12.883 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_103_object_4953116.png
Seite 103 von 473
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 472 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1916
Intern-ID: 587525
84 I Cinwohnerverzeichms von Innsbruck, Hötting, Müh lau und Amras. Mayr Anton. Metzgermeister, Leopoldstrabe 31. (266) Mayr Anton. Privat, Schöpfstr. 19. Mayr Anton, Gutsbesitzer, Mühlau 6. Mayr Antonie, Wäscherin, Mariahilfstr. 14. Mair Apollonia, Malermeisterswitwe, Anichstr. 17. Meyer Arthur, k. f. L-G.-Rat i P., Fisch erg. 19. Mayr Arthur, Uhrmacher und Antiquitätenhändler, Leopoldstrabe 2. Mayer August, Ing., behördl. autor. Zioilingenieur f. d. Bauwesm, Landhausstr. 1 a. Mayer Augustin

, St.-B.-Oberkommissär, Staats- bahnstratze 2 . Mayer Balthasar, Easarbeiter, Sillgasse 15. Mayer Bartlmä, Gastwirt, Kapuzinergasse 10. Mayr Bernard, Reisender, Karmeliter gasse 10. Mayr Bertha. Arztensgattin, Museumstr- 25. Mayr Bertha, Postoffiziantin, Anichstr- 44. Mayer Bertha, städt. Bürgerschullehrerin, Müller- strabe 41. Mayer Bertha, Postadjunktin, Stafflerstr. 16. Mair Elisabeth, Bedienerin, Mariahilfstr. 26. Mayr Elisabeth, Private, Leopoldstr. 2. Maejr Emerich, S.-B.-Assistent, Defreggerstr. 15. Maier

Emma, Postoffiziantin, Andr. Hoferstr. 43. Mayer Ernst jun.. Kaufmann. Colingasse 9. Mayer Ernst sen., Hausbesitzer, Cvlingasse 9. Mayr Ernst. Weinhändler und Hausbesitzer, Leo poldstrabe 34. (376) Mair Ferdinand, S^B.-Sattler, H., Schneeburgg. 9. Mayer Ferdinand. Genossenschafts-Inspektor, Schu bertstrabe 1. Mayr Ferdinand, Ing., Landesbaurat, Claudiastr. Nr. 14. Mayr Ferdinand, städt. Lehrer u. Gutsbesitzer, Am ras 58. Mayr Ferdinand. Privatier, Claudiastr. 14. Maier Franz, Tapezierer

, Defreggerstr. 17. Mayer Franz, k. u. k. Major-Auditor, Schiller- strahe 4. Mayer Franz, I. k. Finanzwache-Oberrespizient i. P-, H-, Fürstenweg 9. Mayer Franz, stàdi. Lehrer i. P.. Müllerstr. 41. Mayer Franz, S--B.-Oberkondukteur, Fabrrkg. 3. Mair Franz, Seiler, H., Kirschentalg. 7 a. Mair Franz, Hausbesitzer, Bääerbühel 26. Mair Franz. Pfeifenschneider, Seilergasse 16. Mayr Franz Ing., f. k. Hofrat i. R.. Leopold strabe 44. Mayr Franz, Dr., Praktikant a. d. k. k. Univ-- Bibliothek, Völserstrahe 5. Mayr

Franz, k. k. Statth.-Offizial i. P., Mühlau 78. Mayr Franz, Architekt und Baumeister. Jnnrain 33. < 100 ) Mayr Franz, Magistr.-Rechn.-Rat und Kranken- hausverwalter, Leopoldstratze 25. Mayr Franz, k. k. Landw.-Rechnungs-Offizial, Jimstratze 22. Mayr Franz, Baupolier, Bäckerbühelg. 5. Mayr Franz, Gutsbesitzer, Amras 11. Mayr Franziska, Direktorswitwe, Adamg. '6. Mayr Franziska. Privat, Berg Jselweg 3. Mater Frieberika, Statth.-Kanzleigehilfin. $>., Mrstenweg 9. Mayer Friedrich, Fachlehrer, Bölserstr

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_187_object_4949636.png
Seite 187 von 398
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 397 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1908
Intern-ID: 587519
Mayr Johann, Maler, Fischergasse 47. Mayr Johann, Dr., k. u. f. Regiinentsarzt, Schidlach- straße 7. Mayr Johann, Privatier, Haymongasse 11. Mayr Johann, Tapezierer, Jnnstr. 97. Mayr Johann, Schmied, Jnnstr. 63. Mayr Johanna, Private, Anichstr. 34. Mayr Josef, Holzarbeiter, Herzog Friedrichstr. 37. Mayr Josef, k. k. Eichmeister, Andreas Hoferstr. 37. Mahr Josef, k. kl Postamtsdiener, Pradlerstr. 65. Mayr Josef, k. t Postkontrollor, Schidlachstr. 6. Mayr Joses, Hafner, Goethestr. 7. Mayr Josef

, Handelsmann, Völserstr. 29. Mayr Josef, Maurer, St. Nikolausgasse 7. Mayr Josef, Postaushilfsdiener, Sndbahnstr. 4. Mayr Josef, Privatier, Jnnstr. 24. Mayr Joses, Privatier, Völserstr. 1. Mayr Josef, Schneidermeister, H., Schneeburggasse 12. Mahr. Josef, S.-B.-Amtsdiener, H., Höttingergasse 13. Mayr Josef, St.-B.-Diurnist, Amthorstr. 3. Mayr Josef, Uhrmacher, Andreas' Hoferstr. 34. Mayr Josef, Tischler, Maria Theresienstr. 6. Mayr Josefine, Fz.-Kanzlcigchilfin, Anatomiestr. 11. Mayr Josefine

, Kaufmannswitwe, Adamgasse 4. Mayr Judith, Amtsdienerswitwe, Jnnstr, 8. Mayr Julie, Private, Anichstr. 34. Mayr Karl, k. k. Bezirlskommissär, Speckbacherstr. 32. Mayr Karl, Fabrikant, Weyerburggasse 10. Mayr Karl, Fz.-Kanzleiosfiziant, Landhausstr. 8. Mayr Karl, k. k. Postkontrolor, Maximilianstr. 13 Mayr Karl, Dr., prakt. Arzt, Leopoldstr. 22. Mahr Karl, Kaufmann und Devotionalienhändler, Bllr- gerstr. 12. Mayr Karl, Reisender, Schöpfstr. 15. Mayr Karl, Spenglermeister, H., Höttingerau 5. Mayr 'Karl

, St.-B.-Kondukteur, Klostergasse 3. Mayr Karoline, Private, Landhausgasse 8. Mayr Kassian, Privatier, Adamgasse 18. Mayr Kreszenz, Amtsdieners-Wttwe u. Hausbesitzerin, Klostergasse 12. Mayr Leonh., k. k. Fin.-Rechn.-Revident, Mühlau 6. Mayr Leopold, k. k. Finanz-Rechnungs-Revident, Ana tomiestraße 11. Mayr Louis, Dr. Advokat, Schmerlingstr. 2. Mayr Ludwig, Reisender, Maria Theresienstr. 5. Mayr Magdalene, Private, Jnnrain 14. Mayr Marie, Gerichtsadjunktenswitwe, Museumstr. 16. Mayr Marie, Private, Adamgasse

6. Mahr Marie, Private, Anichstr. 34. Mayr Marie, Private, Müllerstr. 7. Mayr Marie, Wetßwaren-Geschäfts-Jnhaberin, Erler-- straße 14. . Mayr Martin, k. k. Postosfizial, Andreas Hoferstr. 41. Mayr Marlin, Gutsbesitzer, Pradlerstraße 14. Mayr Martin, Kanzleidiener, Fischergasse 1. Mayr Max, k. k. Gerichtsdiener, Schlossergasse 5. Mayr Michael, Dr., k. k. Universitäts-Professor u. Statt- halterei-Archiv-Direktor, Reichsratsabg., Maria The- resienftrahe 49. Mahr Oskar, St.-B-Kanzlist, H. Frauhittgasse

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/12_04_1919/SVB_1919_04_12_4_object_2526872.png
Seite 4 von 8
Datum: 12.04.1919
Umfang: 8
ihr das er- haltene Geld, 200 Kr. ein, damit sie es im gemein samen Haushalte verwende. Am Morgen des 5. Dezember 1918 wurde die Kuh vori Oberrauch und Apollonia geschlachtet und das Fleisch und Fell verwertet. Simon Mayr, Besitzer in Quirain, der von den Viehkäufen seines Bruders Kenntnis hatte, forderte den Hausknecht Stanislaus Aichner auf, mit dem Unbekannten, der die Ochsen bringe, zu kommen, er möchte auch billiges Fleisch haben. Aichner führte den Fischer bald darauf zum Simon Mayr. Dieser bewirtete

die Beiden und eS wurde nun ausgemacht, daß Fischer Vieh bringen soll und daß er, wenn er damit komme, nur am rückwertigen Fenster zu klopfen brauche. Mayr zeigte dem Fischer das Fenster, es war an der Rückseite des Hofes. Fischer mußte aber versprechen, daß er früher Botschaft sende, bevor er Vieh bringe, es müsse rasch gehandelt werden, weil er, Mayr, eine fremde Person zum Melken habe, die nichts wissen dürfe. Sie sollen etwas Gescheides bringen, fette Rinder, am liebsten wären ihm Schweine

