1.526 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_157_object_3887017.png
Seite 157 von 307
Autor: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 291 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. VIII - XIV
Schlagwort: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Signatur: II Z 92/36
Intern-ID: 101270
gelt, vogtschaff, vogtkastrawn ; Thomas von Proff zinst für Tyes nutz und rand (Urb. Bisch. Hof A.). 1483 April 4 Katrein des Sigmund von Grueppa zu Mareyt Frau und des weil. Zuanin sei. von Prof. Tochter; guet Proef, Matheys von Proef (Urk. Pf. A. St. Martin). 1497 Feb. 2 Christof von Pro(e)ff; März 17 Christoff und Melchior von Proff, Zeugen (Urk. Pf, A. St. Martin). 1518 März 12 Margret weil. Lienhart saligen von Pröpf wirtin; April 9 Christoff von Proff Zeuge (Urk. Pf. A. St. Martin). 1680

Jan. 5 Previs (Urb. Pf. A, St. Martin). 1781 Previschgut, Provischgut (St. Kat.). c. 1860 Prosch (Kat. Map,). 1915 Prous (Carta d'It.). 1933 Prousch Pstorr. 102« Frennahof, Frennagut. 1680 Jan. 5 Frena (Urb. Pf. A. St. Martin). 1781 Frennahof, Frennagut (St. Kat.). 1789 Juli 7 Joh. Bapt. Frenner Zeuge (Urk. Pf. A. Enneberg). c. 1860 Frena (Kat. Map,). 1883 Frenna (Post-Lex.). 103. Grischonaragut. 1554 Mai 25 Danieli von Grifonarà (Urk. Pf. A. Wengen). 1567 April 1 Caspar von Grisonarä Zeuge (Urk

. Pf. A. St. Martin). 1680 Jän. 5 Griphonara (Urb. Pf. A. St. Mar tin). 1781 Grischonaragut (St. Kat.). c. 1860 (Kat. Map.). 104. Planatseh. 1554 Mai 25 Marthien von Planatsch Zeuge (Urk. Pf. A. Wengen). 1680 Jan. 5 Planatsch (Urb. Pf. A. St. Martin). 1781 Planatschgut (St. Kat.). c. 1860 Panatsch, corr. in Pla natsch (Kat. Map.). 105. Kleinkallmesangut ; Großkallmesan. 1232 curtem armentariam in Colmezan (Santif. Cai. Winth. 182, 457). 1303 März 5 Willhaim von Scho(e)nnek bekennt das Eigentumsrecht

des Domkapitels von Brixen auf den Hof Colmezan (Urk. Dom. A.*, A. B. II, 2195). 1482 Nicklas von Colmetzan nutz und rand, zehenden zum Turn, fuetrung zum Turn (Urb, Bisch. Hof A.). 1516 Sept. 14 Hans von Colmesan (Urk. Pf. A. Wengen). 1623 Collmesaner (Brix. Rep. L. 118, 12E). 1680 Jan. 5. Colmesan (Urb. Pf. A. St. Martin). 1685 Mai 20 Peter zu Collmesan (Urk. Pf. A. St. Martin). 1781 Kleinkallmesangut, Grosskallmesan (St. Kat.). 1831 Kalmaison (Haller 42). c. 1860 Kaimeson (Kat, Map.). Collmessang, groß

und klein (Pöst-Lex.). 106. Untervallbonagut. 1781 Untervallbonagut (St, Kat.). 107. Soregagut, Obersorega, Untersorega. 1483 April 4 Ober und unten Vfoerwasser, 1518 März 12 Blasig von Vberwasser (Urk. Pf. A. St, Martin). 1554 Mai 25 Leonhardt von Sorega (Urk. Pf. A. Wengen). 1567 April 1 Leonhardt von Sorega (Urk. Pf. A. St. Martin). 1680 Jan. 5 Sorega (Urb. Pf. A. St. Mar tin). 1682 Sorega (Brix. Pep. L. 67, 16B). 1781 Soregagut, Obersorega, Untersorega (St. Kat.). c. 1860 Sorega (Kat. Map.). 1883

1
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_156_object_3887015.png
Seite 156 von 307
Autor: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 291 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. VIII - XIV
Schlagwort: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Signatur: II Z 92/36
Intern-ID: 101270
. Pf. A. St. Martin), 1516 Sept. 14 hoff gen. Ober Tobries, Mitter Tobries. 1518 März 12 Hanns von Tobrie, 1518 April 9 mer guet Oberthobries, so yetet Walthaaar de Mayer innen hat (Urk. Pf. A. St. Martin). 1520 Juli 21 Vertrag der Sereser mit Tobrieser um Alpen Plenzorales (Brix. Rep. L. 72, 21A). 1671 Aug. 24 Tobrias zu Mischy (Urk. Pf. A. Wengen). 1781 Tobias (St. Kat.). 1883 Tobris (Misehy) (Post-Lex.). 96. Färberhöfe. 1781 Färberhöfe (St. Kat.). YIII. Zech Mireid. 97. Mireidgut. 1328 Jan. 3 daz gut ze Mureit

auf Ellen (Rod. A. 26). 1540 Juli 21 Stritt der Mareider und der Campiller um Waid (Brix. Rep. L, 72, 10D). 1482 Mareit vogtfueter zum Turn, vogtgelt, vogtschaff, vogtkastrawn (Urb. Bisch. Hof A.). 1483 April 4 Grueppa zu Mareyt, Aigengut gen. Rouatsch gelegen bei Mareyt, Grenzen: oben guet Mareyt, unten gueter Obrer und unten Vberwassei, guet Proef und die gemein (Urk. Pf. A. St. Martin). 1507 Nov. 21 Hanns von Mereit Zeuge (Urk. Pf. A. St. Martin). 1680 Jan. 5 Zech Mireid: Mireid (Urb

