801 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1865
¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen.- (Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesamtgebiete der Geographie ; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/241683/241683_11_object_5168404.png
Seite 11 von 168
Autor: Payer, Julius / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer
Ort: Gotha
Verlag: Perthes
Umfang: 36 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Payer, Julius: ¬Die¬ Ortler-Alpen : (Sulden-Gebiet und Monte Cevedale) / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1867 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 15 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ südlichen Ortler-Alpen / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1869 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 30 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ westlichen Ortler-Alpen : (Trafoier-Gebiet) / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1868 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 30 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ centralen Ortler-Alpen : (Gebiete: Martell, Laas und Saent) ; nebst einem Anhange zu den Adamello-Presanella-Alpen des Ergänzungsheftes N. 17 / von Julius Payer. - 1872 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 36 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 ;
Schlagwort: g.Adamello-Presanella-Alpen<br />g.Ortlergruppe
Signatur: III 461
Intern-ID: 241683
angeführten Höhen der Adamello-Presanella-Grappc in tabellarischer Übersicht noch eine Anzahl trigonometrisch bestimmter Höhenpunkte, wo bei ich auch jene Werthe, welche ich durch mehrfach ge prüfte Schätzungen gewonnen, mit einem * bezeichnet folgen lasse. Leider ist die Zahl der trigonometrisch bestimmten Orte gering und Barometer-Messungen haben bis jetzt nur in tieferen Regionen Statt gefunden. i Kataster-Messung. Berguame. Höhe. Anmerkung. La Bns&zza .... 10513' Kataster-Messung. Monte Cercen

.... 10368 ImY ermiglio C. di S. Giacomo genannt. Kataster-Messung. Monte Gabbiol . . . 10800* Kleine Presanella . . 10939 S. Seite 15. Kataster-Messung. Presanclla 11270 Der Hauptgipfel der Gruppe, in den Karten Yedretta Presanella, heisst im Genova Cima di Nardis. Kata ster-Messung. Monte nero .... 10700* Wahrscheinlich die westliche Amola- Spifcze des Katasters. S. Seite 16. Monte Amola .... 10144 Die östliche Amola-Spitze des Kata sters. Kataster-Messung. Cima Renza .... 10278 Kataster-Messung. Cima

Yalpiana . . 9338 Cima Caldonci 9178 Cima di Baselga . . . 8843 Monte Gilada .... 8662 Monte Xambino . . 8453 H Cima Laste .... 8742 Monte Fontanon . . . 8271 „ Piz del mezzodi . . . 7937 V Crozzi Mezzotti . . 7380 Monte Scavezzo . . . 6199 „ Monte Palu .... 9538 Monte Palu .... 7982 Monte Piscanna . . . 9557 . Auf den Generalstabs-Karten zu weit südlich gezeichnet. Kataster-Mes sung. Monte Scio .... 7680 Kataster-Messung. Corno di Battone . . 10200* Corno delle Granate 9930 Kataster-Messung. Corno

diMillcro . . . 10700* Monte Salarao . . . 10300* Monte Seredolì . . . 8544 Kataster-lfesung. Monte Ritorto 8296 Lago di Ritorto . . . 6106 „ Cima delle Bocchette . 10392 Monte Larda nachdemKataster. Seite 17. Kataster-Messung. Cimon delle Gbiaje . . 9527 Monte della Rocchetta in den Karten Seite 17. Kataster-Messung. Cima del Tamalé . . .8155 Tumale nach der Kataster-Karte. Kataster-Messung. Monte Cerigol .. . . 7610 Ceridolo in der Kataster - Karte. Kataster-Messung. Torione delle Rocchetto 7400

* Crozzon del Zigolon 9607 Monte Scalom in der Kataster-Karte. Kataster-Messung. La Lobbia bassa . . . 9350 Lobia in der Kataster-Karte. Kata ster-Messung. La Lobbia alta . . . 10200* Monte Menicigolo . . 8495 Monte Matterot in der Kataster- Karte. Seite 5. Kataster-Messung. Monte Stablel . . . 9063 Kataster-Messung. Crozzon di Fargorida . 9730 Monte Cioè nach der Kataster-Karte. Kataster-Messung. Crozzon di Lares . . 10500* Crozzon del Diavolo 9600* Monte Corel . . , . 9074 Kataster-Messung. Monte

1
Bücher
Kategorie:
Sport, Spiel
Jahr:
1889
Madonna di Campiglio, Arco, Riva und Garda-See : mit Touren in die Brenta-Dolomiten und in die Presanella-Adamello-Gruppe. - (Touristen-Führer ; 25)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/69173/69173_185_object_4434722.png
Seite 185 von 187
Autor: Meurer, Julius / von Julius Meurer. Mit Beitr. über Geologie, Flora, Fauna und Klima von Max Kuntze
Ort: Wien
Verlag: Verl. des Österr. Touristen-Club
Umfang: VIII, 160 S. : Ill., Kt. + Faltkt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Riva del Garda <Region> ; s.Wandern ; f.Führer ; <br />g.Arco <Region> ; s.Wandern ; f.Führer ; <br />g.Madonna di Campiglio <Region> ; s.Wandern ; f.Führer
Signatur: I 131.623
Intern-ID: 69173
Mollili - - - 12i 13 Mol veno (Ort) . . 9, 12, 13, 23, 24 Molveno-See . 9, 12,24 ,154 (Berg führer-Tarif). Monte Ailaiticllo ...... 64, 71 Monte Baldo 142 Monte Bon done 9 Monte Bri on e ...... 109, 142 Monte Carè alto 72 Monte Castellaci© . . 71 Monte Corcen 71 Monte Daino 69 Monte del Tania!è ,71 Monte Folletto ........ 72 Monte Gabhiol 71 Monte Gazza - | Monte Gazza-Sattel ...... 23 Monte Maggiore Monte Monticello alto ..... 71 Monte Monticello basso 71 Monte 'Xarnbron • 66, 67 Monte Ometto

67 Monte Paganella ..... 9, 21, 23 Monte Pan cu gol o • 65 Monte Pari - 27 Monte Pesgana • 71 Monte Ritorto - 65 Monte Eoén 20 Monte Sabbione . . . . 16, 65, 75 Monte Spinale 42, 48 Monte Stivo HO Monte Turi on ......... 73 Monte Vermiglio ...... , . 71 Monte Zigolon ......... 71 Mori . - 103, 131. 143 Mortaso 15 Seite Mosti ciolo-Brùcke ..... 20, 25 Nago ........ 103, 142, 143 Nambmo-See ....... 4(>, 53 Nainbinotbal 16 Nanibron-See ....... 59, 60 Nero-See . 53, 60 Noce 33 Nonsberg 25 N ovell

2
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1958
Italienisch-deutsches Ortsnamenverzeichnis für Südtirol : mit Berücksichtigung der gebräuchlichen deutschen Namen für italienische Nachbarorte und für die deutschen Sprachinseln im Trentino.- (Unterlagensammlung ; 23)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174697/174697_21_object_5266873.png
Seite 21 von 36
Ort: Innsbruck
Umfang: IV, 29 S.. - 2., erg. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; f.Ortsverzeichnis<br />g.Südtirol ; g.Italienisch ; s.Ortsname ; g.Deutsch ; f.Wörterbuch
Signatur: III A-3.683/23
Intern-ID: 174697
Monte Monte Bello Montebruno Monte Cermigna Monte Cev'edale Montechiaro Kontechienes Montecosta Montecroce Monte Drone Montefontana Montefranco Monte Branco Monte Fumo Monteganda, früher Monteghento Monte Ivigna Monte Luco Monte di Merano Monte.. di Mezzo Monte di Mezzodì Montenevoso Montenovale Monte di Pascolo Monte Pivigna Monteplair Monteponente Monte Rombo Monterota Monte San Candido Monte San Giorgio Monte San Giorgio Monte San Giuseppe Monte San Pietro Monte Santa Caterina Monte di Sola

