126 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
(1892)
¬Der¬ Gebirgs-Wasserbau (Flußregulierung und Hauptschlucht-Verbauung) im alpinen Etsch-Becken und seine Beziehungen zum Flußbau des oberitalienischen Schwemmlandes ; [Textbd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162483/162483_44_object_4828843.png
Seite 44 von 232
Umfang: XVIII, 213 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie. - Enth. T. 1 - 4;
Signatur: IV 102.197/1
Intern-ID: 162483
gehören zum Etsch-Gebiete beinahe die ganzen Ortler-Alpen, die ganzen Nonsberger Alpen, der grösste Theil der Brenta-Gruppe, die Monte Baldo- und Orto d'Abramo-Gruppe, sowie schliesslich ein sehr kleiner Theil, nämlich die Nordostspitze der Adamello- Gruppe. Die Brenta-Gruppe im Yerein mit den Val di Lidro-Alpen und der Monte Baldo- und der Orto d'Abramo-Gruppe führen zusammen den Namen der Tridentinischen Alpen. a) Die Ortler-Alpen grenzen in Westen an das Adda-Thal von Tresenda aufwärts, im Norden

vom Stilfser Joch über die Ortler- Spitze (3905 >») und den Monte Tresero (3464 di ) zum Tonale-Pass (1875 w), über welcher die Strasse aus dem Sulzberger Tliale (Val di Sole) in das Oglio-Thal (Val Camo nica) führt, die nur vom Juli bis September schneefrei ist. Die Ortler-Alpen, welche in ihrem Culminati onspunkt den höchsten Berggipfel der ganzen deutschen und österreichischen Alpen, und sonach auch der ganzen österreichisch-ungarischen Monarchie enthalten, bilden eineù- mächtigen, weit

vom Val di Non und dem Etsch-Thale bis Trient, südlich durch die von Trient nach Tione führende Strasse, westlich durch das Val Kendena, den Sattel von Madonna di Campiglio und das Selva-Thal bis Dimaro begrenzt. Von diesem Gebiete gehört jedoch die südwestliche Ecke- zum Gebiet des Sarca-Flusses, während die Wasserscheide vom Sattel von Madonna di Campiglio über die Bocca di Brenta (3179 ut) zum Monte Gaza führt. Die Brenta-Grappe ist eine durch thurm- und nadeiförmige Bildungen charakterisierte

Dolomit-Kette von seltenster Natur schönheit. e) Die Monte Baldo- und Orto d'Àbramo-Gruppe. Sie ist im Norden durch die von Trient in das Sarca- Thal führende Strasse, im Westen von der Sarca und dem Garda-See, im Osten von der Etsch abwärts von Trient bis zur Veroneser Klause und schliesslich im Süden von der italienischen Tiefebene begrenzt. Hievon gehört der westliche Streifen zum Gebiete der Sarca, der Kest zu demjenigen des Etschflusses. Die Wasser scheide verläuft längs des deutlich

ausgesprochenen Kammes, vom Monte Bondone bei Trient bis über den Monte Baldo zum Garda-See. Diese Gruppe reicht nur in ihren nördlichen Theilen in die Hochgebirgs-Begion, wobei der Monte Baldo eine Hohe von 2198 m, der Orto d'Abramo eine solche von 2176 ■»/. erreicht, während sie im Süden nach und nach zum Mittel- und Niedergebirge hinabsinkt. B. Dia Ost-Alpen des Etsch-Gebietes. 1. Die eentrale Zone der Ost-Alpen. In dieser sind die Oetzthaler, Stub aver, Samthaler,. Zillerthaler, Antholzer, Defferegger

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1865
¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen.- (Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesamtgebiete der Geographie ; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/241683/241683_33_object_5168426.png
Seite 33 von 168
Autor: Payer, Julius / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer
Ort: Gotha
Verlag: Perthes
Umfang: 36 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Payer, Julius: ¬Die¬ Ortler-Alpen : (Sulden-Gebiet und Monte Cevedale) / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1867 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 15 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ südlichen Ortler-Alpen / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1869 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 30 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ westlichen Ortler-Alpen : (Trafoier-Gebiet) / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1868 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 30 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ centralen Ortler-Alpen : (Gebiete: Martell, Laas und Saent) ; nebst einem Anhange zu den Adamello-Presanella-Alpen des Ergänzungsheftes N. 17 / von Julius Payer. - 1872 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 36 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 ;
Schlagwort: g.Adamello-Presanella-Alpen<br />g.Ortlergruppe
Signatur: III 461
Intern-ID: 241683
mel war tiefblau, Sterne konnte ich nicht wahrnehmeu, die Temperatur im Schatten betrag + 11° R., in der Sonne 23° 11. Bei solcher Hitze, dem grellen Lichte und dem beständigen Ansehen des Papiers während zweistündiger Arbeit thriinten meine Augen beständig. Nach Westen gewandt erblickte ich in ungeheuerer Entle genheit jcnscit der tiefen Thalfurche der silbernen Adda den Monte Rosa und die spitzenreichen Lepontiuischen Al pen, deren Details natürlich nicht zu entnehmen waren und sich bloss