. Pf. A. St. Martin). Underthanen zu Mireid (Weist. 624). 1781 Mireidgut (St. Kat.). c. 1860 Mireid (Kat. Map,), 1883 Miri (Mireid) (Post-Lex,). 98. Gruappagut. 1483 April 4 Sigmund von Gruepa zu Mareyt, seine Frau Katrein, weil. Zuanin selig von Pro! toehter (Urk. Pf. A, St. Martin). 1497 März 17 Cristan von Gruppa (Urb. Pf. A. St. Martin), 1680 Jan. 5 Grueppa (Urb. Pf. A. St. Martin). 1781 Gruappagut (St. Kat.). 1883 Gruopa (Post-Lex.). 99. Pitsehodellagut. 1482 Petzedella vogtgelt, vogtschaff, vogt kastrawn

, vogt fueter zum Turn (Urb. Biech. Hof A.). 1680 Jan. 5 Pitschodell Zech Mireid (Urb. Pf. A. St. Martin). 1781 Pitscho- dellagut (St, Kat.). c. 1880 Pitschodell (Kat. Map.). 1883 Außer- und Inner Pitschodell (Post-Lex,). 100. Kall de Clamesgut. 1680 Jan. 5 Coli de Clames (Urb. Pf. A. St, Martin), 1781 Kall de Clamesgut (St. Kat.), 1831 Coli de Clames (Haller 26). c. 1860 Coli de Clames (Kat. Map.). 1883 Colldetlames (Post-Lex.). 101. Previsehgut; Provisehgut. 1390 Jan. 30 Nickel Tschanitten von Pro

(e)f ; wisen von Oberpro(e)f; Martin von Ober- pro(e)f (Urk. Pf. A. St, Martin; A. B. III, 1641). 1482 Proif vogtfueter zum Turn, vogt-

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_360_object_4648725.png
Seite 360 von 594
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern-ID: 483812
Martin Knoller. Zu des Künstlers hundertstem Todestage/) von Edmund v. Wörndle. en herrlichen Götterfunken des Genies verteilt der himmlische Vater den Menschen nach seinem Gutdünken ohne Rücksicht ans Rang und Stand, und nicht selten wird die armseligste Hütte zur Heimstätte großer Menschen. Unser Land Tirol bietet genug Beispiele dieser Art. Auch unserem vaterländischen Meister Knoller gelten des Dichters Worr: „Der Knab' — er tritt aus der Wiege aus Und ans dem weitschaucnden Söller

, Und auf den Bänklein am Vaterhaus Allüberall facht ein Heller, Begeisternder Strahl das Knabenherz an; Und bildet, und schafft — so werden uns dann, Die Knoller, Schöpf und Kapeller!' Dies war bekanntlich bei Knoller der Fall und seinem Gedenken sei anch an dieser Stelle in ehrender Dankbarkeit gedacht. Martin Knoller ward am 8. November 1725 zu Steinach am Brenner als Sohn des armen Dorsmalcrs Franz Knoller geboren. Schon früh zeigte sich sein Zeichnertalent, doch mußte er teils seinem Vater helfen Möbel

; endlich gelang es ihm, sie während der Abwesenheit ihrer Mutter zu einer „Sitzung' zu bereden. Aus dem Krämerladen erhielt er insgeheim einen Bogen Schreibpapier und in einer unbewachten Stunde gings ans Konterfeien, was nicht übel gelang. Aber die kleine Schone war nicht ganz befriedigt, sie verwischte also das Kunstwerk, schenkte den verschmierten Bogen dem Martin und spendierte am nächsten Tage ihres Alleinseins einen andern Bogen zu einem zweiten Versuch, wozu Knoller natürlich gerne bereit

war. So gingen nach und nach mehrere Bogen daraus, bis die Frau Mntter den Abgang entdeckte und dem Mädel die gehörige Strafe verabreichte, dann aber auch über Vater Knoller wegen der Kunstsünden seines Buben herfiel. Natürlich ging nun sofort ein Donnerwetter mit Hagelnüssen über den armen Martin los. Dieser ward infolgedessen und überhaupt aus schon lang gehegter Unlust an dem heimatlichen Elend in solche Aufregung versetzt, daß er eines schönen Tages einfach durchbrannte. Als er diesen verzweiflungsvollen

Schritt tat, war er erst zehn Jahre alt. Martin flüchtete und wandte sich nach Innsbruck, wo ihn eine glückliche Fügung in das Haus des k. k. Hofkammerrates Baron Hormayr, eines wohltätigen und kunstlicbenden Mannes führte. Diesem warf er sich zu Füßen und klagte ihm sein Schicksal. Dem Baron gefiel das offene, intelligente Wesen des Knaben, er beschloß sich, seiner anzunehmen, ließ zuerst Martins Vater das Verbleiben seines Jungen melden, und gab denselben zu einem bekannten, mittelmäßigen Maler

