halten. Um diese Zeit erbaute Herzog Sigmund in Vomp daS schöne Schloß

„SigmundSlust,' und legte da selbst einen großartigen Fischteich an. Von hier asjS begab er sich dann, den wiederholten Einladungen deS AbteS von St. Georgenberg folgend, ost nach Achen thal, um dort zu jagen und zu fischen. ' Sigmund, deS reichen BergsegenS wegen der „Münzreiche' genannt, war diesem Kloster ein gr oßer Wrhlthäter, besonders aber als selbes im November 145Ö abermals durch eine FeuerSbrunst zerstört wurde. Am Feste Allerheiligen stand um Ubr Morgens die große Brücke, welche zum Kloster führt

die Kirche als auch das Kloster bald wieder er bauen zu können. Sigmund kam nun von Jahr zu Jahr nach Achen thal und ergötzte sich daselbst mit Jagen und Fischen. Im Jahre 1-165 bestätigte er dem Kloster St. Georgen- berg all- alten Rechte und Freiheiten, besonders aber teS allen „Gemsengejode' und daS alte „Fischrechl' in Achenthal. Aber auch das Kloster zeigte sich dem Her zog sehr ergeben. Schon im folgend n Jahre 146k überließ ihm der Abt Johannes v. Freiberg kausS- weise den ganzen fischreichen See

in Achenthal mit dem, daß dem K.'otter /ährlich 6 Mark und etliche Fuder Salz auS dem PfannhauS-Amte in Hall verabreicht werten sollten. Sigmund ließ nun in der PertiSau, nahe am See, ein großes Fi scherhauS auffi.hren und selbes für sich und sein Gefolge fürstlich einrichten. Oberhalb deS SchlafgemacheS dcS Herzogs »var ein Thürmlein ange bracht. von dem auS man den ganzen See übersehen konnte. Hinter tem Gebäude war ein »Fischpark', der die köstlichsten Fische enthielt. In diesem Fischer hause

4
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_752_object_3967976.png
Seite 752 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
L K. k. Statthaltcrci-Archiv in Innsbruck. den Sold unter näher angegebenen Bedingungen auf genommen habe. — Uff fritag post crucis exaltacionis. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Signett des P. v. Höivcn, U. 4701. 17997 146 'S November 12. Herzog Sigmund beurkundet die Rechnungslegung seines Hauskämmerers Richard Klieber über seine Ein nahmen von St. Thome 146G bis St. Thome 1467 und seine Ausgaben auf den Bau des Schlosses Fragenstein in den Jahren 1467 und 1468. C.'U. 11, 1468

aufgenommen. Cod. ig3, f. 18006 i4j0 Jänner 22, Meran. Herzog Sigmund schenkt dem Abte und Convent von St. Georgenberg, der ain reformirt und geor- dent wesen mit den münichen in demselben closter fürgenomen-und gemachet, das auch mit peuen und in ander wege ze pessern und zu zieren angefangen hat, jährlich vier Fuder vom besten Traminer Wein aus seinem Amte %u Kurtatsch. — An montag vor sand Pauls tag conversionis. Bekennenbuch lib. 1, f. 16. 18007 1470 Juli 6, Innsbruck. Herzog Sigmund schlägt Wernher

Fuchs von Fuchsperg die 260 Mark Berner, die er %\i Bauten auf dem Schloss Castelfondo lieh, %u dem Sat%e, den er schon früher auf diesem Schlosse innehatte. C.-B. II, f. CLXXXVII. 18008 1470. Herzog Sigmund belehnt Thomas, Maler, mit dem Eckhaus Innsbruck ain Spitalthore. Reg.-Sch.-A.-Rep. I, f)7. 18009 1470. Thojnas, Maler %u Innsbruck, stellt Herzog Sig mund einen Lehenrevers aus über %wei Theile von Hans und Hofstatt %u Innsbruck bei dem Spitalthore. Reg.-Sch.-A.-Rep. I, 3i6. 18010 *470- Hans

Steinprecher, Trager, stellt Herzog Sigmund einen Lehenrevers aus um ein Drittel eines Hauses Innsbruck, das an jenes des Thomas, Maler, angrenze. Reg.-Sch.-A.-Rep. 1, 3r$.

