130 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_556_object_5500553.png
Seite 556 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
Kreitlegärtl und zwei andere Gärtlen, in Litschbach gelegen”. Nicht bekannt, wie lange er den Besitz hatte. Im Vfb. AR noch 1685 und 1689 genannt, doch ohne Zusammenhang auf das Haus. - c. 1730 Ursula Oberhofer. Sie war mit Martin Schuester, “Zimmerer in Litschbach”, verheiratet und starb um 1730. Der Ehe entstammten zwei im Jahre 1731 noch mj. Kinder, Martin und Maria, c. 1730 - c. 1738 die beiden Kinder d.v., Genuß Witwer/Vater. Martin Schuester starb c. 60 jährig am 9.3.1738 (Totenbuch Olang, “calida

febri extin- ctus”). Im Vfb. AR 1738 wird er als “Sibmacher in Litschbach” bezeichnet. c. 1738 - 1747 Martin Schuester allein. Er ver kaufte, wie es 1 747/19 heißt, die Hälfte aus seinem Häusl am 13.8.1746 an Simon Joäs, jedoch die Grundherrschaft (der Pfleger von Altrasen) “nahm diesen Kaufvertrag nicht an, weil das Haus niemals verteilt worden ”. Im Jahr darauf aber stimmte der selbe Pfleger doch zu, daß die ungeteilte Hälfte des Zimmerhäusls verkauft wurde. Und so ver kaufte am 25.4.1747 Martin

, wie solches alles von Alters hero darzu ge west”, zinst der Gerichtsherrschaft Alträsen 12 kr und für einen Schabtag 6 kr. Als Kaufpreis waren 80 fl vereinbart worden. Es heißt noch, Ab- und Aufzug seien nicht zu zahlen, weil Verkäufer und Käufer “im änderten Grad Versippschaft sind”. 1 747 - Martin Schuester, d.v., 1/2, und H. Martin von Hinteregg, kaiserlicher Pfleger zu Razüns in Vorarlberg, 1/2. Dieser da als adeliger Herr auf tretende Käufer war ein Vetter (Kusin) des ver kaufenden Martin Schuester, ihre Mütter

waren nämlich Schwestern gewesen. Dieser war ein Weber und starb 1729 (im Totenbuch Olang sein Tod eingetragen unterm 1.4.1729, dabei Hinter egger bezeichnet als “textor in Aschpach”). Der Ehe entstammten mindestens zwei Söhne, der besagte H. Martin sowie Matthias. Während aber der erste ein hoher Herr wurde - noch 1730/31 erscheint er als “Schreiber ” oder “Schreibereiver- wonter zu Alträsen ” (Niederrasen), 1740 dann erwarb er ein Wappen und wurde sodann kaiserli cher Verwalter eines Gerichtsbezirkes

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_449_object_5500446.png
Seite 449 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
1781-1812 Martin Mar-, Maxjrginter, “Besitzer des halben Krammer-Hauses zu Unterwielenbach”. Er überließ 1812 das halbe Haus seinem älteren Sohn, und zwar um denselben Preis, den er mehr als dreißig Jahre zuvor selbst dafür bezahlt hatte, nämlich 400 fl. Martin M. starb am 3.5.1820, aus der Abhandlung ersieht man, daß er zweimal ver heiratet gewesen war: zuerst mit Maria Kofler - die ser Ehe entstammte eine Tochter Maria , die dann ledig verstarb - , sodann mit Katharina Steuerer, welcher Ehe

die vier Kinder Martin, Alois, Maria und Anna, 1820 alle volljährig, entstammten. 1812-1821 Martin Marginter. Er verkaufte das kleine Anwesen 1821 um 523 fl RW seiner Schwe ster Maria. Nun gehörte auch “ein 1/8 Teil aus der sog. Weichbrunn-Wiese” dazu. 1821-1868 Maria Mar-, Mairgünther, verehelichte Passler. Die Frau starb am 4.5.1867, 72 Jahre alt. Aus der Ehe mit Johann Passler stammten drei erwachsene Kinder, Peter, Anna und Anton mit Namen. Peter übernahm den mütterlichen Besitz, Auszahlung