, weil er diese in seinem Keller gleich verarbeiten könne. Durch diese Besprechung wurde Leopold Fischer notwendig zu neuen Diebstählen angeregt und er teilte das Gespräch mit Simon Mayr auch gleich dem Josef Gallmetzer viit. In dieser Zeit wurde Leopold Fischer mit Franz Vitzany, der bei Anton Mayr wohnte, bekannt. Am 19. Dezember 1918, abends kam Fischer, Gall metzer und Vitzany in der Wohnung der Ruedl zusammen und verabredeten dort einen Diebstahl lür die kommende Nacht, um das gestohlene Vieh dem Simon Mayr zu bringen

. Die drei^ Burschen begaben sich um Mitternacht zum Stall des Philipp Rosenthal, Köselegut in Gries, erbrachen die Stall tür und entwendeten die zwei schönsten Kühe, die 6000 Kr. wert waren. Eine 6 Jahre alte, weiß-graue Kuh war seit sieben Monate trächtig. Beide Kühe trieben sie zum Aichbergerhof, wo Fischer den Simon Mayr durch „Klopfen am Fenster' weckte. Simon Mayr führte die beiden Kühe, die noch die Stallhtte trugen, so gleich in den Siall. Er fragte hierauf den Fischer, was er für die Kühe

verlange und woher sie seien, worauf Fischer erklärte, „von. Sarntal'; den Vitzany forderte er auf mit Mayr zu verhandeln. Vitzany sagte dem Simon Mayr, woher die Kühe eigentlich seien und verlangte als Kaufpreis 1500 Kr. Mayr sagte hierauf, er würde die Kühe gern nehmen, er habe aber keinen Platz hiefür, da die Waschküche wegen Wäsche nicht frei sei, im Stalle könne er die Kühe nicht einstellen, weil sie sonst von der fremden Fütterin gesehen würden und diese Wirde dann Lärm

3
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_104_object_4953117.png
Seite 104 von 473
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 472 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1916
Intern-ID: 587525
Einwohnerverzeichnis, von Innsbruck. Hötting, Müh lau und Amras. 85 l Mayr Iosef. Handelsmann, Bölserstr. 29. (1190 VI) Mayr Iosef, k. k. Postamtserpedient.Pradlerstratze Nr. 49. Mayr Josef, Maurer u. Hausbesitzer, Haymong. 11. Mayr Josef, Schneidermeister, H.. Höltingerg. 43. Mayr Josef, Uhrmacher, Müllerstr. 27. Mayr Iosef, Maurer. Jnnstr. 75. Mayr Iosef Mar. S.-B.-Assistent, Müllerstr. 27. Mayr Josefme. Fz.-Kanzleigehilsin. Anatomiestr. 15. Mayr Judith, Amtsdienerswitwe, Jnnstr. 6. Käse

- und Butterhändlerin, Maria- hilfstratze Nr. 7. Mayr Julie, Tischlerswitwe, Jnnrain 21. Mair Karl, St.-B.-Oberkondukteur, Klo stergasse 3. Mair Karl. Maschinenheizer, H., Vachg. 6. Man Karl. Polier, H., Kirchg. 11. Mayer Karl, Friseur. Südbahnstr. 6. Mayer Karl, Dr., k. k. Universitäts - Professor, Kaiser Josefstratze 5. (1077II) Mayer Karl, S.-B.-Lokomotivführer-Anwärter, Jahnstrahe 16. Mayer Karl, S1.-B.-Offiziant, Freisingstr. 4. Meyer Karl, k. k. Post-Assistent, Südbahnstratze 16. Mayr Karl, Stadtarbeiter

, i>., Bachg. 5. Mayr Karl, Tapezierer, H., Riedgasse 37. Mayr Karl, t k. Bezirrskommissär i. P., Jnnram Nr. 60. Mayr Karl, Fin.-Kanzlei-Offiziant, Meinhartstr. 6. Mayr Karl, I. l. Postkontrollor, Anichstr. 44. àyr Kart, Dr.. Adv.-Konzipist, Kaiser Franz ^rosefstraste 4. Kanzlei: Glasmalereistratze 4. Mayr Karl, S.-B.-Kanzlei-Erped., H., Probsten- hofweg 2. Mayr Karl, Kaufmann, Mandelsbergerstr. 9. Ma,r Karo line, Eichmeist erswitwe, Andr. Hofer- stratze 43. Mayr Karolina. Private. Adamg. 4. Mayr Karoline

. Private. Meinhartstratze 6. Mair Karolina, Ger.-Kanzleigehilfin, Andr. Hofer- stratze 43. Mayer Karolina, Lehrerin, Neuhaüserstratze 4. Mayr Kassian, Ausgeher. Südbahnstratze 20. Mayr Katharina, Hausbesitzerin, Bäckerbühelg. 12. Mayer Katharina, Private, Richard Magnerstrahe 5 Mayer Katharina, Hausbesitzerin, H.. Riedgasse 36. Mayer Kreszenz Privat, Schöpfstr. 39. Mayr Leonhard, k. k. Fm.-Rechn.-Revident, Muhlau 6. Mayr Leopold, Mag.-Hjlfsbeamter, Jnnstr. 22. Mayr Leopold, k. k. Fin.-Rechnungs

-Revident i. P., Anatomiestratze 15. Maier Lorenz, Schneider, H., Djorfgasse 19. Maier Ludwig, Bäcker, Müllerstratze 1. Mair Lorenz, Dienstmann, Liebeneggstr. 9. Mayer Louis, Musikprofessor und Tonkünstler, H., Fürstenweg 9. Maie Magdalena, Kommissionärswitwe, Landhaus gasse 7. , Mayr Magdalena. Privat. Bürgerstr. 12. Mayer Margaretha, Private, Speckbacherstr. 27. Mair Maria, Unterbeamtenswitwe, Jnnstr. 11. Man Maria, Privat, Pradlerstr. 2. Mair Maria, Näherin, Kirschentalgasse 7. Man Marie, Näherin

4
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_216_object_4950451.png
Seite 216 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
, Staubfrei-Fabrikant. Staatsbahn strabe 10. Mayer Marie, Metalldreherswitwe, Südbahnvia dukt 61. Mayer Marie, Private, Fischergasse 6. Mayer Marie, Postoffiziantin, Müllerstr. 41. Mayer Philipp,, k. k. Postamtsdirektor i. P. und Gemeinderat, Schulgasse 11. Mayer Sofie, S.-B.-Portierswitwe, Leopoldstr. 37. . Mayer Theres, Hausbesitzerin, Mentlgasse 8. Mayer Ulrich» S.-B.-Kondukteur, Leopoldstr. 12. Mayer Wilhelm, St.-B.-Revident, Elaudiastr. 12. Mayer Wilhelmine, Zollbeamtenswitwe, Haymon- ■ gasse 6. Mayr

Alexander, !. k. Steuerassistent, Heiliggeist- stratze 5. Mayr Alfons, Architekt und Baumeister, Jnnrain 33. ( 100 ) Mayr Alois, k. k. Univ.-Diener, Universitätsstr. 4. Mayr Alois, k. k. Gymn.-Prof., Änichstratze 44. Mayr Alois, Dr., Advokat, Schmerlingstr. 2. Mayr Alois, Gutsbesitzer, Heiliggeiststr. 7. Mayr Alois, Kaufmann, Heiliggeiststr. 7. Mayr Alois, Privatier, Stiftgasie 5. Mayr Alois, Privatier, Neurauthgasse 11. Mayr Aloisia, Badmeisterin, Stiftgasse 19. Mayr Ambros. Stifts-Chorherr, Pfarrer

i. N., Klostergasse 7. Mayr Anna, Stick- und Tambourier-Eeschäft, Anich- strabe 31. Mayr Anna, Private, Adamgasse 6. Mayr Anna, Private, H., Höttingerau 49. Mayr Anna, Schlosserswitwe, St. Nikolausgasse 5. Mayr Anna, Postamtsdienerswitwe, Kapüzinerg. 35. Mayr Anna Maria, Private, Amthorstr. 3. Mayr Anton, Privat, Woyerburggafse 3, Mayr Anton, techn. Betriebsleiter der Schafwoll- warenfabrik, A.-G., Innstr. 119. Mayr Anton, Taglöhner, Leopoldstr. 54. Mayr Anton, Dienstmann, St. Nikolausg. 27. Mayr Anton

, Gutsbesitzer, Mühlau 6. Mayr Anton, Privatier, Weyerburgg. 3. Mayr Bernhard, Reisender, Templstr. 8. Mayr Berta, Postoffiziantin, Anichstr. 44. Mayr Elise, Private, Erlerstr. 14. Mayr Erich, I. k. Fin.-Rechn.-Praktikant, Jnnrain 2. Mayr Ernst, Weinhändler, Leopoldstr. 34. (378) Mayr Fanni, Private, Stafflerstr. 19a. Mayr Ferdinand, Landes-Ober-Jng.- Elaudiastr. 14. Mayr Ferdinand, städt. Bolksschullehrsr, Amraser- straße 58. Mayr Ferdinand, Privatier, Elaudiastr. 14. Mayr Franz, Ing., k. 1. Baurat

, Leopoldstr. 44. Mayr Franz, !. k. Statth.-Offizial i. P., Mühlau 78 Mayr Franz, Baumeister, Jnnrain 33. (100) Mayr Franz, Fuhrknecht. Völserstr. 6. Mayr Franz, Easarbeiter, Pradlerstr. 68. Mayr Franz, Kesselschmied, Bäckerbühel 12. . Mayr Franz, Spitalsverwalter, Leopoldstr. 25.

