119 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_516_object_5490535.png
Seite 516 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
- Anna Witwe Khol geb. Bern hard allein. Gasthof zum weißen Rößl (G) Bp. 86, E.ZI. 1721 II, Kat. 1529 1/3, HN 287-55. Vor 1850: Gh. - , luteigen. Zum Rößlwirtsanwe- sen gehörte einstmals lange Zeit auch Bp. 101. BB 171. 1776 H. Johann Georg von Mörl besitzt die Wirtsbehausung am weißen Rößl zu St. Michael. -1807 Anton Mayr. 1807-37 Johann Walcher, Rößlwirt zu St. Michael, gest. 1837 (er hinterließ, aus der Ehe mit Katharina geb. Morandell, fünf bei seinem Tod schon erwachsene Kinder, Anna verehel

. Schrafl, Barbara verehel. Mera- ner, Johann, Kreszenz und Josef; der ältere Sohn wurde Besitznachfolger zum „Rößl”). 1837-52 Johann Walcher, Sohn d. v. 1852-54 Josef Schmid, aus Tisens, „Rößlwirt zu St. Michael” (er verkaufte dann das Wirtshaus mit Zugehör um 8.000 fl an den Metzgermeister Mayr in St. Michael). 1854-78 Franz Mayr, „Rößlwirt und Weinhänd ler”, gest. 1878. Er war mit Maria geb. Malloier verheiratet, mit der er zwei Söhne hatte, Franz und Alois. Laut Verlaßhandlung hinterließ Mayr

zufiel. 1878-1904 Franz Mayr, Sohn d. v., gest. 1904. Er war einer der wohlhabendsten Männer der Gemeinde, übernahm sich dann aber und wählte schließlich den Freitod. Er hinterließ außer dem Rößlwirtsanwesen, der „Überetscher Weinhandlung” (Bp. 101) und der „Fabrik” (vor allem diese „Fabrik”, d. h. die sogenannten „Tonwerke”, Bp. 665-668, erwies sich als fürch terliche Fehlspekulation) noch zahlreiche weitere Liegenschaften, die 1904 auf nicht weniger als 477.000 Kronen angeschlagen wurden

. Aber da die Schulden und Verluste immer höher anstiegen - das ganze Unheil ging von der besagten „Ziegelei” aus - und schließ lich die unvorstellbare Höhe von 693.000 Kronen erreichten (1904), sah Franz Mayr of fenbar keinen Ausweg mehr und nahm sich das Leben. Der Mayr’sche Konkurs bedeutete einen schweren Schlag für Eppan, wurden doch viele Leute dadurch geschädigt. Mayr war verheira tet, die Ehe war aber kinderlos geblieben. 1904-06 die Konkursgläubiger d. v. 1906-09 Wilhelm Brigl und Josef Weger, beides „Wein

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_695_object_5490714.png
Seite 695 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
und Jakob Gaiser, gb. Eppan 1921,23, 24, 26, 28, 31, je zu 1/6. 1965- Josef Gaiser, gb. Eppan 1923, allein. Ultner (G) Bp. 542, E.ZI. 130 I, Kat. 121 AB (Hocheppan), HN 243. Im vorigen Jahrhundert (um 1832?) neu angelegtes Anwesen. -1817 H. Franz von Mörl, Priester (Kurat in Perdonig, gest. um 1817); seine Erben verkau fen „Cat. 121 Hocheppan: eine Bergwiese und Waldung”, um 2.400 fl RW. 1817-32 Josef Mayr, Steker zu Perdonig, 1/2, und Ursula Pilser, 1/2 (1831 suchten die beiden Inhaber beim Kreis amt

Bozen um die Bewilligung an, Kat. 121 „in zwei gleich große Teile” aufteilen zu dürfen; sie erhielten die Genehmigung, und daraufhin übernahm Mayr den südlichen Teil, die Pilser aber den nördlichen; letztere wird 1832 be zeichnet als Ehefrau des Josef Marsoner - nach diesem offenbar aus dem Ultental stammenden Mann erhielt der dann, 1832?, hier neu entste hende Hof seinen Namen). 1832-39 Ursula Marsoner geb. Pilser, zu Perdo nig, allein (dieser Teil der sogenannten Kerer- wiese und -bewaldung