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
¬Die¬ Geschichte der Landeshauptleute von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/94622/94622_307_object_4477438.png
Seite 307 von 636
Autor: Brandis, Jakob Andrä ¬von¬ / von Jakob Andrä von Brandis
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: LIV, 573 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1542 ; <br />c.Tirol / Landeshauptmann ; z.Geschichte Anfänge-1542 ; <br />p.Brandis, Jakob A. ¬von¬ ; f.Biographie
Signatur: III 59.346 ; III A-21.289
Intern-ID: 94622
Vngeuerlich. Das ist beschehen zu Triennt Nach Christi vnnsers Herrn Geburd. Vierzchenhundert vnd darnach in demVier- nndfünfzigisten Jar. Am Montag nach dem Sontag t)uKsimv!l<iKeniti. Anno: 1455: gibt Herzog Sigmund ain fürschreiben an Herrn Parzisal ^435 von Unnenberg für Leonhardt Jöchl« Burger zu Störzingen. Damit Ime Do rothea Hnngershanserin. so bei sein von Annenberg Gemahl in diennsten ge- west. verebelicht werden möchte, nach sag volgeennden lants. Sigmund Von Gottes gnaden Herzog zu Oessterreich

. Anno: 1456: Hat Herzog Sigmund das Schloß vnnd die Herrschafft Tan- 1456 fers un Pussterthal glegen. Dem Cardinal von Luss. Bischoffen zu Brnren. Vmb löLvö. gulden vnnd 12W: ducaten verpfenndt. auf in Jarlanng Losung. Nachdem Herzog Sigmund zöhen Jarlanng Regiert. Hat Er neben ann- dern Rathen vnnd Ambtleithen gehabt zween Brüeder. Wiguleus vnnd Bern hardt. die Gradner Ritterherrn zu Fanstetten. Gigenwiz vnnd Wendisch Graz, so Er aus Oesterreich, mit Im in Tirol gebracht gehabt. Bernhard

Hat sich alspald zu ainer anschlichen Tyrolischen vom Adl ver- heyrath. Frauen Veronica genannt, so Bleichen von Starckhenberg Tochter ge wesen, vnd Ime am statlichs Heyratguet geben. Es wirdet am schreiben gefun den. So sy an Herzog Sigmund abgeen lassen, darinen begert Sy die wider- crstatnng Jrer Claidcr, so Sy zu Annsprugg auf den Tag vnd stund. Als Sy (wie hernach znnernemen) von bannen gestoben, vnd mit Iren. Mann sich in das Schweizcrlaudt geen Amch begeben, in ^rem Hanß verlassen gebabt, Als

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/28_07_1901/MEZ_1901_07_28_14_object_597411.png
Seite 14 von 18
Datum: 28.07.1901
Umfang: 18
m. G., 5k. u. Drsch. Mailand Gustav Iioleslawsky v. d. Treuk, l. k. Hptm. a. D. m. G., Wien Rudolf Schwarz m. G., Ksin., Budapest Sigmund Holitscher m. G. u. T., Budapest Frau Helene Lande, Berlin Fr. Dr. Elise Bergcr, Berlin Fr. Baronin v. Bildt in. Baronesse und Gouv., Rom Frau Dr. Levi M., Berlin Frau L. Liebniann m. Frl. E. Liebinann, Berlin Nndols Abcles in. G., Wien-Döbling E. L. v. Linden, stnd. jnr., Holland Lamarby m. G., Lyke Frau Helene Marling, Banraths-G. in. S, kgl. prenß. Lieutenant, Berlin Fran

., Bremen Charlotte Jung, Bremen Äonrad Krell in. S, Äfm., Wiesbaden KarlRoßwog in. Fam., Fbrkt., Kcrbhvlzheim Nelly Kuenzen, Kerbholzheim, Baden Sigmund Brück, Brüiin T. Friedläuder, Dr. jur., Aiutsger.-Nath, Gleiwitz, Schlesien Dr. Rotzwog, Arzt, Groß herz. Baden Frau Emma Bndde, Minist.rial-Dir.-Wtiv. A!. Tichauer m. G. n. T.. Berlin Adolf Pott, Kisfingen Eduard Noack m. Fam. u. Bed., Baumeister, Berlin Karoline Schaad m. Töchterchen, München Frau Stadtrath Friedländer, Schlesien Dr. Goldstaub

Frl. Tony Gutniann. Ä!ünchen Jakob Heiilsfurter. Bankier, Augsburg Hermann Schnell, Fabrks.-Dir., Augsburg Dr. H. Altmann, Hof- u. Ger.-Advok. mit Bruder, Wien Alfred Puls in. G., Fabriksbesitzer, Berlin Hans Naspenstein Frau Frank mit T. Hermine und Augusta Private, Wien Herr u. Frau v. Goldberger, Fabriksbesitzer mit Fam. u. Dienersch., Wien Fr. Oberftl. Triistedt, Wiesbaden Fr. Sigmund LukacS, Kfm.-G. m Mutter, 3 K. u. Bonne, Budapest Herr u. Fr. Gardonyi, Kaufm. m. Familie n. Bounc, Budapest