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_227_object_4952317.png
Seite 227 von 460
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1914
Intern-ID: 483097
. Photograph. Leopoldstr. 5. , Mayer Sofie. S.-B.-Portrerswitwe, Leopoldstr. Mayer-Stölzle Ernst, k. k. Statth.-Konzepts-Prakt., 48. I Mayer Theres. Hausbesitzerin, Mentlgasse 3. f Mayer . Ulrich, S.-B.-Kondukteur, Gabelsberger- stratze 26. , Mayer Wilhelmine, Zollbeamtenswitwe, Haymov' gaste 6. ■ Mayr Alexander, St.-B.-Silfsämter-Vorstand, Fischergasse 42. Mayr Alexander, k. k. Steueroffizial, Heiliggeiß' 4 Mayr Alfons sen.. Ing.. Architekt und Bauineistet Jnnrain 33. (100) . . „ Mayr Alfons jun., Ing

., Architekt m Bcwstrina K und Alf. Mayer, Jnnstr., 115. ' Mayr Alois, k. k. Umv.-Drener, H.. Sternwarte stratze 2. ' ' H Mayr Alois, Privat, Siiftgaste^ 5. >8 Mayr Alois, k. k. Eymn.-Professor. Bürgerstr. 4 Mayr Alois, Dr.. Rechtsanwalt. Jnnrain 33. . Mayr Alois. Hausbesitzer, Kaufmann. Herliggeiststr- Nr. 7. (1181VI) ' Mayr Alois. Magistr.-Rechn.-Praktikant, H.. Steril' wartstratze 2., Mayr Ambros, Stifts-Chorherr, Pfarrer ì. R-, Klostergaste 7. ^ ^ Mayr Andrà, Gutsbesitzer. Amras 4. - m Mayr Anna

, Fleischhauerswitwe. Fischerg., 27. Mayr Anna, Stick- u. Tambourier-Eeschäft. Am»' stratze 31. stratze 31. . Mayr Anna, Hauvtmannswaise u. Svrachen;ehre-xit> Höttingergasse. 2. L Mayr Anna, Privat. Andreas Hoferstr. 24 i Mayr Anna, Private, Adamgasse 6. . Mayr Anna. Schlosserswitwe, H„ ProbstenhofwecfM Mayr Anna, Postamtsdienerswitwe, Anichstr Mayr Anton, Metzgermeister, Leopoldstrane 31 (266) - - 1 . Mayr Anton, Privat, Schöpfstr. 19. j Mayr Anton, Gutsbesitzer. Mühlau 6. i Mayr Anton, Privat, Weyerburgg

. 3. z Mayr Antonie, Wäscherin, Mariahilfstr. 14 § Mayr Arthur, Antiquitätenhändler. Leopolds^ 2. Mayr August, Ing., behördl. autor. Zwilingenieni. für das Bauwesen, Landhausftratze 1a. Mayr Bernard, Reisender, Fischergasse 17. Mayr Berta, Ärztensgattin, Museumstr. 25. Mayr Elisabeth. Private, Leopoldstr. 2 . Mayr 'Ernst, Weinhändler und Hausbesitzer Ge meinderat. Leopoldstrahe 34. (378) • . ' 1 Mayr Ernst, Lehrer, Zeughausg. 10. I Mastisvkv Vl-Lbtmstfstrvn fertigt Bernh. Weithas Telephon 212

6
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_130_object_4953616.png
Seite 130 von 512
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 511 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1917
Intern-ID: 587526
Einwohuerverzeichnis von Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras. Hayr Klemens, St.-B.-Kauzleihilfskraft, Fischergasse Nr. 42. Mayer Kreszenz, Privat, Schöpfstr. 39. Mayr Leonhards k. k. Fin.-Nechnungsrat, Mühlau Nr. 6. Mayr Leopold, Mag.-Hilfsbeamter. Innstr. 22. Mayr Leopold, k. k. Fin.-Rechuungs-Revident i. P., Anatomiestrahe 15. Maier Lorenz, Schneider und Hausmeister, Richard Wagnerstraße 5. Maier Ludwig, Bäcker, Müllerstrahe 1. Mair Lorenz, Dienstmann, Liebeneggstr. 9. Mail Ludwig

, Lokomotivbegleiter, H„ Höttinger- gasse 23. - Mayer Louis, Musikpädagoge und Tonkünstler, H., Fürstenweg 9. Maier Magdalena, Kommissionärswitwe, Landhaus gasse 7. , Mayr Magdalena, Privat, Bürgerstr. 12. Mayer Margaretha, Private, Speckbacherstr. 27. Mair Maria, Unterbeamtenswitwe, Innstr. 11. Mair Maria, Privat, Pradlerstr. 2. Mair Maria, Packträgerswitwe, Maria Theresien- strahe 9. Man Marie, Näherin, Kiebachgasse 13. Mair Marie, L.-R.-Ässistentenswitwe, Innstr. 77. Mair Marie, Schirmmacherin, Anichstr

. 11. Mair Marie, Totenwärterin, Brückenplatzt 3. Mair Maria. Krämerin, H., Bauerngasse 1. Mair Marie, Köchin. Stiftgasse 15. Mayer Maria, Idsch. Diurnistin, Leopoldstr. 24. Mayer Maria, Postadjunktin, Müllerstr. 41. Mayer Marie, Stickerin. Kapuzinergasse 32. Mayer Maria, Genossenschafts - Jnspektorswitwe, Sennstrabe 4. Mayr Maria Lehrerin, M. Theresienstr. 9. Mayr Maria, Postosfiziantin, Innstr. 39. Mayr Marie, Richterswnwe, Museumstr. 16 . Mayr Maria, ,'Postosfizialswitwe, Marimilianstr. Nr. 13. Mayr

Maria, Private, Adamgasse 4. Mayr Marie, Private, Anichstr. 34. Mayr Marie, Weitzwaren-Geschäfts-Jnhaberin, Er- lerstratze 14. Meier Maria, Berkäuferin, Kapuziners. 32. Mayr Martin, k. k. Post-Oberoffizial. Ändr. Hofer- Pratze 41. Mayr Martin. Gutsbesitzer, Pradlerstr. '14. «g“!* JP a *t tn « Gutsbesitzer. H., Steinbruchstr. 10. ^5^n- Bankbeamter, H., Stamserfeldg. 3. Matthias. Privat, Jnnrain 58. Mathrlde Einlegerin. Fallbachgasse 8. £»t^ 3£ ’ St.-B.-Kondukteur, Staatsbahnstr. 18. E^ì?ushilfsdiener

, H.. Riedg. 36. Mayr Mar, Goldschmied, Müllerstr. 3. Mayr Michael, Dr., k. k. Universitäts-Professor und Staatsarchiv-Direktor, Rudolfstr. 2. Mair Michael, Maurer und Hausbesitzer, Haymon- gasse 3. Mair Nikolaus, St.-D.-Wieichensteller, Kirchgasse 16. Mayr Nikolaus, Privat, Sillhöfe 4. Mayr Oskar, St.-B.-Kanzlei-Erpedient, H., Frau Hittgasse 5. Mayr Oswald, Juwelier, Schlosserg. 5. Maier Othmar, S.-B.-Lampist, Südbahnstr. 20. Mayr Paul, Dr., Notariatskandidat. Jnnrain 33. Maier Peter, Oekonom