fl, Erben sind seine drei Kinder). 1864-67 Josef, Maria und Anna Petermayr, die Kinder d.v. 1867-1923 Josef Petermayr, -meir nach Josef allein. 1923 Barbara Aufderklamm des Johann. 1923- 81 Leonhard Pichler nach Alois, 1/2, und Barbara Pichler geb. Aufderklamm, d.v., 1/2. 1981- Richard Tribus, gb. Bozen 1958. Stöcker (G) Bp. 543, E.ZI. 85 I, Kat. 127 (Hocheppan), HN 34-?. Vor 1850: Gh. das k.k. Oberamtsurbar Bozen, Gz. 3 fl Geld, 4 Schweinsschultern, 1 Kitz und 30 Eier. 1778 die Kinder des Johann Mayr

besitzen den sogenannten Steckerhof zu Perdonig. -1787 Johann Mayr. 1787-1834 Josef Mayr, „Steker zu Perdonig”. 1834-83 Johann Mayr, Mair, „Steckerbauer zu Perdonig”, Sohn d.v., gest. 1882 (er hinterließ drei bereits erwachse ne Kinder, Johann, Josef - dieser 1882 am Untersteinerhof in Perdonig - und Maria ver ehel. Rautscher in Missian; als Wert des Stek- kerhofes werden 4.600 fl angegeben). 1883-1908 Johann Mair nach Johann, der äl tere Sohn d.v. 1908-32 Anna Rautscher ver ehel. Äusserer (eine Nichte

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_742_object_5490761.png
Seite 742 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
”, und Josef, dieser 1906 in St. Michael). 1906-36 Karl von Dellemann nach Johann. 1936-58 Friedrich von Dellemann des Josef. 1958-65 Josef Mayr nach Paul, gb. Girlan 1886. 1965-83 Josef, Karl, Siegfried, Emma, Eugen, Anton, Hilde, Richard, Margaret, Albert, Her mann, Theresia, Rudolf, Gertrud und Agnes Mayr, gb. Eppan 1915, 20, 22, 24, 26, 28, 29, 31, 32, 34, 36, 38, 39, 44, 40, je zu 1/15. 1983-86 Rudolf Maier, d. v., zu 5/15, Elsa Vigl verehel. Maier, gb. Ritten 1942, zu 4/15, sodann Josef, Karl, Emma

, Eugen und Margaret Maier, d. v., zu je 1/15, sowie Maria Witwe Mayr geb. Mera- ner, gb. Eppan 1920, und Maria und Ingeborg Mayr, gb. Eppan 1951, 55, je zu 1/45. 1986- Rudolf Maier, gb. Eppan 1939, d. v., zu 45/90, Elsa Vigl verehel. Maier, d. v., zu 39/90, und Margaret Maier (Mayr), d. v., zu 6/90. Bp. 447/2, E.ZI. 4482 II (176 II, 193 I, 526 II), Kat. 1554, HN 154-33. Der vordere oder Haupt teil des 1862 geteilten „Kößlerhauses”, später „Gasthaus zum goldenen Hirschen”. 1954 Bp. neuerlich geteilt

, gb. Eppan 1950, 1/2, und Monika Röder verehel. Tappeiner, gb. Naum burg an der Saale/D 1948, 1/2. Bp. 447/3, E.ZI. 2823 II (149 II). „Stöcklgebäu- de mit Hofraum”, 1942 von Bp. 447/1 abge trennt. 1936-58 Friedrich von Dellemann des Josef. 1958-70 Anton Mayr, gb. Eppan 1928. 1970-83 Herbert Koppelstätter, gb. Sterzing 1925. 1983- 84 Oskar Ebner, gb. Eppan 1942,1/2, und Maria Luise Reiterer verehel. Ebner, gb. Mölten 1946, 1/2. 1984- Wilhelm Tapfer, gb. Eppan 1942, 1/ 2, und Martha Schwarz verehel. Tapfer

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_502_object_5490521.png
Seite 502 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
- rischen Ansitz zerteilte - 1824 dann verkaufte er „aus Kat. 1044: auf dem Sonnenplatz stehen de Behausung, HN 273, den Hauptanteil gegen den Platz, bestehend in zwei Stöcken”, dazu Stadel, Stallung u. a.). 1824- 71 Anna (Witwe) Mayr geb. Flunger. 1871- 78 Franz Mayr, „Rößlwirt und Weinhändler zu St. Michael”, Sohn d. v. (er starb 1878 und hinterließ seinen beiden Söhnen, Franz und Alois, ein stattliches Vermögen; dem jüngeren Sohn fiel u. a. zu: „eine Wirtsbehausung, zur Traube