, auch Costa di Sole, Mte.di Mezzodi Monte Spico Berg (Lüsen) Schöne Pleis (Berg, osti.Ausläufer der Ortlergruppe) Schl. Braunsberg im Ultental Zerminiger Spitze (sudi. Ausläufer der Ötztaler Alpen) Zufallspitze (Ortlergruppe) Lichtenberg (Prad) Kienerberg (Kiens) Eggerberg (Niederdorf) Kreuzbergpaß (Sextental) Draunsberg (Berg i. Passeier, Ötztaler Alpen) ; Tomberg (Kastelbell- Tschars) . Breiberg (Kastelbell- Tschars) Breiberg (Meran) Rauchkofel (Zillertaler Alpen) Gentersberg (Sarntal) Ifingerspitz

(b. Meran) s. Ivigna Laugenspitze (Berg sudi. Meran) Küchelberg (Meran) Mittelberg (Höhenzug osti. Kaltem) Sonnenberg (Schlanders) Schneeberg (Passeier) ' Riedelsberg (Sarntal) Angerberg (Berg b. Schalders, Sarntaler Alpen) s.. Monte Ivigna ! Montepiair (Graun) .Pfeffersberg (Brixen) Timmelsjochberg s. Passo di Rombo Radsberg (Toblsch)' Irmichberg. (Innichen) Georgenberg (Pfalzen) Georgenerberg (Bruneck) Josephsberg (Marling) Petersberg (Leifers) Katharinaberg (Schnals) ( Sonnenberg (Partschins

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1865
¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen.- (Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesamtgebiete der Geographie ; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/241683/241683_9_object_5168402.png
Seite 9 von 168
Autor: Payer, Julius / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer
Ort: Gotha
Verlag: Perthes
Umfang: 36 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Payer, Julius: ¬Die¬ Ortler-Alpen : (Sulden-Gebiet und Monte Cevedale) / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1867 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 15 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ südlichen Ortler-Alpen / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1869 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 30 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ westlichen Ortler-Alpen : (Trafoier-Gebiet) / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1868 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 30 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ centralen Ortler-Alpen : (Gebiete: Martell, Laas und Saent) ; nebst einem Anhange zu den Adamello-Presanella-Alpen des Ergänzungsheftes N. 17 / von Julius Payer. - 1872 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 36 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 ;
Schlagwort: g.Adamello-Presanella-Alpen<br />g.Ortlergruppe
Signatur: III 461
Intern-ID: 241683
Die Adamello-Gruppe. / a y /• steht durch den Hauptgebirgsrücken oder den Firnsatte], welcher das Val di Genova vom Val di Fumo trennt, mit dem höchsten Gipfel des Dosson di Genova in Verbindung. Der pyramidalisch aufsteigende Crozzon di Larcs ist am West hange eisbedeckt, am Osthangc besitzt er mauerartige Wände; vom Monte Spinal aus, ist dieser Berg nebst seinen nörd lichen und südlichen Sach barn sichtbar, während der Ada mello gedeckt bleibt. Der Passo di lares, eine gut gang bare

, welche durch ihre Zerrissenheit imponiren und namentlich westlich sehr steil und tief abfallen. Jeuseit eines tiefen Einschnittes in den Felskamm er hebt sich das wüste Felshom des Monte Stablei und nahe nördlich desselben strebt der Monte Stablelin aus dem klip pigen Felsgrate auf. Ein Pass nördlich des Stablelin ist bloBS für Gemsenjäger von Bedeutung. Die lange herrliche Granitkette schliesst mit dem Monte Menicigolo, nicht Matterot, denn so heisst bloss die Alphütte an seinem Fusse und ein ganz unbedeutender

an gesiedelt haben. Man hört aneb die Bezeichnung Passo di Val di fumo, doch dürfte die andere Benennung angeaeigter sein. Corno di Cavento ') mit seinen seltsam geformten Fels-* mauern zum Monte Folletto. Botteri bczeichnete diesen Berg als namenlos, von Anderen hörte ich die Namen Monte Mulat, Monte Folletto, Monte Marmotta (von Murmelthier), Monte Calotta (von Kappe, also Bergkappe oder Bergkuppe). Ich wählte den Namen Folletto (von Berggeist, Kobold), und da ich dem Förster von Pinzolo sowohl

wie den tauglichsten Führern Kartenskizzen zugesandt habe, so glaube ich diese Abweichungen in der Nomenklatur der Adamello - Gruppe einigermaassen gehoben zu haben. Der höchste Gipfel dieses imposanten Felszuges ist die Doppelspitze des unorstiegenen Monte Care alto, gewaltig mit seinen pralligen Fels- und Eiswänden und dem firngezeiclmeten Eishorne aufragend. Die Nordseite dürfte bei einer Besteigung am ratlisamsten sein. Hinter dem Care alto sinkt der Gebirgskamm tief herab, bildet einen gut gangbaren Übergang

, welcher aus dem Val Valentino in das Val di Fumo führt, streicht über den* Col di mezzodì, die Felsen von Capo di Cane und erreicht ia der steil zugespitzten Cima Frisa wieder ansehnliche Höhe. Im weiteren Verlaufe fällt diese Kette rasch ab, bildet durch das Joch von Bondo (2200 Fuss) die Wasserscheide zwischen dem Amo-Bachc und einem Zuflüsse der Chièse und hängt jenseit dieses tiefen Einschnittes mit dem Bergsysteme des Monte Gaverdina zusammen. Die von dem Hauptkamme gegen das Val Bendena entsendeten

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1865
¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen.- (Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesamtgebiete der Geographie ; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/241683/241683_139_object_5168532.png
Seite 139 von 168
Autor: Payer, Julius / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer
Ort: Gotha
Verlag: Perthes
Umfang: 36 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Payer, Julius: ¬Die¬ Ortler-Alpen : (Sulden-Gebiet und Monte Cevedale) / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1867 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 15 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ südlichen Ortler-Alpen / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1869 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 30 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ westlichen Ortler-Alpen : (Trafoier-Gebiet) / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1868 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 30 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ centralen Ortler-Alpen : (Gebiete: Martell, Laas und Saent) ; nebst einem Anhange zu den Adamello-Presanella-Alpen des Ergänzungsheftes N. 17 / von Julius Payer. - 1872 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 36 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 ;
Schlagwort: g.Adamello-Presanella-Alpen<br />g.Ortlergruppe
Signatur: III 461
Intern-ID: 241683
Tschengels” für jenen Berg, welchen der Generalstab Monte Pasquale nennt. Der Passo della \cdretta rossa (Name neu) ist dos jä hen Eisbanges seiner Ostseitc wegen nicht ohne Gefahr. Es ist rathsam, den Abstieg nicht direkt vom Passe aus, sondern etwas südlicher auf dem Vorsprunge dos Monte Vids auszuführen. Tuckett nennt diesen Übergang Passo del Porno, welchen Namen ich' jedoch bereits der Einsatte lung zwischen dem Schrötter-IIorne und der Kreil-Spitze gegeben habe. Der Monte Vids