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1918/17_12_1918/MEZ_1918_12_17_4_object_675682.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.12.1918
Umfang: 8
Lette » wMer«»er zeit«»»' Dtensiag, 17. Dezember 1Ä1K öicil unä Ma^er kein. Humoristisches' aus meinem SzolnoLer Militärtägebuch. Von Dir. Gustav Knöckel-Meran« In KKolnok hob jach e Quartier gefunden beim Tempeldiener Mahr Feim 'Mayr is nix e Christsnmayr, daß er streckt voraus e Landschaft, wi: dr Bergmahr, dr Wiesen- mayr, oder sunst e X-Mayr. Zieht auch nischt hinter sich her e Menagene, daß tät 'draus werden e Mayrbär, e Mayrlötv. Möcht ihm sein gefährlich. Sondern is gewesen befrie

den, als s» ihn genennt bei dr Beschneidung nur Mayr. Ober dr Vizegespan Jan-osch im Komitats haus hat «gesagt bei dr Matrikelführung: ,Mahr? Wieder e Mayr? Kenn mr nix aus mit de Mayr!' Und hat ihm angehängt stan desamtlich, e Zioilnamen, Marton, daß er nix ritjcht durch de Finger und'de Matrik, wenn ungorische-Z Votterland braucht Catona, d. Soldat. Sein Votier is gewesen e Handelsjid, mit dem gebogen is dr Jüngel auf de Märkte und Pußten und in de Danyen — Uauern- lzäufer — und hat verlost seine Schnittwaren

und tvos fünft noch gewesen in sein Vinkel. Te Weiber hobn ihn gehabt gern, denn <r hat ihnen gegeben aus Borg und hat dafür erhalten gratis e guts Quartier und e feins Men. Und wenn se geschlacht e Schwein in e Tanya, hobn sc geschrieben dem Mayr e Brief, daß er soll kimmen, U)id er hat mit ihnen gegeben und getrunken bis früh. E rarer «Mann es er gewesen, e seltener Mann; drum tut er auch heißen Fein. Soll ach lebn und gesünd bleiben! Tat er's hören, wie jach mach ihm erst e Reverenz, möcht

i e Karpfenmaul, da er setzt in Betrieb sein? Tschibu?, Drauf tut's werden still in dr Kuchl. Man » hört e Schnarchen, e zwetes sekundiert, Zach ^ denk mr: ,,E Vexierbild'!' und schau durch' de Türksunsen. Mei! T>r Kater, wos hat en Kropf, schnauft akkerat esou wie dr Mayr. Schreit o^Gidl: „Sollst De doch kassieren ,ur de Gemeinde bei Finkelstein und Äpfel' blüh!' Und Mahr torkelt schlaftrunken zwischen de spreizbeinigen Stühl und dem lottrigen KHchenkrämpel hindurch, blast e Maul Volt Wasser in d^ Hand

und fahrt drmit übers Gericht. Nimmt dann e Verzeichnis von ünsre Leit aus e Kastl und sogt: „Al^szolgaja!' d i. „Jach empfehl mich!', wos ober witzig übersetzt Mayr: „Alles' soll geigen!' Tjenn er sprecht ungrisch, jidisch und daitsch. Dr 'Judenlehrer in Zagyva B6kas, wo ge wesen is seine Heimat, hatte gesagt: „Mayr, jach zerbrech Tr de Knochen, wenn De mr' nix sprechst rain daitsch. Magyarisch is nur de Sproch dr Bakonyawald-Räuber und dr Csikos. Tos is gewesen vor esou 60 Jahren. Und heite

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/16_10_1931/AZ_1931_10_16_3_object_1855734.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.10.1931
Umfang: 8
Freitag, den t«. Ottober ISSI ' ' .«l»«a-zeìta»G* Schwurgericht Bolzano ^ ^ Her M«büberfaA auf den Besitzer à SMau-Hofes in Foiana Seite 3 In der Nacht vom 11. auf den 12. Novem« Ker vergangenen Jahres, knapp nach Mitter nacht, dringen unbekannte Wegelagerer in das ! Schlafzimmer des Landwirtes Mayr Luigi auf dem Steinau-Hof in Foiana ein. werfen ihn «mit heftigen Stögen aufs Bett, halten ihm die Pistole vor und entnehme»» der Kommode und aus den Hosentaschen des Bedrohten rund 3300 Lire

. Die Nachforschungen ergaben, daß es sich nur um Personen handeln könne, die mit dem Hause und den Gewohnheiten des Mayr ver traut waren. Wer tonnte das sein? — Bald wurden drei ehemalige Knechte des Mayr ver hastet. Gasser Michele, Plattner Antonio und Kronschnabel Giorgio — sonst Schorsch ge nannt — der inzwischen verstorben ist. Die beiden Ueberlebenden, Plattner und Tasser, hatten sich gestern vor dem Schwurge richt wegen der ihnen zur Last gelegt«, Tat zu verantworten. g Uhr vormittags. Kärgliches Publikum

. Cr und Kronschnabel waren beim Mayr als Knechte angestellt ge wesen. Oestsrs war auch Gasser gekommen, der scheinbar die Freundschaft und das Vertrauen des Mayr besessen hatte und sogar in dessen Zimmer schlafen durfte. Vier oder fünf Tage vor dem Raubüberfall war««, er und Kronschnabel vom Lauer weg gegangen. Am Tag« vor dem Verbrechen war àonschnabel gekommen und hatte um Nacht- klger gebet««, was ihm auch gewährt wurde. In Oberlosa hatten sich die drei beim Theiß wirt getroffen. Gasser, größenwahnsinnig

und großmaulia wie er war, brauchte Geld, -» um nach Oesterreich zurückkehren zu können, wo er — er verschwieg es niemanden, der es wissen wollt« — eine reiche Prinzessin zu hei raten gedachte, mit der er schon bei seinem frü heren Aufenthalt ein Verhältnis angefangen hatte. Gleichzeitig hatte er es aber auch nicht verschmäht, mit der Schwester de« Mayr zu liebäugeln, denn ein schöner Bauernhof auf der Stelle ist immerhin mehr wert, als die Luft schlösser einer hypochetischen Prinzessin es sein mögen. Kurz

würde sich von selbst ergeben. Ein Bauer, der ein bißchen Vieh handelt, hat stets ein paar Tausend Lire bei sich- Und Er Hab« am fragliche« Tag den Kronschna bel getroffen und fei mit ihm bis Lana ge gangen. Plattner hatte er nicht gesehen. Später habe er von beiden nichts mehr gehört. Er sei einmal vermögend gewesen. 27.0VV Lire und einen Hof habe er besessen. Vom Pech verfolgt habe er alles verloren. — Die Leute fagen er Hütte alles „verputzt'. Den Mayr habe er gut gekannt und sogar gern gehabt. Er habe öfters

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/30_10_1923/BZN_1923_10_30_3_object_2497083.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.10.1923
Umfang: 8
und man hofft, daß bald eine ent scheidende Wendung zum besseren in seinem Befin den eintreten werde. Baumeister Franz Mayr in Innsbruck -f. Am Sonntag starb eine der bekanntesten Jnnsbrucker Persönlichkeiten, beliebt und angesehen, aus alter Jnnsbrucker Patrizierfamilie, Baumeister Franz Mayr, im Alter von 74 Jahren. Nach vollendeten Studien trat Franz Mayr als Architekt in das vä terliche Baugeschäft ein. Den Feldzug zur Okkupa tion Bosniens und der Herzegowina machte er als Reserveoffizier der Tiroler

Kaiserjäger mif. Man? cher erinnert sich noch an die feierliche Rückkehr der . Sieger, an deren Spitze Hauptmann Mayr lorbeer- und eichenbekränzt im Jahre 1878 unter Klängen der Musik zum Jubel aller Jnnsbrucker in die hei matliche Stadt einzog. Franz Mayr war ein eif riger Förderer des katholischen Gesellen- und Mei- . stervereins und Vorstand 'des Tiroler Veteranenver eins, sowie lange Jahre Mitglied des Jnnsbrucker Gemeinderates. Baumeister Mayr war mit der Schwester des Bundesrates Stefan von Falser

Mayr, eine prachtvolle, hochgewach sene Erscheinung, war bis in die jüngste Zeit unge mein rüstig und frisch. Seit vielen Jahren ver brachte der Verewigte den Sommer auf seinem Som meransitz in Sistrans, von wo er auch Heuer in voller Frische und bester Gesundheit erst Ende Sep tember nach Innsbruck übersiedelte. Vor 14 Tagen befiel ihn ein Unwohlsein, das ihn aufs Kranken lager warf, von dem er sich nicht mehr erheben sollte. Lungenentzündung war feine Todeskrank heit. Er starb, Wohl vorbereitet

, den ruhigen Tcä) eines frommen Christen, umgeben von den Seinen. Die Parte trägt folgende Unterschriften: Marie Mayr, geb. von Falser, als Gattin; Chorfrau Agnes Mayr, O. S. B., Bertholdstein, Steiermark; Dr. Paul Mayr, Notar, Bludenz; Dr. Marianna Mayr. Professor in Innsbruck; Elisabeth Sinz, geb. Mayr, Arztensgattin in Bregenz; Gertrud Laufenberg, geb. Mayr, Rechtsanwaltsgattin in Düren (Rheinland); Dr. Klemens Mayr, Bankbeamter in Innsbruck: Franz Mayr, als Kriegsgefangener verschollen; Fr. Jgo Mayr

, S. I.; Josef Anton Mayr, in Fa. Josef Mayr, Baumeister; als Kinder. Berta Mayr, geb. Malsatti; Dr. Anton Sinz, prakt. Arzt; Dr. Josef Laufenberg, Rechtsanwalt; Emmy Mayr, geb. Froon v. Kirchrath, als Schwiegerkinder, u. 15 Enkelkinder. R. I. ?. Todesfälle. In Wangen starb am 28. ds. Maria Gruber, geb. Seebacher, Gattin des Josef Gruber, Löwenwirtspächters in Gargazon. Die allseitig ge achtete Wirtin hat für ein Lungenleiden in ihrer Heimat Erholung gesucht, wurhe aber leider durch eine plötzlich