) und 58 (10 Klafter) sowie 6 Gp. 1886-1894 Anna Witwe Preindl geb. Pörnbacher, “zu Wielenbach”, gest. 5.1.1894. Sie hinterließ ihren acht erwachsenen Kindern zwar dieses Klein anwesen hier, dazu eine Kuh im Wert von 45 fl und etwas Inventar, alles im Wert von 1.335 fl, aber da die Passiven 1.340 fl ausmachten, ergab sich somit ein "Abgang" von 5 fl. Die Kinder waren: Martin, Andrä, Filomena (diese drei in NW), Anton (in Percha), Stefan (in Reischach), Walburg (in Oberolang), Rosina (in Niederdorf) und Anna

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_555_object_5500552.png
Seite 555 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
1862 - 1904 Peter Arnold, “Schneiderhäusler in Litschbach". Er starb am 10.7.1904. Sein Nachlaß umfaßte “das Schneider-Soldhaus, Kat. 402, HN 88 alt/5 neu ” mit elf Grundparzellen. Viele Schul den, deshalb verzichten alle Kinder (NN) außer dem Sohn Johann auf das väterliche Erbe. Johann Arnold übernimmt den überschuldeten Besitz. Erwähnt, daß "Mitbesitzer des Schneiderhäusls und Gartens” Martin Nocker ist. 16.9.1904 (EU): Johann Arnold. 30.9.1919 (EU): Maria Witwe Arnold geb. Haida- cher, Maria

, Mathilde, Kreszenz, Wilhelm und Zita Arnold. 7.6.1927 (KV): Anna Guggenberger geb. Ammerer. 22.8.1961 (ES) und 18.9.1970 (KV): Franz Gug genberger. 22.10.1981 (SkV): Johann Guggenberger. 2. mat. Anteil: - (1791) Maria Stainer, Witwe nach Martin Ober- leitner oder -leiter. Sie vermachte am 26.12.1 791 ihrem Sohn Balthasar auf den Fall ihres Todes ihre “halbe Soldbehausung in Litschbach”. Der genann te Sohn will sich nun verheiraten, und zwar mit Maria Zössmayr. Kurz erwähnt auch noch zwei andere Kinder

seiner Schwester Agnes und deren Ehemann. Der Kauf preis betrug 800 fl. (229) 1875 - 1879 die Eheleute Sebastian Haidacher und Agnes geb. Oberleitner. Der Mann wird 1875 bezeichnet als "Bahnarbeiter in Litschbach”, 1879 dann als “Bahnwächter in Kitzbühl”. Am 9.1.1879 exekutive Versteigerung des den Eheleuten gehöri gen “halben Schneiderhäusls in Litschbach”, dabei machte mit 875 fl Martin Nocker, “Besitzer des Suinerhäusls in OW”, das Meistbot. Nach dem neu en Besitzer, Martin N., im Volksmund offenbar

bezeichnet als “ Marti”, erhielt dann das “Schnei derhäusl” allmählich die neue Bezeichnung “beim Marti” oder “Martler 30.1.1879 (KV): Martin Nocker. 7. 7.1919 (EU): Anna Guggenberger geb. Ammerer (sie erwarb dann 1927 auch die andere Hälfte des Schneider- oder Martlerhauses, seither beide mate riellen Anteile in Besitzeinheit). 22.8.1961 (ES) und 18.9.1970 (KV): Franz Gug genberger. 22.10.1981 (SkV): Johann Guggenberger.

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_587_object_5500584.png
Seite 587 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
. Diese hohe Summe war Hans Obrist wohl kaum zu bezahlen in der Lage, und so dürfte es wohl schon bald eingetreten sein, daß er auch noch die andere Hälfte des Hofes dem selben Gregori Weber verkaufte und dieser Allein besitzer wurde. - 1567 Gregori Weber, “Weber auf Aschpach”. Er ist 1566 oder 1567 gestorben und hinterließ fünf Söhne. Den Weberhof erhielten nach dem Letz ten Willen des Vaters die Söhne Andre und Mich ael, das Obristgut aber die Söhne Martin und Peter gemeinsam (der Sohn Balthasar war 1567

abwe send und unbekannten Aufenthaltes). 1567 - 1571 Martin und Peter die Weber, Söhne d.v. Am 10.3.1571 verzichtete Peter gegen 106 fl Abfindung auf seinen Mitbesitz und wurde Mar tin also Alleineigentümer (Peter zog dann offenbar von Aschbach weg, 1575 heißt es, er sei “derzeit im Gericht Schenegg wesenlich“ = Kiens, Ehrenburg, St. Sigmund usw.). 1571 - Martin Weber allein. Er mußte aber dann, unbekannt wann, die (ungeteilte?) Hälfte des Obristhofes seinen Brüdern Andre und Michael verkaufen