ist, wie der Pal Ion della Mare, eine hohe Gletscherkuppe, deren Plateau seine zwei Spitzen we nig überragen. Elin scharfer Grat senkt sich von demselben zum Col Vids herab. Eine Eiswand seiner Ostseite, noch mehr aber die beinahe beständigen Steinfälle machen diesen Übergang gefährlich. Der Hauptkamm nimmt nun einen entschieden wilderen (Jharakter an und erreicht über einen Vorgipfel den ins santen Monte Saline. Diesen in Anbetracht der Lage der Malga Saline und des Monte Salin sotto höchst unpassenden Namen

von 430ÌClaftern zu weit nach Westen verlegt, nennt sie Palle della Mare. Palle nennt mau einen Hang oder Hucken mit Viehweiden, also eignet sich der Name Palle nicht für diese hohe, das Val Cabildo beherrschende Felsspitze; damit ist , nun auch die Zweckmässigkeit des Namens Cadini dar- getlian. Der Col degli Orsi , der tiefste Punkt einer -weiten Kammscnkuug, welche nun folgt, bildet die beste Verbin dung Pejo’s mit- S‘' Caterina. Jenseit desselben erhebt sich der Gletscherriicken des Monte Giumella

, einige hohe Gletscherpässe, dann der eisfreie Forcellin-Pass, endlich der Corno dei 3 Sig nori, welcher im Mittelalter einmal die Grenze dreier Staa ten bildete. Die Aufnahme dieses südlichsten Theilcs der Ortler-Alpen war beabsichtigt, musste aber unterbleiben, weil mein Urlaub zu Ende war. Ablösungen des llauptkamnies. — Ein gewaltiger Ge- birgszweig, dessen Kammlinic eine an 1000 Klafter lange schauerliche Eisschneide bildet, streicht von der Punta di S. Matteo zum Monte Tresero, einer edel geformten

vier seitigen Pyramide mit völlig scharfer Spitze. Südöstlich derselben befindet sich die kuppenartige kleinere Spitze des Tresero, welcher nach der Generalstabskarte auch den Na men Pizzo alto führt. Einem vom Monte Tresero nord östlich abfallenden Gebirgsaste gehört die Cima S. Giacomo an. Der Name stammt von einer Kapelle, welche einst am linken Ufer der Vedretta del Forno nahe dem hinteren Ende des eisfreien Terrains stand. In südöstlicher Richtung streicht vom Monte Giumella dio Catena dei

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1914
Südbayern, Tirol, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain : Handbuch für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499624/499624_610_object_4625442.png
Seite 610 von 919
Autor: Baedeker, Karl / von Karl Baedeker
Ort: Leipzig
Verlag: Baedeker
Umfang: XXVI, 677 S. : Kt.. - 36. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bayern <Süd>;f.Führer ; <br>g.Österreich;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Signatur: I 302.447
Intern-ID: 499624
428 IV.R.69. LEDROTÀL. Gardasee. malerisch gelegenen Fischerdorf (760 Einw.). Am Hanse Alberti erinnert eine Tafel an Goethe (1786). Sehenswerte Fischzuchtanstalt (Pescicoltura). Oberhalb des Orts Olivenhaine; 5 Min. n.ö. an der Straße nach Nago (S. 425) ein Aussichtsfelsen mit schdaem Blick ttber den See. Der stark befestigte Monte Brione (377m), ö. von Riva, ist nur bis zum (*/« St.) Belvedere , bei der Südbatterie, zugänglich (herrlicher Blick über den ganzen See). Der allein erlaubte

Weg, der kurz vor dem Fort S. Niccolò von der Straße nach Torbole abzweigt, ist durch Tafeln bezeichnet. Besteigung des Monte Baldo, des 40km langen Bergstocks zwischen Gardasee und Etschtal, ziemlich anstrengend, aber sehr lohnend und ab wechslungsreich. Der auch durch seine Flora berühmte Berg besteht aus zwei durch die Bocca di Navette (s. unten) getrennten Höhenzügen, die nördl. im Altissimo, sftdl. (Monte Baldo Veronese oder Monte Maggiore) in der Cima Val Dritta (2218m) und der Punta del Telegrafo

(2200m) gipfeln. Auf den * Altissimo (2070m) Fahrweg von Mori (S. 403) an der O.-Seite dos Berge» hinan nach (2 St.; Post 2mal tägl. in 1*/* St-) Bren- tonico (693m; Alb. Monte Baldo); von hier über (1 l l t St.) San Giacomo (11615m; Whs.) zum (2 l / a -3 St.) Gipfel, mit dem Rifugio Monte Baldo der SAT. (2050m; 20 Matr., Prov.-Depot; Schlüssel nur bei ital Führern) und prächtiger Aufsicht auf das Hochgebirge, das Sarcatal und das N.-Ende des Gardasee* mit Riva. Besteigung auch von Nago (S. 425

(S. 431). Den »Monte Baldo 'Veronese oder Monte Maggiore besteigt man am besten von der SO.-Seite Von Stat. Peri (S. 403) über die Etsch nach Rivaita und (*/ 4 St.) Brentino, dann r. hinan auf steilem, nachm. schattigem Wege zur (2 St.) Wallfahrtskirche Madonna della Cbn>wa(774m; Whs.) und über Spiazzi (862m; Alb. Zanotti), mit herrlicher Aussicht auf den südl. Teil des Gardasees und die Po-Ebene bis zum Apennin, auf Fahrstraße nach (1 St.) Ferrara di Monte Baldo (856m; WDR. Stefanini, ital. gut

di Montagna (309m; H. Jolanda, B. 1.50 /T, gut), aussichtreiches Bergdorf an der SW.-Seite 3 St. oberhalb Garda (Fahrweg ttber Castione, Fußweg von Castelletto di Brenznne in 2>/a 3 St.), ist der Monte Maggiore in 4-5 St. zu ersteigen (Führer Sper. Zanolli). Die Aussicht, eine der großartigsten in den Südalpen, umfaßt die Alpen bis zum Monte Rosa, die Po-Ebene mit dem Apennin; im O. wird bei hellem Wetter die Adria sichtbar; zu Füßen fast der ganze Gardasee. — Die Cima di Val Dritta (höchster Gipfel

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1865
¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen.- (Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesamtgebiete der Geographie ; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/241683/241683_138_object_5168531.png
Seite 138 von 168
Autor: Payer, Julius / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer
Ort: Gotha
Verlag: Perthes
Umfang: 36 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Payer, Julius: ¬Die¬ Ortler-Alpen : (Sulden-Gebiet und Monte Cevedale) / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1867 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 15 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ südlichen Ortler-Alpen / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1869 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 30 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ westlichen Ortler-Alpen : (Trafoier-Gebiet) / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1868 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 30 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ centralen Ortler-Alpen : (Gebiete: Martell, Laas und Saent) ; nebst einem Anhange zu den Adamello-Presanella-Alpen des Ergänzungsheftes N. 17 / von Julius Payer. - 1872 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 36 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 ;
Schlagwort: g.Adamello-Presanella-Alpen<br />g.Ortlergruppe
Signatur: III 461
Intern-ID: 241683
strahlenförmig Felsäste, welche tiefer unten in sanfte Wald- und Weiderücken übergehen. Auf der entgegengesetzten Seite des Hauptkammes fehlt diese Glie derung gänzlich; einige flache Mulden und hoch liegende Schneekessel, welche den Ungeheuern Cirkus vom Monte Cevedale bis zum Monte Tresero emnehihen uud die Ve dretta del Forno bilden, senken sich über hohe Terrassen herab, deren bedeutendste die Scala del Forno ist. Im Hintergründe von La Mare herrscht eine eigenthüm- liche Terrassenbildung