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/05_07_1911/BRG_1911_07_05_3_object_802505.png
Seite 3 von 14
Datum: 05.07.1911
Umfang: 14
. So haben wir die Leute am Bandl. — So recht schmeichelhaft für die geistige Berfassung der christlich- sozialen Wählerschaft klingen diese Aeußerungen gerade nicht. Man sieht, für was die sührenven christlichsozialen Geister und »Räte' ihre Anhänger Hallen, wie niedrig sie dieselben einschätzen. Nu, einen Noggler, v Lryr usw. zu wählen, wären andere Leute als solch», wie sie diese Agitatoren im Auge haben, auch nicht fäbka gewesen. Die Dr. M. Mayr-Nichtwahl in den Nord- tiroler Städten mißbrauchten und mißbrauchen

die Christlichsozialen zu einem nichtswürdigen Derleum- dungsfeldzug gegen die Konservativen. Eine solche Verleumdung wird durch die Erklärung an der Spitze unsere» Blatte» abgcschlachtet. Die übrigen sehen dieser ähnlich. Mit dieser Mayr-Wahl, richtiger Nichtwahl wird auch in Südtlrol entsetzlich Unfug getrieben, obwohl hier der Christlkchsozkale Athana» v. Guggenberg r» nur den Konservativen zu ver danken hat, daß er in da» gelobte Land de» Ab geordnetenhauses nicht nur hineinschauen, sondern auch hineinkommen

kann. E» war gewiß keine leichte Arbeit, für den Namen Guggenberg nor i Leute zu gewinnen. Den »Dank', den die Christ- lichsozlalen dafür unserer Partei zollen, wird man sich merken. Für die Lnntaler Konservativen war ein Eintreten für Dr. M. Mayr noch viel schwerer. Trotzalledem brachte ein Teil der Konservativen noch die Selbslüberwtndung auf, dem Dr. M. Mayr die Stimme zu geben. Die anderen blieben zu Hause. Man kann» ihnen nicht verdenken. Die Behauptung, daß viele Konservative dem Dr. Kosler die Stimme

gegeben hätten, ist eine böswillige Uebertreibung. E» waren überall noch viele Wähler ohne bestimmte politische Färbung, die bei der Hauptwahl nicht ge stimmt hatten und in der Stichwahl durch eifrigste Agitation zur Wahl gebracht wurden. Auch bei der Hauptwah! waren nicht alle für die einzelnen Kan didaten abgegebenen Stimmen wirkliche Parteistimmen. Ein Teil der Wähler stimmt, wie er bearbeitet wird. Wer sie zur Urne bringt, hat sie. Dr. M. Mayr hat sich selbst die Konservativen entfremdet

anschlirße, wenn eine solche im Parlamente gebildet würde, und die «eitere wenige Wochen später, e» sei eine Last von ihm genommen, weil er nicht mehr da» konservativ, christlichsoziaie Kompromißbrot essen müsse, sondern al» reiner Christlichsozialer kandidieren könne — ja sollen sich die Konservativen foppen lassen? Zudem wollte während der Wahlbrwegung Dr. Mayr nach den Aeußer- ungen der chrtstltchsozialen Presse auch Kandidat der Liberalen sein. Schrassl selbst bezeichnrte ihn als konservativ

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/24_09_1920/BZN_1920_09_24_4_object_2470618.png
Seite 4 von 8
Datum: 24.09.1920
Umfang: 8
Seite 4 „Bozner Nachrichten', 24.'September 193V Nr. 218 ZumAugriisderLiberts-gege« AeftWereLeitung desZeottal- MttschaftsWtes. In dieser Angelegenheit erhalten wir von Herrn Josef Hütt er folgendes . Schreiben: Ich bitte höflich um Aufnahme nach- .. stehendem Zeilen in Ihrem geschätzten Blatte: „Der Skandal beim Zentral- wirtschastsamte Bozen'. So un- liebsam es mir auch ist, mich auf eine Pressepolemik einlassen zu müssen, die Ausfälle des Herrn Johann Forcher-Mayr gegen meine Person dürfen

nicht unerledigt 5 bleiben. Die von Herrn Forcher-Mayr ! gegen mich angeschlagene Tonart läßt er. Kennen, daß er mich für seinen Verleumder, für den Urheber des Artikels der ..Liberia' - hält. Wenn ich nun in Erkenntnis seines Starrsinnes darauf verzichte, ihn von die ser fixen Idee abzubringen, so lege ich doch Wert darauf, der Öffentlichkeit gegenüber zu erklären, daß ich den bisherigen -Angrif fen gegen Johann Forcher-Mayr ebenso fern stand, wie dem ..Liberia' an und für sich. Die Informationen

der ..Liberia' mögen eher auf die gegen die ehemalige Leitung des Zentralwirtschastsamtes von Trient her anhängig gemachte Untersu chung hindeuten; ich für meme Person ge dachte nur,' meine Sache mit Herrn For. cher Mayr und dem Zentralwirtschaftsanue im Zivilgerichtssaale auszutragen und ich werde es auch noch tun. Ich konnte doch nicht behaupten, daß Herr Forcher-Mayr Mittel des Zentral- wirtschaftsamtes veruntreut habe, da ich ja weiß, daß es nicht wahr ist' ich weiß ja auch, daß Herr Forcher-Mayr

auf ein Gs- -halt verzichtete und daß er in schwieriger Zeit für die Ernährung des Bezirkes Bozen wohl.'bedeutendes geleistet hat. Aber Herr Forcher-Mayr sollte sich nicht in die Pose der vollkommenen Uneigennützigkeit setzen, sie steht ihm nicht an: Herr Johann Forcher- Mayr hat am Zentralwirtschaftsamte ver dient. Herr Johann Forcher-Mayr ist der Alleininhaber der Firma Johann Baptist Moar, die Firma Johann Baptist Moar hat mit dem Zentralwirtschaftsamte Geschäfte gemacht; sie hat vom Zentralwirtschafts

in einem Zeitab- schnitte, während dessen der nicht begün stigte Bozner Kaufmann sich diese Waren überhaupt nicht oder nur zu ungünstigeren Bedingungen beschaffen konnte. Herr Forcher-Mayr mag hiezu berichtigen was er will, die Geschäftsbücher des Zentral wirtschaftsamtes kann er nicht aus der Welt schaffen: Man lege irgend einem Kaufmanne, der in jener Zeit zu handeln hatte, den Buchauszug vor und höre sein Urteil! ' Nun zu den Reis-„Bewegungen': Die Firma I. B. Moar hatte dsr Stadt gemeinde Bruneck fünf

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/08_03_1922/SVB_1922_03_08_3_object_2531561.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.03.1922
Umfang: 8
in Mcran^ Das Schwurgericht verhandelte am 7. März über den Marktfahrer Franz Mayr, gebogen 1887 in Brixen, dort zuständig, zuletzt in Unter mais wohnhaft, welcher des Verbrechens des Totschlages und Vergehens des Tragens verbo tener Waffen angeklagt war. Tatbestand: Am Sonntag, den 4. Dezember 1921 g^en 6 Uhr abends kam der Gelegenheitsarbeiter Alois Zeschgi in die Gaststube des Gasthofes „Zum ro ten Adler' in Meran, Rennweg und setzte sich -an einen Erkertisch, wo der Wirt Josef Pranter mit ewigen

Gästen Karten spielte. Alois Zeschgi nahm am Spiel ebenfalls teil, da er aber ver spielte, geriet er mit dem Wirte alsbald in einen Seite 3 vorübergehenden Wortwechsel. Unterdessen wa ren die Marktfahrer Franz Mayr — der heutige Angeklagte — und Alois Wichelm in die Gast stube getreten und hatten an einem Tische Platz genommen. Alois Zeschgi trat nun an den Tische wo sich Mayr und Wilhelm niedergelassen hat ten und Wilhelm, der der Meinung war, Zeschgi wolle sich eine Zigarette anzünden

, wollte diesen in bereitwilliger Art ein Zündholz reichen. Zeschgi verbat sich diese Gefälligkeit und be schimpfte den Alois Wilhelm und den Franz Mayr aus gemeinste Weise und ging trotzdem, daß Wilhel'm und Mayr ihn zu beschwichtigen suchten, zu Drohungen mit niederschießen und dgl. über. Da Alois Zeschgi fortgesetzt Lärm machte und stänkerte, schaffte ihn der Wirt vor die Tür und damit war wieder Ruhe. Am Montag, den 5. Dezember 1921 ebenfalls um 6 Uhr abends erschien Alois Zeschgi wie derum in der vorerwähnten Gaststube

, und zwar in Gesellschaft des Maurers Peter Mischt und des Obersägers Matthias Parth. Bald daraus erschien «auch Franz Mayr und Alois Wilhelm! im Gastlokale und setzten sich zu Zeschai, Mischt und Parth, welche am Erkertisch Platz genom men hatten. Mayr und Milhelm sprachen mit Mischi und Parth ohne sich mit Alois Zeschgi ir gendwie einzulassen. Alois Zeschgi verhielt sich einige Zeit ruhig, beschimpfte aber dann den Mayr und Wilhelm mit dem Worte Schufte und ldgl., zog aus feiner rechten Rocktasche einen geladenen

