2.977 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1930/30_04_1930/NEUEZ_1930_04_30_1_object_8163849.png
Seite 1 von 6
Datum: 30.04.1930
Umfang: 6
, sämtliche in Innsbruck. Wiener Büro Wien. i. Elisabethstraße 9/II., Fernruf B 22-4-29. / Entgeltliche Ankündigungen im redaktionellen Teile sind mit einem Kreuze und einer Nummer kenntlich gemacht. Auswärtige Anzeigenannahmesteüe: Oesterreichische Anzeigen-Gesellschaft A.-G.. Wien. I.» Brandstätte 8, Fernruf v 22-5-95. Nr. 99. Innsbruck, Mittwoch, den 30. April 1930. 18. Jahrg. Mol ehrt den Lchöpser des Deutschen Museums. bnennung Oskar von Millers zum Ehrenbürger von Innsbruck, Matrei, psons

und Mühlbach!. st. Innsbruck, 29. April. Am 7. Mai feiert Oskar von Miller, der große Mer auf dem Gebiete der Elektrizitätswirtschast und kr geniale Gründer des Deutschen Museums in Mün chen seinen 75. G e b u r t s t a g. An diesem Tage wird sich ganz Deutschland an die Verdienste Millers um die Kutsche Wirtschaft und um das deutsche Ansehen in der Welt wieder erinnern. Es ist nicht möglich, hier an dieser Stelle auf alle die vielen großen Taten Millers hinzuweisen. Von seiner Tätigkeit als Mitarbeiter

weitere derartige Anlagen und eine ihrer ersten großen Mischen Ausnützungen entstand durch Millers Initia tive und unter seiner Leitung in unserem Lande: in den Etschwerken, die zur Versorgung der Städte Meran und Bozen und so vieler Südtiroler Ortschaften mit Licht md Kraft dienen. Werk um Werk schuf Oskar von Miller in vielen Ländern, überall und immer als energischer Bahnbrecher für moderne Wirtschaftsideen. Unermüdlich arbeitete er während seines ganzen Lebens und noch während des Krieges

-Museum einen Besuch machte und später in Paris das Conservatoire des Arts et Mytiers ein gehend besichtigte, da reifte in ihm der Gedanke, etwas sehnliches seinem Vaterland zu schenken. Er wollte ein lebendiges Lehrmittel auf technischem Gebiete schaffen, die gegenseitige Durchdringung und Förderung der natur wissenschaftlichen und technischen Forschungen veranschau lichen. Allmählich nahm der Gedanke immer festere Ge stalt an, und am 5. Mai 1903 konnte Oskar von Miller M kleinen Kreise seinen Plan

vortragen. So zwingend war seine Begründung, so wohlüberlegt waren seine Ausführungen, daß er allseitige Zrvstimmung und auch Mitarbeiter fand. Am 70. Geburtstag Oskar von Millers, A 7. Mai 1925, konnte das Museum dann der Oeffent- lichkeit übergeben werden. Groß sind, wie schon ermähnt, die Verdienste, die sich Mar von Miller im Lande Tirol erworben hat. M Fahre 1896 gelang es ihm, die „feindlichen" Städte Men und Meran in der Elektrizitätswerksfrage zu ver einen und er baute

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1929/29_12_1929/ALABO_1929_12_29_8_object_8271013.png
Seite 8 von 14
Datum: 29.12.1929
Umfang: 14
war die Mode und die Gesellschaft ihr Tribunal, vor dessen Schranken sie zu glänzen strebte. Oskars Schönheit hatte ihr gefallen. Die ganze junge Damenwelt hatte nach ihm getrachtet, und sie hatte ihn gewonnen. Sie hatte nie geäußert, daß sie ihn liebe; aber sie erwähnte sehr oft, wie sehr sie seine gesellschaftliche Stellung schätze und sprach mit Vor liebe davon, daß sie einst Gräfin von Saint Berry und Herrin der umfangreichen, zur Grafschaft gehörenden Güter sein würde. Je mehr Lord Oskar Georgine ken

habe, das Haus angezündet hat. Mit einem gestohlenen Fahrrade ergriff er dann die Flucht. Dieses ver kaufte er in SchafflMusen um den Betrag von 25 Fran ken. Mit der Bahn fuhr er dann nach Rorsckach, wo er in eine Garage einbrach und eine Taschen uhr und Werkzeuge entwendete. Nach einer weiteren Entwendung eines Fahrrades flüchtete er aus Rorschach gegen A u. Dort brach er in das S t a t i o n s g e - Lord Oskar hatte seine zweite Gattin gleich nach der Hochzeit nach dem Kontinent geführt, wo sie zwei Jahre

, „daß unser Name erlischt. Oskar." Der junge Lord seufzte tief. „Wenn du wenigstens eine Tochter hättest!" fuhr der Graf von Saint Berry sorgenvoll fort. „Unsere Titel sind auf uns durch mehr als einen weiblichen Erben gekommen. Doch wir wollen die Hoffnung nicht auf. geben, Oskar." Wer seine Hoffnung sollte dennoch zu schänden wer den. Es waren zehn Jahre vergangen, seitdem Lord Oskar der reichen Herzogstochter die Hand gereicht hatte, als er plötzlich schwer erkrankte. Es war in seinem Landhause

Tag auf seinen Vater gewartet und zu Gott gebetet, daß ihm dasj Leben nur noch so lange erhalten bleiben möchte, dir er seinen Vater gesehen und ihm die Schuld serner Jugend gebeichtet hätte. „Oskar", sagte der Graf mit bewegter Stimme. „Vater!" hauchte der Kranke matt, die Augen öff nend. „Mein Vater!" Der Arzt legte die Hand auf das Bett zurück und schüttelte den Kopf als Antwort auf des Grafen ft» genden Blick. „Wieviel Zeit bleibt mir noch. Doktor?" fragte Lorv Oskar. Der Arzt zögerte

2
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/12_04_1934/NEUEZ_1934_04_12_1_object_8171385.png
Seite 1 von 6
Datum: 12.04.1934
Umfang: 6
Tiergartens -es Dienstes enthoben. Wien, 11. April. Wie Ihr Wiener Vertreter erfährt, wurde der Direktor des Schönbrunner Tiergartens Dr. Helmut An tonius, gegen den wegen politischer Angelegenheiten eine Untersuchung läuft, des D i e n st e s enthoben. Tirol trauert um vskar von Miller. Innsbruck, 11. April. Die Nachricht, daß in seiner Vaterstadt München der Schöp fer des Deutschen Museums, Geheimrat Oskar von Miller, gestorben ist, hat auch in Tirol eine st a r k e Anteil nahme hervorgerufen

Jahre später in Tirol durch Oskar von Millers Initiative und unter seiner Leitung eine der ersten großen praktischen Ausnützungen dieser Neuerungen: in den Etsch - werken, die zur Versorgung der Städte Meran und Bozen und so vieler anderer Südtiroler Ortschaften mit Licht und Kraft dienten. Im Jahre 1896 gelang es ihm, durch kluge Ver handlungen die in der Elektrizitätsfrage bis dorthin einander „feindlich" gegenüberstehenden Städte Bozen und M e r a n zu vereinen und er baute das Etsch werk

auf der Toll, das noch heute die Grundlage für die Stromversorgung der genannten Städte bildet. Zwei Jahre später schuf Oskar von Miller im Verein mit dem späteren Erbauer zahlreicher großer technischer Werke in Tirol, Ing. Riehl, und dem späteren Präsidenten der Tiroler Ingenieurkammer, Ing. Ritter von Meinung, die B r e n n e r rv e r k e i n M a t r e i, die das erste große Kraftwerk für Industriezwecke in unserem Lande waren. Oskar von Miller trat auch gemeinsam mit Ing. Ritter von Meinong

in die Verwaltung der Brennerwerke ein, an Oskar von Miller f.