in allgemeinen Umrissen zeichneten. Daran reihten sich die prächtigen Alpen Graubündtens, eine Un zahl dunkler Felshörner und blendender Schncegipfel. Ich erkannte das schlanke Eishorn des Monte della Disgrazia, den Sessa Plana, Piz Linard, den Albuinkopf, vielleicht, auch das Aporthorn, den Piz Val Rhein, Monte Scaletta u. dgl. Besonders fesselnd war der Anblick der Bernina-Gruppe mit ihren feinen silbernen Hörnern, dunklen Wänden und wei ten Eisflächen, wie sie mir 2 Jahre vorher vom Monte Baldo

und gewaltig trat die Eiswelt der Ortler-Gruppe vors Auge, bei der grossen Zahl hoher Spitzen konnte der Ortler selbst erst nach langem Studium gefunden werden. Eben so schwie rig war die Entwirrung der anderen Schneehäupter, unter welchen ich bloss den Zebru, die Krystallspitzen, die Zufall- und Venezia-Spitz, den Monte Tresera nebst dem Corno tre signore aufgefunden haben mochte. In dieser Hinsicht erleichterte mir die Abzweigung des Thaies von Pejo die Orientirang. Selbstverständlich

der Gloekner- wand. Aber selbst mit dem Könige der Tauern war die Fernsicht nicht begrenzt, erst in der Gegend des Ankogel und des Hochalpenspitzes fand sie ihr Ende. Also vom Monte Rosa zum Hoehalpenspitz ! Das sind an 60 Deutsche Meilen. Der Adamello, nach Süden vorgeschoben, liegt für den Anblick dieser Alpenfront ungemein günstig. Weit im Osten und Nordosten sahen die Dolomitriesen Tirols und Venetiens herüber, durchgehende schlanke, kühne Gestalten; besonders, fiel die Marmolade auf, umgeben von fast

eben bürtigen Gipfeln. Diese Landschaften, eharakterisirt durch Formenrciehthum, inbegriffen die Kalkmassen südlich der oberen Drau und die Kette des Cimon della Pala. Weiter südlich erkannte ich den Monte Pasubio, Cima di Posta, Corno d’Acquilio und den Monte Baldo, von welchen Gi pfeln aus ich mehrere Jahre früher den eigenen erhabenen Standpunkt so oft bewundert. Die Italienische Ebene — hei reinem Wetter vielleicht, sichtbar konnte schon der Anfangs erwähnten Wolkenschicht wegen nicht gesehen

2
Bücher
Jahr:
(1892)
¬Der¬ Gebirgs-Wasserbau (Flußregulierung und Hauptschlucht-Verbauung) im alpinen Etsch-Becken und seine Beziehungen zum Flußbau des oberitalienischen Schwemmlandes ; [Textbd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162483/162483_46_object_4828845.png
Seite 46 von 232
Umfang: XVIII, 213 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie. - Enth. T. 1 - 4;
Signatur: IV 102.197/1
Intern-ID: 162483
m). Von den Lessinischen Alpen gehört zum Etsch-Gebiete beiläufig die westliche Hälfte. Die Wasserscheide zwischen dem Etsch-Gebiete einerseits und dem südtirolisch-venetianischem Torrenten-Gebiete, ins besondere den Gebieten der in das adriatische Meer direct einmündenden Flüsse Brenta und Bacchiglione durchzieht die Lessinischen Alpen von Nord nach Süd vom linken Ufer des Fersina bei Trient längs dem Kamm zwischen der Etsch und dem Caldonazzo-See zum Monte Scanuppio (2150 m) und bildet bis Folgaria die Wasserscheide

zwischen der Etsch und der Brenta. Von da zieht sich die Wasserscheide zwischen der Etsch und dem Bacchiglione in nordsüdlicher Eichtling über den Monte Pasubio, den Passo Buse scure oberhalb Eecoaro, sodann über das Gebiet der 13 Comuni, dem Kamm eines der geologisch so interessanten fächerförmig vertheilten, Bergzüge bis in die Gegend von Arzignano, wo die Alpen bereits die italienische Tiefebene erreichen, beziehungsweise unter dieselbe untertauchen. Von hier zieht sich die Wasserscheide

zwischen dem Bacchiglione und der Etsch in nordsüdlicher Eichtling bis Legnano, wo sie ihre Eichtling in eine westöstliche verwandelt und in nächster Nähe der Etsch, zwischen letzterer und dem Canal Gorzone das adriatische ile er bei Chioggia erreicht. Ganz analog zieht sich am rechten Etsch-Ufer die Wasser- ' scheide zwischen dem Etsch- und dem Po-Gebiete von den südlichen Ausläufern des Monte Baldo am Garda-See knapp südlich unter Verona und sodann in grosser Nähe der Etsch südlich von Legnano und Eovigo bis oberhalb