, auf dem Sonnenwirtsplatz in St. Mi chael, mit Stadel, Stallung und Ansetz”). 1878- 85 Alois Mayr, Sohn d. v. (er vertauscht das Wirtshaus 1885 seinem Bruder, der es aber gleich weiterverkauft). 1885 Franz Mayr, „Weinhändler in Eppan” (er verkauft die „Trau be” um 10.000 Gulden an den Bäckermeister Walcher). 1885-1900 Johann Walcher des Johann, Bäc kermeister und Gastwirt zu St. Michael. 1900- 38 Karl Walcher nach Johann. 1938-69 Heinrich Walcher des Karl. 1969-80 Walter, Roland, Mar gerita und Helga Walcher, gb. Eppan

Nachlaß „ihren zwei Krankenwärterin nen”, nämlich Barbara Meyr verehel. Partoll und Maria Wöth verehel. Mayr, beide zu St. Michael). 1830-37 Maria Meyr oder Mayr geb. Wöth, zu St. Michael. 1837-63 Anna Wallnöfer, Kräme rin in St. Michael, gest. 1862 ledig. 1863 Josef Wallnöfer zu Klausen (er verkauft den ererbten Besitz schon gleich weiter, und zwar an Johann Plattner, „Müllergeselle von Eppan”: „den auf der Mittagsseite liegenden vorderen Stock, bestehend in Stuben, Kammern, Keller, Ansetz

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_696_object_5490715.png
Seite 696 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
und 2 Kitze. 1776 das Stift Wiltau (Kloster Wüten bei Inns bruck) besitzt den Untersteinerhof in Perdonig. -1808 die k. bayrische Regierung (sie verkauf te am 11. Juli 1808 den Hof an Johann Egger um 2.610 fl RW). 1808-37 Johann Egger, „Bauersmann am Un tersteinerhof”, gest. 1837 (er hinterließ, aus der Ehe mit Maria geb. Zublasing, drei erwachse ne Töchter: Maria, verehelicht mit Johann Mayr, „Steker in Perdonig”, Theresia, verehelicht mit Anton Rohregger, zu Promall, und Anna, ledig, zu Hause

zu Unterstein; letztere übernahm den Hof; der reine väterliche Nachlaß belief sich auf stattliche 6.000 fl RW). 1837-65 Anna Egger, „ledigen Standes” (sie verkaufte den Hof einem Neffen, dem Josef Mayr vom Steckerhof in Perdonig). 1865-1900 Josef Mayr, Mair, „Untersteinerbau er zu Perdonig”, gest. 1899, 61 Jahre alt (er hinterließ acht erwachsene Kinder, Josef, zu Berg, Johann, auch zu Berg, Alois, zu Unter stein, Maria, Theres, Anna, Filomena und Eli sabeth; der dritte Sohn wurde Besitznachfol ger). 1900

-29 Alois Mayr nach Josef. 1929-35 Alois Mayr nach Alois. 1935-37 Franz Lochmann des Jakob. 1937-59 die Eheleute Johann Tribus des Matthias, 1/2, und Magdalena geb. Lochmann, 1/2. 1959-60 Johann Tribus, d.v., 1/2, und seine Kinder Josef, Engelbert, Leo, Anton, Wilhelm und Paula Tribus, gb. Tisens 1921,26, 31, 10, 12, 14, je zu 1/12 (1960 Neuregelung der Erbquoten). 1960 Johann Tribus, d.v., 1/2, und Josef, Engelbert, Leo, Maria Magdalena, Antonia, Wilhelm und Paula Tribus, gb. Tisens 1921,26, 31,32

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_758_object_5490777.png
Seite 758 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
, „Wagner in Girlan”. 1888- 1922 Paul Mayr nach Simon, in Girlan (hat er Rokkolo und Hütte zu einem bäuerlichen Anwesen ausgebaut?). 1922-25 Josefa Witwe Mayr geb. Tolovi, 1/2, und Paul Mayr nach Paul, 1/2. 1925-30 Paul Mayr allein. 1930-42 Engelbert Tollinger. 1942-43 Calovi Raffaele und Lazzeri Arcangela, je zu 1/2. 1943- 51 Lazzeri Arcangela, d. v., 1/2, und Maria Pia und Raffaela Calovi, je zu 1/4. 1951-69 Gottfried Maier nach Vigil. 1969- Dr. Bartholomäus Paul von Guggenberg, gb. Brixen 1925