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/08_07_1903/SVB_1903_07_08_3_object_2526829.png
Seite 3 von 10
Datum: 08.07.1903
Umfang: 10
-1903. Hauptbeste: 1. Alois Schlechtleitner von Schalders; 2. Johann Gasser ssn., Brixen; 3. Johann Kinigadner, Franzensseste; 4. Peter Seeber, Mauls; 5. Kaspar Faller, Vahrn; 6. Johann Pitscheider, BoZen-Gries; 7. Heinrich Haimbl sso., Brixen; 8. Josef Egger, - Meran; 9. Johann Gaffer Mn., Brixen; 10. Friedrich Mayr, Bruneck. — Ehren beste: 1. Justin Wieser, Sterzing; 2. Josef Egger, Meran ; 3. Peter Seeber, Mauls; 4. Peter Sigmund, k. u. k. Oberjäger; 5. Franz Lemayr, Oberschützen meister; 6. Karl

Widner, Sterzing; 7. Friedrich Mayr, Bruneck; 8. Johann Damian sen., Tiers; 9. Hochwürden Kasseroler, Kooperator, Völs; 10. Jn- genuin Mitterer, Schalders; 11. Peter Alvera, Brixen; 12. Franz Ötzbrncker, Meran; 13. Julius Steinkeller, Bozen; 14. Johann Geier, Tramin. — Schleckerbeste: 1. Johmlw Damian, Tiers; 2. Justin Wieser, Sterzing; 3. Peter Sigmund, k. u. k. Oberjäger; 4. Franz Lemayr, Brixen; 5. August Haimbl, Brixen; 6. Peter Seeber, Mauls; 7. August Haimbl, Brixen; 8. Johann Geier^ Tramin

: ^ 9. Johann Damian Tiers; 10. Josef Egger, Meran; 11. Peter Sigmund, Brixen ; 12. Hermann Schwarz, Hall; 13. Johann Valentin, Brixen; 14. BartlBöck- staller, Jäger; 15. Peter Alvera, Brixen; 16. Johann Gaffer Mn., Brixen; 17. Joses Gsader, Klausen; 18. Alois Äußerer, Eppan; 19. Johann Gasser son., Brixen; 20. Franz Lemayr, Brixen; — Serien beste: 1. Peter Alverk, 44 Kreise; 2. Johann Kinigadner, 43; 3. Julius Steinkeller, 43; 4. Johann Gasser Hun., 42; 5. Josef Egger, 42; 6. Karl Nagele, Meran

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/27_07_1892/BRG_1892_07_27_5_object_748218.png
Seite 5 von 12
Datum: 27.07.1892
Umfang: 12
kirch. Feldkirch: P« Ludwig nach Sterzing als Prediger; P. Sigmund nach Bludenz. Bludeuz: P. Bruno nach Gauenstein. Bezau: P. BasiliuS nach Jmst, Frühprediger; P. Johannes nach Kitzbühel. Grauenstein: P. Peter nach Bezau, Guardian; P. DamafuS nach Radstadt als Vi kar und Katechet. Salzburg: P. Romuald nach Meran; P. Martin nach Innsbruck; P. Juvenal nach Bayern. Radstadt: P. Mau« ruS nach Neumarkt, Prediger in Tramin; P. Mathias wird Guardian; P. Augustin nach Kitzbühel. Kitzbühel: P. LuziuS

Schiendl, Pfarrer in Tulses, als Subprior in das Stift; Lambert Mayer, Pfarrer in Hötting, als solcher nach Tulses; Adrian Zacher, Pfarrer in Ampaß, als solcher nach Hötting; Clemens Gräber. Pfarrer in Mutters, als solcher nach Ampaß; Alsons Schmid, Pfarrer in SistranS, als solcher nach MutterS; Anton Dosier, Pfarrer in Pradl, als solcher nach SistranS; Siard Stecher, Pfarrer in VölS, als solcher nach Pradl; Johann Vinatzer, Pfarrer in St. Sigmund (Sellrain), als solcher nach Völs; Andreas Flunger

, Kooperator in Patsch, als Pfarrer nach St- Sigmund; Chry« sostomus Mößl, Kooperator in Ampaß, als solcher nach Patsch ; Thomas Jung, Kooperator in TulfeS, als solcher nach Ampaß; Franz Sal. Lindenthaler, Kooperator in Hötting, als Katechet nach Willen; Paul Perkmann, Kooperator in SistranS, als solcher nach Hötting; Martin Mattersberger, Kooperator in Ellbögen, als solcher nach SistranS; Kassian Noflaner, 'Kooperator in GrieS (Sellrain), als solcher nach Ellbögen; Heinrich Schüler, Kooperator exkurrenS

