95 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/22_11_1886/BTV_1886_11_22_6_object_2917341.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.11.1886
Umfang: 8
vor dem Jahre 985 war Gras Otto I. von Andechs Gaugraf im Jnnthale, und von dieser Zeit an wusste sich die Andechs'sche Familie im heutigen Tirol immer mächtiger und reicher an Gütern zu machen. Sie besaß das Schloss Thaur als Familien- gut und hat sich sogar den Comitat Thaur als eine Erb-Dynastie eigen gemacht. Wer sollte bei solchen Umständen noch zweifeln, dass nicht alle die Salz schenkungen, welche dieses Geschlecht in der Folgezeit nach seiner so sehr bekannten frommen Großmuth an Klöster dargebracht

und im Orte Dannöven. Zur nämlichen Zeit ver tauschten auch drei andere Dienstleute des Grafen Berthold II. ihr Eigenthum an Salz zu Hall gegen Güter und Höfe vom besagten Stifte, welche bei Bozen, in Arzel , in Thaur und in einigen kleinen Ortschaften bei Hall gelegen waren. Nach der im Jahre 11S0 durch Kaiser Friedrich I. erfolgten Ent setzung des bayerischen Herzogs Heinrich des Löwen und Abgabe des Landes Bayern an Grafen Otto von WittelSbach scheint auch bei der hallinnthalischen Saline

zu entfernen uud dieselbe näher unter ihre Aufsicht zu bringen, wozu auch der Um stand beigetragen haben mochte, weil Hall und die dazu gehörige Herrschaft damals noch dem Grafen von Wasserburg und Hall gehörte und erst nach der Aechtung Konrads des letzten Grafen von Wasser burg im Jahre 1247 durch Grafen Otto II. Herzog von Meran an das Haas Andechs kam. Sie ver setzten daher vermuthlich noch unter den Bertholden, nämlich gegen Ende des 12. oder anfänglich des 13. Jahrhunderts, die Saline nach Thaur

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/23_12_1882/BTV_1882_12_23_10_object_2898481.png
Seite 10 von 16
Datum: 23.12.1882
Umfang: 16
. 32 Hr. Karl Adam, Altbürgcrmeister u. Gem.-Rath. 33 Fräul. Josefine Adam. 34 » Antonie Adam. 503 Dessen Familie. 5 04 Hr. Gottfried Pofch, k. k. Forstmeister. 505 Dessen Familie. 50k Hr. Josef Atchholzer, k. k. Oberförster. 507 „ Eduard Ruef, dto. 503 Dessen Familie. 509 Hr. Anton Orgler, k. k. Rechn.-Revident. 510 . Otto v. Salvadori. k. k. Oberforst-Jngenieur. 55 5 — 5 20 Ercellenz Graf und Gräfin Lodron. 525 Hr. Josef Arnold, k. k. Postmeister in Volders. 522 Dessen Fr. Gemalin. 523—524 Hr. Lothar

Freiherr v. Dorth, k. k. Käm merer und Rittmeister i. d. A. 5 23 Hr. Franz Sattler, k. k. Statth.-Rath a. D. 52K Dessen Familie. 527 Fräul. Marie Sattler, Privat. 523 Hr. Josef Fleischer,.?, k. PostVerwalter i. P. 529 Dessen Gemalin Josefine. 530 Fräul. Auguste Fleischer. 535 — 534 Hr. Josef Leipfinger, Kaufmann, mit Fam. 535 Hr. Christian Haindl, Spitalverwalter. 53K—539 Hr. Theodor Kreißle Eoler v. Hellborn, Vorstand der Bankfiliale, sammt Gemalin. 540 Hr. Otto Mahr, Landesschützen-BeztrkSoberjäger

. 586 Dessen Familie. 537 Hr. Josef Wallnöfer, Sparkasse-Adjunkt. 538 „ Anton Höttl, Sparkasse-Kontrolor. 539 „ Friedrich Plaseller, Sparkasse-Kassier. 590 Dessen Frau. 595 Hr. Franz Mendl, dto. 592 Dessen Frau. 193 Hr. Ferdinand Sprenger, Sparkasse-Offizial. 194 „ August Stieler, dto. 195 Otto Pechlaner, dto. 19K „ Dr. Lorenz v. Voltelini, k. k. Hofrath deS Obersten Gerichtshofes in Wien. 197 Dessen Fr. Gemalin Jda geb. Ernst. 255 „ Eugen Falkner, 257 „ Kaspar Jele, dto. 258 „ Josef Weiler, dto

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1881/06_07_1881/SVB_1881_07_06_5_object_2479518.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.07.1881
Umfang: 8
, entsetzt worden war, mit Erlaubniß Karls in ein Kloster zurück, ward Mönch, und starb nach einigen Jahren eines heiligmäßigen Todes. (Johann Hubers — Otto, der Abt des Klosters zum hl. Petrus in Scharnitz (Schlcchdors) und nachmals Bischof von Freysing, wird als der Er bauer des Klosters und der Kirche genannt. Schon als Abt, sagt Resch in Luxxl., hatte er einige Mönche von Scharnitz nach Jnnichen gleichsam zur Ansiedelung übersetzt, noch ehe das Münster erbaut war. Der Ausbau deS Klosters

und der Kirche sällt in die Zeit gegen daS Ende des 8. Jahrhunderts. Sie wurde von Otto zu Ehren des hl. Apostels PetruS und deS hl. Blutzeugen CandiduS geweiht. Die Kirche war ohne Zweifel dreischiffig und hatte eine flache Holzdecke, deren Casseten (vertiefte Feldeinthellungen) bemalt und die Rahmen ver goldet waren, statt deS Gewölbes, da daS System der Kirchenein wölbung erst gegen Anfang deS 12. Jahrhunderts in'S Leben trat. (Lübke.) Auch diese erste Kirche hatte wie die heutige, eine Krypta

und auch m den anderes nützlichen Kenntnissen, in Rechenkunst, Musik, selbst in der lateinischen Sprache gründliche» Unterricht erhielt. — Tm Jahre 1143 (Resed. ^imal. Luxxl. 63), als der damalige sreysingsche Bischof Otto von Papst Jnnocenz II. die Erlaubniß er halle» hatte, in allen Kirchen und Klöstern deS BisthumS Freyfing »ach seinem Gutdünken Priester zu bestelle« und einzusetze», wurden auch die Jnnichnerischen Benediktiner-Mönche i« „Chorherren' um gestaltet, und ihre Kirche zur Ehre

6