mit 155 fl am höchsten). 1835-49 Josef Giulian, Giuliani, zu Berg, gest. 1849. 1849-74 H. Johann Nepomuk Giuliani, (1874) „Pfarrer in Neumarkt”. 1874-89 Anton Pircher, (1874) „Gutsbesitzer zu Reinsberg”, (1889) „Privat zu Bozen”, gest. 1889. 1889-94 Anton und Alois Pircher, in Bozen, die Kinder d. v. 1894-1907 Josef Hell nach Josef. 1907-37 Johann Hell nach Josef. 1937-62 Josef und Franz Hell, nach Johann. 1962-65 Maria Mair geb. Mayr, gb. Mühlbach 1907. 1965-75 Alois Schäfer, gb. Bozen 1924. 1975

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_723_object_5490742.png
Seite 723 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
(Kat. 1977, Bp. 394/ 395) entstanden. 1855-1902 Johann Matta, Mathä, „Bauersmann in Girlan”, gest. 1901, 74 Jahre alt. 1902-55 Josef Mathä nach Johann. 1955-82 Franz Mathä nach Josef, gb. Eppan 1921. 1982- Helene Winkler verehel. Mayr, gb. Eppan 1955. Mauracher Bp. 396, E.ZI. 827 II, Kat. 1681, HN 185-75. Vor 1850: Gh. (1776) Kloster St. Ulrich und Afra in Augsburg, später v. Wiesenegg, dann v. Wel ser, 1817Grundzinsabgelöst, Gz. 12kr(ab 1817 luteigen). 1776 Joseph Prigl, zu Bozen wohnhaft, besitzt

eine Feuer- und Futterbehausung zu Girlan. -1810 Johann Niedermayr. 1810-17 H. Johann Niedermayr, „Güterbesitzer zu Girlan am See”, Sohn d. v. 1817-20 Johann Schenk, zu Frangart. 1820-31 Josef Schenk, zu Girlan, Sohn d. v. 1831-34 Anna Witwe Schenk geb. Kößler, die Witwe d. v., gest. 1833, 54 Jahre alt. 1834-37 Maria Mayr geb. Schenk, Tochter d. v., gest. 1836 (die Eheleute Mayr starben im September 1836 beide an der hier grassierenden Cholera, er am 24. September, sie fünf Tage darauf). 1837

-52 die Kinder d. v., Anna (Frick, in Bozen), Maria (Werth, in Girlan), Theresia (starb ledig, vor 1852), Katharina und Josef Mayr. 1852-58 Josef Mayr allein (Versteigerung am 31. Dez. 1857). 1858-59 Anton Werth, „in der Gufl” bzw. „in Schreckbichl” (er verkaufte den Hof dann an Franz Mauracher in Girlan). 1859-92 Franz Mauracher, „Besitzer in Girlan” (er verkaufte 1892 das Anwesen dem gleichna migen Sohn: „Cat. 1681, HN 185 alt/75 neu: eine Bauernbehausung in Girlan, bestehend aus einer Feuer

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_754_object_5490773.png
Seite 754 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
Anton Mayr, gb. Eppan 1922 und 24, je zu 1/2 (1961 Teilung). Frischhof II (G) Bp. 481/1, E.ZI. 201 II. 1961- Anton Mayr, gb. Girlan 1924. Frischhof I (G) Bp. 481/2, E.ZI. 39 I. BB 192. 1961-83 Robert Mayr, gb. Girlan 1922. 1983- Paul Mayr, gb. Eppan 1955. Fleilig-Kreuz-Kirche (G) Bp. 482, E.ZI. 1245 II. Vermerke im Grundbuch: „Auf Grund der Ersit zung: die röm. kath. Filialkirche zum hl. Kreuz in Schreckbichl”. 1986- Pfarrei zum hl. Martin in Girlan. Valtlhof (G) Bp. 483 und 1924 (Bp. 1978

. -1811 Josef Mauracher, gest. 1811. 1811-21 die Kinder d. v., Josef, Anton, Franz (starb noch im gleichen Jahr wie der Vater) und Anna Maura- eher, Genuß Wi/Mu, Anna geb. Mayr (sie starb aber schon Anfang 1812, danach verwaltete der älteste Sohn die Güter, ohne hiefür eine obrig keitlich abgesegnete Beauftragung zu haben, erst 1821 dann Teilung). 1821-57 Josef Maura cher, „Bauersmann zu Schreckbichl”, der älte ste Bruder allein (er starb 1857, reine 15.468 fl hinterlassend, Erben sind die sechs