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/17_07_1865/BTV_1865_07_17_3_object_3032053.png
Seite 3 von 6
Datum: 17.07.1865
Umfang: 6
„nicht nur in Achenthal, sondern auch auf dem ganzen Gebiet deS Klosters für seine Lebenszeit frei und ungehindert jagen und fischen zu dürfen'. Herzog Sigmund (der Münzreiche), ein großer ' Wohlthäter deS Klosters Georgenberg, der Jahr um Jahr nach Achenthal kam, bestätigte dem Stifte 1465 alle alten Rechte und Freiheiten, besonders aber das > alte „Gemsengejaide' und das alte „Fischrecht' in > Achenthal, wogegen ihm 1466 der Abt Johannes t von Freiberg den ganzen fischreichen See kaufs- s weise mit dem übe, ließ

, daß dem Kloster jährlich 6 s Mark und etliche Fuder Salz aus dem Psannhauöamt 5 verabreicht wurden. Sigmund baute nun daS Fischer haus (alte) „Fürstenhaus' in der PertiSauS und ver anstaltete viele Lustbarkeiten. Bald darauf bauten die Mönche das Fischerhaus in der Buchau. „Auch Maximilian („der letzte Ritter«) kam der Jagd und Fischerei wegen oft nach Achenthal. Er ließ, um den Verkehr dahin zu erleichtern, den Weg von Jenbach nach Eben neu herstellen und erweitern.' Am St. Veitötag 1501 empfing er daselbst

), Leopold V. und Klauvia nur durch Gcwaltmaßregeln niedergehalten werden. Wäh rend deS SchwedcnkricgcS war jedoch an eine Durch führung derselben natürlich nicht zu denken und lagen die Jagdverhältnisse ziemlich im Argen. Auch daS be nachbarte Kloster Tegernsee erkauble sich zur Zeit in dieser Hinsicht erhebliche Uebergriffe. Im Jahre 1652 lud die Chursürsti'n-Wittwe Maricr Anna von Baiern den Erzherzog Ferdinand Karl, Sohn der Erzherzogin Klandia, mit seiner Gemahlin Anna und seinem Bruder Sigmund

16
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_95_object_4399427.png
Seite 95 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
der tirvlischen Landes- fürsten loszumachen suchten. Um entgegenzuwirken arbeitete Herzog Sigmund dahin, daß der bischöfliche Stuhl von Chur mit ihm ergebenen Männern besetzt würde. 32) Räch dem Tode. bed Bischoses Johannes Naso wo, der noch in seinem vorletzten Lebensjahre mit Sigmunds Bater, dem Herzoge Friedrich, ein enges Bündniß geschlossen tjatte , war vom Capitel zu Chur Konrad von Rechberg gewählt worden, aber nie Zum Besitze des Bisthnms gelangt, weil Papst Eugen IV. Chur dem Bischöfe von Constanz

, Heinrich von Hewen, als Commende zur Verwaltung übergeben hatte. Bischof Heinrichs Prachtliebe und Verschwendung rief bei dein, dem gewählten Konrad von Rechberg ergebenen Theile der Domherrn und Bürger von Chur einen Aufstand hervor, und als Konrad 1453 starb, bot Herzog Sigmund seinen ganzen Einfluß auf, nm den von ihm drei Jahre früher für Brixen empfohlenen Leonhard Wiesmayer auf dm bischöflichm Stuhl von Chur zu bringen. 35 ) Darüber war Herzog Sigmund mit beni Bischöfe Heinrich von Constanz

in heftiges Zerwürsniß gerathen, und dieser Streit war es, auf welchen Papst Nicolaus V. in dem oben erwähnten Breve an den Herzog hindeutete. Es mußte ohne Zweifel als ein nicht , zu verkennender Beweis des Entgegen- kommens und der Nachgiebigkeit von Seite des Papstes , ja selbst als eine Unterstützung und Förderung des von Sigmund befolgten Systems betrachtet werden, daß der heil. Vater in demselben Breve nicht nur die Reservationen bezüglich der Bisthümer Trient, Brixen und Chur fahren zu laßen

