17 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1902
Bayerisches Hochland mit Salzburg und angrenzendem Tirol.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 65/68)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/312466/312466_98_object_4611148.png
Seite 98 von 440
Autor: Gsell-Fels, Theodor / Gsell Fels
Ort: München
Verlag: Bruckmann
Umfang: 283 S. : Ill., Kt.. - Neu bearb. und rev. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bayern;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Signatur: I 59.119
Intern-ID: 312466
42 München Em a mie Is (itrjq — 1726). Decke mit Spiegelgewölbe, worauf in perspek tivischer Malerei Genien mit dem kurf. bayer. Wappen, von Mössl dahier. Die Wände, mit schablonierter Leinwand bespannt, sind mit Bildnissen des Kur fürsten und seiner Familie geschmückt, ausserdem mit zwei in Brüssel gewobenen Gobelins, nach Zeichnungen van der Meulens und Castros: Scenen aus den niederländischen Feldzügen. Viele Ge brauchsgegenstände Max Emanuels : Tische, Schränke, Möbel mit Auf sätzen, Uhren

etc. Raum 34 enthält einen Teil der von Max Emanuel in den Türkenkriegen, namentlich bei der Ei stürmung von Beigrad JÒ88 ge- machten Beute. Saal 35, die Decke reich stukkiert mit Mittelbild : Fortuna. Miniaturmalereien und Pastellgemälde. Saal 36, Zeit des Kurfürsten Karl Albert (des nachmaligen Kaisers Karl VII.) 172b — 1757. Die Ausschmückung dieses in Weiss und Gold, im Charakter Cuvillies gehaltenen Saales stammt aus dem ehem. gräfl. von der Wahlschen Palais in München. Ueber den Thüren

Ruderern bewegten Prachtschiff Bucen- taurus'*, nach dem venetianischen Vor bild erbaut. Grosse astronomische Uhr von Joh. M. Arzt in München. In den Schränken japanisches und chinesisches Porzellan des 15.—18. Jahrhunderts. Saal 38, Zeit Max Josephs III. (/745 bis 1777), mit den Bildnissen des Kur fürsten und seiner Gemahlin Maria Anna Sophia von Sachsen geschmückt, betont in seiner Erscheinung das Hauptwerk | dieses Kurfürsten, nämlich die Gründung der b. Akademie der Wissenschaften, welche 1758

1