) und das Toblacher Feld, im Osten an den Sexten-Bach, den Kreuzberg-Sattel (Monte Croce) und an das Piave-Thal, im Süden zwischen der Brenta und Piave an die italienische Tiefebene. Der grösste Theil besteht aus Dolomiten und zeichnet sich durch kühne Gipfelbildungen, durch Vielfältigkeit der Formen und durch ■ tiefe Thaleinschnitte ans, welch letztere das Gebirge in eine Anzahl von vereinzelten und nahezu in. sich abgeschlossenen Bergstöcken theilen. Die grösste Höhe erreichen die südtiroler Dolomit-Alpen

in der Marmolata (3494 ?»)• Ausserdem sind bemerkenswert: Serapis (3291 m), Tofana (3263 m), Monte Cristallo (3231 ni), Monte Anteiao (3253 »i) r Schuster-Spitz (3160 w), Monte Pelmo (3162 w), Cimon della Palla (3220 m), Cima d'Asta (2844 ni), Cima di Boe (3151 «0, Schiera (2561 w), Peitlerkofel (2874 ni) und die Cima di. Lagorei (2613 di). A /

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_273_object_4644806.png
Seite 273 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
: in Alpe pennino, Strecke34; die einen lassen die Apenniuen schon von Ligurien, die andern erst bei Genua be ginnen. Hier ein in das Meer vorspringender Aus läufer der Apennines an der Riviera di Levante; Ursprung zweier Flüsse ohne Namen bei Luna und Foro Olodi. Weitere Gebirge: [Mons Argentarius] (Rut, It), Ursprung des Albinia, eine kleine felsige Halbinsel an der Westküste Etruriens beim Portus Hercolis und der Stadt Cosa; j. Monte Argentario. Ur sprung des Albinia, j. Monte Labio. Ursprung

des fi. Marta bei Tarquinis (die Marta fließt aus dem Bolsener See, nur die Nebenflüsse aus dem Mons Ciminus). Lacus et mons ciminus 1 , links davon die Zeichnung des Berges, it. (Verg, Sil, Vib Sequ) oder Ciminius (Liv) auch saltus Ciminius (Liv, Flor), Silva Ciminia (Liv), ein dicht be waldeter Berg am gleichnamigen See in Btrurien, nord westlich von Tarquini, zwischen dem Lacus Vulsiniensis und dem Soracte; j. Monte Cimino (1056 m), östlich von Viterbo. Ad Stm. Petrvm; j. der Vatikan. [Möns imeus

], Station der Strecke 55 zwischen Marrubio und Corfinio; j. Monte Ventrino, Paß Forca Carusa. [In monte carbonario], Station der Strecke 55, und [In monte granì], ebenfalls Station der Strecke 55, beide zu den Abruzzi gehörig. Ursprung des Fliißchens bei Terracina, wohl des Amasenus oder Ufeus: Montes Lepini; j. Volskergebirge, Monti Lepini. 1 Nicht eimunis (Ut, Bg-, Ve).

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1914
Südbayern, Tirol, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain : Handbuch für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499624/499624_699_object_4625531.png
Seite 699 von 919
Autor: Baedeker, Karl / von Karl Baedeker
Ort: Leipzig
Verlag: Baedeker
Umfang: XXVI, 677 S. : Kt.. - 36. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bayern <Süd>;f.Führer ; <br>g.Österreich;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Signatur: I 302.447
Intern-ID: 499624
494 IV.R.81. SCHLUDERBACH. Von Toblach Zinn* (3 1 /»'* St., F. 38 K). Von Cortina ana werden die Drei Zinnen am besten direkt vom (l 3 /« St.) H. Misurina bestiegen (S. 495; von hier anf die Große Zinne 5'/*-6 St., Kleine Zinne 4'/*-5 St.). 14km Schluderbach (1441m; *H. Ploner, 180 B. zu 2-6, F. 1.40, M. 4-5, P. 8.50-12 K; *Banmgartners H. Sigmundsbrunn, 100 B. zu 2-4, F. 1.20, M. 4, A. 2.50, P. 8-11 K\ in schöner Lage am Fuß des Monte Pian, gegenüber der Mündung des Val Popena (S. 495

(*/ a St.; steiniger Fußpfad, rote WM.). *Monte Pian oder Piava (2324m), 2y a -3 St. (MW. F. 6 ÜT, unnötig). Von der Misurinastraße (S. 495) nach 6 Min. bei Tele graphenstange 19 1. in den Wald, 8 Min. weiter über den Bach und steil bergan ( Pionierweg, früh im Schatten) zum (2 l / 9 St.) Gipfel plateau, 10 Min. n. vom Schutzhaus (s. unten). — Der bequemere italien. Weg verläßt die Misurinastraße erst nach 1 St. (Zweisp. bis hierher 5 K) und steigt (gelbe WM.) 1. steil über die (®/ 4 St.) For cella alta (1976m