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/22_02_1936/AZ_1936_02_22_3_object_1864818.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.02.1936
Umfang: 6
SaMska^, 6«' 22. Fàmr ^ «AtpSn zeNnng' «elf- 1 soll auf anàeve Gsàanken kommen Heiter« Stizze von Johanne» Tralow. , Und dann ist da noch ««gen des Kochlehrlings ...'schreiben', sagte die dicke Mamsell Wagenfuhr inid legte ihrem jungen Chef einen Stoß Briefe M Nicht daß Mamsell ein männliches Wesen in àèr Ktlche geduldet HSttel Der „Kochlehrling' sollte ein Mädchen sein. Aber über einen dieser Briefe bekam der Herr Oskar Schröder doch einen a,'waltigen Schreck. Wilhelmine Moorgreve stand

darunter, und mit dieser Wilhelmine hatte es eine lüttere Bewandtnis für ihn. Die Brieffchreiberin war nämltch die allzu damenhafte Mutter von seiner oder vielmehr nicht mehr seiner — ehema ligen blonden Ell!... > ElltS Mama hatte gemeint, daß Oskars einstige Tätigkeit als Kellner beklagenswert sei und seinen Absichten aus EM im Wege stehe,-und nun mußte dieselbe unglückselige Mama ausgerechnet ihrer Anzigen wegen ans Hotel zur Tanne schreiben, da sie doch nicht wissen tonnte, daß Oskar inzwischen

den Kellnerfrack ausgezogen und die Tanne über« nommen! EM solle aus andere Gedanken kommen, Ichrieb die Mama vertrauensvoll an Fräulein Wa genführ, und zu diesem Zweck die feinere Küche ^Und^ Oskar? — So recht Männerhaft hinterhäl tig schwieg er sich zu Mamsell über seine Liebes« nöte aus, und Mamsell werde es schon richtig machen, meinte er, falls sie nicht etwa die andere Frieda Pütz heiße sie ja wohl? —- als Kochlehr ling vorziehe. UNd damit erreichte «r es denn auch alücklich, daß Mamsell Wagenftthr

nur um so fester auf TM Moorgreve bestand. So begann denn also Mamsells stellvertretende Mutterschaft gerade ,u Anfang der Skisaison. Trotzdem hatte Oskar zunächst nicht die geringste ssreude von seiner Hinterlist. So seltsam war es: Er bekam EM Überhaupt nicht zu Gesicht! Und das brachte teil» Mamsells herrscherhafte Meinung zuwege, daß alles, was zur Küche gehöre, nieman den außer sie etwas angehe, -- teils spielte Oskars schlechtes Gewissen eine Rolle. Am dritten Mor gen jedoch hatte Mamsell ihre Adjutantin

ins tiefer gelegene Dorf geschickt, und gerade als CM auf deM Heimweg war... wer trat aus dem Tan nendickicht und stand auf dem schimmernden Schnee? — Der verflossene Oskar... „EM', sagte er. „Oskar', hauchte sie. . Er sei ihr nachgereist, glaubte sie. Was ja wieder mal unglaublich, aber gerade darum wunderbar schön war! Immerhin fragte sie eisig, seit wann «r denn plötzlich Zeit für Wintersport habe? Er habe Zeit, sagte er, und er müsse sie sprechen. Und obwohl sie ihn beschwor, wo sie doch so gräß

4
Zeitungen & Zeitschriften
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1907/05_01_1907/ZDB-3059529-0_1907_01_05_6_object_8044696.png
Seite 6 von 12
Datum: 05.01.1907
Umfang: 12
Karl, früher Assi stenzarzt an Dr. Römplers Heilanstalt in Goerbersdorf, preuss. Schlesien. Chef arzt des österr. Militär-Kurhauses vom weissen, Kreuz. Sommer Bad-Gastein. Ordiniert in Villa Gager von 11 —12 Uhr. Dr. Rudolf Gelber, Villa St. Albertus, ord. von 11—12 und 3—4 Uhr. Kaiser!. Rat Dr. med. univ. Gerke Oskar, em. Operateur der chir. Klinik in Graz. Im Sommer Badearzt in Wildbad Ga stein. Ordiniert nur an Wochentagen in der Villa Schider von 12—1 Uhr und von 3—4 Uhr nachmittags. Dr. Erhard

, Bozen Baronin Badenfeld mit Dienerschaft, München Baron W. Stackeiberg, St. Petersburg Dr. med. Fr. Rover, Bremen Johanna Rover, Hildesheim August Radivo, Wien Tyra Topsöe Sorö, Dänemark Ignaz Geröffy, Agent, : Budapest Karl Haindl, Pfarrer, Mals Jonkoff Stephan, Student, Sofia Konrad Kölbl, Bildhauer, Meran Martin Birnbaum, Salo Oskar Baron von Badenfeld, Wien Helene von Hofmann, Riga Max Bauer, k. Oberexpeditor, München Josef Sebel, Wien Bruno Finke, Konfektuar, Berlin Anton Hadersbeck, München

, Beregszäsz Manfred Buetow, Berlin Baron v. Maydelb-Felks und Töchter, Reval, Russl. M. Beiste und Frau, Hamburg Oskar Pajor, Kaufmann, Wien Hotel-Pension Riva Frau Betty Bissing, Private, Braunschweig Fräulein Frieda Nietsche, Braunschweig Jan Kiernicki, Wien Gisela Ricser und Frl. Tochter, München Oskar Steinberger, Wien Heinrich Ducan, Gutsbesitzer, Russland Hugo Lustig und Frau, Wien Fräulein Konowalow, Wien Dr. phil. Gustav Braun und Frau, Wien Bela Braun, Ungarn Emil Schacherl, Wien Adolf Weizen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/09_12_1934/AZ_1934_12_09_3_object_1859744.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.12.1934
Umfang: 8
^Sonntag, vèn 9. Dezember 1934, ZNll .ÄlpenzeNung' Seik 8 ^àciieìn von Frank Arnau. Diese Geschichte ist, wie j«do andere Geschichte. àfund«n und wahrscheinlich auch nur gerade deshalb wahr. Oskar war «n verkleideter Prmg und Baby ssnes arme Mädchen, dem nun, zumindest m den Geschichten, wenigstens einmal «in Prinz begvgn>et. Oskar, der Prinz, disponierte über «in Bank konto, und über Baby disponierte die Direttrice des Modesalons „Charme', Oskar begegnete Baby zuerst in Gesellschaft

einer jungen Dame und «ines ebensolchen Herrn. Die junge Dame geHorte zu ihm; Babhs Verhälknks zu dem jungen Herrn lernte e-r gleichzeitig mit ihr selbst kennen. Das war im Frühling, wo des Winters letzte Boten hastig entschwinden und neues Grün sich zu zeigen beginnt. Und da fühlte Oskar Plötzlich, -daß jene junge Dame, die ihm angehörte, sonder bar larmoyant fei; ihr Lachen schien ihm metcMen -und unwciiblich zu klingen, und ihr früher be seelter Blick war kalt und lauernd, — ihre jugend- schlanken Unger

müde und alternd. Von diesem Augenblick an glaubte Oskar auch nicht mehr an das Verhältnis Babys zu sàem Freiund. Zu- »mindvst war er überzeugt, daß es eine rein plan- tvnische Beziehung sei — und da die seiNe zu der anderen plantonisch zu werden begann, so traf sich das ausgezeichnet. Er fragte bei àogenheit lviiskvot seinen Freund ... und d'iter bestätigte ihm. daß nur Freundschaft ihn mit Baby verband, sonst nichts. Kurze Zeit darauf traf Oskar das Mädchen Baby allà