3
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1872
Oktober bis Dezember.- (Legende oder der christliche Sternhimmel ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/218054/218054_268_object_4425403.png
Seite 268 von 573
Autor: Stolz, Alban / von Alban Stolz
Ort: Freiburg im Breisgau
Verlag: Herder
Umfang: VIII, 552 S. : Ill.. - 5. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: s.Heiliger ; f.Biographie
Signatur: II 61.917/4
Intern-ID: 218054
352 11. November. Der hl. Martin, Bischof. anzeigen, daß der Priesterstand der höchste von allen sei, den ein Mensch auf Erden bekleiden kann. Ungeachtet seiner großen Demuth ließ sich der hl. Bischof darum auch ein anderes Mal dazu bewegen, daß die Kaiserin selbst ihn beim Essen bediente. Er sah gewiß diese Ehrenbezeugung an als erwiesen der hohen heiligen Würde des Priesterthums. Anderseits zeigte der hl. Martin auch wieder, was für einen großen Werth die Iungfrauschast in seinen Augen

habe. Einst ging er an einem Landhause vorüber, in welchem schon mehrere Jahre eine gottselige Jungfrau lebte. Da man von den großen Tugenden derselben sprach, kehrte Martin auf seinem Wege um und wollte ihre Verdienste ehren durch seinen Besuch. Allein diese Jungfrau blieb so streng bei ihrem Vorhaben, nie Besuche von männlichen Personen anzunehmen, daß sie den berühmten Bischof und den großen Heiligen vor der Thüre durch eine Frau bitten ließ, nicht bei ihr einzutreten. Wie nahm der hl. Martin

dieses Benehmen auf? Der Freund des hl. Martin, von welchem seine Geschichte ge-' schrieben ist, sagt: „O preiswürdige Jungfrau, welche sich nicht ein mal von Martin sehen wollte- lassen; seliger Martin, welcher nicht als Beleidigung diese Abweisung ansah, sondern mit inniger Freude die Tugend dieser Jungfrau lobte und sich wegen einer solchen Musterhaftigkeit glücklich pries!' Auch durch ein Gleichniß /lehrte er einst seine Zünger, was die Iungfrauschast zu bedeuten habe. Er zeigte ihnen eine' Wiese

, wo ein Theil von den Ochsen und Kühen abgeweidet war, einen Theil hatten die Schweine durchwühlt und ein Theil war unversehrt geblieben und mit zahllosen Frühlingsblumen anmuthig geschmückt. Der Theil, sagte der hl. Martin, welcher noch grün ist, wo aber die Blumen abgeweidet sind, ist das Bild des Ehestandes. Der Theil, welcher von den Schweinen zerwühlt ist, sinnbildet die Unzucht» Der anmuthige blumenreiche Theil hin gegen ist die Jungfräulichkeit. Die Unzucht verdient schwere Strafe, die Ehe gehört

Zu dem Erlaubten, die Jungfräulichkeit ist Sache des Ruhmes. Der Freund des hl. Martin, Sulpitius, welcher das Leben des Heiligen sehr umständlich geschrieben hat, sagt am Schlüsse seines ^ Werkes von ihm: „Keine Stunde verging, ohne daß er sich dem Gebete weihte oder in heilige Lesung vertiefte; ja selbst im Lesen

4
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_99_object_4644173.png
Seite 99 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
der Gumpp'schen Familie (Christian II. allein hatte 17 Kinder) waren von diesem Zweig 1732 nur mehr der Vorgenannte und sein Bruder Johann Martin übrig, wie aus ihrer Erbseinigung nach dem Tode der Mutter hervorgeht. Georg Antons Todestag ist nicht bekannt. Nach der Eintragung des Brudermeisters der U. L. Frauen Himmelfahrts-Bruderscha'ft Franz Ign. Stadler widmete er 1754 Dez. 11. „in seiner letzten Krankheit' derselben 12 fl., welche seine Frau Maria Anna um 6 fl. vermehrte. StA., LA. Hans, Tischler

. Er wird im Zürchregister von 1562 gemeinsam mit einem „Christof' genannt und hatte mit diesem wohl eine Werkstatt vor dem Tore. Cr war verheiratet mit Agatha Sayler, arbeitete 1556 für die Latein-Singschule, ist 158V bei der Stadtmiliz und war noch 1607 in der Vorstadt tätig. — Johann Bapt., Kupferstecher, geb. 1651, Sohn Christof (II); von ihm soll die von Johann Martin Gumpp entworfene topographische Karte Tirols mit den Bildnissen K. Leopolds und seiner Gemahlin Claudia Felizitas herrühren, welche „bös geraten

' 1674 ausgegeben worden. TKL. 80 und De Luca-Journal 132. — Johann und Martin, Gebrüder, Söhne Christof (II), erwähnt unter „Martin' oder „Johann Martin', oft bloß „Baumeister Gumpp'. Me Zuteilung er wähnter Arbeiten an den einzelnen daher nur bedingt. Johann geb. 1626, Martin geb. 1643 Nov. 7. — Johann Martin war vermählt mit Maria Gay; zur Hochzeit 1690 Juni 9. widmet ihm der Stadtrat ein Ehrengeschenk. Seine Frau besaß ein Haus in der Jnnstraße Nr. 29. Er war in erster Linie Architekt

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_584_object_3834380.png
Seite 584 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
Hofkapelle beim Gatterer. 443. Hof kapeile in Weißberg. 443. Malern (Kidnaun), St. Lorenz. 153. Mailand. .'41. Mainz. 22. Majon (Cortina), Kapelle. 561. Malr (St. Martin-Untergsies) siehe Außermair. 440. Mair am Graben (Terenten). 225, Mair zn Graben (St. Siegmund}, Kapelle. 240. Mais. 23. 35. Maistatt (Niederdorf). St. Johann v. -Nepomnk. 454. Mals. 4, 19. 36, 50. Mareit. 46,141—150. Abb. 39—42, 44—46. Paul 141. Abb. 39. St Magdalena. 143. Abb. 40, 41. Friedhofkapelle. 146. - - Christikapelle. 146

. Kapelle am Jaufenpaß. 147. Kapelle in Jaufensteg. 146. St. Anton in Kalchaeh. 147. Kapelle in der Stange, 146. Margen (Terenten), St. Margareth. 224. Abb. 59. Margreid. 6, 12, 16, Maria Einsiedeln (Schweiz). 105, Maria Himmelfahrt. 35. St. Maria Saalen, Kaplaneikirehe unserer lieben Frau von Loretto. 258.. Marienberg. 3, 5, 37, 57, 61. Mailing. 19. Martell. 46. St. Martin in Ahm. 873, 374. St. Martin in Hofern. 244. Abb. 65, St. Martin in Kampill, sieh© Ram pili. St. Martin (St. Lorenzen). 270,274