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_596_object_5490615.png
Seite 596 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
Hani besitzen eine schlechte Feuer- und Futterbehausung, auf der Platten genannt, in Bergner Refier liegend. -1818 Johann Petermayr. 1818-24 Johann Mayr, „auf der Platten zu Berg”. 1824-29 Josef Mayr, Sohn d. v. (1828 Konkurs). 1829 Maria Witwe Thaler geb. Gurschier, auf Berg. 1829-67 Felix Thaler, „Bauersmann zu Platten auf Berg”, Sohn d. v., gest. 1866 (hinterließ fünf mj. Kin der, Maria, Felix, Genoveva, Johann und Anna). 1866-1916 Felix Thaler nach Felix, Sohn d. v. 1916-44 Genoveva Witwe

Thaler, „Bauersmann zu Thurnbach” (1820 Versteige rung - der Besitz wird dabei beschrieben als: „eine Feuer- und Futterbehausung, zu Berg stehend und mit Nr. 103 bezeichnet, Thurnbach genannt, mit Krautgarten dabei, von 12 Klaftern, und Wiesfeld an der Behausung, von 14 Star land; grenzt gegen Osten an H. Anton von Mörls Gut, gegen Süden, Westen und Norden an den öffentlichen Weg”). 1820-21 Anton Mayrhofer, zu Berg. 1821-24 Joseph Mayr, „zu Perdonig” (er suchte 1824 beim Kreisamt Bozen

um die Genehmigung an, sein kleines Anwesen in zwei Teile aufteilen und diese Teile dann getrennt verkaufen zu dürfen; obwohl das Anwesen nur klein und insbesondere das Wohnhaus nur recht eng war, erteilte man dem Ansucher doch die gewünschte Zerstückelungsbewilligung - sie datiert vom 16. Oktober 1824 -, und daraufhin verkaufte Mayr zuerst den einen und im Jahr darauf auch den anderen Teil; seither getrennt). Bp. 205 (Turm) und 631 (Wohnhaus), E.ZI. 115 I, Kat. 593, HN 103 (alt) und 150 (Turm) bzw. 284 (neues

Wohnhaus). Im Grundbuch als „Thurn bach” eingetragen. 1821/24-1825 Joseph Mair, Mayr, „zu Perdo nig”, zuvor Besitzer des ganzen Turmbachan wesens (er verkauft 1825 „seinen besitzenden, noch übrigen Anteil Behausung, Thurnbach genannt” und verweist auf die genau festgeleg te Teilung des Anwesens in der Zerstückelungs bewilligung vom 16. Okt. 1824). 1825-29 Franz Bartignol, zu Pigenö. 1829-30 Jakob Holzer, „aus Prissian, Taglöhner zu St. Michael” (er verkauft 1830 diesen Teil des Thurnbachanwe- sens

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_428_object_5490447.png
Seite 428 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
Freiwillige Feuerwehr Berg/ Eppan Die Freiwillige Feuerwehr Berg wurde als sogenannter Löschzug der Feuerwehr St. Pauls im Herbst 1943 auf Initiative des damaligen Bür germeisters Willi Kössler aufgestellt. Die Grün dungsmitglieder waren: Johann Mayr, Johann Eisenstecken, Josef Giuliani des Josef, Josef Frei, Georg Wolkan, Johann Frei, Friedl Wolkan, Johann Gius, Alois Eisenstecken und Johann Giuliani des Johann. Der erste Kommandant der Wehr wurde Johann Mayr; mit bescheidener Ausrüstung

und als Wehrmänner nur durch eine Armbinde gekenn zeichnet wurde der Dienst aufgenommen (die Uniformen konnten dann erst nach dem Krieg beschafft werden). Im Jahre 1944 konnte die Ausrüstung unter anderem durch eine Hand pumpe verbessert werden. Die Löschgeräte waren bis zum Bau der Feuerwehrhalle 1961 im Haus des Kommandanten Johann Mayr unter gebracht. Die Freiwillige Feuerwehr Berg hat die Geldmittel für die Beschaffung von Geräten und Fahrzeugen zum allergrößten Teil durch Eigen leistungen aufgebracht