- Nichts war selbstverständlicher, als dah er mit ihr in «ine Bar ging. Dort war es lustig — denn im Märchen ist es i-n einer Bar immer lustig —und da merkte Oskar, daß Baby eigentlich ein entzückendes Geschöpf sei, sprühend vor Goift und Laune» mit einem silberhellen Lachen und mit beseelten Blicken aus ihren Rch- «ugen im die Märchenwelt blickend. Unid ihre jugondfrohe Gestalt zitterte vor Lebensfreude. Oskar hatte «in Scheckbuch und Baby wollte «iines haben. Und kurzum — sie liebten einander. - Oska-r glaubte zu dkchor Zeit

genügten, sie zu tragen. Mit sen ersten Blättern im Herbst sielen die Aktien, und Oslar bekam den,Berich seines Va ters, «inen Bronchiolkatarrh und außerdem Pro kura. Das sind drei Dinge, die den Planschen ernst stimmen. Und so dachte er nach über sein Leben; eine Tätigkeit, die ihm zunächst fremd vor kam, aber dann auch wieder nützlich. Es war selbstverständlich klar, — er liebt« Baby. Jedoch der Vater bestritt es. Da aber Väter das meist bestreiten, so opponierte Oskar. Denn Baby war àrv Schönheit

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/15_06_1943/DOL_1943_06_15_2_object_1154608.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.06.1943
Umfang: 4
waren, zum Arbeitsdienst einbernfen. *** England. Wie man erfährt, bat Slalin dem (anglikanischen) Erzbischof von Eantervury den Le nin-Orden verliehen. Gebrüder Kettler Roman von Magda Trott Verlag von Friedrich Rothbarth, Leipzig 52. st,rt!ezung. Katis Lippen zuckten ln verhaltenem Schmerz, dennoch nickte sie ihm aufmunternd Z'. Drauhen im Flur preßte Oskar die Hand der Pflegerin. „Tun Sie alles, um die Schmerzen der Kranken zu lindern!' „Es wird nichts unterlassen. Herr Kettler!' Vor dem Krankenhaus blieb Oskar

stehen und sah Toni mit jammernden Blicken an. „Toni — für mich, fiit uns hat sie es getan! Wie klein find wir alle vor ihr! Nie. niemals lasse ich von ihr! Mag auch das Leid um den Bruder mich verbrennen, wie mein Lebenswerk verbrannt ist.' Nach kurzem Aufenthalt lm Stadthause drängte es Oskar wieder hinaus nach der Fabrik. Es Zog ihn mit unwiderstehlicher Gewalt dortbin. Hoffnung und Zuversicht er füllten ihn plötzlich. „Bis iestt batte ich nickt den Mut. in dem Trümmerhaufen zu wüblen'. fvrach

bringen! Als Oskar sich anfchickte, zum Schuppen hinüberzugehen, prallte er zurück. War das nicht Florentine. die vor ihm stand? Floren tine. leine Schwägerin! „Schwager Oskar!' Er lehnte sich gegen den Türpfosten. Neben Florentine stand ein anderer. — Wieder nur Traum? — Ein Spuk? „Bruder — Bruder Oskar!' „Willi!' „Ich bin gekommen — ein Höherer rief mich! Ich mußte kommen! Jetzt bin ick bei dir, um nie mehr von dir zu gehen. Was zufammeubrach, wir errichten es neu. Willst du meine Hände?' Oskar

ergriff Willis Hände und um klammerte sie. „Es geht nickt, daß wir uns trennen, Oskar. Ich tat dir unrecht. Veraib! Denke an den Vater! Ich balte deine Hände und lasse sie nicbt mehr. So sage doch, daß du mick willst!' „Bruder, mein Bruder!' Lelle entfernte fick Florentine. Der An- blick der Zerstörung batte sie tief erschüttert, dieses Wiederieben aber, bei dem iedes Wort nus ein Schrei war. ertrua sich noch schwerer. Erst sollten stck die Br>'der neu geeint bac-en, dann war es für sie Zeit. Trost

zu spenden. „Dich und deine Arbeit habe ich mit scheelen Blicken angesehen', fuhr Willi fort, „alles, was du tatest, habe ich dir niemals gedankt, gelohnt. Vor deinen Leuten, die fest zu dir hielten, muß ich mich beugen. Wie erbärmlich stehe ich da! Laß mich von nun an neben dir arbeiten, laß mich von dir lernen, io zu sein. wie es sich für uns Kettlers ziemt. Laß mich vor allem aber wiederautmachen. Ich habe mich schwer an dir versündigt. Oskar! Nicht eher kann ick wieder froh werden, nicht eher

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1877/15_09_1877/SVB_1877_09_15_8_object_2491461.png
Seite 8 von 14
Datum: 15.09.1877
Umfang: 14
goldenen Rahmen fast spöttisch auf das „Biirgermädchen' herabblickten. Röschen mußte sich mit der Hand auf den Rand eines Tisches stützen, um nicht zusammen zu brechen. Kaum zwei Minuten warm vergangen, als die Thür aufflog und Oskar heftig erregt iiis Zimmer trat. Vorsichtig schloß er die Thüren und mit gedämpfter Stimme, die aber einen bitleren Borwurf durchtönen ließ, sagte er, vor das junge Mädchen hintretend : „Röschen, — Du hier?!' Röschen.heftete ihr großes, blaues Auge flehentlich

bittend in das sei nige und helle Thränen rieselten über ihre Wattgen; Antworten konnte sie nicht. „Welche Unvorsichtigkeit!' fuhr Oskar fort; „willst 'Du denn mit Gewalt einen unliebsamen Auftritt herbeiführen? Ich hatte doch versprochen, zu Dir zu kommen, oder zu schreiben.' V „Aber keines von beiden geschah,' entgegnete sie krampfhaft schluchzend. „Ich konnte es nicht ertragen, Oskar, halb wahnsinnig habe ich in dem Hotel gesessen und die Glockenschläge gezählt. Ich kann nicht ohnk Dich leben, laß

mich mit Deinem Vater sprechen.' ^ „Es geht nicht, — es geht wirklich nicht. Du bist erregt, komme zu Dir, sei vernünftig. Mein Vater ist schwer krank, zum Sterben krank.' „Und Deine Mutter? laß mich dann zu ihr; ich will bitten, da« ein Stein sich erbarmen soll; sie wird mich nicht hartherzig verstoßen. > O, Oskar...' ^ ^ Röschen faltete die Hände und brach in ein bitteres Weinen aas. Oskar schritt in der größten Verlegenheit auf nnd ab; das arme Mäd chen dauerte ihn; was sollte er thun; zu seiner Mutter durfte

meiner Familie nachgeben und habe mich gestern mit Anna v. Wismar verlobt!' ^ Das war zu viel! Röschen blickte einen Moment wie irrsinnig auf den Mund des Sprechenden, dann brach sie mit einem Schrei ohnmächtig', zusammen. Oskar legte den bleichen, kalten Körper auf ein Sopha und X schellte. „Bringen Sie Essenzen', befahl er der eintretenden Dienstmagd; „die gnädige Frau hier ist unwohl geworden.' ^ Den vereinten Bemühungen Oskars und der Dienerin gelang es, die Ohnmächtige nach ewiger Zeit

