12 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_278_object_4649710.png
Seite 278 von 479
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
Intern-ID: 483818
des Presbyterinms 10-65 m. Oberau innere Länge : 42-25 m, innere Breite 15-52 m. Breite des Presbyteriums: 1132 m. Dazu kommt dann noch für Oberau: Innere Höhe im Die St. Margaretlienkirche zu Oberau (Wildschvnau). immer beigelegt sein. Hochw. geiftl. Rat Peter Vordermayr, Pfarrer zu Hopfgarten, hat sich der Mühe unterzogen, die größten Kirchen des Tiroler Anteiles der Salzburger Erzdiözese genauen gleichartigen Messungen (von Mauer zu Mauer) zu unterziehen und als Plauderei „Zur Kirchweih-Oktave 1907

' in der „Salzburger Chronik' veröffentlicht. Die nachfolgenden Maßangaben, betreffend die drei größten Landkirchen im Unterinntal, sind dieser Arbeit entnommen. Langhause 15 m und Turmhöhe 47-50 m, also ganz respektable Maße für eine Land kirche. Wie es das Landvolk liebt: freundliche, lichte, geräumige, schön ausgestattete Gottes häuser, so ist diese Kirche beschaffen. Der Eindruck, den wir beim Betreten der Kirche gewinnen, ist ein äußerst günstiger. Der in edlen Verhältnissen erbaute Jnnenraum (Saalbau

6
Bücher
Jahr:
1874 - 1875
Kleinere Schriften
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129532/129532_504_object_4895532.png
Seite 504 von 644
Autor: Steub, Ludwig / von Steub, Ludwig (3/4)
Ort: Stuttgart
Verlag: Cotta
Umfang: 382, 252 S.
Anmerkungen: Enth.: 3. Tirolische Miscellen. 1874. 4. Altbayerische Miscellen. 1875<br><br>Steub, Ludwig: ¬Die¬ Sprachgränzen in Tirol / Ludwig Steub. - 1874<br>Steub, Ludwig: Schriften von J. Bergmann und J. Thaler / Ludwig Steub. - 1874<br>Steub, Ludwig: Aus dem wälschtirolischen Kriege / Ludwig Steub. - 1874<br>Steub, Ludwig: Kritische Beiträge zur Geschichte und Alterthumskunde Tirols / Ludwig Steub. - 1874<br>Steub, Ludwig: Zur tirolischen Literatur / Ludwig Steub. - 1874<br>Steub, Ludwig: Studien eines Tirolers von J. Streiter / Ludwig Steub. - 1874<br>Steub, Ludwig: ¬Das¬ Annele im Adlerhorst / Ludwig Steub. - 1874<br>Steub, Ludwig: Chronik von Achental : nach urkundlichen Quellen von Sebastian Ruf / Ludwig Steub. - 1874<br>Steub, Ludwig: ¬Die¬ Walser und die Walchen / Ludwig Steub. - 1874<br>Steub, Ludwig: ¬Das¬ Deutschtum in Wälschland : Teil 1 - 2 / Ludwig Steub. - 1874<br>Steub, Ludwig: ¬Das¬ Urbarbuch des Klosters zu Sonnenburg, herausgegeben von J. V. Zingerle / Ludwig Steub. - 1874<br>Steub, Ludwig: ¬Die¬ romanischen Volksmundarten in Südtirol : nach ihrem Zusammenhange mit den romanischen und germanischen Sprachen etymologisch und grammatikalisch dargestellt von Christian Schneller / Ludwig Steub. - 1874<br>Steub, Ludwig: Ludwig Rainer von Fügen, der Natursänger / Ludwig Steub. - 1874<br>Steub, Ludwig: Zur Geschichte der Familie Rainer / Ludwig Steub. - 1874<br>Steub, Ludwig: Drei Maler aus Tirol / Ludwig Steub. - 1874<br>Steub, Ludwig: ¬Die¬ deutschen Schulen in Wälschtirol / Ludwig Steub. - 1874<br>Steub, Ludwig: Ueber rhätoromanische Studien / Ludwig Steub. - 1874
Signatur: I 102.676/3-4 ; D I 102.676/3-4
Intern-ID: 129532
, um einer Gefängnißstrafe für ein Preßvergehen auszuweichen, über die Landesgränze gegangen und ließ noch während des Novembers in der „Salzburger Chronik' eine Erklä rung erscheinen, in welcher er erzählt, er sei im December 1871 von ungeduldigen Gläubigern verfolgt worden und habe sich an hervorragende Parteiführer um Hilfe gewen det: „Ich bat um Brod, man gab mir Steine' — eine Klage, die in den ultramontanen Münchner Blättern öfter vorkommt und im Zusammenhalte mit den 250 Millionen, welche Fürst Bismarck

12