(Feuerwehrfeste und Sammlungen) und damit die öffentliche Hand wenig belastet. Mitgliederstand: im Jahre 1943 waren es 10 Mann, 1955 21 Mann, 1967 27 Mann, 1975 25 Mann und 1989 waren es 35 Mann. Die Kommandanten der Wehr: 1943 bis 1959 Johann Mayr, 1960-63 Franz Mederle, 1964-69 wiederum Johann Mayr, 1970-85 Richard Spitaler, ab 1986 Roland Spitaler. Kommandantstellvertreter: Friedl Wolkan 1943-50, Siegfried Wolkan 1951-55, Franz Mederle 1955-59, Heinrich Flor 1960-79, Ro land Spitaler 1980-85, ab 1986

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_568_object_5490587.png
Seite 568 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
in den Tod trieben. In den Jahren 1898 und 1899 kaufte Franz Mayr, Besitzer des Rößlwirtsanwesens und der „Überetscher Weinhandlung” in St. Michael sowie verschiedener Liegenschaften da und dort, darunter auch eines „Plattenbruches in Girlan”, ein wohlhabender, ja reicher Mann, zwölf verschiedene Grundstücke in der „Sill” und ließ darauf einen neuen Industriebetrieb errichten, eben die sogenannten „Tonwerke”. Der Betrieb umfaßte vier Gebäude, Bp. 665: das „Töpferhaus”, Bp. 666: die eigentliche Ziege lei

, Bp. 667: die „Arbeiterbaracke” und Bp. 668: das „Direktionsgebäude”. Den für den Betrieb der Ziegelei nötigen Lehm besorgte man sich aus Perdonig, und zwar kaufte Franz Mayr dort die ganze Örtlichkeit, wo der Lehm abgebaut werden sollte (Gp. 2070-2076, insgesamt 13.600 m 2 ). Der Lehm wurde mit Fuhrwerken herab nach St. Michael geliefert und hier unweit der „Tonwerke” abgelagert (angeblich soll dort noch heute solche „rote Erde” zu finden sein). Da eine Ziegelei Fachkräfte braucht, wurden

Fremdkapital aufge nommen werden - und so kam, was kommen mußte: die Defizite nahmen immer größere Ausmaße an. Bei der Bilanzaufstellung am 7. November 1904 ergab sich ein Gesamtdefizit von 397.000 Kronen. Noch am selben Tag hat sich Franz Mayr erschossen. Die Ziegelei wurde daraufhin, mit allem Zuge hör, auf 100.000 K geschätzt. Zusammen mit den vielen Liegenschaften und Besitztümern des verstorbenen „Fabriksbesitzers und Wein händlers” Franz Mayr ergab sich ein Aktivum von 477.000 Kronen

an diese nur noch die Bezeichnung „Ziegeleiweg” für eine Straße dort. 1898-1904 Franz Mayr, Rößlwirt in St. Michael, gest. 1904. 1904-06 die Gläubiger d. v. 1906- 19 Wilhelm Brigl nach Karl, 1/2, und Josef Weger nach Josef, 1/2, beide „Weingroßhänd ler in Girlan”. 1919- Josef Krüttner. (Weitere Daten bei den einzelnen Bauparzellennum mern.) Bp. 665, E.ZI. 2147 II (1207 II). Sillwegacker. HN 203 (das ehemalige „Töpferhaus” der Tonwerke).

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_514_object_5490533.png
Seite 514 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
. Kn o 11. 1964-77 Maria Mayr verehel. Nocker, gb. Eppan 1930. 1977-79 Theodor Kotier, gb. Tramin 1950. 1979 „Dellagiacoma Isabella und Gschnell Hermann OHG”, mit Sitz in Kaltem. 1979- Günther Wohlgemuth, gb. Eppan 1942, 1/2, und Ornella Olivetto verehel. Wohlgemuth, gb. Bozen, 1/2. 2. mat. Anteil: Aufgrund der Ersitzung: der jeweilige Eigentü mer des 2. mat. Anteiles der Bp. 81/1 in E.ZI. 1179 II. Bp. 80, E.ZI. 901 II, Kat. 1220, HN 301-20. Das 1834 vom Anwesen Bp. 79-80-81 abgetrennte Nebengebäude („Stöckl

”). 1834-58 Michael Federer, zu St. Michael. 1858- 80 Josef Federer, Sohn d. v. 1880-1919 die Schwestern Anna, Filomena und Aloisia Kor din, nach Alexander, je zu 1/3. 1919-23 Filome na und Anna Cordin, d. v., je zu 1/2. 1923-32 Filomena Cordin allein. 1932 Aloisia Scherer des Alois. 1932-75 Alois Fröner, 1/2, und Agnes Ebenkofler verehel. Fröner, 1/2. 1975-84 Gertrud Fröner verehel. Mayr, gb. Eppan 1937, zu 38/80, Florian Mayr, gb. Eppan 1935, auch zu 38/80, und Filomena Witwe Fröner geb. Schönafinger

