258 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_247_object_4647457.png
Seite 247 von 298
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern-ID: 483832
und mit Fialen verziert. Die Flächen der beiden unteren Stockwerke beleben Statuetten von verschiedenen Heiligen in Nischen- In schwungvoller, stilisirter Lilienform schließen die Kreuzesbalken ab und gleich an sie schließen sich Vierpässe mit den Sinnbildern der Evangelisten an. Den Mittelpunkt des Kreuzes nimmt eine viereckige Tafel ein, an den Ecken mit zierlichen Blättern besetzt, während ringsum das ganze Kreuz mit einem gleichmäßig vertheilten, höchst zartem' Drei blatte beizend geschmückt

ist. Die glatten Flächen des Kreuzes hebt sein und rein gravirtes Blattwerk gefällig hervor. Ob die ChristuHfigur noch die ursprüngliche ist, dürfte zu bezwei feln sein, da fie mit der guten Ausführung dès Ornamentalen des Kreuzes kaum einen Vergleich verträgt. Dieses kunstgewerbliche Objekt ist ein um so schätzbareres Werk, als so reiche Arbeiten dieser Art für die.Gegenwart zu den größten Seltenheiten gehören und herrliche Motive zu neuen Kompositionen darbieten. Neber site Goldschmiede. Im Jahre 1373

1
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_94_object_3966672.png
Seite 94 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. t. Staithalierci-Arcliiv in Innsbruck. LXXXIX nehmen und auf die beim Thurmbau verwendete)} Werkleute und Arbeiter auszugeben. Bekennen- und Bef delibiteli /5/j), /. sGo, 261. 1857 i5iq Juni 28, Barellinone. König Karl zeigt der Regierung Innsbruck an, dass er in Betreff des dem Cardinal^yon Gran um 25.000 Gulden versetzten Kreuzes seinen Commissären Au/trag gegeben habe, mit den Provinzen von Ober- und Niederösterreich z i{ verhandeln, damit sie a us den 400.000 Gulden, welche sie Kaiser

Maximilian sei. fahlen versprochen hätten, 25.000 Gulden Einlösung des Kreuzes darlegen. Das Kreuz selbst aber sollten die Provin^ialen behalten, bis er oder sein Bruder per sönlich dahin kämen, wo dann weiter darüber mit den selben verhandelt werden soll. Ri'gjii. Karl V. 12. 1358 i5i $ Juli 20, Innsbruck. Die Regierung berichtet an König Karl in Betreff' des dem Cardinal von Gran versetzen Kreuze.s, sie überlasse es den Commissarien, die von Seiner Majestät beauftragt seien, dasselbe mit dem Steuergeld

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_351_object_4483539.png
Seite 351 von 1327
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 93.315
Intern-ID: 182195
.' Mit dem gregorianischen Wasser besprengt der Bischof dann zu dreimalen die Wände der Kirche, auch geht er kreuzweise durch die ganze Kirche, und besprengt den Boden in Form eines Kreuzes und zugleich nach allen Weltgegenden hin, und das Übriggebliebene wird am Fuße des Altares aus gegossen. Dann werden im feierlichen Zuge die Reliquien abgeholt, und zuerst um die Kirche herum, dann aber in dieselbe hineingetragen und in den Altar gelegt, der unter sehr sinnreichen Gebräuchen geweiht wird. Ferners werden an den Wänden

der Kirche Salbungen mit dem hl. Chrysam vor genommen, und zwar an 12 verschiedenen Orten mit dem Zeichen des hl. Kreuzes. Dieses erinnert, wie das geistige Hans Gottes, die katholische Kirche, auf den 12 Aposteln, als ihren Gründern beruht. Diese 12 sogenannten Apostclzeichen werden auch durch Malerei ersichtlich gemacht und bei feierlichen Veranlassungen beleuchtet, besonders am jährlichen Crinnerungstage an die Einweihung dieser Kirche. Damit nämlich die Gläubigen das hohe Glück, ein geweihtes

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1896)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 2.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90958/90958_422_object_4632260.png
Seite 422 von 608
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 599 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/2
Intern-ID: 90958
geben der S. Andreas pfarre die von ihrer Mutter aus dem Gainaltgut zu Millaun geschaffene Gilte. Or. Perg. S. Waeckerlein der zu uwen- burger. 2112 1367 Mai 3. Dyemüt der langen Maetzen Schnur aus dem Winchel von Zinzages ab dem Berge stiftet mit Zustimmung ihres Gemahls und Schwagers Ulreichs des Veydes aus dem Thal Gilte aus ihrem Haus zu Jahrtag an der Frauen cap eile. Or. Perg. S. Niclaus Spitaler des hl. Kreuzes. 2118 1372 März 14. Dimar Sohn Jacobs des Schachers aus dem Stalpaùme

von der Weissen Kirche schafft der Frauen capelle im Friedhof zu S. Andrae seinen Zehent aus dem Ursnages- und dem Villi at egut zu Millaun. Or. Perg. S. fehlt . 2114 1384 Jan, 28. Ludweig Dietleins Sohn aus dem Feld, gesessen an der Weissen Kirche, Rodeneker Pfarre, ver kauft der Andreaskirche Gilte aus den beiden in Nr. 2114 genannten Gütern. Or. Perg. S. Ruprecht, St.ukch Bürger zu Brisen. 2115 1392 Oct. 6. Hainr, der Spitaler des h. Kreuzes zu Brixen beurkundet, wie Engel vom Dorf zu Züczages