Revolver hervor und hielt ihn Mayr und Wilhelm vor und machte hiÄiei bedrohliche Äußerungen, wie: „Schauts, daß ihr hinaus- ikommt, sonst krachts, einer muß heute noch hin werden usw. Parth und Mischi redeten be schwichtigend aus Zeschgi ein und dieser steckte! «seinen Revolver nun wieder in die Tasche. Als »sich nun Mayr und Wilhelm erhoben, um das Gastlokal zu verlassen, fing Zeschgi, welcher ebenfalls vom Tische aufgestanden war, neuer dings an, gegen Wilhelm und Mayr zu schimpfen und fuhr

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/24_09_1920/TIR_1920_09_24_3_object_1973220.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.09.1920
Umfang: 8
Areiiag. den 24. September 1V2Ü. .Zentralwirtschaftsamte Geschäfte gemacht; sie hat vom Zentralwirtschastsainte, das über Einkaufs möglichkeiten verfügte, wie sie der übrigen Kauf- rncinnswelt .'H^>zeitem nicht zu Gebote standen, im großen Stile '^Zaren flaust, in einem Zeitab- , schnitte, während dessen der nicht begünstigte Bozner Kausmann sich diese Waren überhaupt nicht oder nur zu ungünstigeren Bedingungen be schaffen konnte. Herr Forcher-Mayr mag hierzu berichtigen

, in deren Magazin der Reis lagerte. Die Stadigsmeinde Bruneck hatte kein Einfuhr zertifikat und stand die befristete Ausfuhrbewilli gung unmittelbar vor dem Ablause. In dieser Si> tuation faßten Herr Forcher-Mayr und ich, um die Uusfuhrerlaubnis nicht verfallen zu lassen, den ge meinsamen Entschluß, den Re°s unter Benützung der Ausführe:laubnis der Gemeinde Bruneck auf unsere Rechnung nach Innsbruck zu liefern, dort gewinnbringend zu verkaufen, welche Aufgabe mir zufiel, und hernach den Gewinst

zu teilen. Darüber geht Hcrr Forcher-Mayr mit den Worten hinweg, sein Versehen habe darin bestanden, daß er mir dzs Ausfuhrzertifikat übergab: schon richtig, er übergab es mir, nämlich mit dem Auftrage, es zur Firma Gondrand zu tragen, welche sodann den Neis aus dem Magazin der Firma Moar holte und nach Innsbruck verfrachtete. Der Reis wurde von mir in Innsbruck für unsere gemeinsame Rechnung mit Gewinn Zerkaust. Nun kam die Gemeinde Bruneck daher, behauptete, sie hätte eine Verlän gerung

des Ausfuhrzertif.kates durchsetzen können und bedrohte die Firma Moar mit Prozeß. Herr Forcher-Mayr zog es vor, sich mit der Gemeinde Lruneck auszugleichen; zunächst habe ich darüber nichts Genaues erfahren. Nur fand ich eines Tages In einem mir übersandten Buchaiiszuge unter an deren Posten eine Belastung von Lire kvvt).—. und als ich mich erkundigte, hieß es. das sei mein Be trag. die Hälfte, zum Ausgleiche Bruneck. ! Dieser Ausgleich mit der Gemeinde Bruneck scheint nicht glücklich ausgefallen zu sein. Nachdem

die Gemeinde Bruneck für die Ausfuhrerlaubnis entschädigt war, verlangte sie von der Fa.Moar auch noch den Reis, der unterdessen im Preise gestiegen ^ war. Die Firma Moar hatte aber keinen Reis. ! Daß doch Herr Forcher-Mayr mir rechtzeitig Mit- ^ ieilung gemacht hätte, die Gemeinde Bruneck ver- l EriseZdis. Roman von H. Courths - Mahler. (9. Fortsetzung.) „Du hattest in dieser Zeit das schwere Ämt. In Treuensels auf Ordnung zu halten. War es dir zuviel? Du siehst sehr leidend aus, Beate. Ich er schrak

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/29_09_1900/SVB_1900_09_29_18_object_1937180.png
Seite 18 von 20
Datum: 29.09.1900
Umfang: 20
Seite 6 „Der Tiroler' Samstag, 29. September 1S00. gut, dass Frau v. Giovanelli bei dem französischen Obercommandanten viel galt, dass sie eine Freundin seiner Frau sei und durch ihre Fürbitte auch An dreas Hoser die Gefangenschaft erleichtert hatte. „O vergelt's Gott,' stammelte die schwergeprüfte Gattin des Gefangenen, „vergelt's Gott,' riefen und jubelten die Kinder. Nun trat der Adjutant vor Mayr. „Ich bitte,' sprach er, „noch diese Formalität zu erledigen und ihren Namen

unter dies Schriftstück zu setzen.' Da mit zog er eine Rolle Papier, Tintengefäß und Feder aus der Tasche seiner Uniform. Raschen Blickes durchflog der Mahrwirt das Schriftstück. Dann erblasste er. Und wieder schaute er aus die von Baraguay verfasste Erklärung und ein dumpfes Stöhnen entrang sich seiner Brust. Mit Schreck gewahrten die Anwesenden die mächtige Gemüthsbewegung des Mannes. „Was ist's denn, das geschrieben steht?' fragte Maria, doch Mayr antwortete mit keinem Wort. Neuerdings fien-, gen die Kinder

v. Giovanelli ein, Mayr jedoch unterbrach sie. „Weib, Kinder, Bruader,' sprach er. „i sollt do uuterfchreib'n, dass i von Fried'nsfchlnfs nix g'wüßt Hot! Moidl du woast selber, i hob's g'wüßt, ober der Kolb Hot miar sövle (soviel) zuagrödt (zugeredet) und i hons nöt geglabt (und i hab' es nicht ge glaubt). Jaz soll i lüag'n (Jetzt soll ich lügen)! I soll unsern Herrgot a Schnöllpatzl (Schnippchen) schlog'n? Was that'n oll die Mander (Männer) sog'n, dö g'fall'n sein (die gefallen sind), weil sie a nöt

(auch nicht) on an Fried' glabt hob'n, wie i, wos soget'n sie in der Ewigkeit, wenn ihr Hauptmoun a poor Jahrln dersrött'n thät. durch a Lug? Na, ua, — schiaßt's mi zom (zusammen) Franzos'n, — in Gott's Nomen, wenigstens stirb i eahrlich! — Ober a Schnrk.werd der Mahrwirt nimmer!' Erschöpft hatte Mayr sich auf sein Strohlager niedergelassen. Es war ein erschütternder Augenblick, ein Augenblick, der selbst dem Franzosen ein inneres Grauen vor sich selber, vor seinem Lügenkaiser, vor dem Gang der damaligen Politik

verursachte. Es drangen Weib, Kinder, Bruder auf den Helden ein, — er blieb fest. Frau v. Giovanelli bat und flehte, die Antwort war: „Es ist Sund ! Um a Sünd' rött' i (rette ich) nöt mei Leb n!' Der Adjutant erschöpfte seine Erfindungs krast an Vernnnstgründen, Mayr aber sagte einfach: ,,^s könnt's mit oll entern Röd'n (all euren Reden) nöt 's (nicht das) achte Gebot aufhöb'n (aufheben)!' Als die älteren Kinder verzweifelnd des Vaters Kniee umfassten und herzzerbrechend schluchzend an seinen Ketten

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/27_09_1910/BRC_1910_09_27_2_object_146864.png
Seite 2 von 5
Datum: 27.09.1910
Umfang: 5
werden. Sie wissen das und sehen es voraus. Und dnmoch folgen sie dem Tod. Sie bringen dieses „Brixener Ähxonik.' Opfer. Was sie schützen und verteidigen, für was sie einstehen, das ist des größten Opfers wert. Totentanz von Anno Neun, wie schrecklich war dein Wüten. Bon solchen Männern einer war der Mann, dessen Namen das Denkmal hier künden wird, Peter Mayr, der Wirt an der Mahr. Er war unter den Stürmern des Jahres Neun schon in den ersten Kämpfen im April und Mai. Er sah des Todes grausiges Wüten

hatte der Krieg ge schlagen und Not und Elend in das Land ge bracht. Es galt, die Not des Volkes zu lindern, da die Waffen ruhten. Und das tat Peter Mayr. Er sammelte Geld und Lebensmittel und bot das Land auf zu den Werken der Liebe und der Wohltätigkeit und übernahm den Transport und sein Vorgehen ward zum Beispiel für viele andere, ja selbst für die Regierung. Er hatte nicht Steuern auferlegt und nicht Gewalt gebraucht. In der Zeit solcher Not konnte nur die frei geübte Wohltat Hilfe bringen

. Und nicht bloß die leibliche Not des Volkes ging ihm nah'. Er sah die Stätte der priesterlichen Bildung, das Priesterseminar in Brixen, verwüstet und ver waist, verwahrlost und ausgeplündert und seinem Zweck entzogen. Was sollte aber aus dem Volke werden, dem man keine Priester gibt? Und er hielt mit anderen Männern Rat und er forderte und er erreichte es, daß nach Wiederherstellung dieser Anstalt sie ihrer Bestimmung wiedergegeben werde. Und wieder kam der Krieg. Noch einmal sollte Peter Mayr