. St. Martin in Thum an der Gader. 513—520. Pfk, 513. . Friedhofkapelle. 514. Kapelle in Großjoeb. 517. St. Antonius in Piceolein. 515. Kapelle in Bad Valander, 517. Unsere liebe Frau in Wieck. 516. St. Martin (Untergries). 438—441 Pfk. 438. ■ Armenseelenkapelle. 440. , . Kapellennische am Friedhof, 440, Maria Heimsuchung bei Außer mair. 440. Vierzehn Nothelfer zu Ober planken. 441. Mauls. 18, 50, 176-178. Pfk. 176. Marienkapelle. 177. Meierhöfe (Am holz-Niedertal), siehe Kaltenhaus. 245. Meizger (Antholz

6
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_270_object_4951886.png
Seite 270 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1913
Intern-ID: 587524
Filomena. Private. Jnnrain 15. Schenk Franz. Betr. Techn. der Elektr. Werte, Defreg gerstrabe 10. ' Schenk Hermann, Kaufmann, Speckbacherstr. 10. Schenk Joses, k. k. Professor au der Lehrer-Bildungs- Anstalt, Neuhauserstr. 4. Schenk Margareth, Köchin, Jahnstr. 15. Schenk Rosina, Private,. Saggengasse 12. Schenk Elisabeth, Privat, Mühlau 4. Schenk Franz, Beamter d. Schlaswagengesellschaft. Amthorstrabe 1. Schenk Franz, Spengler, H„ Riedg. 13. Schenkel Ludwig, Selfaktomeister, Mühlau 111. Schenker Martin

. Schuhmachermeister. Mariahilf- strahe 7. Schennach Josef, Maurermeister, Haymongasse 4. Schennach Albert, k. k. Ober-Postkontrollor. Bürger- stratze 19. Schennach Englbert, Maurer, H., Schneeburgg. 49. Schennach Marianne, städt. Kindergarten-Leiterin i. P.. Marimilianstr. 53. Schennach Martin, S.-B.-Ärbeiter, St- Nikolaus gasse 11. Schennach Martin, k. k. Post-Amtsdiener, H„ Schnee burggasse 33. Schennach Roman, S.-B.-Kondukteur-Zugsführer. Fabriksgasse 3, Schennach Vinzenz, k. k. Eend.-Wachtmeister, Jnn- strabe

, H., Probstenhof^ weg 6. Scheschko Rosa, Damenkleidermacherin, Eökhestr. 4. Schesser Martin Franz, Agent, Anichstr. 21. Schestak Franz, Professor der Handels-Akademie. Rechenstrabe 1. Schett Anton, k. k. Postamtsdiener, Amras 26. Schett Peter. Postaushilfsdiener. H., Frau Hittstr. 5. Scheucher Ed., k. k. Postunterbeamter, ^Mühlau 69. Scheuer Moriz, Dr., Advokat, Änichstr. 3. (405) Scheprer August, k. u. k. Generalmajor i. R., Rudolf- strahe 1. Schgaguler Joh., S.-B.-Partiesührer, Heiliggeist strabe

11. Schicher Josef, St.-B.-Lok.-Führer i. P., Leopold- strabe 32. Schicho Jakob, Kanzleidiener i. P., Leopoldstr. 55u. Schicho Marie, St.-B.-Manipulantin, Leopold- strahe 55a. Schick Martin, Maurerpolier, Welserg. 5. Schicker Josef, St.-B.-Lokomotivführer i. P.. Leo poldstr. 32. Schicker Maria, Bedienerin, Leopoldstr. 35. Schicktanz Bruno, St.-B.-Wagen-Revisor, Desregger- stratze 26. Schiebet Anton, S.-B.-Wagenreiniger, Jnnrain 38. Schiebet Heinrich, Redakteur, Kaiser Josefstr. 5. Schiebet Guido, Dr. phil

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_271_object_4950948.png
Seite 271 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1911
Intern-ID: 587522
Margareth, Köchin, Jahnstr. 15. Schenk Rosa, Private, Saggengasse 12. Schenkel Ludwig, Selfaktomeister, Mühlau 111. Schenker Martin, Schuhmachermeister, Pradlerstr. 5. Schmach Joses, Maurermeister. Haymongasse 4. Schmach Wilhelm, Schuhmacher, Schöpfstratze 24. Schenacher Eduard, k. t. Postunterbeamter, Mühlau Nr. 69. ! Schennach Albert, k. k. Ober-Postkoutrollor. Bürger strabe 19. Schennach Audrä, k. k. Post-Uuterbeamter, H., Ried gasse 4. Schennach Englbert, Maurer, H., Schneeburgg. 49. Schennach

Marianne, städt. Kindergarten-Leiterin i. P., Marimilianstr. 53. Schennach Martin, S.-B.-Arbeiter, St- Nikolaus gasse 9. Schennach Martin, k. k. Post-Amtsdiener» H., Schnee burggasse 38. Schennach Roman, S.-B.-Koudukteur-Zugsführer, Fabriksgasse 3. Schenmch Marie, Private, Museumstr. 8. Scheran Franz Josef, S.-B.-Kondukteur, Gabelsber- . gerstr. 18. Scheran Theresia, lluterbeamteuswitwe, Heiliggeist- strabe 3. Scherer Anna, StatthaltereiratswAwe, Schmer- lmgstratze 2. Scherer Josef, S.-B.-Koudukteur