wieder zum Bewußtsein zu bringen; die bläulichen Lippen sogen begierig einige Tropfen Rothwein, den das Mäd chen der „gnädigen Frau' einflößte. Auf einen Wink Oskars entfernten sick^. die Dienstboten. ^ Dir, Röschen?' fragte Oskar mitleidig. „Laß mich, — ich will gehen.' „Soll ich Dich zur Bahn fahren?' „Nein, laß mich!' Mit beiden Händen währte sie jede Unterstützung Oskar's ab und wankte aus dem Zimmer auf die Straße. Die frische Luft wirkte wohl thuend auf ihre sieberude Stirn, sie eilte mit Aufbietung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1921/19_11_1921/TIGBO_1921_11_19_4_object_7744698.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.11.1921
Umfang: 8
- und Klauenseuche angeordnet, daß jedes neuerworbene, in die Gemeinde ein- geführte viehstück sofort unter Vorweisung des Viehpasses beim Stadtmagistrate (poli zeiwachzimmer) zu melden ist. Zuwiderhandelnde werden im Sinne des bestehenden Tierseuchengesetzes von der Ve- zirkshauptmannschaft bestraft. Dtcrötmasistrut Kufstein am 15. November 1921. 3915 Der Bürgermeister: Oskar P i r l o. Die Stadtgemeinde Kufjtem verkauft im Offertivege am Stadtberg (Noßmoos) la gernde, zirka 380 Zestmeter Saghölzer. ~ Offerte

find bis 30, 1021 beim gefertigten Stadtmagistrate einzu bringen, wo auch die bezügl. Bedingungen eingesehen werden können. Ztadtmagistrat Kufstein. am 16. November 1921. 3926 Der Bürgermeister: Oskar P i r l o. Oie Stadtgemeinde Kufstein vergibt die Lieferung von zirka 1000 Zestmeter Sag hölzer und zirka 300 Naummeter Brenn holz vom Dickicht (Kohlplatz). Offerte sind bis 30- Nov. 1921 beim Stadtmagistrat Kufstein einzubringen, wo auch die bezügl. Bedingungen eingesehen

Der Bürgermeister: Oskar Pirlo. Rundmachung. Die Nandwege der Stadt sind von Seite der Hausbesitzer längs ihrer Unwesen bis längstens 7 Uhr früh vollkommen zu reini gen und mit Sand oder Rsche zu bestreuen. Tritt während des Tages noch ein weiterer Schneefall ein, so ist die Reinigung und Bestreuung nochmals vorzunehmen. Ruch werden die Hausbesitzer aufmerk sam gemacht, daß sie für die körperliche Beschädigung der Passanten haftbar ge macht werden können. DtcrötmusistraL Aufstoin am 10. November 1921. 3849193

Der Bürgermeister: Oskar Pirlo. Baumwollstoffe, Wollstoffe, Seidenstoffe ; empfiehlt 3833p; Kaufmann Eduard Neumayer, Kufstein.»

9
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/07_07_1933/NEUEZ_1933_07_07_9_object_8170407.png
Seite 9 von 16
Datum: 07.07.1933
Umfang: 16
.) Gaetano Donizetti: Wahnsinnsarie aus der Oper „Lucia von Lammermoor". — Richard Wagner: Lied an den Abendstern, aus der Oper .,Tannhäuser". — Edvard Grieg: Ich liebe dich, Lied. — Drigo: Notturno d'amore, Lied. — Ios6 Padllla: La Bioletera. 11.55 Uhr: Wetterbericht. 12 Uhr: Mittagskonzert. Notstandsorchester. Leiter: Oskar Iascha. — Paul Lincke: Ouvertüre zur Operette „Nakiris Hochzeit". — Leo Delibes: Phantasie aus der Oper „Lakme". — Johann Strauß: Trau, schau, wem. Walzer. — Moritz Moszkowski: Zwei

spanische Tänze. — Franz Lehar: Potpourri aus der Operette „Clo-Clo". — Karl Komzak: Barataria-Marfch. 13 Uhr: Zeitzeichen, Wetterbericht. 13.10 bis 14 Uhr: Fortsetzung des Mittagskonzertes. — Oskar Straus: Ouvertüre zur Operette „Das Tal der Liebe". — Edmund Eysler: Walzer aus der Operette ..Schützenliesl". — Leo Fall: Pot pourri aus der Operette „Das Puppenmädel". — Richard Fall: Zwei Szenen aus der Operette „Die Glocken von Paris". — Oskar Iascha: Fragmente aus der Operette „Revanche". — Ioh. Strauß

und in Newyork. 22 Uhr: Abendkonzerl: Funkorchester der Wiener Symphoniker. Dirigent: Josef Holzer. — Oskar Straus: Ouvertüre zur Operette „Ein Walzertraum". — Alphons Czibulka: La Coquette. Gavotte. — Karl Kratzl: Die letzten Tropfen. Walzer. — Franz Lehar: Lied und Csardas. — Altbayerischer Ländler. — Emmerich Kalman: Pot pourri aus der Operette „Die Airkusprinzsffin". — Paul Lincke: Ballett-Ouverture. — Carl Michael Ziehrer: Wiener Bürger. Walzer. — Edmund Eysler: a) Gehn ma huffchen: b) So ein Wein

. — Oskar Nebdal: Paradiesreigen. — Fritz Recktenwald: Bei den Schrammeln. Potpourri. — Martin Uhl: Wsana Beißer. Marsch. Gonntag, 16. Zurr 8 Uhr: Weckruf. Zeitzeichen. 8.05 Uhr: Käthe Hye: Turnen. Für Anfänger. Am Flügel: Franz Illg. 8.25 Uhr: Frühkonzerl (Schallplatten). — Francois Auber: Ouver türe zur Oper „Fra Diavolo". — Sergei Rachmaninow: Prelude Cis-Moll. op. 3, Nr. 2. — Jules Massenet: Meditation. — Karl Ma nn v. Weber: Aufforderung zum Tanz. — Feola Lama: Tic-Ti. Tic-Ta, Canzonetta. — Pradler

: La Poloma. — Oskar Straus: Phantasie aus der Operette „Marietda". — Johann Strauß: Wiener Bonbons. Walzer. 9.20 Uhr: Ratgeber der Woche. 9.35 Uhr: Im Herzen Italiens. Eine Wanderfahrt durch die Abruzzen. Erika Mitterer. 9.55 Uhr: Geistliche Stunde. Dr. Michael Pfliegler. 10.15 Uhr: Oskar Stritzl: Messe C-Moll. Leitung: Christian Eder. Chor der Augustinerkirche. Wiener Symphoniker. 11 Uhr: Weihestunde beim Geburtshaus Peter Roseggers. — Uebertragung aus Alpl bei Krieglach. 11.30 Uhr: Symphoniekonzert