) zum Gipfelplateau, mit Steinpyramide für den Dichter Carducci (f 1907) und, auf österr. Seite, der (1 St.) Monte Pianhiitte der ÖTKS. Dresden (2312m; Erfr.: nicht zum über nachten). Prächtige Rundsicht von mehreren Punkten, vgl. das nebenstehende Panorama. Reiche Flora. Von Landro (S. 493) auf den Monte Pian entweder an der O.-Seite des Dürrensees entlang (gelbe WM.) und nach */» St. 1. den oben gen. Pionierweg hinan, oder durch da» Rienztal (S. 493) über die (1 St.) Katzen leiter (blaue WM.) ins Rimbianco-Tal

. Herrliche Aussicht (Panorama von Burger). Edelweiß. Monte Cristallin (höchste Spitze 2786m), von Schluderbach 4*/ a St. (F. 12 K), für Gcflbte nicht schwierig. Schöner Blick über das Höhlen steiner Tal, im Hintergrund die Tauern, in nächster Nähe die gewal tiger Abstürze de» Popena und Cristallo; sonnt Aussicht be«chrÄnlct. »Monte Cristallo (3216m), 6-6*/« St., für schwindelfreie Kletterer mit gutem Führer (20 K) ohne besondre Schwierigkeit (kürzer von Tre Croci, S. 501). Von Schluderbach

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1936
Dolomiten : mit Ausflügen nach Meran, ins Ortlergebiet, nach Madonna di Campiglio und mit Angaben für Automobilisten.- (Grieben-Reiseführer ; 136)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499580/499580_111_object_4624702.png
Seite 111 von 199
Ort: Berlin
Verlag: Grieben
Umfang: 174 S. : Kt.. - 4. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomiten;f.Führer
Signatur: I 302.445
Intern-ID: 499580
Ausflüge und Touren von St. Ulrich. 107 Durch die Puflerschlucht 2 St.; über Pilot 2 St.; durch das Jender Tal 2/4—3 St. 2. * Raschütz (Monte Rasciesa), 3— 3% St., von St. Ulrich (Ortisei) bez. Weg zum (2% St.) Raschötzhaus (Rif. Rasciesa) des CAI Bozen, 2165 m (Juli—Sept. bewirtsch., Unterk. f. 15 Pers., Preisgruppe A [S. 21]; alpine Rettungsstelle, Winterraum); weiterauf den Gipfel (% St.), groß artiger Blick auf die Grödner Dolomiten, von der Brentagruppe an über die ganze Kette

(Monte Bullaccia; 2174 m) über Pufels (Bulla), von St. Ulrich (Ortisei) 3 St., wundervoller Blick auf die Seiser Alpe und die Grödner Gipfel, in der Ferne Zillertaler, ötztaler und Ortler. 7. Über die Seiser Alpe zum Schiern (Sciliar; 2564 m), von der Seiser Alpe 334—£ St., s. S. 115. 8. Über die Seiser Alpe nach Campiteilo im Fassatal (S. 124), von der Alpe in 6 St. 9. Ins Villnöstal (Valle di Funes): über die Brogles-Alpe (mit Senn hütte, 2155m) in 5 St. nach St. Peter (S. Pietro) oder Yillnös

. SKITOUREN (Auswahl) VON ST. ULRICH (ORTISEI). Seiser Alpe (Alpe di Siusi)— Zollinger, Abfahrt über Monte Pana; Seiser Alpe (Alpe di Siusi)— Seiseralpenhaus (Rif. Alpe di Siusi; 2142 m), Abf. über Jender oder Monte Pana; Seiser Alpe—Punta d'Oro (2245 m); Seiser Alpe — Puf latsch (Monte Bullaccia; 2174 m); Außer-Raschütz (Rasciesa di fuori; 2282 m); Inner-Raschütz (Rasciesa di dentro}— Brogles (2303 m); Seceda—Wolkenstein (Selva; 2521 m); Rif. Firenze {Regensburger Hütte; s. oben); Grödner Joch (Passo

Gardena; 2121 m)— Dantercepies; Sellajoch (Passo Sella) — Col Rodella (2486 m); Sellajoch (2214 m) — Monte Pana: Plan de Gr alba—Piz Sella—Mont de Souro (2056 m); zweitägige Rundtour um die Sella über Sellajoch—Pordoijoch— Campolongopaß—Grödner Joch; — zwei- bis dreitägige Tour auf die Mannoiata.