. ' In den durchfurchten Terrains, ! ) In der Karte wurde die Linxek-hriuij” aller Moränen mit Aus nahme jener des Forno-Gletschers unterlassen, da ihre Lagen erklärlich sind, ihre Aufnahme aber die Terraindarstellung beeinträchtigt hätte. D Wie ungleich das Areal derselben -ist, erkennt man aus folgen der Zusammenstellung : Monte Yiós an 700 Joch, Pallori della Mare an S00 Joch, Punta di S.Matteo 370 Joch, Monte Cevedale 250 Joch. Monte ‘»aline 240 Joch, Punta Cadini 140 Joch, Monte Tresero 100 .Joch, Monte Giumella

la Mare gehen aus wilden Kesseln in- flache Mulden oder wenig vertiefte Hinnen über, deren sanft ab fallende Sohlen sich hie und da zu kleinen Terrassen, Pozzi genannt, erweitern. Die dem Hochgebirge eigen- thümlichen, scharf ausgesprochenen Schlncbtrisse finden sieh fast nirgends. Sehr ausgeprägt ist dagegen die Ilialbildung jener Seitenthäler, welche in das Val Monte münden. Erwälmenswerth ist die Zugänglichkeit der Felsen in den südlichen Ortler-Alpen. Der JTawptianm der südlichen Ortler-Alpen

verlässt den majestätischen dreigipfeligen Schneckamm des Monte Ceve dale an der höchsten Spitze, streicht über eine Einsenkuug, über eine namenlose Kammerhöhung, über den Passo Ro sole, den Monte Rosole zum Passo la Mare. Diese drei Plissé, von welchen jedoch, nur der.letztgenannte von Wich tigkeit ist, gehören zu den höehstgelegenen Übergängen der Alpen überhaupt. Nach den Angaben der Hirten der Malga Forno und anderer bei meinem Besuche des Yieli- abtriebes wegen daselbst anwesender Bauern führt

8
Bücher
Jahr:
1894
¬Die¬ Centralalpen westlich vom Brenner.- (¬Die¬ Erschließung der Ostalpen ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/200254/200254_217_object_4826530.png
Seite 217 von 528
Umfang: VI, 512 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie;
Signatur: III 107.931/2
Intern-ID: 200254
2 10 I Karl Schul?.. [ ; An den Monte Listino setzt ein östlicher Querkamm an mit Passo del Termine 2334 m., Cima di Blumone 2566 m. (1873 bestiegen von Duina mit Spranzi, 1 ) Passo 'del Gello 2315 m. und Monte del Gello 2623 m. Dieser gehört einem Längskamme an, der von Nord nach Süd verläuft und mit seinen scharfen Tonalitfirsten die typische Gestalt der südlichen Adamello Gruppe wieder holt. Im Norden ragt wenig aus dem Grat hervor die Cima di Boazzolo 2591m. Der höchste Punkt auf dem ganzen

Kamme ist der breit aufgebaute Monte Bruf- fione 2666 m. (trigonometrischer Punkt, Corno Busecca der österreichischen Special karte von 1875, Cima di Seroten nach der reambulirten), in dessen weitem nörd lichen Kar das südlichste dauernde Schneefeld dieses Gebirges lagert. Ferrari und Zanetti haben mit einigen Genossen und den oben genannten Führern diesen Berg am 20. August 1888 vom Passo di Serosine aus auf der Ostseite des Nordgrates erstiegen und sind dann, über den Gipfel nach Süden

hin schreitend und das obere Valle della Malghetta querend, durch Valle di Bruffione ins Val Caffaro gelangt. 2 ) Vom Monte Lajone wendet sich der Hauptkamm nach Südwest. Hier erheben sich Monte Galliner 2580 m. und Monte Terre Fredde 2668 m. Zwei mächtige Seitengrate laufen parallel in nordwestlicher Richtung von ihm aus und fassen das Valle di Pallobia ein. Der östliche läuft vom Monte Galliner aus. Da, wo der west liche dieser Seitengrate auf den Hauptgrat stösst, erhebt sich der Monte Frerone 2673

m. (trig. Punkt). Sein Tonalitkörper ist mit Marmorschichten belegt, nach Nord osten fällt er in steilen, zerrissenen Wänden ab. Im Süden reichen beraste Hänge bis an einen Vorberg, der mit dem Hauptgipfel durch einen zerrissenen Grat verbunden ist. Der Berg ist mehrmals erstiegen worden, unter Anderen von Prudenzini. 3 ) Zwischen Monte Terre Fredde und Frerone liegt der Passo del Frerone. In der nordwestlichen Fortsetzung des Grates, auf dem sich der Frerone erhebt, liegen Porta di Stibio 2497

m., überschritten von Finkelstein, Monte Stabio 2535 m. und Monte Ferone 2440 m. ! Charakteristisch für das ganze Gebiet, dessen weitere Schilderung Rücksichten auf den Raum verbieten, ist die grosse Mannigfaltigkeit und der Gegensatz in Farbe und Form, die bedingt werden durch die wechselnden geologischen Elemente. 4 ) 6. Der Adamello Kamm. Wir wenden uns dem Hauptgrat des ganzen Massivs, dem Adamello Kamm zu. Er ist nicht so regelmässig entwickelt wie der Fumo Kamm, springt mehrfach in Winkeln

9
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_188_object_3856572.png
Seite 188 von 319
Autor: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. der Vereinsbuchh.
Umfang: 92, 112, 98 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Schlagwort: g.Tirol ; s.Ortsname
Signatur: D II 5.579 ; II 5.579
Intern-ID: 143873
Moiitfort (mons fortis, «Starkenberg»), in alpe que dicitur Slinige et —, in Monte forti 1167, Gosw., heute Hof Mont- fort in Schlinig V. G. Muntfei '1 -Hof (wohl wieder mons fortis) 1547, heute Mann pferd, Hof in Sehnais. Montplaii (mons planus), de — 1310, Munt plan c. 1840, Amt Castel bell V. G. Monteplana, eine im J. 788 an Inniehen geschenkte Alpe, heute wohl Monte Piana, südlieh von Höhlenstein (nächst Toblach (unmittelbar jenseits der Landes- und Reichsgrenze gelegen). lVloiitpla.li

, zwen hove ze — 1288, Höfe zu Monplan 1315, Gericht Sterzi ng. Montmetzan (monte mezzano, «Mittelberg»), de duabus euriis in — 1327, in der weitern Umgebung von Meran. Nicht vollends sicher ist Muntlfels - Berg 1592, Mundlfeis XVII, Gnadenwald bei Hall. Buck erklärte: monte luposo ; ich glaube moniel fesso, gespaltener kleiner Berg (Felsen). Der Name will sich nicht mehr erkunden lassen. 4. Mit Adverbien und Präpositionen; monte nachfolgend. Amont (ad montem), acker gelegen — 1416, Nauders