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/17_02_1943/DOL_1943_02_17_2_object_1155630.png
Seite 2 von 4
Datum: 17.02.1943
Umfang: 4
, morgen früh punkt sechs Uhr. pfeife ich unten. Bis dahin find Sie fertig, Kati.' „Werden sich die Leute nicht wundern, Herr Kettler!' „Die werden sich noch über manches wundern. — Ach. Frau Hagen, ich will auch mal glücklich fein. Mit solch frischem, jungen Blut hinaus in de» Frühling fahren!' „.üerr Kettler, meine Richte steht allein auf der Welt, ich bin für sie verantwortlich!' Das Gesicht des Mannes wurde ernst. ..Frau Haaen, Sie sollten rs wissen, daß der Oskar Kettler fein Leben lang

du mir dein Rad für eine 2lusfahrt morgen früh?' „Ra na. Oskar, was ist denn mit dir los?' „Tust du's Toni? Kann ich es gleich nehmen? Ich will es rasch noch hinüber zu Frau Hagen bringen.' „Nimm es. Oskar. Willst du mit Frau Haaen radeln?' 2lb:r Oskar mar schon wieder davonge- stürmi. Wieder schüttelte Bruder Willi, unange nehm berührt den Kopf. „Ist Bruder Oskar öfters i'o stürmisch? Ich finde, da.« siebt ihm nicht! Mit seinen grauen Haaren braucht er wahrhaftig nicht mehr den übcrschäumendcn Jüngling

zu markieren!' „Aber Willi!' „Das wirkt lächerlich!' „Man kennt Oskar in Framstadt. Ich freue mich, wenn er fröhlich ist, es geschieht ohnehin selten. Ich erzählte dir schon, lieber Bruder, daß er jahraus, jahrein mit Sorgen zu känwfen hatte.' „Daß er morgen eine Radtour machen will, paßt mir nicht. Ich wollte mir ihm hinaus in die Umgebung Framstadts, wollte die Nach barsorte kennenlernen. Ich bin hier fremd ge worden, Toni. Oskar wird seinen 2lnsflug aufgeben. In der Woche hat er ohnehin keine Zeit

für mich. Wenn Herr Wievrecht mit seiner Tochter Mittwoch oder Donnerstag hier eintrifft, muß ich schon einige Ortskennt nisse haben. — Saae mal, Toni, wantm habt ihr euch noch kein 2luto uigelegt? Pferd und Waaen sind recht altmodisch.' „Weil das Geld nicht vorhanden mar,Willi!' „Ein Auto kostet kein Vermögen!' „2lber auch die zwei- bis dreitausend Mark waren nicht übrig. Du störtest, lieber Bruder, wie iestr sich Oskar quälte.' „Weil er ein äußerst unpraktischer Ge schäftsmann ist!' „2lber fleißig wie kaum

ein anderer!' „Fleißig allein macht es nicht, Toni! Man muß auch Einfälle staben, muß etwas viagen. Ich nloube, ich werde nach manchen Strauß mit Oskar ausiechten müls-n. este ich die Plä'e durchdrücke. die mir i,n Kopfe schweben. Wir müsse» unbedingt vergrößern und verbessern Es ist mir veinlich. daß Herr Wievrecht einen ungünstigen Eindruck von unserem Unternehmen staben wird. Ich bildete mir ein, daß Oskar in den drei Iastren, da icst der .Heimat fern war. weitcrgekommen wäre.' „Bitte.' Willi, laß das Oskar

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/23_10_1880/BZZ_1880_10_23_2_object_396890.png
Seite 2 von 6
Datum: 23.10.1880
Umfang: 6
, indem er sich zu folgenden Bemerkungen veranlaßt sieht: bestätigen. waS Dir schon der Vater gesagt hat und waS Du nicht glauben wolltest, Graf Broderode ist nicht todt. Die LVunde war allerdings lebensgefährlich, aber der meisterhaften Hand eines berühmten Wundarztes ist es ge lungen, den Grasen zu retten, Graf Broderode ist sap ganz wieder hergestellt und befindet sich mit Dir unter einem Dache.' „Sprichst Du wahr, sprichst Du wirklich wahr, Oskar ?!' rief Äeobald mit einem freudigen Herzen, das von einer Centnerlast

befreit zu sein schien. »Ich rede die Wahrheit und den Grafen Broderode kannst Du noch heute schenbetonte Oskar. „Aber so erkläre mir doch die näheren Umstände, warum Gras Broderode im Schlosse sich aufhält?' .Gras Broderode,' berichtete Oskar, „lag zum Tode verwundet ohne genügende Hilfe und Pflege in dem elen den Gasthofe. Zur Vornahme der Operation sollte er nach K., drei Stunden von hier entfernt, gebracht werden und zwar so schnell als möglich. Niemand konnte dasür «inen geeigneten Wagen stellen

das 7. Schützengabenschießen auf dem Weit schießstande !n Haslach statt. Erforderlich ist das Normalgewehr. Die Vorstehung. denn durch eine wunderbare Fügung das Schreckliche ver hindert worden. Ich will den Grafen Broderode sehen, Oskar, ich will mich mit ihm aussöhnen!' „Aber er ist doch noch Dein Nebenbuhler,' wandte Oskar mahnend ein. „Jetzt nicht mehr!' rief Theobald, ohne fein Antlitz zu verändern. „Ich habe in den letzten Wochen erfahren, wohin die maßlose Leidenschaft führt, zum Elend und zum Verderben. Ich gönne dem Grafen

Broderode fein Glück an Gabrielens Seite!' „Nach der Aussage GabrielenS brauchst Du das nicht einmal zu thun,' sagte Oskar mit fast scherzender Stimme. .Was bedeutet das?' frug Theobald hastig und tief errötheud. „Nun,' sagte Oskar kaltblütig, „Gabriele hat mir wiederholt betheuert, daß ihr, was 'Herzensangelegenheiten betrifft, der Graf Broderode gleichgiltig, sie habe ihr Herz einem Anderen geschenkt.' „Und wie heißt der Andere?' frug Theobald hastig. „Ich riskir's Dir zu sagen,' meinte Oskar

in launiger Weise. „Gabriele Mchte den Freiherrn — Oskar von Königshof zum Gemahle, wenn dieser sie haben mag.' „Wie ist diese rasche Wendung möglich gewesen?' frug Theobald lebhast. „Ich habe Gabrielen, die wir Me in einem argen Verdacht hatten, vor ihrer Abreise in ein scharfes Verhör genommen und da ist es zu diesem Geständmß gekommen; ob es wirklich wahr ist, das wage ich selbst noch nicht zu glauben,' entgegnete Oskar. ,O, dieses räthkelhaste Mädchen!' rief Theobald. (Bozner Feuerwehr.) Montag

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/14_04_1943/DOL_1943_04_14_3_object_1155438.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.04.1943
Umfang: 4
, der starke Arm erlahmte. Krause sah dem Chef mit schwerem Seufzer nach. War das fein Herr, fein fröhlicher, arbeitsfroher Herr, der sich so langsam durch de» Saal schleppte, der die Schultern beugte, als trage er Zentnerlasten? Kurz vor Mittag trat Krause erneut an ihn heran. „Ich muß Sie nochinals mahnen, Herr Oskur. — Als Kind konnten Sie weinen, da durfte ich Ihre Tränen trocknen, heute schämen Sie sich vielleicht der Tränen, die das Innere frei machen. — Mein Junge, mein Oskar, weine dich beim alten

in sein Gesicht. Vor wenigen Tagen, auch in der Mittagspause — er war nicht heim- gegangen — sah er Oskar mit Kati über das Fabrikgeläude gehen. Anscheinend zeigte er ihr die verschiedenen Gebäude. Beide sahen sehr glücklich aus. Krause senkte den grauen Kopf. Wenn sich sein Chef in dieses hübsche, fleißige Mädchen verliebte — was schadete es? Ein Alters unterschied von zwanzig Jahren machte nichts aus. Wenn er sie liebte, wenn auch Kati für den stets gütigen Chef Interesse zeigte, warum sollten die beiden

nicht glücklich wer den? Kati ging hinüber in Oskars Ziinmer; sie wartete auf den Bräutigam, hätte ihm gern berichtet, wie es um die Tante stand. Sie hätte aber auch gern seine freundlichen Warte gehört. — Er kam nicht. War er durch Kunden aufqehalten? Mußte eine eilige Be stellung erledigt werden oder wartete jemand auf ein abzuliefemdes Stück? Für Oskar kam immer zuerst die Kundschaft. So machte sich Kati keine Sorgen. mar nur traurig, daß sie Oskar heute noch nicht gesehen hatte; sonst kam er alltäglich

durch den Plättsaal. Sie empfand, wie sehr sie ihn verehrte, wie sie an ihm hing. — Ob er noch kam? Doch er ließ sich nicht sehen. So räumte sie alles wieder zusammen, nrachte einen kleinen Spaziergana aufs Feld hinaus, immer hoffend, Oskar zu sehen, und kehrte, als die Fabrikpfeife ertönte, in den Plärisaal zurück. Ihr war jetzt fast traurig ums cherz. Aber heute abend würde er sicherlich da sein, würde sie Heimgelelten. Dann konnte man plaudern. Oh, eg gab so viel zu erzählen! — Als Kati das heiße Eisen