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Medizin
Jahr:
[ca. 1890]
¬Der¬ Curort Gries bei Bozen in Deutsch-Südtirol, Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CGBZ/CGBZ_471_object_3889490.png
Seite 471 von 667
Autor: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 15 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurort<br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Signatur: II A-36.057
Intern-ID: 510722
A. Gipfel des Mendelgebirges- der Nonsberger'Alpen.. 1, Monte Boen oder Rhönberg, 2058 M. Man geht von dem 1362 M. hoben Mendelpasse südlich und erreicht zu Fusse ' oder reitend die Spitze bequem in 3 Stunden. Der Weg dahin ist durch den Alpenverein von der Passhöhe aus roth markirt und führt stets in südlicher Richtung über schöne Alpenwiesen in 2 Stunden zum Romenoer Alpenhause, wo man auch Wein bekommt und dann in einer weiteren Stunde auf die Spitze selbst. Kohlröschen oder Prünellen

und Edel weiss finden sich daselbst, wie überhaupt am. ganzen Mendel- gebirge, das auch Auerhähne, Birk- oder Scbildhähne,; Schnee-, Stein- und Haselhühner, Dachse, Marder, Füchse, Uhu's und andere Raubvögel beherbergt, aber nicht mehr Bären, Luchse und Gemsen, da die letzte Gemse schon vor Jahrzehnten am Monte Penègal erlegt worden ist. Die Aussicht auf die Eis- weit der Brenta-, Adam elio-, Sulzberger und Oetzthaler Ferner, sowie auf die Dolomiten ist grossartig schon. Man sieht vom Süden angefangen

. den Monte Baldo östlich des G-ardasee 's, die Paganèllagruppe, die Trient verdeckt, ferner Brenta-, Ada- mello-, Presanella-, Ortler-, Oetzthaler-, Stubai er- und Ziller- thalergruppe, die Tauern, die Dolomiten von Bozen, Eniieberg, Ampezzo, Fassa- und Fleimsthal, von Primus und der-Val-' sugana, In nächster Nähe die Ultner Alpen in it der Laugen- * spitze, den Mendelzug, die Porphyrklippen des Mittelgebirges um Bozen, das Etschthal und Gries-Bozen selbst. Ein Pano rama vom Monte Roen aus wurde 1886

von Professor Julius Ritter von Sigi gezeichnet und wird vom öst.err. Touristenklub herausgegeben werden. Es ist am besten auf den Mendelpass zu gehen, sich dort oder vom Monte Penegal aus zu orientiren und in Spreter's Mendelbotel zu übernachten, von wo aus man no,ch vor Son nenaufgang die Spitze erreichen kann. Der Abstieg ist auf der östlichen Seite sehr schlecht und erfordert 3 Stunden nach Altenburg und Kaltem oder Tramiii, dagegen sehr lohnend auf der Westseite nach San Romedio und San Zeno

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1936
Dolomiten : mit Ausflügen nach Meran, ins Ortlergebiet, nach Madonna di Campiglio und mit Angaben für Automobilisten.- (Grieben-Reiseführer ; 136)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499580/499580_84_object_4624675.png
Seite 84 von 199
Ort: Berlin
Verlag: Grieben
Umfang: 174 S. : Kt.. - 4. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomiten;f.Führer
Signatur: I 302.445
Intern-ID: 499580
Misurinasee. — Tre Croci. 81 Cadore, ab Misurina 45 km in 2 St.). — Fern-KP. (Salzburg— )Lienz —Cortina^ —Venedig) über Toblach—Schluderbach—Misurina siehe S.84. — Auto-Rundfahrten durch alle Teile der Dolomiten. SPAZIERGÄNGE u. AUSFLÜGE: Hübsche Promenade um den See herum, 1 St. — Monte Popena, 1 St., r. vom H. Misurina hinauf zur kühnen Guglia de Amicis. Aussicht auf Drei Zinnen, Schusterspitzen, Zwölfer (Croda dei Toni), Zillertaler u. Hohe Tauern. — Col di Varda, 2 St. Über den Nordarm

des Sees, schattige Straße am Hang der Cadinspitzen entlang. Vom Col di Varda herrliche Aussicht auf Marmarole, Sorapis und Ampezzaner Dolomiten. jjc Monte Piana (2325 m), KP. s. S. 80., zu Fuß ca. iy 2 St., höchst lohnend, auf einer bequemen, 5 km langen Autostraße über den Col S. Angelo (S. 80). Auf dem Gipfel das Rif. Maggiore A. Bosi (Privateigentum, 2325 m, 25 B. zu 10 L., 10 Matr. zu 5 L., P. 20—25 L.). Prachtvolle ^cRundsicht über die Dolomiten, bis zu den Zillertaler Alpen und Hohen Tauern