O. I. Eluuiut (Elenvund, Ylemont — ilìa monte, mons hier fem.), Höfe hi Enneberg, Sonnenb. Urbar, heute La Munt. Ponmiifl (post montem) in — Gosw., Glums. Ora um mit (ora = ital. fora, Ausserberg), Acker genannt — 1547, Mals. jtfondftsora (monte de supra, «Oberberg»), Alpe, St. Christina in Groden. -Apedemunt (ad pedem de monte) in — 1394, Glurns. Planica (plan (de) monte), Felder in Latsch V. G. P armimi (prà monte, späte verdorbene Form), XVII, Tarsch V. G. Prademnnt (prà de monte), in — Gosw., Burgeis

. Pariniint (prà monte) in - , Wiesen 1564, Göilan V. GL 5. Unsicheres. Hetz - M&ntenna (mezza montagna?), Mühle in Enneberg, Sonnenb. Urb., heute Man ten a (nach Alton von montanus). Monta -Ila (für montell-a?) in —, Gosw., Schuls E. o n topi air, Monteplayr, Mundeplayr , Montaplaer, Mundi- plair, Muntaplair u. a., XVI, heute Monteplair oder das «Dörfb bei St. Valentin a. d. H. Plair aus pellair -pellarius Gärber, Pelzhändler?

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1865
¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen.- (Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesamtgebiete der Geographie ; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/241683/241683_20_object_5168413.png
Seite 20 von 168
Autor: Payer, Julius / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer
Ort: Gotha
Verlag: Perthes
Umfang: 36 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Payer, Julius: ¬Die¬ Ortler-Alpen : (Sulden-Gebiet und Monte Cevedale) / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1867 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 15 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ südlichen Ortler-Alpen / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1869 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 30 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ westlichen Ortler-Alpen : (Trafoier-Gebiet) / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1868 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 30 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ centralen Ortler-Alpen : (Gebiete: Martell, Laas und Saent) ; nebst einem Anhange zu den Adamello-Presanella-Alpen des Ergänzungsheftes N. 17 / von Julius Payer. - 1872 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 36 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 ;
Schlagwort: g.Adamello-Presanella-Alpen<br />g.Ortlergruppe
Signatur: III 461
Intern-ID: 241683
habe, hier.Monte bianco, was wie beim Dosson di Genova und dem Como bianco durchaus nicht deshalb geschieht, um damit unabänderlich festgesetzte Bezeichnungen einzuführen. JenBeit einer etwas tieferen Einsenkung des Kammes befindet sieh ein furchtbar steiler dunkler Felsriese, welchen ieh hier aus derselben Veranlassung Monte nero nenne. Monte nero und Monte bianco sind Gipfel, die ich auf '''■mehr als 10.500 Fuss schätze. Nach der Kataster - Karte wäre dieser Berg die westliche, mit 10.383 Fuss Höhe

derselben ist: die kleinere (nordöstliche) Amola-Spitze, während die höhere (südwestlich von diesem vielleicht (??) der Monte nero selbst ist, dann die Cima Renza, Cima Vaipiana, Monte Caldonei, Cima di Baselga, Monte Gilada, Monte Bambino, Cima Laste und der Monte Fontano». In der orographisehen Gliede rung der Presanella-Gruppe steht die Kataster-Karte mit jener des Generalstabs zum Theil im Widersproehe, ich möchte mich eher zu der ersteren bekennen, und diess schon deshalb, weil sie mehr ins Detail gebt. Büdlich

, welche hier wie beim Mandronhange angetroffen werden) sicher einem baldigen Verschwinden entgegengehen. * Von. den zahlreichen ÄBtoii und Seitenzügen, • welche die Hauptkosten entsendet, zieht der nächste am linken Ma- rocaro-Ufer herab, löst sich am Croz del Val Zigola ab, bildet gleich darauf die tiefe breite Einsattelung D und schwingt sich im stumpfen, zerrissenen Felskopfe Crozzon del Zigolon (Monte Scaloni nach der Kataster-Karte, eine Bezeichnung, die ich wie den Namen Cima del Dosson [d. i. Spitze

11
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1878
¬Das¬ westliche Süd-Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/165896/165896_337_object_4898699.png
Seite 337 von 407
Autor: Lepsius, Richard / geologisch dargest. von Richard Lepsius
Ort: Berlin
Verlag: Hertz
Umfang: X, 375 S., VII Bl. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Trentino-Südtirol <West>;s.Geologie
Signatur: III A-1.662
Intern-ID: 165896
328 YI. Stratigraphie. Verwerfung gegen den Monte Viesch steckt eingeklemmt eine Scholle rhätischer Mergel, mit 55° in WNW aufgerichtet; auch zwischen Loca und Pieve sind rhätische Schichten am Haupt-Dolomit zu Thal gesunken. Hoch über die umliegenden Liaskalke emporgestossen ist der Dolomit-Zackengrat des Monte Pichea (Profil 13) : von seiner Nordseite fallen die Juraschichten des Monte Tenera in NW 45—50° ab; im Süden hat er den Lias des Monte Pari an der Verwerfung der Bocca di Tratt steil

aufgerichtet; und im Osten wurden die grauen Kalke derartig zerbrochen, dass ein mächtiger Bergsturz herabstürzte zwischen dem Lago di Tenno und Pranzo. Südlich der Val di Ledro wurde der Sattel nach Osten verschoben: vom Passe des Monte Nota fallen Haupt-Dolomit, rhätische Schichten und Jurakalke antiklinal in W und 0 ab; zugleich wirkte die Auftreibung des südlich gelegenen Dolomitplateaus auf den Monte Nota, sodass die Liaskalke der Cima Pallaer in NO 30—35° in die Ponale-Schlucht hinabfallen. Jenseits

sind die Juraschichten des Monte Pari und Giumela gleichfalls zusammengebogen: von Westen her durch die Dolomite der Val di Concei über Lensumo 20° in 0; von Norden 'durch den Monte Pichea 30° in S; und am Gardasee fällt der Haupt-Dolomit über Riva ebenfalls etwas in den Berg ein. Tritt man aus der Ponale-Schlucht hinaus zum Ledro-See, so bemerkt man in der Höhe zwischen Monte Pari und Monte Giumela eine mächtige Falte der Liaskalke aufgebogen (Profil 2). Kein Areal des Haupt-Dolomites in der Etschmulde