über den Stoff gleiten ließ, lachte sie wieder glücklich vor sich hin. „Er hat mich lieb, ich werde seine Frau! — Oh, wie schön wird es sein, wenn ich für ihn sorgen darf, wenn ich ihm auch die Wohnung ein wenig behaglicher einrichten kann!' Während Oskar sich vergeblich bemühte, cherr über die quälenden Gedanken zu werden, lief Willi in der Umgegend von Framstadt ruhelos umher, immer hoffend, eine Lösung auf die bange Frage zu finden: Wie wird er sich entscheiden? Wie kann ich das Schlimmste abwenden

13
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1920/14_02_1920/TIGBO_1920_02_14_4_object_7743584.png
Seite 4 von 6
Datum: 14.02.1920
Umfang: 6
und einem ärztlichen Zeugnisse zu belegen. Anspruchsberechtigte, welche schon mit einer Unter stützung dcteilt worden sind, können neuerlich unt eine solche einkommm. Der Siiftungsausschuß hat über die Gesuche nach freiem Ermeffen zu entscheiden. Stadtmagittrat Kulttein, am 14. Jänner 1920. 480—12 Der Bürgermeister: Oskar Pirlo. ZUM Zwecke einer einheitlichen Regelung und Ueberprüfung der Unspruchsberechtigung für blaue und rote Lebensmittelkarten wird folgendes zur allgemeinen Kenntnis gebracht: Me Parteien

Krankenbesuche im hiesigen Kranken hause nur in der Zeit von 1 bis 4 Uhr nachmittags erfolgen dürfen. Das Pflegepersonal ist angewiesen, von dieser Verfügung streng Gebrauch zu machen. Sfadfmagfffraf Kufttein, am 12. Februar 1920. 568 -14 Der Bürgermeister: Oskar Pirlo. Snfetote im Srenzdute» Wen welle Mteif urq. Die gegenwärtig noch vier Abschnitte ent haltenden Butterkarten werden gegen neue Butterkarten ausgetauscht. Die Nusgabe der neuen Butterkarten erfolgt ab Mittwoch den 18. Februar 1920

im Lebensmittelamte, Rathaus, Zimmer Nr. 10. Die Butterabgabestellen werden gleichzeitig aufmerksam gemacht, daß die alten Butter karten mit diesem Zeitpunkte ihre Gültig keit verlieren. staätmagiZts'at KuffUin, am 13. Februar 1920. 597 Der Bürgermeister: Oskar Pirlo. Mmämsehrmg betnffend dMeiMWchtiW der AlWcher Grmeisdejsgd. Am Sonntag den 29. Februar 1920 in der Zeit von halb 1 Uhr bis 1 Uhr nachmittags findet beim Knollwirt in Alpbach die Neuversteigerung des Jagd rechtes in der Gememdejagd Alpbach statt. Dis

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1877/01_09_1877/SVB_1877_09_01_10_object_2491361.png
Seite 10 von 16
Datum: 01.09.1877
Umfang: 16
? . . . War es nicht derselbe, der Oskar begleitete, als sie ihn zum ersten Male bei den Ruinen getroffen? Sie sing an, ihn zu beobachten, und bemerkte, daß seine Blicke wie die ihrigen Oskar folgten, der sich eben wieder seiner Cousine näherte und leise mit ihr sprach. „Ich bin schon versagt', erwiederte Anna auf feine Bitte um den nächsten Tanz; „aber sehr lieb würde es mir sein, wenn Du einmal mit meiner kleinen Freundin, Deiner schönen Helene, tanzen wolltest. Eigent lich bin ich verwundert, daß Du es nicht schon

von selbst gethan.' „Wenn ich gewußt hätte, daß Du es wünschest, wäre es längst ge schehen,' erwiederte Oskar und eilte davon. Anna's Auge folgte ihm; aber bald wurde es abgezogen durch die selbe dunkle Gestalt, welche auch Röschens Aufmerksamkeit erregt. Sie mußte wieder und wieder nach ihr hinsehen. Weshalb er gekommen, konnte sie sich nicht erklären. Er tanzte nicht und schien nur wenige der Anwesenden zu kennen; auch mit ihr hatte er nur einige flüchtige Worte gewechselt. Jetzt stand er allein

sehen. Gewaltsam mußte sie sich in die Feststimmung zurückversetzen, als jetzt ihr Tänzer sie zu holen kam. Indessen hatte Oskar Röschen aufgesucht, und Sternthals Nähe be merkend, bat er sie mit den gewöhnlichen Phrasen um den nächsten Tanz. Röschen hatte ihn kommen sehen und ihr Herz bebte. Aber er sollte es nicht ahnen, wie sie sich nach ihm gesehnt, wie sie um ihn gelitten, mitten in all' der Lust. Konnte er sie meiden, so wollte sie ihm zeigen, daß. auch sie seiner nicht bedürfe. „Ich wünsche

mich ein wenig auszuruhen,' antwortete sie deßhalb, sich dankend verneigend. Oskar sah sie verwundert an. Er hatte eine freudige Zustimmung ^ erwartet ; dieser Widerstand aber reizte ihn — jetzt mußte er einen Tan erlangen. „Den folgenden vielleicht?' fragte er. „Bedaure, den habe ich schon versagt.' „Fräulein Herbold ist sehr grausam,' sagte der junge Mann, jetzt wo die beginnende Musik seine Worte für die Umstehenden übertönte „Vielleicht ist die Gräfin Scandiano gnädiger und gewährt mir diesen Tanz

?' Röschen verneinte abermals. . „Und die schöne Helene?' Dieselbe ablehnende Bewegung. ' . Jetzt blickte Oskar dem jungen Mädchen in's Auge — bittend, vor wurfsvoll. - „Und Röschen, mein Röschen,' flüsterte er, „meine reizende Fee — kann sie mir auch die Gunst, die sie so vielen gewährt, versagen?' Nein, sie vermochte es nicht, sein Blick, seine Worte hatten ihre Widerstand gebrochen und» rasch zog er sie in die Reihen der Tanzenden, Ach, das war doch noch etwas Anderes, an seinem Arm dahin z schweben