. Der Monte Piana wurde im Weltkrieg von den Öster reichern und Italienern heiß umstritten. — Abstiege nach Schluderbach (Carbonin ) und zum Dürrensee s. S. 74. Vom Monte Piana zur Dreizinnen hütte (S. 72) Fußweg in ca. 2% St., zur Prinz-Humbert-Hütte 1% St. Vom Misurinasee führt eine schöne Autostraße über den Col S. Angelo (S. 80) und die Rimbiancoalm (zu Fuß in 3 St.) zur Prinz- Bumbert-Hiitte (Rif. Principe Umberto) des CAI, Sekt. Auronzo, 2400 m (gzj. bewirtsch., 30 B. u. 30 Matr. zu 12 u. 6L., CAI

, zum &r.-H. Tre Croci] 82 B. v. 15 bis 25 L., P. 45—55 L., Zh., Ah.). Angenehmer, komfortabler Sommeraufenthalt mit Waldumgebung und empfehlens werter Wintersportplatz (Skigelände für Anfänger und Fort geschrittene, Skikurse, Eislaufplatz). Herrlicher Blick über das Ampezzotal auf Tofana undNuvolau; im Hintergrund die Marmolata. R., gewaltig aufragend, Monte Cristallo und Piz Popena. (Zum Rif. Luzzatti und Sorapix s. S. 87.) — Von hier westl. in Windungen hinab (Fußgänger kürzen) durch Wald Grieben: Dolomiten

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sport, Spiel
Jahr:
1909
Illustrierter Führer an der neuen Dolomitenstraße und durch die gesamten Dolomiten.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 61)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/194499/194499_237_object_4457824.png
Seite 237 von 393
Autor: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Hartleben
Umfang: VII, 332 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomitenstrasse ; f.Führer<br />g.Dolomiten ; s.Wandern ; f.Führer
Signatur: D I 109.801 ; I 109.801
Intern-ID: 194499
zur Spitze. — Monte Rochetta (2402m), Wie oben zur Casera di Bosco nero und von da in H t l 2 Std. auf den Gipfel (schwierig). — Mo ut e Sfornici (2892, 2409m). Aufstieg durch eine Schlucht von der Castor di Bosco nero oder auch von der Castor Cop ad a nächst der Forcella Cibiana. — Monte Tamer (2547 und 2559 m). Von Forno über Pralongo zur Casera sopra il sasso dì S. Sebastiano und von dieser in 4 Std. auf den Gipfel. — Cime di Gar dez zana (2448. 2444 au). ^° 71 ^ er vorgenannten Alm in etwa 3 Std

. nicht leicht. — Monte Mojazza (2868ra). Schwierige Tour, Monte'Civetta (3220m). Von Pecol im obersten Zoldo (2 Std. von Forno) beste und kürzeste Anstiegsroute (ca. 6 Std.). — Monte Pelmo (3169 m). Bester und gefahrloser Anstieg in 7—8 Eid, Von Forno über Fusine nach Coi (1494 m, 2 Std.) und von da in l 1 /^Std, zu den Wanden; über gut gangbare Felsen, Schutt, _ ein nicht sehr breites Felsband und schließlich über den kleinen Pelmogletscher wird der Gipfel erreicht. Großartige Rundschau. Abstieg nach San

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[ca. 1880]
Ampezzo und seine Dolomiten.- (Kleine Führer ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ASD/ASD_14_object_3825984.png
Seite 14 von 33
Autor: Noë, Heinrich / [von Heinrich Noë]
Ort: Klagenfurt
Verlag: Leon
Umfang: 29 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Ampezzo ; f.Führer
Signatur: II A-4.447
Intern-ID: 156497
jeder Art, die hellen Wasser zwischen den bleichen Dolomitblöcken und der Wandel der Wolken um die Drei Zinnen, werden unvergängliche Erinnerung zurücklassen. Wenigstens sollte jeder Höhlenstein - Besucher Ms dahin gehen, wo die Wasserleitung anfingt, die zu Bauer's Häusern hinab jenen perlenden Trunk liefert, der den schlimmsten 'fFasserverichter bekehrt. Ber Beginn dieser Wasserleitung ist jenseits des Bienzbaches neben dem Wege, der zur „Katzenleiter' und dadurch mittelbar auf den „Monte

Piano' führt. Was nun diesen Monte Piano anbelangt, so gewinnt man auf ihm allerdings einen hübschen Einblick in verschiedene Dolomitgruppen und Ausschan auf das Eis der Tauern, doch lasst sich nicht leugnen, dass er manchem Nachbarberge nachsteht, Insbesondere die Drei Zinnen zum Beispiel, nehmen sich sogar von der Thalsohle betrachtet, anziehender aus, als vom Monte Piano. Lohnender ist ohne Zweifel der Dürrenstein, im Kord weiten von Höhlenstein. Bauer hat erst 1878 einen schönen Steig

zu dieser prächtigen Aussichtshöhe tollenden lassen. Zwischen Höhlenstein und Schluderbach besteht ein Wettstreit, der sich erMärt, wenn man bedenkt, dass die beliebten Sommerfrischen kaum eine halbe Stunde von einander entfernt sind , gleichwohl aber eine ganz verschiedene Umgebung haben. Jedes von beiden will vorzüglicheres Obdach und schönere Landschaft besitzen. Wenn Höhlenstein sich den Dünrenstein als „seinen' Berg erkoren hat, so legt SeMuderbach dagegen Beschlag auf den Monte Piano, da letzterer