, gb. Jenesien 1937, zu 4/80. 1984- Florian Mayr, gb. Eppan 1935, und Gertrud Fröner verehel. Mayr, gb. Eppan 1937, je zu 1/2. Bp. 81/1, E.ZI. 1179 II, Kat. 1220, HN 301-19. Der „Hauptteil” des 1834 geteilten Anwesens Bp. 79-80-81. In zwei materielle Anteile geteilt. 1. mat. Anteil: Aufgrund der Ersitzung: der jeweilige Eigentü mer des 1. mat. Anteiles des Hauses Bp. 79/1 in E.ZI. 1182 II. 2. mat. Anteil: 1807/34-1835 Leonardo oder Leonhard Dal dosso, Maurermeister zu St. Michael, vorher Besitzer des ganzen

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_499_object_5490518.png
Seite 499 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
1910-17 Robert Giesecke, 1917-27 Anna Wit we Giesecke geb. Babick, 1/6, und Robert, Oskar, Herbert, Erika und Gertraud Giesecke, alle nach Robert und je zu 1/6. 1927-43 Opera Nazionale per i Combattenti. 1943-66 Josef Brigl nach Ignaz. 1966- Ignaz Brigl, gb. Eppan 1928. Im Loch (G) Bp. 42, E.ZI. 2345 II (291 II), Kat. 952, HN 336- 94. Vor 1850: Gh. das Hl.-Geist-Spital in Bozen, Gz. 48 kr. 1 Holzfuhre nach Gandegg. 1776 Anton Mayr im Loch besitzt eine Feuer- und Futterbehausung im Dorf

Konkurs). 1820-24 die Eheleute Franz Toll und Theresia geb. Werth. 1824-27 H. Josef Scalvi (Scalfi), Priester (früher „Lokalkaplan in St. Michael”, 1824 bezeichnet als „Benefiziat zu Reinsperg”, 1827 als „Curat in Altrei”); er verkaufte das Anwesen dann an den Dorfbalbierer (Friseur), dabei wird es bezeichnet als „ein kleines Haus mit einem Nebenstöckl, dazu Stadel, Stallung und Angerle”. 1827-35 Johann Mayr, „Balbierer” (auch „Chirurg”) zu St. Michael. 1835-36 die Eheleu te H. Leopold von Call

dieses geteilt. Bp. 43/1, E.ZI.1184 II, Kat. 1007, HN 87. 1871 durch Teilung der „Lugginischen Behausung” (Bp. 43) entstanden. 1871-1904 Johann Pliger, (1871) „Uhrenma- cher zu St. Michael”. 1904-13 Elisabeth Pliger des Johann. 1913-38 Josef Mayr nach Johann. 1938-83 Emil Pallua des Benjamin. 1983-84 Elisabeth Witwe Pallua geb. Mayr, gb. Eppan 1908, 1/3, Emilia Pallua, gb. Bozen 1941, 1/3, und Richard Pal lua, gb. Eppan 1944, 1/3. 1984- Richard Pallua allein. Bp. 43/2, E.ZI. 3981 II (947 II), Kat. 1007

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_725_object_5490744.png
Seite 725 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
1. mat. Anteil: 1956 Paggiaro Girolamo. 1956- 75 Alois Ohnewein nach Peter. 1975- Adolf Ohnewein, gb. Eppan 1935. 2. mat. Anteil: 1956 Paggiaro Angelo. 1956-70 Alois Raifer nach Alois. 1970- Katharina Mayr Witwe Raifer, gb. Eppan 1926. Bp. 401, E.ZI. 180 II, Kat. 1893, HN 186-78. Vor 1850: Gh. - , luteigen. 1 Holzfuhre nach Gand egg. 1776 Johann Matthias Toll zu Girlan besitzt eine Feuer- und Futterbehausung im Dorf Girlan, mit Nr. 186 bezeichnet. -1801 Joseph Toll (er vertauscht das Anwesen