, Neurauthg. 13. Schering Leopold, Lithograf, H., Bauerng. 15. Scherr Peter, Hausdiener. H., Dorfgasse 40. Scherr Robert, S.-B.-Oberrevrdent, Heiliggeiststr. 1. Schertler Karl, k. k. Statth.-Rechnnugs-Revident, Scherz Karl, k. k. Post-Mechaniker, H., Probstenhof- weg 6. Sch esser Martin Franz, Agent, Schövsstr. -7. Schestak Franz, Professor der Handels-Akademie, Saggengasse 9. Schetina Franz, Tischler, H., Kirchgasse 20. Schett Albert, Post-Aushilfsdieuer, Köruerstr. 18. Schett Peter, Postaushilfsdiener

, H., Frau Hittstr. 5. Scheyrer August, k. u. k. Generalmajor i. R.. Rudolf strabe 1. Schgaguler Johann, S.-B.-Partieführer, Heiliggeist- stratze 11. Schicho Jakob, Kanzleidiener i. P., Leopoldstr. 55u. Schicho Marie, St.-B.-Mauipulautiu, Leopold strabe 55a. Schick Martin, Maurerpolier, Welserg. 5. Schicker Josef, S1.-B.-Lokomotivführer i. P., Leo poldstr. 32. Schicktanz Bruno, St.-B.-Wagen-Revisor, Defregger- stratze 26. Schidl Josef, Hausknecht, H., Kirschmtalgasse 10. Schiebel Heinrich, Redakteur

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1896
¬Die¬ Autobiographie des Frhrn. Jakob v. Boimont zu Pairsberg : (1527 - 1581).- (Beiträge zur Geschichte Tirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/146093/146093_8_object_4378654.png
Seite 8 von 106
Autor: Boimont zu Pairsberg, Jakob ¬von¬ ; Straganz, Max [Hrsg.] / von Max Straganz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 105 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Programm des k.k. Obergymnasiums der Franciscaner in Hall ; 1895-1896
Schlagwort: p.Boimont zu Pairsberg, Jakob ¬von¬ ; f.Autobiographie
Signatur: II 65.337
Intern-ID: 146093
frauen Byanea gebonien grevin zu Ar eli doubter, und hernach an sant Johannis tag alda die hochzeit gehabt. ] ) 1523. Am 5. tag December des ]523 jars hat herr Martin bey der i'rauen in Fleimbs ain tochter gehabt und die Barbara, genant, so zu halben jar hernach gestorben ist und ligt in Fleimbs begraben. 1527. Ann fünften tag July des 1527 zart hat herr Martin bey der frauen in schloss Tffen in Valzigan 2 ) zwischen acht und nein uhr vormitag ein son ge habt und in Jacob genendt, auctorem

huius operis als lang Gott will. 1528. Am vierzehenden tag Novembri» des 1528 jars hat er Martin wiederumb bey gedachter frauen auf benenten schloss Yffan ein son gehabt und in Martin genandt, 1533. Am 22- tag May des 1533 jars am. auffarttag hat herr Martin bey ge dachter frauen Soffia ain dochter im schloss Yffan gehabt und die Anna ge nandt, so in einem halben jar hernach gestorben und in Streng 3 ) in Valzigan begraben ligt. Hernech volgt mein, Jacoben Freiherrn zuBoymundt Pairsperg und Schwam

. Boimundt-Pairsb. IT. 2) Martin war Hauptmann zu Ivano im Val Sugano. Diese Hauptmannschalt be hielt M. bis 1534, in welchem Jahre er über Abkündignng des Veit v. Wolkenstein abziehen musate. Am 2 Juli d. J. schreibt M. von Pairsberg aus seinem Schwager Bernhard v. Thun auf Castelfondo, dass infolge dieses Abziehens v. Ivano sein älterer etwas schwacher Sohn (i. e. Jakob) wegen der Luftveränderung erkrankt und zu be fürchten sei, dass auch die beiden anderen Finder erkranken; darum bitte er, Thun möge

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_594_object_3837979.png
Seite 594 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
Lana, St. Martin i. Spital. 63. . St. Michael am Friedhof. 58. St. Peter. 61. St. Ulrich. 58 f. Latsch. 270, 271 ff., 307, 350. Pfarrkirche. 271 ff.; Abb. Ill bis 113. St.'Anna. 279; Abb. 116. Friedhofkapelle. 274. Kapell© z. schmerzhaften Mutter gottes an der Brücke. 279. St. Nikolaus. 279. Spitalkirche. 275; Abb, 114, 115. U. L. Frau auf dem Bichl. 277 f. Widumkapelle. 279. Laureili, Pfarrkirche. 37 f. St. Leonhard. 175 ff. Pfarrkirche. 175 f., 181. St. Georg am Friedhof, 176. Kapelle Mariä

Opferung auf der Mörre, 177 f. Hl. Kreuz unter der Jaufenburg. 176. Lichtenberg. 333 ff. Pfarrkirche. 333 ff. St. Christina. 285, 335 f. St. Josef am Berg. 336. Mals. 377 ff.; Abb. 148, 154. Pfarrkirche. 377. St. Benedikt. 381 ff.; Abb. 149 bis 153. St. Jakob. 380. St. Johann. 380. Kapuzinerkirche. 383 f. St. Martin. 381. St. Michael am Friedhof. 379 f. 14-Nothelfer. 384. Marein. 265. Expositurkirche St. Josef. 265. St. Maria im MQnstertale. 322. Maria Steinach, Klosterkirche. 223 f. Marienberg, Stift