(bereits 1573 werden Martin und And re als gemeinsame Inhaber des Obristhofes genannt, und zwar schuldeten sie gemeinsam dem Grundherrn, dem edlen und festen Herrn Hans vom Chreüz zu Brixen nicht weniger als 101 fl an nicht gezahltem Grundzins). - 1574 Martin Weber, d.v., 1/2, und seine Brüder Andre und Michael die Weber, je zu 1/4. Ange sichts dieser hohen Schulden waren sie nicht imstande, den Besitz des Obristhofes länger zu erhalten, und so verkauften sie am 29.10.1574 gemeinsam den Obristhof

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_445_object_5500442.png
Seite 445 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
verkauften den Plankenhof am 29.3.1678 dem Nachgenannten und zogen nach Percha, wo sie “Taferner" wurden. 1678-1694 Martin Mayr, Plank in NW. Er starb am 30.3.1694 und hinterließ Maria geb. Oberstorffer als Wi, keine Kinder. Aus erster Ehe mit Maria geb. Mutschlechner dagegen waren vier Kinder vor handen, 1694 “alle vogtbar und zum Teil verhei ratet": Hans, Martin, Anna (oo Peter Hueber, zu Luns) und Katharina (oo Georg Hochgrueber, in NW). Das “Gut gen. zum Planken" wurde, mit Ein schluß des Inventars

bewertet auf 1.516 fl und den beiden Söhnen gemeinsam eingeantwortet. Der Reinnachlaß betrug 801 fl. 1694 Hans und Martin Mayr, die Söhne d.v. Am 11.11.1694 teilten die Brüder das Erbe: der älte re Bruder schätzte den Wert des Hofes - der jüng ste Bruder sollte dann entscheiden, ob er den Hof zu diesem Preis annehmen wollte oder nicht. Die ser Vorgang wurde im Teilungsakt als “gerichts- breichig”, bezeichnet. Hans, der Ältere schätzte den Plankenhof insgesamt 1.600 fl - Martin, der Jüngere erklärte

sodann, daß er sich lieber aus zahlen lassen als den Hof übernehmen wolle. Hans wurde also Besitzer, Martin erhielt 500 fl Aus zahlung.

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_646_object_5500643.png
Seite 646 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
Inderisthof gerichtlich belangt worden. Als Beklag te erscheinen da “Georg, Joseph und Christian die Inderisten im innern Wüelenpach”, ohne irgend welche Angabe darüber, wie der Hof geteilt wäre, c. 1588 - (1607) Georg Inderist allein. Er starb um 1607, 1611 ausdrücklich als bereits verstorben angeführt. Die von ihm hinterlassenen 3/4 Inde risthof fielen an seine drei Söhne. -1611 Christian, Leonhard und Martin die Inde risten, die Söhne d.v. Martin starb um 1611, dar aufhin übernahmen

die beiden anderen Brüder den Alleinbesitz der 3/4 Hof, indem sie ihre beiden Schwestern ausfertigten (es waren dies Brigitha oo Jenebein Wanger oder Oberwanger “am Mil- pach, Gerichts Ottenheim”, und weil. Ursula, ver heiratet gewesen mit Christian Mesner in OW und Kinder hinterlassen). 1611 - 1614 Christian und Leonhard allein. Leon hard starb 1614, aus der Ehe mit Gertraud geb. Lercher, Wi, drei mj. Kinder hinterlassend, Balt hasar, Martin und Elisabeth. Im gleichen Jahr 1614 starb auch die Ehefrau

und Martin Inderist. Es waren dies offenbar die Söhne des 1614 verstor benen Leonhard I. und damit Kusins des Verkäu fers Andre Inderist. Sie vermochten den Besitz offenbar nicht lange zu halten. 1648 Veit Unterwolfgrueber. Er verkaufte die 3/4 Indristhof schon bald weiter, und zwar einem Ober- haidachersohn in OW. Dieser erwarb dann im fol genden Jahr auch das andere Viertel, damit wieder vereint. 1/4 Inderist (1577) - 1582 die Eheleute Christian Inderist und Magdalena geb. Gaiser, “aus Gais