13
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1878
¬Das¬ westliche Süd-Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/165896/165896_32_object_4898394.png
Seite 32 von 407
Autor: Lepsius, Richard / geologisch dargest. von Richard Lepsius
Ort: Berlin
Verlag: Hertz
Umfang: X, 375 S., VII Bl. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Trentino-Südtirol <West>;s.Geologie
Signatur: III A-1.662
Intern-ID: 165896
Die Gruppen des Monte Gayerdina und Monte Lanino. 23 Die östliche Kette bricht steil zum Garda-See bei Eiva ab mit dem Monte Giumela und Monte Pari (6118'); über den zackigen Dolomitgrat des Monte Pichea tritt sie im Monte Tenera mit dem Knotenpunkt dieser Gruppe, dem Monte Gaverdina in Verbindung und endigt nördlich der Val Tenera in dem kurzen Ausläufer des Monte Cogorna gegen die weite Mulde von Stenico-Campo hin. Obwohl diese Gebirgsgruppe der Tosa-Kette in Bezug auf den Adamello-Stock

aufsitzende Jurakalke, welche dünner ge schichtet, biegsamer, weniger zerklüftet als die Dolomite die Bergformen mehr abrunden und zugänglicher machen. 6. Der Dolomit-Stock des Monte Lanino zwischen Garda- und Idro-Scc. Bisher waren wir in den SSW — NN Glich streichenden Parallelketten der Etschmulde ge blieben. Mit diesen wilden Dolomiten westlich des Garda-Sees betreten wir einen Gebirgsstock, in welchem die Erhebungsrichtung der nördlichen Ketten ausklingt, um überzuleiten in die Berg züge

eindringen. Bezeichnend für diese Gebirgsgruppe ist die grosse Differenz zwischen der Höhe ihres Plateaus gegenüber den tiefen umliegenden Depressionen und Spalten: während die Kammhöhe zwischen 5 und 6000' schwankt, liegt der Spiegel des Lago d'Idro nur 1124' hoch. Der Ledro-See, in einem Hochthale gelegen, hat 2062' Höhe. Eine tiefe Gebirgsspalte füllt der Garda-See aus: sein Spiegel erhebt sich nur 194' über das Meeresniveau, sein Boden sinkt bis auf 700' unter dasselbe. Die absolute Höhe des Monte

14
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_53_object_3886503.png
Seite 53 von 156
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 164 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Signatur: II Z 92/31
Intern-ID: 104632
Abgekommene Höfe in St. Andrä. u. Bankerhof s. bei Gasser, Nr. 270. 297 u. Der Hoche s. bei Fröller, Nr, 294. 298 u. Kaltenberg-Gut, ebendort, Nr. 294, 299 u. Im Garten, auf den Garten-H., s. 267. 300 u. Mayrhof zu Dorfen in Vili (s. bei Nr. 266), zu unterscheiden von dem Mayrhof du Zinzages (s. Nr. 303). 301 1217—1235 (Cai. Winth., Santifaller, S. 205) Ova villici submini- strant: villicus de Monte 60; (S. 210) de curte villica in Monte ser- vicium cum ovinis carnibus; (S. 215) De curte

villica in Monte 17 mod. siliginis et 3 rn. tritici; (S. 247) Item curtis villica in Monte habere debet armentum unde debentur 300 casei; (S. 253) de curte villica in Monte servicium cum porco; (S. 256) Hii sunt porci qui debentur in festa S. Andrei: Item villicus de Monte 2; (S. 264) ligna ad opus coc- quine et refectorii. Item villicus de Monte duobus septimanis ... 8 plaustra. Der oben erwähnte Schwaighof = armentum dürfte auf dem Rutzner Berge gewesen sein, s. Nr. 294 Schwaighof ze Ferel

(?). Hainricus villicus de Monte kommt 1218, 1236 als Zeuge vor (A.T. I, 549, 561). Fraktion zu Dorf (auch Mayrdorf oder Vordorf genannt). Eine Häusergrappe von zehn, bei einander stehenden Höfen, ca. 900 m hoch; dazu gehören noch die vier Höfe auf Kampill und der Moserhof. Diese Gememdeabteilung hieß in alter Zeit Zinzages oder Zinzagen. 302 Die Identität, worüber früher Meinungsverschiedenheiten be standen, ist festgelegt durch die Stelle im Index des Cod. 69, f. 6 (S.B.) c. 1500; „Villa Zinzagen dicta

quoddam predium in Monte Zinzages a Friderieo Ruffo de Monte. Derselbe hatte die Brixner- ischen Lehen aufgesagt, welche 1242 Bischof Egno (Erwählter) dem Hospital verleiht unter der Bedingung, daß Friedrich lebenslänglichen Zins genieße, danach Jahrzeit für ihn gehalten werde (A.B. II 2740). — Cai. Winth., S. 272 und 452: Wintherus ... Acquisivit eciarn beate vir gin! aream quandam in villa que dicitur Zinzages et tres agellos et duo prata de Friderieo Rufo cuius sunt beneficium a preposito eius

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_338_object_3863087.png
Seite 338 von 347
Autor: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XIV, 328 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Signatur: II Z 92/34
Intern-ID: 104637
Mollaro D. 114, - H. v. 114, 115. Mollbenn s. Bolbeno. Mondaseli s, Monclassico. Monclassico D. 134. Montan 3). 82, 205, 206. Monte Baldo 37, 98. Monte Peller 129. Monte Bellero B. 112. Monte Notta 111. Monte Boen 113-116, 118. Montes D. 134. Monte Spinale 107. Monte Sole Tal 112. Montfort H. v. 37, 166. - Palast 195. Monthal D. 270. Montiggl D. 215, 217. Mono s. Mani. Moos As. 216, 220. - Gen. 220. Mora an Berg 233. Mortaso D. 107. Morthein g. Andrian. Merenberg As. 269, 287. - H. v. 118, 119

, 188, 196, 212-214, 263. - Gen. 196. Morenthein s. Andrian. Mori Ht. *99, 100, 102, 191. - D. 83, 84, 97, 193. Morn then s. Andrian. Mosana 1>. 196. Moss H. v. 221, Moss s. Paludi. Mosson s. Massone. Mühlbach D. 264, 284. - As. 270, 287. - Klause 151, 264. - Mühlen 203. Mühlstetter H. v. 264, 270, 278, 286. - Gen. 265. München 42. Müntavalty s. Monte Baldo. Münster Pfarre 143, 156. Münster s. Baselga. Murget v. Nusdorf H. v. 279, 281. Muserin s. Misurina. Natthours s. Naturns. Nato s. Monte Notta

16
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_221_object_3887144.png
Seite 221 von 307
Autor: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 291 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. VIII - XIV
Schlagwort: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Signatur: II Z 92/36
Intern-ID: 101270
di Piero 1847 (St.). Sasso di Piero, Stria 1855 (Tinkh. R. 448). Piera, Perón, Fels 1934 (Gr.). Pizzaz 1915 (Carta d'Xt.); Pitsàc 1934 (Cr.). Berg und Wald Plan de Sala 1473 (Brix. Rep. L. 68, 10A). Pore, Gebirg Porre 1847 (St.). Porre oder Alto Frisolet c. 1860 (Kat. Map.); Monte Pore oder Frissolet 1890 (Alton); Berg Póure 1934 (Gr.). Pordoi Berg 1847, 1870, 1890 (St.; Sp. K.; Alton). Portados 1915 (Cart. d'It.). Portados 1934 (Cr.). Porta Vescovo 1915 (Cart. d'It.). Pudres, Felsen 1847 (St.); 1890

(Alton). La Rocca 1890 (Alton); Bec de Rocia 1915 (Cart. d'It.). Rudimont 1847 (St.). Seiegaza 1870 (Sp. K.). 1890 (Alton). Seronispitze 1870 (Sp. K.). Set Sag Spitze 1870 (Sp. K.). Sotsas 1890 (Alton); Settsass 1915 (Cart. d'It.). Montagna de Sief c. 1860 (Kat. Map.). Monte Sief 1915 (Carta d'It,). Sommamont c. 1860 (Kat. Map.). Sonimes Spitze 1870 (Sp. K.). Piz Soneol 1890 (Alton). Pitsóngol 1934 (Cr.). Soudellomblié 1870 (Sp. K.). Sourasass 1915 (Cart. d'It.). Sputzstain oder Pitzdapera 1410 Juli