114, 150 f., 311, 339, 353, 362, 385, 388, 393, 394, 396, 399, 403 ff . ; Abb. 160 bis 164; 419, 427. Stiftskirche. 404.., ^ Marienberg, St.Ägidiuskapelle. 413. Marienkapelle. 412. St. Michaelskapelle. 411 f. St. Stephan. 417. Marling. 95 ff. Pfarrkirche. 95 f.; Abb. 40. St. Felix. 96 f. Josephsberg, Kapelle. 97. Martell. 294 ff. Pfarrkirche. 294 f. Friedhofkapelle. 295 f. St. Martin in Steinwand. 296. U. L. Frau im Walde oder auf der Schmelz. 296, St. Martin im Kofi. 281 ff. Kuratialkirche

St. Martin. 281. St. Martin in Passeier. 168 ff. Pfarrkirche. 168 ff., 181. St. Georg am Friedhof. 170; Abb. 70. Hl, Grabkapelle. 170 f, Matsch, 350 ff, Pfarrkirche. 350 ff. St. Florian. 351. Kapelle am Glieshof i. d. Mat scher Alpe. 352. Meran. 125, 127 ff, Kirchen: Stadtpfarrkirche. 128 ff.; Abb. 43, 47—53. St. Barbara. 137, Herz-Jesu-Kirche. 141 ff. Kapuzinerkirche. 141. St, Leonhard. 143 f.; Abb, 56. Ehem. Marien- u. Katharinen kirche {Klarissenkloster). 144f. Spitalkirche. 139 f., 276, 307; Abb

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_120_object_4423720.png
Seite 120 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
XV 1427 1657 1747 1795 Paul Schaffer Sdiaffler (Mathäus Hochsinn) Schaffler (Anna Hodisinn) Schaffler (Georg Streiter) XVI 1427 Lienhard ab dem Lechen 1640(17) Lechengut (Martin Lintner + Peter Rumler) Lechengut % Lechengut % (Mathäus Lintner) (Peter Rumler) Lediengt. Ausbruch Ainlechen (Math. Lindner) (Andre Hasladier) (Josef Adler) Lechengut ? Gatterhaus (Thomas Lintner) (Andre Erler) 1657 1747 1795 XVII 1330 ain Schwaig ze hochsenne 1427 Christian Hochsinns Weib ? 1657 Hochsinn

y t + % (Gregor Söll) 1747 Hodisinnegut (Hanns Haas) 1795 Zimmermeister (Blasy Renz) Hochschwaig % (Gertraud Lintner) Hochschwaiggut (Math. Lindebner) Lintner Scheibenhäusl (Thomas Stock) (Alois Leitner) Hochsdiwaig-Hochsinn- gut V10 (Lorenz Prem) Hochsdiwaiggut (Simon Prems Erben) Sdiwabl (Prem Georg) Hodisinngut 4 /io (Bartlme Praxmarer) Hochsdiwaiggut (Martin Lintner) Praxen (Lintner Georg) XVIII 1527 Peter Mollner vom Reindlgut 1602 1625 1657 1747 1795 Reindlgut Margaret Hiendl Reindlgut % (Jacob Lintner

) Kachlgut Vi (Math. Aigner) Mösl (Math. Unterlechner) d XX 1350 Nyderschreckach i 1435 Cristi <0 Z 1527 Untersdireker 1604 Martin Untersdiroker 1657 Unterscli röckgut (Hanns Lintner) 1747 Untersdiröckengut (Stephan Lintner) 1795 Unter Schröckengut (Peter Sponring) Oberschredcadi Lienhard Orgl Martin von Oberschreckadi Obersdiröckengut (Silvester Lintner) 1 Oberschröckgut (Paul Lindtner) Obersdiröckengut (Thoman Lintner) Obersdiröckengut (Thomas Streiter) 1657 1747 1795 Vielleicht gehörte einst

) Hintertriel % (Mathäus Zäller) Hintertriel (Barbara Gruber, Frau des Jos. Steinlediner) Hintertriel (Lorenz Steinlediner) Ausbrudi (Midi. Pfundt) XXII 1528 Hanns Högl 1593 Oswald Högl 1635 Lechengut (Simon Högl) 1657 Högl — Lediengut (Georg Triel) 1747 Högl — Lediengut (Jacob Lindebner) 1795 Högl — Lediengut (Jacob Stainlechner) XXIII 1640(17) 1657 1747 1795 Oberadiergut (Maria Jacober) Oberadiergut (Gregor Jacober) Oberadiergut (Maria Jacobin) Oberach (Martin Macker) Unteradiergut 3 lt (Paul Niess

11
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Literaturwissenschaft , Recht, Politik
Jahr:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_225_object_4643734.png
Seite 225 von 565
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Umfang: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Signatur: II 103.398/3-4
Intern-ID: 150447
Ulrich und Hans Ratvelder; 1536 Thoman Lackner (ein Drittel); 1586 Ursula Qua rant (ein Drittel); 1613 Kaspar Taiser (zwei Dvitbel); 1628 Michael Fles, Gregor Querant (Garant) und Martin Witiber, Schneider (je ein Drittel); 1681 Karl Re is ach er, Buchdrucker; 1775 Kaspar Rotter (Retter), Zinngießer; 1791 Peter L a li m grub e r, detto; 1890 Jos. Holas. HNr. 14 Reiner: Geteiltes Haus, S chin ober, Greimolt, dann von Mattheis Jüngling an Th om an Rei ser, Spi talunter p sleger zu H all; 1610 Eli

as Taißl; 1675 Wolfg. Höllrigl und Agnes Reiser; Martin Hinterländer, Spengler; ca. 1775 Maria Anna Morenichl, dessen Witwe; 1786 Martin Hinte-rlohner, Spengler; oa. 1912 Berta Mayer. HNr. 15 Fritz: 1655 Jakob Hasse, Zinngießer, Tozman, Büchsenmacher, Schachtner; oa. 1775 Jos. Mair, Büchsenmacher; 1776 Christof Fleischner, Kupfer schmied; 1837 Peter Anich; 1890 Notburg Bogner. HNr. 16 Fürbaß: Paul Reif, Hans Diepersìirchen; 1582 von Paul S chiesti v. Rizol um 580 fl. an den Inden Samuel May; 1681 Franz