Hauche war er treu seinem Kaiser, treu seinem Heimatlande, treu seinen Idealen, treu seiner Pflicht, treu seinem Herrgott. Von Mantuas Wall sandte er seine letzten Grüße dem Vaterlande und dem Kaiser. Und wie er der Helv der Treue, war Peter Mayr der Held der Wahrheit. War das nicht ein letztes Siegen über des Feindes Macht und schreckliche Gewalt? Und dieser Sieg war Gottes Fügung in ernster Zeit, in einer Zeit der Lüge, Gottes Fügung zum Heil der Völker. Wie herrschte doch die Lüge in jener Zeit

- he hübsches M der Ort Zmt Fresken ^ ausgemalt Alkmn kann »Woch hinab. -rSHlochschlucht ^ M der LlS- ! oder von der 'twMsna Mg hinauf ^ M Meter i W» MN über «eschbÄrechts- h6>WMMen wchH vor- - Wtt Ocker hamt des be-- K-ter Mayr, '» Mb« I8l0 daselbst ein ' historische Zeit. Zur Ke benützt Frastanz, Going, t A Lahnhofstraße wald, Harb, W WÄ der Eisen- Hohenems, Höhnt H steil aufwärts bühel, Kufstein, La< W Meter Ludesch, Lustemj «« Ausblick auf Nendeln, Nenziq, ' M ke Geißler- Rankweil, Saals» . Scheffau

16
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_230_object_4952780.png
Seite 230 von 463
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1915
Intern-ID: 483096
222 Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hölting, Mühlau und Amras. Mayr Martin, Gutsbesitzer, Pradlerstr. 14. Man Martin. Gutsbesitzer, H., Steinbruchstr. 10. Mair Martin, Bankbeamter, H-, Stamserfeldg. 3. Mair Mathias, S.-B.-Bediensteter, Llaudiastr. 7. Mayr Mathilde, Einlegerin, Fallbachg. 14. Mair Mar, St.-B.-Konduktem. Staatsbahnstr. 18. Mair Mar, Agentur, Anichstr. 29. Mayer Mar, Fz.-Aushilfsdiener, H., Riedg. 36. Maier Michael, Hausknecht, Südbahnstr. 16. Mair Micham Maurer

und Hausbesitzer, Haymon- aasse 3. Mayr Michael, Dr., t. ?. Universitäts-Professor und Staatsarchiv-Direktor, Rudolfstr. 2. Mayr Olga, Oberbezirksarztenswitwe, Eumpstr. 20. Mayr Oskar, St.-B.-Kanzlei-Erpedient, H., Frau Hittgasse 5. Mayr Oswald, Juwelier, Schlosserg. 5. Maier Othmar, S.-B.-Bediensteter, Liebeneggstr. 1. Maier Othmar, S.-B.-Akkordant, Südbahnstr. 20. Mayr Paul, Dr., Notariatskandidat, Jnnrain 33. Meyer Paul. akad. Maler, Stafflerstr. 15. Maier Peter, Oekonom, H., Kranebitten, Umge bung 4. Mayr

Peter, Zimmermann, Klostergasse 3. Mayer Peter, St.-B.-Lokomotivführer-Anwärter, Sonnenburgstratze 8. Mair Peter, Magazineur, Mandelsbergerstr. 3. Mayer Philipp, k. k. Postamtsdirektor i. P. und Gemeinderat, Schulgasse 11. Mair Pius, Oekonom, H., Steinbruchstr. 4. Majer Pius, L.-B.-Adjunkt, Auatomiestr. 27. Mayr Richard, Dr- jur. u. med., Haspingerstr. 13. Mayer Robert. Photograph, Leopoldstr. 5. Mair Rosa. Private. Amraserstr. 32. Mayr Rosa, Privat, Dreiheiligenstr. 8. Maier Rudolf, Univ.-Assistent

, Auatomiestr. 27. Mayr Rudolf, k. k. Steuerpraktikant, Anichstr. 44. Maier Rudolf, t k. Postametsprakt., Zeughausg. 4. Mayr Sebastian. Diurnist, Viaduttg. 21. Mayer Sofie, S.-B.-Mortierswitwe, Eabelsberger- stratze 23. Mayr Susanna, Tapeziererswitwe, Jnnstr. 105. Mäir Susanna, Privat, H., Schneeburgg. 40. Meyer Theresia, Arztenswitwe, Maria Theresien- stratze 13. Mair Therese. Gutsbesitzerin. H.. Steinbruchstr. 4. Mayer Theres, Hausbesitzerin, Mentlgasse 6. Mayr Thomas, städt. Gefällsaufseher, Mühlau 103

. Mayer Ulrich, S.-B.-Kondukteur, Eabelsberger- stratze 26. Mayr Vinzenz, Maurermeister, Mühlau 96. Mayr Wilhelm. Fzw.-Oberanfseher, Haymong. 6. Mayr Wilhelm. Schmiedemeister, Leopoldstr. 27. (234) Meier Wilh., k. k. Oberintendant u. In'tendanzchef, Andreas Hoferstrahe 18. Mayer Wilhelmine, Zollbeamtsnswitwe, Haymon- gasse 6. ' Majr Zäzilia. Wäscherin, Amtborstr. 10. ^ Maik Alois, k. t Eefangenaufseher, §., Stamser- feldweg 6. Maikl Elise, Privat, Karlstratze 11. Maikl Johann. Adv.-Kanzlist, Karlstr

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/05_07_1887/BTV_1887_07_05_5_object_2920271.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.07.1887
Umfang: 8
unbeschadet der Rechte des Priesters Peregrin, so lange er lebt, so dass von nun an be sagtes Hospital die Mutter besagter Pfarre (Ann auf dem Ritten) sein solle.' Also die Pfarre auf dem Ritten wurde nicht erst 1211 errichtet, wie Herr Heyl sagt. VI. Sehr erregt zeigt sich Herr Heyl über meine Behauptung: „Daniel Mayr von Unterinn sei Anführer jener Bauern gewesen, welche am 26. Juni 1706 den Richter Georg Plankeiistciner ermordeten.' Zuerst berichtigt Herr Heyl, dass dieser Mord am 1. Juli

jetzt daS Richter amt versteht. Nun schreibt Herr Heyl im citierten Artikel: „wo her weiß der Verfasser . . dass Daniel Mayr . . bei der Ermordung des Pfleger» voran betheiligt, ja dass er überhaupt nur betheiligt war?' Diese Frage kann der Verfasser ganz leicht beantworten. In Unterinn befindet sich hinter der Pfarrkirche in einer Wiese das alte Mayr'sche HauS, worin die Nach kommen des Daniel Mayr heute noch wohnen. Daniel Mayr hatte bekanntlich zwei Töchter; von der einen stammt der gegenwärtige Besitzer

Johann Lang ab. Dieser Mann sagte mir nun» dass sein Vater (geb. 1795) ihm oft erzählt habe, das» Daniel Mayr. ihr Ahne, ein am Morde besonders Be- theiligter gewesen; der Vater des Besitzers habe es aber von seinem Großvater gehört, der den Daniel Mayr noch gekannt haben mag, weil Daniel Mayr laut Unterinner Todtenbuch 1735 iu Unterinn starb. Ja noch mehr. Der gegenwärtige Besitzer zeigte mir noch die Stelle im Haus, wohin Mayr nach der Mordthat sich flüchtete und wo er starb. Auf dem Todbette

bekannte Mayr den Mord ein und bat, so lautet die Familientradition, um Verzeihung, auch versprach er zur Sühne der That ein zweites Bene sicium zu gründen, was am 3. Mai 1721 geschah. (Siehe Original-Stiftbrief bei Johann Lang.) In diesem Stistbrief ruft Mayr oft Gottes Barmherzig keit an, bittet um Verzeihung seiner Sünden und um Rettung seiner Seele. Johann Lang, den ich oft fragte, betheuerte es mir zu wiederholtenmalen, dass Mayr wirklich am Morde sich voran be theiligte; „fragen sie in Unterinn

hinschreiben, dass Mayr sich am Morde betheiligte, ohne „eine so abscheuliche, mit staunenswerter Frivolität hinge worfene Verleumdung', wie Herr Heyl meint, zu begehen. Ich berufe mich einfach auf die Angehöri gen des Mayr selbst. Ich habe dem Mayr keine Ehre genommen, wenn ich, auf obige Beweise gestützt, behaupte, dass er sich am Morde Planken stainer» betheiligte, den noch dazu Herr Heyl einen „Bauernschinder', Albert Jäger einen „Landesver- räther' nennt. Aber warum kommt er in den Processacten