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/09_06_1943/DOL_1943_06_09_2_object_1154570.png
Seite 2 von 4
Datum: 09.06.1943
Umfang: 4
Kettler Roman von Magda Trott Verlag von Frtcbrich Roihbarth, Leipzig 50. Fortsetzung. Mit erschrockenem Blick schaute Willi auf (feine Begleiterin. „Florentine! So klein war lich vor dir geworden?' Ihre Auaen wurden feucht. „Ich darf feizt auf ein großes Glück an deiner Seite hoffen. Willi. Damals sah ich es wanken: heure brauche ick nicht mehr zu zittern. — Und nun komm, laß uns beimgehen. — Du wirst Oskar beute noch schreiben?' ' „IaI' „Hab Dank. Hab tausendfach Dank!' Ihr Herz war übervoll. Trieb

ihn wirtlich die innere Stimme, sein Unrecht gui- zumachen? — Befand sich Oskar in Not? Was konnte geschehen sein? Florentine glaubte an seelischen Strömungen zwischen Menschen, die innerlich eins find. Hatte Oskar einen Fehllchlag erlebt, oder machte i^'M Irmgard Kummer? Die Unruhr, die Willi beherrschte, übertrua sich auf sie. — Was war in Framftadt geschehen? Die Nacht verbracht« sie soraennoll. Am frühen Monaen ließ be sich mit Fr^mstadl verbinden. In einer Stund» würde Willi ab- fahren, sie konnte

den Bruder anmelden. Wenn Oskar litt, würde ibn di« Nachricht vom Eintreffen Willis beglücken. Ob sie ihn persöhnlich sprechen würde? Natürlich! Der immer Fleißige weilte gegen 'acht Uhr längst in der Färberei. Sie wollte M herLeiruftzn Men. ihm., rmauchLen: „Willi kommt heute heim, er kommt als ein Bittender. Machen Sie es ihm nicht schwer!' Welch törichter Gedanke! 2lls ob Oskar dem Bruder auch nur ein einziges hartes Wort fggen würde, wenn er die Schwelle seines Hauses betrat. Im Gegenteil, leine

er, Oskar befände sich in Not. Wie sollte sie es dem geliebten Manne sagen? Die Fabrik, die auch er, trotz allem Vorgefallenen, innig liebte, war zum Teil vernichtet. Florentine eilte zum Bater. Mit bebenden Lippen berichtete sie das Gehörte. „Ich lasse Willi nicht allein fohren. Jetzt braucht er m>ch doppelt. Jetzt braucht mich aber auck, Oskar!' „Jawohl mein Mädel, in dieser schw'r?n Stunde gehörst du an die Seite deines Vgr, lobten. Ich Hab- es einst an mir ie'bst er- fahren, welchen Wert

den. Wir wollen Oskar die rechten Bahnen weisen!' „In einer Stunde will Willi fahren. Leb wobl, Papa! Auf Wiedersehen heute abend in Framstadt!' Doktor Kettl-r war nicht wenia erstaunt, als er in d«r Wieprechtschen Villa Florentine rei'elert'g fand. „Ick be->lei!e dich. Willi!' „Wie Vib v'n N' - ! — Ich werd« nur kein 'n^en-l'mer Geselllchatter lein, Florentine. Mir ist das Herz zu schwer!' „Ich will bei dir sein, Liebster!' Erst als man allein im Abteil war. be- reitete sie den Verlobten in schonender Weise

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/15_02_1943/DOL_1943_02_15_2_object_1155612.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.02.1943
Umfang: 4
, Leipzig 6. Fortsetzung. „Jeder Mensch muß doch auch sein Ver gnügen haben.' Die blauen Müdchenaugen strahlten Oskar an. „Sie arbeiten doch auch von früh bis in die Nacht, Herr Kettler!' Er packte sie mit derber Gutmütigkeit an beiden Schultern und schüttelte sic. „Dafür bin auch ein Mann und kein so zierliches Fräulein wie Sie. — Was werden Sie denn morgen, am Sonntag, beginnen, Kati?' „Das hat die Tante zu bestimmen!' „Himmelschockschwerenot — Sie können doch nicht immer nur bei der Tante hocken

lange, um elf Uhr sind mir wieder zu rück ' ..Da muß ich erst die Tante fragen!' „Mir gehen zusammen heim, Kati. Sie warten nach Schluß auf mich. Ich suche gleich Frau Hagen auf und frage um Erlaubnis. Das Rad holen wir auch gleich vom Stadt haus.' Das junge Mädchen schien noch immer un schlüssig zu sein. „Wollen Sie nicht?' fragte Oskar. „Möchten Sie lieber mit einem hübschen junaen Manne nusfahrcn?' „Rein, Herr Kettler. abkr — Sie sind doch niein Chef!' „Reden Sie keinen ttnsinn, Kati, ich sehne

mich auch mal danach, mit einem jungen Mädel in den Iunimorgen bineinzufahren. Ich möchte auch mal lachen und fröhlich sein, wie Sic >m Plättsaal. — Wollen Sie heute abend auf nüch warten, .Kati?' „Ja', sagte sie leise. Dabei stieg in ihre Wangen ein feines Rot. Oskar schüttelte ihr in Freude io kräftig die Recht«, daß Kati ichinerzlich das Gesicht ver zog. Er sah cs, und iafart wurde seine Summe weich. „Habe ich dem kleinen Mädchen weh ge tan?' „Rein, Herr Kettler, nein —' » „Allo heute abend. Kati

. war Tante zugänglicher geworden. Beim Durchzählen des Geldes entdeckte sic, daß sich der Buchhalter oder Herr Kettler selber verrechnet haben mußte. Es waren zwei Mark zuviel. Das wollte sic ihm sogleich sagen, wenn sie gemeinsam zur Stadt gingen. Als letzter holte sich der ölte Krause den Lohn. Er bekam außer der Tüte noch eine stürmische Umarmung. „Alter, ich bin heute io froh!' „Haben Sie einen besonderen Grund dafür. Herr Oskar?' „Ist die Welt nicht wunderschön? — Ja, Krause, so ein Junitag

mit Vogelfang und Bliimenduft, alles im Frühlingsgewande. muß einem da nicht das Herz weit werden? — Alter, ich alaube, ich ' könnt« mich auch noch verlieben!' „Warum sollten Sie das nicht tun. Herr Oskar?' „Toni sagte, ich hätte die Zeit ver paßt, ieizk würde es nichts Rechtes mehr wer den. Wenn Bruder Willi heständig von seiner Braut erzählt, juckt e«> mich auch a,n Herzen. — Alter, man muß den Kranz windelt, solange cs arünl. „Wer weiß, wie bald di« Klacke schallt, da mir des Maiens uns nickn mehr irei

17
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/08_07_1933/ZDB-3059567-8_1933_07_08_9_object_8057122.png
Seite 9 von 12
Datum: 08.07.1933
Umfang: 12
: Ich liebe dich. Lied. — Drigo: Notturno d'amore, Lied. — Padilla: La Bioletera. 12.90 Mittagskonzert. Notstandsorchester. Leitung: Oskar Jascha. — Lincke: Ouvertüre zur Operette „Nakiris Hoch- zeit" Delibes: Fantasie a. d. Oper „Lakme". — Jo hann Strauß: Trau, schau, wem, Walzer. — Moszkowski: -Zwei spanische Tänze. — Lehar: Potpourri a. d. Operette „Clo-Clo". — Komzak: Barataria-Marsch. 13.00 Zeitzeichen. Wetterbericht. 13.10—14.00 Fortsetzung des Mittagskonzertes. — Oskar Straus: Ouvertüre

des Dichters. — Uebertragung aus Krieglach. In der Waldschule. — Uebertragung aus Alpl. 19.30 Zeilsunk. 19.45 Der Spruch. 19.50 Zeitzeichen, Wetterbericht. ^ t A ' . .. 20.00 „Der Schatz von Cuzeo." Ein Hörspiel von Friedrich Porges. (Uraufführung.) 81.45 Abendbericht. . _ 22.00 Abendkonzert. Funkorchester der Wiener Syinvhoni- ker. Dirigent: Joses Holzer. — Oskar Straus: Ouver türe zur Operette „Ein Walzertraum". — Czibulka: La ' Coquette, Gavotte. — Kratzt: Die letzten Tropfen, Wal zer. - Lehar: Lied