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1894
¬Die¬ Centralalpen östlich vom Brenner und die südlichen Kalkalpen.- (¬Die¬ Erschließung der Ostalpen ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/200255/200255_679_object_4827520.png
Seite 679 von 693
Autor: Richter, Eduard [Red.] ; Deutscher und Österreichischer Alpenverein / unter Red. von E. Richter hrsg. vom Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein
Ort: Berlin
Verlag: Verl. des Dt. und Österr. Alpenvereins
Umfang: VIII, 658 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie;
Signatur: III 107.931/3
Intern-ID: 200255
1 -u.}. Mittagsspitze ^72. Mitterbadijn. h 44, 47. Mitterspitz (Moviere Tauern) 272, — (Steiner Alpen) ^'4, Oì(k Mittlere Zinne 509. Mittlerer Mörchncr 55. MojstroUa 587. Molignonspitzc, 385, Molignon Stock 38 5. Mollgrüblerspitzc 1 oK. Mondifra 34 3 Montl'alcon di Montonata 548, 549. Monte Agnèr 427. — Ajarnola j>36. — Avanza 544. — Boinc 599. — Canale -44. — Canin 599, — Casale 400. — Castellin 46G. — Cavallo 4.90. — Chiampcdie 381. — Ciadenis 544. —• Cimonc 599. — Coglians 543. — Cornon 553. — Corona 343

. — Cresole 3oz. — Crisiallin 455. — Cristallo 443. Sachregister. Monte Daino 3u-i. — Duranno 540. — Ferro 5^. --- Fibbion 042. — Gallino 341. — Gazza 321. — Ghéu 5 ,2. —Girnlba '33. — Iron 32 1. — I.astei 427. — Lessini 440. Monti delie Marmarole 461. Monte Mular 343. Najarnohi 536. Padorri Icy). ---- Paralba 544. — Pasubio 440. — Pavionc 440. — 'Pdf 481. — Pdler 3,-9. — Pizzon (Gruppe) 439. Peperà 532. — Pordoi 367. Pramaggiore 549* — Rinaldo 552. — Son Sebastiano 480. -- Schiara 480. - ■ Scila

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1865
¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen.- (Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesamtgebiete der Geographie ; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/241683/241683_5_object_5168398.png
Seite 5 von 168
Autor: Payer, Julius / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer
Ort: Gotha
Verlag: Perthes
Umfang: 36 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Payer, Julius: ¬Die¬ Ortler-Alpen : (Sulden-Gebiet und Monte Cevedale) / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1867 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 15 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ südlichen Ortler-Alpen / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1869 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 30 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ westlichen Ortler-Alpen : (Trafoier-Gebiet) / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1868 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 30 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ centralen Ortler-Alpen : (Gebiete: Martell, Laas und Saent) ; nebst einem Anhange zu den Adamello-Presanella-Alpen des Ergänzungsheftes N. 17 / von Julius Payer. - 1872 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 36 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 ;
Schlagwort: g.Adamello-Presanella-Alpen<br />g.Ortlergruppe
Signatur: III 461
Intern-ID: 241683
, Kataster') hohen To- J IVivcr. iic Arimarli' - Presile Ì!u - Alpe,,. nalsaftols, der Verbindung des Va! Giunonica mit dem \ ul di Sole, erhebt sieh der Bergstock des Adamello. die etn- i schlicssendcn AA'asserläuib sind bereits erwähnt : ich bemerke noch, dass ich sowohl in orographischer rvic in goognosti- selbst Hinsicht im Süden das Val Danne, den Übergang südlich | vom Monte del Castello und das Val Pallobia im Allgemei- j neu als Bcgrcnzungslinien anschcn möchte. Im Zusammen hänge mit benachbarten

Gruppen stellt der Adamcllo-Prc- sanella-Stock im Süden jenseit des eben angeführten Über ganges mit der Gruppe des Monte Ererone, im Osten durch den über 5000 Kuss hohen Sattel oberhalb Madonna di Campiglio (-1778 Kuss) mit der Brenta-Kette und im Korden durch den Tonalpass mit der Bergmasse des Order: der AYasserlauf des Oglio aber scheidet denselben von den Ber gen des linken Adda-Ufers. Der Adamello-Stoek, den wir nun zuerst gesondert von jenem der Krcsanella betrachten werden, zeigt

verschwinden beinahe, sogar der A .rbirgskamm (zwischen Giorno bianco und dem Monte Mumlron alto) nimmt auf bedeutende Erstreckung die Form eines flach gewölbten Schneerliekeus an. ln dieser Region sind die Spitzen meist leicht ersteigbar, breite ilaehe Firnweilen ziehen zu den Tiefen herab und die Eintönig keit der Xutur verleiht dem Bilde keinen anderen Beiz ais den einer ausgedehnten Polarlandscbatu l iefer unten ist der Glranü in seiner Herrlichkeit aus geprägt. Hier und in der gegenüberliegenden Kette der 1