Schlapp; 1775 David Heckls Erben; 1795 Leonh. Oberlindober; 1890 Wenzel Sunkovsky. HNr. 17 Gröbner: 1602 Martin Stögers Witwe, Bäckerin; 1646 Adam Huter; 1661 Georg Graßl; ca. 1775 Matth. Amon (Amann) und Erden. Sennstraße: 1900 Nov. 26.: Genannt zu Ehren des Dichters Johann Sonn. Siebererstraße: Zu Ehren des Wohltäters Hans von Si oberer. Beginn der Straßenanlage 1885 Juni 30. Sill- oder Siller- auch Hofmühlgafse: 1872 Beschluß zur Abänderung der Bau linie für den Eckhausbau des Paul Weyrer. HNr

. 3 „Kälterer Weinstube', früher „Weißer Hahn': a.) 1521 Kathar. Guetleben; 1536 Hans Francks Witwe; 1547 Siegm. Fux, Fähnrich; 1548 Margaret Ostermann; ca. 1550 Lieich. Ruez. d) Michael Sudler, Fritz Leber, Finsterwalder Eàn; 1521 Jörg G r y m, Hofschlosser; 1536 Martin Humbl; ».) und d) vereint;

12
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_377_object_4644451.png
Seite 377 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
; (Keberl) Johann I. 74, III. 8, 33, V. 99, >286; Johann Martin V. 292; Kaspar V. IM; Melchior IV. 318; Thoman IV. 82, V. 277 Kergl Hans IV. 137 Kerl III. 106 Kern Georg IV. 53; (Keren) Hans IV. 82, 105; Joseif HI. 98; Michael I. 58 Kerner Anton r>. III. III; Justinus HI. 37; Peter IV. 46 Kerpen, General I. S3 Kersch'baumer Anna V. 146 KersWucher Balthasar V. 274 Kerschner Katharina V. 290 Kehl, Kessel Andreas IV^. 137; Hieronymus V. 120; Johann Martin V. 283 Keßler Christoph IV. 07; Ferdinand

. 124; Leo IV. 65; Maria V. 297; Seba stian IV. 79; Simon IV. 86, 270 Kiefer (Kue—) (.) V. 282 Kieltrunk Maria V. 289 Kielwein Martin V. 302 Kienast (Khien—) Anna V. 293; Balthasar V. 299; Christian V. 283; Georg IV. 54, V. 282; Mavia V. 137 Kienböck IV. M3 Kiening stehe Khiening Kietasch G. III 69 Kifinger (Küff—) (.) IV. 66; Bartl V. 283, 300, 303 Kilian Philipp V. 96 Kind Alexander V. 1!21 Kiridl Alois IV. 52; Margaret V. 197 Kinig IV. 68; v. Balumshaulsen Ant. IV. 72 Kàk Martin V. 121; Rudolf

>1. 71, III. 41 Kinkel, Frh. ri. I. 54 Kinth Johann und Katharina IV. 30, 149 Kinz Julius IV. 160, 305 Kirchöbner Anton V. 230, W6; Felix und Franz V. 121; I. IV. 84; Jakob V. 300; Johann V. 121; M. IV. 183, 134; Martin V. 239; Peter Paul II. 48, V. ILI* Kircher Agnes und Gertrud V. 303; Johann Joses IV. W Kirchler Hans V. 300 Kirchmayr Georg V. 242, 283, 293; Hans IV. 72; Jörg IV. 46; Johann und Maria V. 297; Pirmian V. 300 Kirchmeyr Anton (Tony) II. 25, 66, IV. 14, V. 51, 67, 103, 121*, 133, 161, 179

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1903
Schützenhauptmann Josef (Elias) Sterzinger und das Geschlecht der Sterzinger : ein Beitrag zur 200jährigen Gedenkfeier des Tages an der Pontlatzbrücke
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/245183/245183_13_object_4379598.png
Seite 13 von 49
Autor: Noggler, Anton / Anton Noggler
Ort: 245183
Verlag: Wagner
Umfang: 42 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Sterzinger, Josef ; <br />p.Sterzinger <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: II 6.373
Intern-ID: 245183
der Patriot Johann Linser, in dessen Posthanse die Verteidigungsmaßregeln wiederholt besprochen wurden. Dieser war vermählt mit Enphrosine S^erzinger znm Turm in der Breite, einer Base des Martin Andreas, nämlich einer Tochter deS Peter Sterzinger in Prntz, Gerichtsanwalts der Herrschaft Landeck. In Fließ, in unmittelbarer Nähe des Kriegsschanplatzes saß die Familie Bischer von Rosenburg, ans welcher sowohl der Bruder des Helden, Christian Joses, seine Gattin Maria Franziska

, als auch dessen Vetter, Josef Franz Sterzinger zum Tnrm, seine Gemahlin Ursula sich geholt hatten. In Prntz und Ried lebten nicht nnr die zahlreichen nächsten Angehörigen des Martin Andreas, sondern anch die angesehene nnd einflußreiche Familie von Payr, welche mit der Familie von Sterzinger in männlicher nnd weiblicher Linie mehr als zehnfach verschwägert war. In der Finstermünz waltete Georg Sterzinger als Zoller. In Nanders hatte Martin Andreas selbst längere Zeit als Pfleger gewirkt nnd ihm war 1699

in diesem Amte sein Vetter Josef Franz Sterzinger zum Tnrm in der Breite gefolgt. Aber noch weiter hinunter in den Binstgan reichten die Beziehungen der Familie. Martin Andreas selbst besaß, wie bereits gesagt, von seiner Groß mutter Regiua von Verdroß den Edelsitz Trofttnrm in Mals nebst zahlreichen Giltern; seine Schwester Anna Regina, geboren zn Ried am 7. Jänner 1675, war vermählt mit einem Herrn Fröhlich von Fröhlichsbnrg aus demselben Orte. Er selbst hatte sich als Gattin Maria Elisabeth von Goldegg