3 (So. Urk. 28 B). Sasso di Stria 1847 (St.). Sass de Stria c. 1860 (Kat. Map.), Sasso di Stria 1890, 1915 (Alton; Cart. d'It.). Sas de Stria 1934 (Cr.). Col Toront 1915 (Cart. d'It.). erzwerch zu Uerseil da man das eisen aus machet 1260 Sept. 29 (Brix. Urk. II, n. 607B, Cop. d. 15. Jh.). — mons mineralis in Verseil vbi ferrum elaboratur (Brix. Urk. II, n. 607 D, Cop. von 1446). — Erz- berg zu Urseil (Weist. 688). monte Fruxilli 1300 Sept. 17 (Brix. Rep. L. 70, 2B). monte Fursili, tota montanea Fursili

1337 Aug. 1 (Brix. Rep. L. 70, 2D), monte Fursili 1343 Okt. 25 (Brix. Rep. L. 68, 2A). Berg Frustili 1448 (Brit. Rep. L. 68, III), monte Frisolmi, Puechenstain 1456 Okt. 16 (Brix. Rep. L. 68, 10B). Berg Fursil 1479 (Brix. Rep. L. 70, 12 A). Berg Frisoli 1636 Mai 13; 1552, 1553, 1555 (Brix. Rep. L. 70, 14C; L. 68, 10D, 12A; L. 66, 6A). Berg Frizolé 1847 (St.). Alte Frisolet oder Porre c. 1860 (Kat. Map.). Monte Frisolét 1870 (Sp. K.). Monte Pore (Frisolet) 1915 (Cart. d'It.). Berg Frizolét; Berg

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1890
¬Die¬ Dolomit-Alpen, Glockner- und Venedigergruppe, Zillerthaleralpen nebst den angrenzenden Gebieten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160481/160481_241_object_4428376.png
Seite 241 von 270
Autor: Waltenberger, A. / von A. Waltenberger
Ort: Augsburg
Verlag: Lampart
Umfang: 236 S. : zahlr. Kt.. - erg. bis 1890
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomiten ; f.Führer ; <br />g.Zentralalpen ; f.Führer
Signatur: I A-4.281
Intern-ID: 160481
208 ä8. Touren von Agordo. steilan. Oben an einer Hütte vorbei',zu. einer begrasten Scharte ca. 1300. m. Unweit der Schäferhiitte erschliesst sich plötzlich Blick in''das'-wilde Val Pegolera mit seinen ans zahlreichen Felskegeln''ti.-' bizarr geformten Nadeln gebildeten Steinwald. [Rickweg. durch - Val-Pegolera nicht rathsam,,, da Steig durch Abrutschungen zerstört]. ' ■ ■' 5) Monte' Alto dl Pelsa 2420 m: lohnend, 5 St. Bei Listodale (an. der -Str. nach Caprile S. 2013 im- wilden Val

di Comparsa aiifw. .zur- Alpe Comparsa, dann W. über Basen n. Fels auf den Gipfel. Aussicht (lurch vorzüglichen Ueberblick der Agordinischen Alpen ans- gezeichnet.- 0. der. lfuige-Felskamm, welcher von Monte Framont über Monto Mojazza zur Civetta zieht, SO. Gipfel von Zoldo u, Prampergebirg, S. Monte Schwaben, Pizzon di Sopra, BW. die gewaltige Palagroppe nebst den. Gebirgen.,, welche-Val di St. Lucano u. 'das Thal, des Biois umstehen,. Marmolada Sasso Vernale. Schöner Blick auf Thaikessel von Agordo

1270m' (27s St. von der Str.). Zur 2 St. Formila di Narvik 1050 m u. gegen die Scharte zwischen Monte Schiarra u. Monte Pelt; zuletzt über den-zerrissenen Grat auf den Gipfel (3 St.) . Aussicht, Dolomitalpen im' N, u. W, groesartig. Bosengarten, Langkoil, Croda rossa, ;Tofana, Cristallo, Sextenergipfel, Marmarole, Sorapiss, Polmo, Civetta n.,' Aritela*}..' Marmolada. Cadorisohe Alpen mit zahlreichen Gipfeln,, V. Primür- gruppe u. Cima d'Asta. ■ Herrlicher Blick gegen S. auf Piavegebiet, Belluno

, Adria, - Durch 'Lücken. Zillerthaler, Brenta, .Mannello u. Ortler. — _Abstieg über Joch Grisol' im Val di Bossi u. Val Griso! nach Solfranco ina Val di Zoldo K. 39. 7) Monte Agnèro (Jgner) 2994m. ; schwierig.; für geübte Berg steiger. interessant (erste ''Ersteigung durch Cesare Toxné), Von Voltago (§..--207) steil zur 2 3: / 4 St, Malga Agnero (Heulager); S. über 'Gras! ebnen an den, Fuss der Wände u. über Fels zur-Forcella di Pizzon, welche Monte Agnero den von dem von S. anfragenden Monte Lästei

2); W. in das Seitenthal u. aus diesem 1. über den Kicken'zum Euwo della Luna 1700m. Schone Aussicht gegen Agordo. Val Mis u. auf den mächtigen Felszag dea Monte Agnero. Zur Alpe Cavallera (Unterkunft in Heilbutten)

18
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_196_object_3887095.png
Seite 196 von 307
Autor: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 291 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. VIII - XIV
Schlagwort: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Signatur: II Z 92/36
Intern-ID: 101270
Urk. IL, n. 607 B, Cop. d. 15. Jh.); — mons mineralia in Verseil (Brix. Urk. II, n. 607I), Cop. v. 1446); — Uracil (Weist. 688). 1290 Äug. 24 die vogtay zu Fryseil (Brix. Urk. I, n. 249). 1295 Juli 1 Friseil, usque in Frisiüum (Brix. Urk. II, n. 2); — Fryseil (Weist. 688). 1295 Nov, 21 Vendranius dictus Capai Foxutum (Urk. Bisch, Hol A. 99); 1300 Sept. 17 veins in monte Fruxilli (Brix. Rep. L. TO, 2B). 1316 Fruxillo (Brix. Rcp. L. 70, IB). 1327 Fruxilli scu Colli» S. Lucie (Brix. Rcp

. 1 Monto Fursili; tota montanen Fursili (Brix. Kep. L. 70, 2D). 1337 Nov. 21 plebat.us Frusillis; Frusillo; Frussillo; Fruxillo, Forcha de Fruxillo (P. ü. lat. Urk. v. 1327, 1316 u. 1337). 1343 Okt. 25 .. .vendit partem meduli in Monte Fursili (Brix, Rcp. L. 68, 2A). 1357 avocaci»: Frusig de Costa; Ryw de Frusig; Herman Fursigo, Armann de Frusig (P. U.). 1372 Fursigo (Brix. Rcp. L. 117, 4A). um 1400 Eisenbergwerk im Berge Frisoli, Coli di St. Luzia (Brix, Lehcnurk. F. 41). 1448 Berg Frusuli (Brix. Rcp