14
Bücher
Jahr:
1900
¬Die¬ Siedelung Madonna di Campiglio und ihre Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155214/155214_256_object_4378183.png
Seite 256 von 265
Autor: Kuntze, Max ; / von Max Kuntze
Ort: Reichenberg
Verlag: Stiepel
Umfang: 257 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: ;;;;
Signatur: II A-4.037
Intern-ID: 155214
, A1 s o v o m Monte Rosa zur H o eh. a 1 p e n- spitze! Das sind an ein deutsche Meilen! Der Adamello, nach Süden vorgeschoben, liegt für den Anblick dieser Alpen- i'ront ungemein günstig. Weit im Osten und ^Nordosten sahen die Dolomitriesen Tirols und Yenetiens herüber, durchgeh ends solilanke. kühne Gestalten; besonders fiel die Marmolata auf, umgeben von fast ebenbürtigen Gipfeln. Diese Landschaften, eharakterisirt durch Formenreichthum, inbegriffen die Kalkmassen südlich der oberen Drau und die Kette

des Cimone della Pala. Weiter südlich erkannte ich den M. Pasubio, Cima d'Asta, Corno d'Aqiiilio und den Monte Baldo, von welchen Gipfeln aus ich mehrere Jahre früher den eigenen erhabenen Standpunkt so oft bewunderte. Die italienische Ebene — bei reinem Wetter vielleicht sichtbai— konnte schon, der anfangs erwähnten Wolken- scliicht wegen, nicht gesehen werden, meine Hoffnung, das adria tiche Meer zu sehen, wurde schon aus diesem Gronde vereitelt. Unter mir lagen der Maudron -Ferner und seine südlichen

des Monte Baitone, den Lago tl'Avio konnte ich der Sclmee- \vechten wegen nicht erblicken, obgleich ich es mehrmals ge wagt hatte, bis auf srwei Schritte an deren Rand heranzutreten und vergeblich versuchte ich es, ein Stück dieser W echten ab zugraben. Die nahen südlichen trennenden Felsketten wandten uns ihre Schattenseiten zu, alle Wildheit lag in diesen dunklen Wänden und Abgründen, als blickte man in die Finster nis der Unterwelt. Wahrhaft entzückend dagegen war der An blick der Brentakette. Kenn

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1875
Wegweiser durch Südbaiern, Tirol und Vorarlberg und angrenzende Theile von Salzburg, Kärnten etc. und Ober-Italien : mit den Städten München, Salzburg, Innsbruck, Bozen, Meran, Trient, Verona, Mailand, Venedig ; unter steter Rücksicht auf das praktische Bedürfnis des Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/153071/153071_376_object_5272196.png
Seite 376 von 439
Autor: Trautwein, Theodor / von Th. Trautwein
Ort: München
Verlag: Lindauer'sche Buchh.
Umfang: XXII, 401 S. : Kt.. - 5., umgearb. und erw. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bayern <Süd> ; f.Führer<br />g.Tirol ; f.Führer<br />g.Oberitalien ; f.Führer<br />g.Kärnten ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer<br />g.Salzburg <Land> ; f.Führer
Signatur: I A-23.742
Intern-ID: 153071
Bouie 96. lieber gänge von S. Caterina. 339 2 !. ?) Punta di $. Hatte© 3633 m, 6 St ; durch Val Gavia bequem \ zum prächtigen Gletscher, erst 1., oberhalb des Absturzes hliir ^ e °’ Äur ®^ Dsen ^ llll S im S. des Gipfels, endlich über Fels er ^ossartige Ansicht der Ortlcrgruppe, im S. Presnnella- ü, Ädaittellö- _ u ?P e i, unbeschränkte Fernsicht von den Tauern bis zum Monte Rosa* bst i eg zum Fornogletscher schwieriger. am Pizzo Treaero 3617 m; 5 f |a St. beschwerlich; aus Val Gavia, _en

, weiter durch Val del Monte u. durch die Klamm der Scala di Pall abwärts an der Mündung des Val degli Orsi vor bei nach Pejo (E. 98), Schwieriger aber lohnender von 'der Vedretta di Forno sd.-östl. empor mm Col degli Orsi 1739m u. steil, zuerst über den Gletscher, dann an der *,Seite des Val degli Orsi hinab ins Val del Monte u. nach Pejo , — Auch mit Besteigung des Pater della Mare (Tour 6) lässt sich ein Uebergang ver binden: über Vedretta Rossa steil zur Alpe im Val della Mare und am Bach hinaus. 13) Ueber

20