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_602_object_5500599.png
Seite 602 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
am 15.6.1469 Peter Mayr im Wielenbach der St.-Kassians-Kirche zu Percha verschiedene Grundstücke in HW. Er war also wohl schon damals Besitzer des Mairho- fes. (1521) - 1529 Sigmund Mair, Sohn d.v. Er starb 1529 und hinterließ fünf Kinder, die in den fol genden Lehenberufungen angeführt werden, And re, Balthasar, Hans Martin und Ursula. Diese Kin der dürften damals, als der Vater starb, wohl schon großteils erwachsen gewesen sein. Andre jedenfalls scheint um 1500 geboren zu sein. Die vier Söhne Sigmunds

wurden nach seinem Tod nicht nur gemeinsame Besitzer des Brixnerischen halben Zehents, sondern auch des ganzen Mairhofes in OW. 1529 - c. 1544 Andre, Balthasar, Hans und Martin Mair, die Söhne d.v. Sie werden noch in der Lehen berufung 1544 als gemeinsame Besitzer des halben Zehents und damit auch als Besitzer des Mairhofes in OW angeführt. Aber wohl noch im gleichen Jahr ist Martin dann aus der Besitzergemeinschaft aus geschieden, entweder kinderlos verstorben oder abgefertigt worden

. Denn in der “Pustertalischen Beschreibung 1545” erscheinen nur noch seine drei älteren Brüder als Besitzer des Hofes. (1545) Andre, Balthasar und Hans die Mair. Auch Hans ist dann wohl schon wenig später abgefer tigt worden, da er fortan nicht wieder in Zusam menhang mit Zehent und Mairhof genannt wird. 1570 erscheint er einmal als “Martin Mair zu Luns, Landgerichts Michaelsburg seßhaft”, er wird dabei ausdrücklich als Bruder Balthasar Mairs zu OW bezeichnet. Er war also von OW weggezogen und hatte sich anderswo

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_638_object_5500635.png
Seite 638 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
Lehenbuch 1512 Christi an, Herr Jörg, Priester, Blasi, Martein, Margret- ha, Agnes, Magdalena und Barbara. (1512) Christian Gattrer, Sohn d.v. Er starb 1512 oder 1513, zwei Kinder hinterlassend, Balthasar und Regina. (1513) Martin und Blasi Gattrer, Brüder d.v. Sie verkauften den Zehent (und damit offenbar auch den Hof) den Engelbergerischen zu Percha. (1514) - die Engelberger zu Percha. Bei dieser Familie blieb der Zehent (und damit wohl auch der Hof) nun durch fast ein Jahrhundert

” verkaufte in ihrem Namen am 11.6.1610 dem ehrsamen Martin Mair, “zu Luns im Landgesricht Michelsburg gesessen”, um 850 fl + einen doppelten Ducaten zu Leitkauf: “die Baurecht des Guets genannt das Pruggergüetl, im innern Wielenpach, äußern Burgfriedens Michels burg gelegen”. Der Verkauf, so heißt es, geschehe “dermaßen solches weilend Matheus Englberger, sein, Herrn Verkäufers, Schwecher (Schwiegerva ter) ingehabt und genossen, und jüngstlich bemel- te Frau Affra Englbergerin von ihrem Bruder Georg

Englberger in Abschlag ihres väterlichen Erbguets kaufsweise übergeben worden”. 1610 Martin Mair zu Luns. Er verkaufte das Bruggeranwesen schon eine Woche später weiter, und zwar um 700 fl + 6 fl EK. Offenbar hat er dabei etwas zurückbehalten, sonst würde sich die ser Preisabfall nicht erklären lassen. Martin Mair behielt sich “ewige Losung” vor. 1610 - Andre Egger, “ab dem Milpach”. Nicht bekannt, wie lange er Inhaber des Bruggeranwe- sens blieb. Das Anwesen war in dieser Zeit immer noch verpachtet