17
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_188_object_3902080.png
Seite 188 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
Die Pfarre St. Pauls. 183 tur, wahrscheinlich des Ludwig Rad, herzoglichen Sekretärs, der von Jakob Trapp, Vogt zu Bregenz und Thuring von Hallwiler dem Herzog empfohlen worden war. Er verzichtete aber vor 1475 und wurde dann Propst zu Rheinfelden.^) Ein Provisor von Eppan findet sich nämlich schon 1472 in der Person des Franz Cam ps or is, Priester der Diözese Salzburg, welcher hernach die Pfarrei Marling erhielt. Nach der Verzichtleistung des Ludwig Rad präsentierte Herzog Sigmund

beauftragte Sigmund seine ge nannten Vertreter, mit dem Domkapitel über die beiderseitigen Rechtsansprüche auf die Psarre Eppan und wegen der zwischen Benedikt Fueger und Johannes von Povo (Domherrn zu Trient), streitigen Besetzung der genannten Pfarre zu verhandeln. Am 15. April erklärte dann der Herzog, daß durch die von seiner Seite er lassene Präsentation des Benedikt Fueger den Rechnen des Dom kapitels kein Eintrag geschehen solle. Am 26. April investiert dann daS Domkapitel den Dr. Benedikt Fueger

, beziehungsweise dessen Prokurator „Mgr. Johannes Lokrer', mit der durch Ver- zichtleistung des Johann von Povo, Domherrn zu Trient, erledigten Pfarre Eppan. Herzog Sigmund, befremdet über die Weigerung des Kapitels zu Trient, sich bezüglich seinen oben erwähnten Wünschen zu fügen, erließ am 26. Juli desselben Jahres folgende Alternative: Falls das Kapitel die erste Investitur (Fuegers ?) widerrufen und billiger weise eine andere von ihm (dem Herzog) diktierte vollziehen wolle, sei er bereit, in der Eppaner

Angelegenheit aus den Bischof von y Die Bergleichungspunkte zur Beilegung der zwischen dem Herzog Sigmund und dem Domkapitel in Trient, bezüglich der Besetzungsfrage der Pfarren Eppan und Kaltem entstandenen Irrungen waren um 1466 folgende: 1. Landessürst und Kapitel sollen sich verpflichten, an einem genau zu bestimmen den Zeitpunkte zur Untersuchung der ganzen Angelegenheit gemeinsam eine Kommission zu ernennen und sich dem Schiedssprüche derselben unbedingt zu fügen. 2. DaS Kapitel soll im Falle

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_290_object_4953303.png
Seite 290 von 473
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 472 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1916
Intern-ID: 587525
Rechtskundige Beamte. Eschlietzer Heinrich. R. F. 2. £>., Obermagistratsrat. Stuchly Ott)mar, Magistratsrat. Niederwieser Herrn., Dr., Magistratsrat. Schmid-Wellenburg Mer. v„ Mag.-Oberkommissär. Sigmund Anton, Dr.. Magistrats-Ober-Kommissär. Zotti Alfred, Magistrats-Kommissär. Fankhauser Hans, Dr., Mag.-Konzipist. Llanzleideamte, LNagistrats-lkanzleigehilfen, -Hilfs arbeiter und Amtsdiener. Böhm Ludwig, Mag.-Oberoffizial, Registrator. Dum Rodert, Mag.-Kanzlei-Offizial (Erpeditsleiter). Laviat

-Hilfsarbeiter. Weiß Franz, Aushilfsamtsdiener. Tragseil Josef, Aushilfsamtsdiener. Oberschmied Gottfried, Anshilfsamtsdiener. Magrftrats-Aechnungs-Amt (610—13). (Maria Theresienstrabe 18.) Wopfner Georg, Magiftrats-Oberrechnungsrat und Amtsvorstand. Mehrte Ludwig, Magistrats-Rechnungsrat und Amts vorstand-Stellvertreter. Lechleitner Josef, Magistrats-Rechnungsrat. Graus Michael, Mag.-Rechnungsoberoffizial. Sech Sigmund, Magistrats-Rechnungsrevident. Witting Josef, Magistrats-Rechn.-Revident. Holzmann Hans

Otto. Magistrats-Rechnungs-Assistent. Auer Alois, Mag.-Rechn.-Affistent. Vikoler Josef, Mag.-Rechn.-Assistent. Fleck Robert, Magistr.-Rechn.-Assistent. Villinger Josef. Mag.-Rechnungs-Assistent. Brenner Moritz. Mag.-Rechn.-Praltlkant. Schweiger Oswald. Mag.-Rechnungs-Praktikant. Mayr Alois, Mag.-Rechnungs-Praktikant. Tutz Robert, .Magistrats-Kanzleigehilfe. Kästner Sigmund, Magistrats-Kanzleigehilfe. S uhl Walter, Magistrats-Kanzlei-Hilfsarbeiter. trobel Mfred, Magjstrats-Kamlei-Hilfsarbeiter. Hofp

19