: Prälude Eis-Moll, op. 3, Nr. 2. — Massenet: Meditation. — Weber: Auffor derung zum Tanz. — Lama: Tie-Ti, Tie-Ta, Canzonetta. — Aradier: La Paloma (Gesang: Joseph Schmidt). — Oskar Straus: Fantasie a. d. Operette „Marietta". — Johann Strauß: Wiener Bonbons, Walzer. 9.20 Ratgeber der Woche. 9.35 Im Herzen Italiens. Eine Wanderfahrt durch die Abruzzen. Erika Mitterer. 9.55 Geistliche Stund«. Dr. Michael Pfliegler. 10.15 Oskar Stritzl: Messe C-Moll. Leitung: Christian Eder. Chor der Augustinerkirche

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/12_04_1943/DOL_1943_04_12_3_object_1155418.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.04.1943
Umfang: 4
: „Du bist nicht verlassen, .bist von nun an meine Braut!' Mit welch vertrauendem Kinderlächeln sie ihn daraufhin angesehen hatte! Nun sollte er sie enttäuschen? Nein, o nein! Er kämpfte für sie und sein Glück! Oskar kam nach dem Stadthaus. Schon beim Betreten des Zimmers bemerkte er die nervös« Spannung, die über den Geschwistern lag. Irmgard hatte rote Augen: als er ihr zur Begrüßung die Hand reichen wollte, wandte sie sich ab. Nach dem Abendessen begann Oskar noch mals von seinen Plänen zu sprechen. Toni machte

zwar eine abwehrende Handbewcgung, die Oskar jedoch übersah. „Ich habe mir alles nochmals durch den Kopf gehen lassen. Gegen Kati ist nichts ein- zuwenden. Ihr werdet euch damit abfinden müssen, daß ich sie heirate!' Sekundenlang herrschte beklommenes Schweigen. Endlich klang Willis Stimme schneidend durch den Raum. „Hast du ver gessen, was ich dir vor Stunden sagte?' Oskars Gesicht rötete sich. „Das habe ich mcht vergeisc», Willi, gerade deswegen fange ich nachn.als davon an! — Macht es mir doch nicht so schwer

', bat er. „Ist) habe Kati Yiein Wort gegeben, hebe ihr versprochen sie zu heiraten, mein Wbrt halte ich!' »Ist das das Ergebnis deiner heutigen Ueberlegung?' „Jck> heirate sie', sagte Oskar bestimmt, „dabei bleibt es! Ihr müßt euch damit ab- fliiden!' „Dein letztes Wort. Oskar?' „Mein Entschluß ist unerschütterlich, Willi!' Doktor Kettler erhob sich und trat an den Schreibtisch, der in der Ecke des Zimmers stand. „Wenn es dein letztes Wort ist, dann ', er ergriff einen Bogen und zerriß ihn mehrmals

, „ist das alles auch nicht mehr nötia.' „Was ist das?' fragte Oskar und sein Atem ging schwer. „Der Entwurf der Farbenfabrik — die Bauskizze!' Oskar faßte mit der Hand nach dem Steh kragen und zerrte nervös daran, es wurde ihm plötzlich heiß und eng. „Willi' — feine Stimme bebte, „sieh doch endlich ein. daß ich nicht anders lzandeln kann! Iä> habe dem Mädchen, das wahrscheinlich in wenigen Tagen ganz verlassen sein wird, meinen Schutz zugesagt. Ich werde Kati heiraten, wir werden draußen in der Fabrik wohnen

, du wirst sie kaum sehet«! Wenn du sie nicht leiden kannst, wird sie nicht ins Stadthaus kommen. Aber so egoistisch bist du nicht, daß du mir jedes bißchen Glück mißgönnst. Wir werden draußen leben, ganz für uns. Für dich wird es sein als wäre Kati nicht vor handen. Du von mir gehen? — die Fabrik int Stich lassen! Das ist ja undenkbar!' „Wenn du dich nerpflichter iühlfr dein Wort zu halten, halte ich auch das meine. Solltest du die Plätterin heiraten, verlasse ich Framstadt!' Oskar lächelte hilflos. „Mach

20
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/01_05_1943/DOL_1943_05_01_4_object_1155594.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.05.1943
Umfang: 6
Berlag von Friedrich Rothbarth, Leipzig M. Fortsetzung. „Krause, wenn noch ein Fünkchen Liebe jzu mir in dir wohnt, wenn du an den dort oben glaubst, der unsere Geschichte lenkt, so bete in den nächsten Stunden ein Vaterunser für mich!' „Ich will schon beten für Sie. Herr Oskar. Es ist nicht das erstemal, daß ich es tue! Es hat immer genützt, es wird auch heute nützen!' Oskar drückte sein Gesicht an die Brust des alten, treuen Färbers und weinte wie ein Kind. Zehntes Kapitel Keines der Geschwister

Kettler hatte eine Ahnung davon, daß Wicprecht und Floren- tine seit gestern in Framstadt, im „Deutschen Hause', weilten. Florentine hatte dem Vater die Briefe Oskars und die ihres Verlobten gezeigt, und beide waren nach kurzem Ueber- legen übereingekommen, sogleich nach Fram stadt zu fahren, um mit den Brüdern Kettler über ihr Zerwürfnis zu reden. Willi schrieb, daß Katis Ruf ein schlechter sei und Oskar, der in solchen Dingen streng dachte, unglück lich werden müsse. Das Mädchen ziehe den gutmütigen

und harmlosen Bruder herunter, e». Willi, könne daher an ein weiteres Zu sammenleben mit Oskar nicht denken und müsse sich von ihm trennen. Daß ihm die Trennung wehtat, las Florentine zwischen ton ZeÄm. Oskar hingegen schrieb von seinem Anrecht auf Glück, von deu Worten, Oie Florentius ihm in Schreiberhau gesagt hatte, von dem lieben, braven Mädchen, das ihm ihre Jugend schenken wallte. Er habe Kati sein Wort ge geben, sie sei überglücklich, er könne es nicht mehr zurücknehmen. Bruder und Schwester drohten

>!)» daher zu verlassen. Mehrfach wog Florentine die beiden Briefe gegeneinander ab. Sie bat den Vater, seine Ansicht zu äußern, doch Wieprecht lächelte nur. „Oskar ist kein Jüngling mehr. Ich kann es kaum verstehen, daß er wegen einer Liebe, die ihn erfaßte, in seelischen Zwiespalt gerät. Er hätte Frau van (stnade genommen: daraus ersehe ich, daß sein Gefühlsleben schwach entwickelt ist. Er litt auch in seinen Ferieniagen nicht unter der Trennung von dem Mädchen, wie er bisher wahrscheinlich nieinais

inner der Ehelosigkeit gelitten hat.' „Um sv schlimmer, Papa, wenn plötzlich die Liebe von seinem Herzen Besitz ergreift!' „Das Mädchen hat keinen guten Ruf!' „Sa schreibt Willi! — Ich würde das lehr bedauern, weil ich fürchte, daß Oskar später darunter leiden wird. Selbstverständlich glaubt er nicht daran. Verliebte hören selten auf die Stimme der Vernunft!' In Framstadt verstand cs Wieprecht. auf geschickte Weise den Hvtelwirt über Kati Wallet ansziifragen. Was er hörte, stimmte mit den Angaben

21