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1888
¬Die¬ Sage von Max auf der Martinswand und ihre Entstehung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192217/192217_11_object_4364220.png
Seite 11 von 50
Autor: Busson, Arnold / von Arnold Busson
Ort: Wien
Verlag: Gerold in Komm.
Umfang: S. [455] - 500
Sprache: Deutsch; Lateinisch
Anmerkungen: Aus: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften ; Bd. 96, H. 1. - Text teilw. dt., teilw. lat.
Schlagwort: p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> ; g.Zirl <Region> ; s.Jagd ; s.Literatur
Signatur: II A-9.418
Intern-ID: 192217
Zweifel, dass der Künstler die Martinswand hat darstellen wollen. Das Bild ist zugleich von grosser Wichtigkeit für die Frage nach der Entstehung der Marti n swandsage. Nicht nur fehlt der Darstellung jede Andeutung des angeblichen Vor gangs, sondern in der Höhle sind statt des Kreuzes Stein böcke 1 dargestellt, so dass man zu dem Schluss berechtigt ist, dass zu der Zeit, als dies Bild entstand, das Kreuz, das Kaiser Maximilian zur Erinnerung an die angeblich hier be standene Todesgefahr

soll haben errichten lassen, sich noch nicht hier befunden hat. Aehnliche Zweifel gegen die Angabe des Hercules Prodi- cius über die Errichtung des Kreuzes durch Maximilian, wie aus diesem Bild, ergeben sich auch aus einer Dichtung des Hans Sachs. Dieser hat sich auf seiner Wanderung be kanntlich einige Zeit in Tirol aufgehalten, und namentlich zu Schwaz im Unterimitlial gearbeitet. 2 In seinem am 6. April ] Ob es damals Steinböcke in der Martinswand gegeben, erscheint mir sehr fraglich, trotz Hans Sachs, Kampff

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1894
Dr. Philipp von Wörndle zu Adelsfried und Weierburg, Tiroler Schützenmajor und Landsturmhauptmann : ein Lebensbild aus der Kriegsgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PWA/PWA_174_object_3891874.png
Seite 174 von 209
Autor: Wörndle, Heinrich ¬von¬ / zumeist nach urkundlichen Quellen bearb. von Heinrich von Wörndle
Ort: Brixen
Verlag: Verl. des Kath.-polit. Preßvereins
Umfang: 205 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Wörndle, Philipp ¬von¬
Signatur: II 64.538
Intern-ID: 401551
, das Mädchen von Spinges genannt, geboren am 2. April 1771, gestorben zu Andraz am 8. Juli 1854. Gedenket der Thaten der Väter, die sie gethan in ihren Zeiten, und Ihr werdet großen Nuhm erlangen und einen ewigen Namen.' (l. Maechab. 2. 51.) ') Das Andenken der gestimmten Streiter vom 2. April 1797 ehrte Tirol durch die Errichtung eines imposanten Kreuzes auf der blutgedüngten Höhe von Spinges selbst, welches am 2. Mai 1882 durch Fürstbischof Johannes Leiß von Brixen feierlich geweiht wurdet

von A. Freiherr v. Helfert, 184 und 206. Richtig ist Fagschlnnger; Katharina Lanz war geboren am 21. Sep tember 1771. 2) An der Feierlichkeit nahmen auch zwei Enkel und ein Urenkel Philipp v. Wörndles theil, welch letzterer den Lorbeerkranz des Kronprinz Rudolf- Veteran envereinss am Fuße des Kreuzes niederlegte. In die in den Sockel ver senkte Urkmidkapsel wurde auch ein Gedenkblatt der noch lebenden männlichen Nachkommen des Stnrm-Commandanten eingelegt. Dasselbe weist eine Ansicht der Weierburg

9
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_325_object_3903559.png
Seite 325 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
322 Das Dekanat Meran. nämlich ein Stück des Schiffes mit Strebepfeilern und dem ver mauerten Portale auf der Westseite, ganz im Charakter diefer Zeit. Man hat nämlich der gegenwärtigen Kirche, ausgeführt in Kreuzes form um 167V, eine Richtung gegen Norden gegeben und sie quer über die alte hingebaut. Ein Stück des alten Schiffes blieb als linker Querarm stehen, während der rechte neu aufgeführt wurde. Den gefälligen Neubau in besserer Renaissance weihte dann am 1. Juni 1671 Bischof Ulrich

von Chur zu Ehren der glorreichen Jungfrau und Gottesmutter Maria mit drei Altären ein, nebst dem Friedhofs) Den Kirchtag besohl der Bischof am Sonntag wäh rend der Oktav des Fronleichnamsfestes zu feiern.-) Das Hauptbild des Hochaltars bildet ein Vesperbild aus gebranntem, roten Ton, wie jene Gruppe in Senale und über dem Portal in Terlan. Die ruhig sitzende Gottesmutter in goldenem, blau gefütterten Mantel mit reichem wie weichen Faltenwurf und kirschrotem Kleide, legt ihre Linke sanft über die Brust

11