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_757_object_5500754.png
Seite 757 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
Am zweiten Juli werdn mir den Herrn Martin in Percha erwortn zum Empfong. Olle sein in Festogsstimmung bei Marschmusik und Glockenklong; ban Engelberger wird ihn der Ortspforra bigrüessn mit a por schiane Worte und beehrn werd ihn nocha der Bürgermeister vom Orte. In feierlichem Zug werdn mir ihn zur Kirche hin bigleitn sebn werd er nocha zum Segen die Hänte übr uns breiten; und den Primizsegn gehn do gonzn Pforrgemeinde wo um ihn isch in Glaube, Hoffnung und Liebe vereint. Und noch der erstn

, a Lautsprecha werd schun ibotrougn vo de, wosn draussn stien. Mitsingen und mitbetn und ohndächtig dort verweilen bis do Primiziant werd olln ‘n Segn erteilen! Sobold do Herr Adlbert seine erschte Messe vorbei kimp do Herr Martin mitn Primizamt an die Reih; feierlich werd die schiune Orgel van Chor oba klingen und die Sänger werdn die Festmesse von Pambauer singen. Nochn Evangell es werd H. H. N. die Kanzel besteigen und sprechen von eines Priesters Freuden und Leiden, von eines Priesters grosser Macht

und hoher Würde und wos do Stond ihm aufgelodn für a schwara Bürde. Donn werd Herr Martin fortforn sein Erstlingsopfer darzu bringen gonz feierlich werd er Präfation und Pater noster singen und gonz still werds wem, wenn er zum ersten Mole den Leib des Herrn wandelt und das Heilige Blut in goldna Schoule. Und nou a gruassa Freud isch für alle bei der Kommunion wonn er seinen Liubn ollen die Heilige Speise reichen konn und sobald do Diakon sein “Ite missa est” förtig gsungen isch a schun die Primiz zin

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_368_object_5500365.png
Seite 368 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
übernimmt die vom Vater hinterlassene kleine Behausung mit Garten in Besitz, gegen Auszah lung von je 37 fl an die beiden Brüder. 1704-(1722) Gertraud Pizinger. 1722 lebten beide Eheleute noch, in diesem Jahre lieh die Frau näm lich 77 fl von Jakob Luser und setzte dafür zur Sicherheit die “ihr gehörige Behausung” ein. 1 735 war die Frau bereits tot, es erscheinen da ihr Wit wer, Martin Flinterhueber, und ihr Sohn, auch Mar tin mit Namen. Es geht da auch die Rede von “Ger traud Pizingerischen

Kindern ” (NN, noch beger- habt). (17..) Mar tin Hinter- h u e b e r , Sohn der genannten Eheleute. Er starb of- f e n b a r jung, das Häusl fiel an seine Kinder. -1752 “die Martin Hin- terhueberi- schen Kin der” (NN). 1752-1798 Simon Hin- terhueber allein. Er war ein We ber und starb am 8.5.1 798. Der Ehe mit Maria geb. Wolfs- grueber, vor ihrem Mann gestorben, entstammten fünf Kinder, 1798 alle erwachsen und noch ledig: Josef, Johann, Maria, Ursula und Anna. Der älte re Sohn übernahm das väterliche

“Häusl, nächst bei der Fuchsischen Behausung zu Percha gelegen ” im Wert von 305 fl. Der reine Nachlaß der Eltern betrug 125 fl, so daß es je Kind 25 fl Erbe traf. 1798-1831 Josef Hinterhuber, Weber zu Percha. Er war mit Katharina geb. Rauter verheiratet, mit der er drei Söhne hatte, die 1831 so angeführt wer den: Josef (Weber zu Percha), Sebastian (Knecht beim Mairamgraben zu Dietenheim) und Martin (geb. 1812, Knecht beim Niedermair zu Dieten heim). Die kleine Behausung wurde auf 200 fl RW geschätzt

18