. L. 68, 11 I). 1447 Sept. 19 Silve et montis cum mineris Frisoli (Brix. Rep. L. 68, 3C). 1456 Jan. 5 Fursilio (Brix. Rep. L. 68, 6C). 1456 Okt. 16 Monte Friaolim Puechen- stain (Brix. Rep. L. 70. 2 G). 1475 Jan. 20 ferri fodinis in Monte Frisuli (Brix. Rcp. L. 68, 1ÖB). 1476 Bergwerk Frusili (Brix. Rep. L. 68, 1B). 1479 Monte Frisuli (Brix. Rcp. L. 68, JOB). 1490 Juli 1 Fumi (X. U. 804). 1533 Aug. 5 Berg Frisoli (Brix. Rep, L. 68, 12A). 1544 Aug, 28 Berg Frisoli (Brix. Rep. L. 68, 5C). 1554 in der Fasten

.). 1890 Monte Póre oder Frissolet ( Alton). 1915 Monte Poré (Frisolet) (Carta d'It.). A. Ortschafts- und lfofnainen 1 ). I. Zech Arabi. 1290 Aug. 24 driu guet in Andrehe (Brix. Urk. I, 249) ,a ). c. 1325 Adereibe (S. U. 0). 1329 Feb. 7 Adrei? (A. B. III, 1156). 1329 Feb. 7 der sweichhof ?.e Pocherastain in Adraib (Stolz IV, 281). 1334 Feb. 3 Royba (A. B. III, 2471). nach 1356 Adrayb (P. U.). 1381 ein odez göi'.l in Adrayba daz fraù-n Sigilen ist gewesen (P. U.). 1368 Adraiba (P. U.). ') Xicht

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1882
Illustrirter Führer durch das Pusterthal und die Dolomiten : mit Ausflügen in die Glockner-, Venediger-, Rieserferner- und Zillerthaler-Gruppe und einem Anhange: das Eisacktal, Bozen, die Bozen-Meraner Bahn und Meran.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FPD/FPD_254_object_3936191.png
Seite 254 von 478
Autor: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Hartleben
Umfang: XV, 448 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Kt.-Beil. fehlt
Schlagwort: g.Pustertal ; f.Führer ; <br />g.Dolomiten ; f.Führer
Signatur: I A-4.668
Intern-ID: 161278
Felsstürzen massig hinan zum Joch, welches auch Forcella da Lago (Seejoch) heisst und circa 2800 Meter Seehöhe hat. Hier empfängt uns ein wunderbares Aiissichtsbild; zu dem herrlichen Bilde, welches der Rückblick auf das Thal von Ampezzo mit Tofana, Monte Cristallo, Drei Zinnen., Sorapiss etc. gewährt, kommt da eine Bergschau, die fast alle vornehmsten Gestalten der Dolomitwelt uinfasst. Man sieht die Mar molata, die Gipfel bauten von St. Martino, Langkofi, Sellagruppe, Civita, Monte Pelmo

und andere. Vom Joche steigen wir in einen von den Ausläufern der Crodes da Lago und des Becco di Mezzodì umschlossenen schonen kleinen Kessel, dem obersten Grunde des Monte Val, hinab. Bald hierauf theilt sich der Weg: Durch das Thal hinab, an den Hütten Casere di Monte Val di sotto vorüber, gelangt man nach Pescul- am Ausgange des Monte Val in's Fiorentinathal; um ins Val di Zoldo zu kommen, schlägt man den Saumweg links ein; er führt uns unmittelbar an den Felsabstürzen des Betten di Mezzodì und der Bocchetta

vorbei; der ersterc Berg wird auch auf dieser Seite durch eine kleine, dem Monte Pelino gerade gegenüber befindliche Thalschlucht erstiegen. Bei stets wechselnder Aussicht führt der Weg von Bergrücken zu Bergrücken hinab, erst zur Alpe Durona und dann zur Alpe Fiorentina im Hintergrunde des gleich namigen Thaies. Die Landschaft wird hier ganz von der ungeheuren Masse des Monte Pelino beherrscht. Rechts von ihm erhebt sich der Monte Crot und der Sattel zwi schen beiden, die Forcella di Staulanza

vermittelt den II ebergang in's Thal Pallafavera, einem Thalast des Val •di Zoldo. Bei diesem Uebergange haben wir die grossartigen 2400 Meter hohen Abstürze, die grossen SehneeaMagernngen und Runsen des Pelino, fortwährend vor Augen. Theilweise durch Wald erreichen wir die am südlichen Abhänge des Monte Crot gelegene schöne Alpe Staulanza; weiterhin geht es hinab in das zwischen den herrlichen Felsstöcken-^des Pelmo und der Civita gelegene Thal Pallafavera und über Mareson, Plan und Fusine nach Dont

20
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1878
¬Das¬ westliche Süd-Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/165896/165896_324_object_4898686.png
Seite 324 von 407
Autor: Lepsius, Richard / geologisch dargest. von Richard Lepsius
Ort: Berlin
Verlag: Hertz
Umfang: X, 375 S., VII Bl. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Trentino-Südtirol <West>;s.Geologie
Signatur: III A-1.662
Intern-ID: 165896
Alto und Monte Pezzeda setzt sich daher westlich der Val Trompia im Berg stocke des Monte Guglielmo fort. Die Formationen bauen sich an diesem Gebirge zwischen der Val Trompia und dem Iseosee so regelmässig auf, dass die Lagerung keine Schwierigkeit macht; einen Durchschnitt der Ostseite des Monte Guglielmo habe ich im Profil Nr. 26 dargestellt. An der Strassenbrücke unterhalb des Dorfes Cesovo ist der bekannte, von E scher ent deckte Fundort für Versteinerungen des Brachiopodenkalkes (siehe oben

Globose Ammoniten, Arcestes trompianus Mojs. und Arcestes marchenanus Mojs. häufig vor; beide nahe verwandte Ammoniten schlug ich dort aus dem Anstehenden. Jenseits der Mella durch schneidet der kleine Bach bei La Parte bunte Thone und Mergel der Raibier Schichten, über denen der zerrissene Felsengrat des Monte San Emiliano, völlig aus weiss leuchtendem Haupt-Dolomit bestehend, aufragt ; die Val Vandé führt vom Emiliano Dolomit-Gerölle herab, welche Lumachellen der Avicula exüis, Gervillia salvata

Kalkbänke mit Halobia Lottimeli, die oberen Halobien- oder Wengener Schichten. Schon geraume Zeit hatten wir vor uns eine kalile Felsenwand über den Wiesenmatten, hoch und steil ansteigend, welche rings am Ab hang des Monte Nistola und Monte dei Scaletti herumzieht: es ist hellgrauer Esinomarmor, voller Evinospongien, wie wir ihn zuerst am Dosso Alto kennen lernten; an Versteinerungen sah ich nur einige Chemnitzien ; der Esinokalk ist hier gegen 350 m mächtig. Nachdem wir diese hohe Stufe

auf einem Zickzack-Wege erklommen haben, stehen wir auf dem breiten Bücken des Monte Nistola und einer flachabfallenden Terrasse, welche den Monte dei Scaletti umgiebt: frische Wiesengründe überziehen das Plateau; die Wasser reissen tiefe Furchen in den weichen Boden; überall schauen rothe Thone und bunte Mergel hervor, welche sich durch ihre Lagerung und ihre Aehnlichkeit mit den gleichen Schichten in der westlichen Lombardei als Raibier Schichten zu erkennen geben; sie mögen 150 m mächtig

21