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/18_05_1835/BTV_1835_05_18_4_object_2915716.png
Seite 4 von 13
Datum: 18.05.1835
Umfang: 13
detto trüb Regen . . trüb Südwind trüb Das Statut des ehemaligen Gerichts Aschm«.. (Beschluß.) Pfarrer. Es ist auch unker Recht, daß uns ein Abt zu Füssen versorgen soll mit einem Pfarrer, daß wir unklagbar sind. Mayr. Es find auch unsere Recht, wenn ein Abt zu Füs sen einen Mayr will setzen, das soll er thun, mit einer Ge- meindwillen, und sollen vier mit Rath aus der Gemeind neh men, die beste, die da sind, und dem mit Urtheil erwählen, und der soll das Jahr Mayr seyn, wär aber, ob einen Abt

abging an dem Mayr, das soll ihm eine Gemeind erfüllen. Doch das er die Rechnung nit länger lasse stehen, dann auf 10 Pfund Pfenning. Ob aber ein Abt einem Mayr sagte, ohne Rath einer Gemeind, was ihm dann an demselben Mayr abgeht, das ist ihm eine Gemeind nicht schuldig. Wer es aber, daß ein Mayr einer Gemeind nicht gefiele, den soll ein Abt verkehren. Zeh end. Man soll auch den Zehend legen in seinen Sta del, und soll ein Abt zween Dröscher haben, und der Mayr einen, und Strohhelmen und Aftrach

ist eines Mayrö. Es soll auch ein Abt zu Füssen einem Mayr zu Weyhnachten einen Rock geben, und alle heilige Tag vier Maß Wein, und am St. Martinstag vier Maaß. Es soll auch ein jeder Pfleger zu Ehrenberg zu Weynachten einem Mayr einen Rock geben, und alle heilige Tag vier Maaß Wein, und zu Faßnacht vier Maaß, und am St. MartinStag vier Maaß Wein, und wann ein Mayr ein Jahr ist gewesen, so mag er das wohl aufgeben, man soll das auch von ihm aufnehmen. Bürger. Es soll auch kein Burger unter uns nicht erben

, und die Gemeinde das andere, darum gibt man ihm den ob- genannten Zins. Bezahlung. Es sind auch unsere Recht von der Bezah lung wegen, daß man eim nit werth soll fürhckcn, und sein Gelvschnlvmann soll ihm sein Geld geben, oder Pfand lind Pfenning, ist er in der Sckuld richtig , oder aber ihm nit Pfand und Pfenning wollte geben, so sein er zu einein Mayr gehen, und soll ihm ein Mayr Pfand und Pfenning heißen geben, und wann das geschieht, so ist er einem Mayr ein Un recht schuldig, darum , daß er ihm die Pfand

4 Schilling Pfenning auf St. Georgitag von der Mühlen, und ob die Mühl ein.Lahn (La- vine) hinführte, so soll sie ein Abt wieder zimmern, darum gibt man ihm den Zins. F i sch e n. Item man soll in der Fasten dasHauS (Pffeg- amc) zu Ehrenberg schonen mit dein Groppen (mit dem Fan gen der Kaulhaupt - oder Dolbfische) doch einem Pfarrer und einem Mayr nnd etwa manniger Nachbar mehr mochten wolil ein Groppen haben, oder ob ein schwangeren Frau etwas lustet. Schenken. Es mag ein jeglicher in der Aschau Wein

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/29_09_1900/SVB_1900_09_29_9_object_2521013.png
Seite 9 von 12
Datum: 29.09.1900
Umfang: 12
Beilage z«m „Tiroler BoUSblatt' Nr. 79. vom Mittwoch. S Oktober 1S0« Rede des k. k. Universitätsprofessor Dr. Josef Hirn bei der Euthülluug des Veter Mayr-Denkmals in Kozen am 30. September 1LXX). Als um die Mitte des 16. Jahrhunders der deutsche Kaiser den Insassen eines jener stattlichen Bauernhöse aus dem Ritten, den Brüdern genannt die Mayr auf dem Kölhof, einen Wappenbrief verlieh, so geschah eS, wie das Pergament weist, in Anbetracht ihrer Ehrbarkeit, Redlichkeit, guten Sitten, Tugend

Stärke und un beugsamen Rechtssinnes in sich, der sich dann im Enkel als Todesmuth für das Heiligste, das der Mann in seiner Brust trägt, die Wahrheit, entfaltete? Denn dasjenige, um derentwillen der Mann gefeiert wird, dessen Andenken uns heute hier zusammengeführt hat, steht durchaus nicht in einem Gegensatze zu dem, was wir von der Gesammtheit seiner Altvordern wissen, sondern ist nur wie das bestätigende Siegel auf den Brief, der von ihren Tugenden spricht. Der Name Peter Mayr ist ein Specificum

des unoergesslichen Jahres neun. Auch bei unserem Mayr würde es sich ähnlich verhalten. Allein bei ihm bildet das patriotische Moment nur die eine Hälfte seiner Erinnerung, die andere, welche ihn zum Heros und Blutzeugen der Wahrheit stempelt, bildet das Besondere an ihm, das ihn aus der Schar seiner Schicksalsgenossen leuchtend heraushebt. Beides will an ihm gleichmäßig gewürdigt sein, und eben dieser doppelten Würdigung gelte auch ein Theil der feierlichen Stunde, die uns hier zu seinem Gedächtnisse vereint

Sturmbann das Augenmerk seiner Ge nossen noch insbesondere auf sich gelenkt, ob man ihn als angesehenen Gastgeber nicht längcr übergehen wollte, wir wissen es nicht. Aber soniel ist erkennbar, dass Mayr, sobald er mit einer leitenden Charge betraut ist, sogleich seinen Platz gewinnt mitten unter den ersten Volks- führern. Kein anderer als Pater Rothbart und Speck bacher sind von nun an seine unzertrennlichen Mit streiter im heißesten Kampfgewühl. Um die militärische Leistung unseres Helden

, als die Mannschaften der Klausener Gegend nach Nor den.eilten, um den Feind in den Eisakengen aufzuhalten. Das Trifolium Mayr, Haspinger und Speckbacher hat dem Feinde in der Portiunculawoche dieses zweite Pontlatz bereitet. Da hat es gegolten, blutigen Ablass zu ge winnen. Es war eine der grauenvollsten Katastrophen des ganzen Volkskrieges, denn da in Oberau, wo die herandrängenden Felsenhänge kaum dem schäumenden Bergstrom und der Straße Raum gewähren, hatte sich der Feind auf ein Terrain gewagt

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/08_04_1919/TIR_1919_04_08_2_object_1965327.png
Seite 2 von 4
Datum: 08.04.1919
Umfang: 4
ia Bozen; v Franz VitzanY, geboren l>>»t in Wien, dort zuständig, wohnhaft in Bozen; 7. Judith Hub er. geb. Binaute, gebo ren 1865 in Tesero. nach Kalter« zuständig, wohnhaft in Bo zen: 5. Stanislaus Aichner, gebore« 1882 i« Bozen, dort zuständig, Hausmeister in Bozen; «. Anton Mayr, gebore« 187» in Ritten, wohnhast ia Bozen; I». Timo« Mahr, gc boren in Sissian, wohnhaft in Gries; 11. Bigil Sepp, geboren 15V8 in Bozen, nach Kalter» zuständig, Lehrling i» Boze«; IS. Franz Mayr, geboren 187» in Ritten

, Bauer in Leitach bei Bozen, und Iii. dessen Äatti« Theres Mayr geb. vrschbaumer, geboren 1864 i« Oberbozen. Die von 1 bis 7 benannten sind des Verbrechens des Tier, stnhlrs l »ind auch wegen Uedertretnng der boshaften Sach beschädigung, dann 4 und 7 auch wegen Verbrechens der Dieb stahlsteilnehmung; die von 8 bis IS Genannte« Wege» Ber- brechen» der Mitschuld am Diebstahle und das Verbreche« der Diebstahlsteilnehmung^ Theres Mayr wegen Verbrechens der Diebstahlsteilnehmung «ngellagt. Der Anklage

der Ochs stammte. Einige Tage nach dem Diebstahl in Planitzing vereinbar ten Fischer und Gallmetzer einen nenen Diebstahl bei einem Bauern im Tors, wo Gallmetzer srüher wohnte. Sic wollte» sich jedoch früher eines Abnehmers versichern. Anton Mayr war einverstanden, daß sie ilnn etwas bringen. Er händigte dem Fischer den Schlüssel ein, dauiit das Bich gleich versorg« sei, nud sagte: „Schaut's, daß ihr glücklich durchkommt und nicht aufkommt!' Am 2i». Novembrr um Mitternacht stahlen Gallmetzer, Fischer

uud Maria Ruedl aus dem Stall des Perl» dauern Joses Mumelter in Tors-Bozen eine Kuh im Werte von !««»» K und brachten sie in das Glashaus de» Antou Mayr. Anto» Mayr und sei» Bruder Simon Mayr besichtigten die Äuh und da erklärte Anton Mayr, daß er die Kuh behalte, obwohl er sich kaum getraue, vo» diesen Burschen sortwährenZ Biel, zu kaufe». Ter Kaufpreis wurde mit !XX> I< vereinbart. Am Nachmittage erklärte Anton Mayr ober, er werde die Kuh nicht kaufen. Die Kuh wurde in der folgenden Nacht

durch die Diebe und.Mathias Apollonia auf den Hos des Franz Mayr in Leitach getrieben. Dieser hatte die Kuh um 15V» K gekauft. Er schlachtete sie am nächsten Tage. Die Haut wurde versteckt. Für den 2. Dezember littx vereinbarten Fischer, Maria Ruedl, Ferdinand Brunner in Gegenwart der Judith Huber, drr Geliebten des Brunner. einen Diebstadl beim Kodlcrbauer Johann Unterdofer in St. Justin«. Fischer ging am Borabende zum Anton Mayr, verständigte diesen und den Stanislaus Aichner, daß i» der Nacht „Bich komme

21