(„Supplent-Professor am Ober gymnasium zu Pilsen”), Alois (in Girlan), Alfons und Rosina Niedermair, -mayr, je zu 1/5. 1883- 1917 Josef Niedermayr nach Josef, „Weinhänd ler in Girlan”, der älteste Sohn. 1917-72 Richard Niedermayr nach Josef, gb. Girlan 1892. 1972- Josef Niedermayr, gb. Eppan 1932. Bp. 402, Kat. 1829, HN 187-79. Vor 1850: Gh. - , luteigen. 1 Holzfuhre nach Gandegg. 1776 H. Franz Dominikus von Graf, zu Campil in Bozen, besitzt eine Feuer- und Futterbehau sung in Girlan. 1803(7)-1820(1824

mit Maria geb. Botzner blieben kinderlos; Johann Schenk hinterließ ein überraschend großes Vermögen, der reine Nachlaß belief sich auf 42.000 fl RW). 1820(1824)-1831 Josef Schenk, „Besitzer zu Girlan”, Sohn d. v., gest. 1830 (ihm wurde seine Wohlhabenheit indirekt zum Verhängnis: am 30. Sept. 1830 wurde er nämlich „bei Frangart von Staßenräubern angefallen und totgeschlagen”; er war mit Anna geb. Kößler verheiratet, der Ehe entstammten vier Kinder, Maria verehel. Mayr, Anna, Josef, gb. 1813

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_590_object_5490609.png
Seite 590 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
(um diese zweite Frau zur Ehe mit ihm zu bewegen, hatte er ihr die riesige Summe von 10.000 Gulden als „Schen kung” vermacht; um diese „Schenkung” gab es dann nach seinem Tod erregte Streitigkeiten zwischen Tochter und Witwe). Der reine Nach laß betrug sehr schöne 52.000 Gulden. 1869-83 Anna (Witwe) Benoni geb. von Wohl gemuth, einzige Tochter d. v. (sie verkaufte den Besitz später um 22.000 fl dem reichen Rößl- wirt in Eppan). 1883-85 Franz Mayr des Franz, „Weinhändler und Gasthofbesitzer in St. Mi chael

” (er überließ dann den Ansitz tauschwei se seinem Bruder gegen dessen Gasthaus zur Traube am Sonnenplatz in St. Michael). 1885-1901 Alois Mayr, gest. 1899, 45 Jahre alt (er hinterließ seinen beiden, aus der Ehe mit Kreszenz geb. Rottensteiner stammenden Töchtern Maria und Anna, gb. 1879 und 87, ein reines Vermögen von 33.600 Kronen). 1901-11 Maria und Anna Mayr, nach Alois, je zu 1/2. 1911-27 Eduard von Call. 1927 Opera Nazio nale per i Combattenti. 1927-30 Josef Koess- ler. 1930-31 Eduard von Call

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_469_object_5490488.png
Seite 469 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
. Damaliger Obmann war Anton Kager, sein Stellvertreter war Karl Ebner, Fraktionsvorsteher Johann Kössler. Fünfzig Jahre später wurde in der Vollversamm lung mit 73 eigenhändigen Unterschriften der Kauf des Buchwaldhofes des Herrn Peter von Hellberg genehmigt, nachdem am 3. März 1963 ein Vergleichsentwurf und der Kaufvertrag mit dem Besitzer erarbeitet und auf eine Berufungs klage seitens des Herrn Peter von Hellberg verzichtet wurde. Unter Obmann Johann Mayr, Berg, wurde der Erwerb des Hofes

mit der Überlassung der entsprechenden Quelle auf Gp. 1649 ermöglicht. Da infolge des immer stärkeren Tourismus und wegen der vielen Neubauten und des allgemei nen höheren Lebensstandards der Wasserkon sum sprunghaft anstieg, konnte der Wasserbe darf, trotz Ermahnungen seitens der damaligen Führung unter Obmann Hans Mayr und seines Stellvertreters Anton Kössler-Scherer zu drin gendem Wassersparen, nicht mehr gedeckt werden. Die bestehende Hochguellendrucklei- tung mußte erweitert und verstärkt werden. Der 1972

-Sitzung vom Jahre 1980 und in der Vollversammlung 1983 wurde Herr Johann Mayr für seine Tätigkeit im Vorstand ab 1935 und als Obmann von 1947 bis 1971 geehrt, zugleich auch Herr Karl Plunger, der seit 1954 als Schriftführer, ab 1971 auch als Kassier (früher Herr Anton Kager, Villa) tätig ist. In jüngster Zeit wurden hydrogeologische Untersuchungen für die Quellen durch den Geologen Dr. Ambrogio Dessi aus Meran durchgeführt, nachdem vorher Herrn Dr. Ing. Günther Vieider, Bozen, die Ausarbeitung

21