, daß der verderbliche Streich gegen die Vater- landSfeinde so rasch, so umsichtig nud so geheim vorbereitet und durchgeführt werden konnte. Die Frenndschaft, welche die Hänpter der Erhebung verband, ermöglichte de l kühnen Plan, nnter den Augeu des Feindes dessen Vernichtung zn beschließen, uud die Übertragung der Durchführung dieses Planes an Martin Andreas Sterzinger, die freiwillige Unterordnung aller seiner Familienglieder und Freunde nnter seine Führung ist das glänzendste Zeugnis für seiue geistige

14
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_148_object_4952238.png
Seite 148 von 460
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1914
Intern-ID: 483097
. Emwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras. 141 Bemstingl Karl, stadi. Amtsdiener, Amraserstr. 45. Bemstingl Rosa, .Private, Marimilianstr. 39. Beirer Genovefa, Kleider-Konfektionärin, Bürger- 15. Beirer Caroline, Kleider-Konfektionärin, Bürgerstr. Ni. 15. Veitelmaier Martin, Cafetier, Angerzellg. 2. (2761 Belcic Johann, Monteur im Elektrizitätswerk, Kapuzinergasse 33. Belcsak Johann, Inspektor und kommerzieller Re- serent d. S.-B., Karl Ludwigpl. 2 . (11711V) Saliern Josef

, Private, H., Schneeourgg. 23. Berchtold'Leo, St.-B.-Oberkonndukteur, Pechestr. 1. Berchtold Martin. Oekonom, H.> Schiehstandg. 6. Berchtold Mar, S.-B.-Wagenschreiber, Langstr. 19. Berchtold Walburga, Private, H., Dorfgasse 2. Berchtold Paul, Hausknecht, H., Dorfgasse 4. Berchtold Peter, Bahnbediensteter, Eabelsberger- stratze 31. Berchtold Rudolf, Zimmermann, H., Kirchg. 10. Berchtold Sebastian, Oekonom, H., Schiehstandg. 1. Berg Ulrich. Frhr. v., k. u. k. Rittmeister, Saggen gasse 11. Bergani Anton

-Oberkontrollorswitwe, Müller- strahe 26 . Berger Martin, k. k. Postamtspraktikant, Herzog Friedrichstrahe 10. Berger Martin, Kellermeister, Reichenauerstr. 17. Berger Siegfried, Schneider. Templstr. 26. Berger Sofie, Private. Schubertstr. 3. Berger Thomas, k. k. Direktor der Handelsakademie, i. P., Richard Wagnerstr. 8. Berger Wilhelm, Dr. med., Richard Wagnerstr. 8. Berger Wilhelm, Dr.. St.-B.-Kommissär. Bienerstr. Nr. 21. Berghammer Georg, St.-B.-Oberkondukteur. Kar melitergasse 10. Berghammer 2oh., Bautechniker

15
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_16_object_3903743.png
Seite 16 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
10 Das Dekanat Passeier. 2. Stiftungen an der Pfarrkirche St. Martin. Zu den wichtigsten Stiftungen gehört wohl die Errichtung einer Frühmesse, für welche bis zum Beginn des 15. Jahrhun derts die ersten Vermächtnisse zurückgehen. Im Jahre 1418 (18. Juli) stiftete Hilprant Dürrer für die Frühmesse zu St. Martin einen Zins aus dem Klanitzgut daselbst;^) 1432 verkauft Künz in Hülb, Verwalter und Propst der Frühmesse, dem Kirchpropst der Pfarr kirche ebenfalls einen Zins gegen 24 Mark

. — Als entschiedene Fuchs'sche Stiftung erscheint die Frühmesse 1543, indem Ka tharina Fuchsin von Fuchsberg zu Jaufenburg, Witwe des Degen Fuchs, als Testamentsnie.ßerin und regierende Frau am 9. März gestattet, daß zur Verpfändung des unter Steinhaus gelegenen Hien-Gütls von der gräflich FuchsMen Stiftung, wovon die Fuchs Erbstiftsherren seien, der grundherrliche Konsens erteilt werde. Dieses Frühmeßbenefizium hatte aber für St. Martin nur eine Zeitlang eine Bedeutung, denn 1807 kam es nach Stuls und verblieb

Regierung und erklärte, weil seit öl) Jahren der Benefiziata keine Residenz halte, somit das Benefizium für die Seelsorge von St. Martin be langlos sei, weà es, wie bemerkt, dem Expositus in Schuls überlassen, wel cher zur Frühmesse an jedem Sonn- und Festtag in St. Martin jährlich 80 fl. bezahlen muß. Trotzdem, daß bann, wie die österreichische Regierung wiederum eintrat, von Seite der Gemeinde, wie selbst vom Grafen Fuchs wiederholte Bittschriften wegen Zurückversetzung des Benefiziums

17
Bücher
Jahr:
[1879]
Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diöcese Brixen ; Bd. 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BeDioe_02/BeDioe_02_537_object_3843807.png
Seite 537 von 821
Autor: Tinkhauser, Georg / von G. Tinkhauser. [Fortgesetzt von Ludwig Rapp]
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 816 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II 103.441/2
Intern-ID: 105502
St. Martin die verlangte Ruhestätte. Noch auf-dem -Todàtte Hai der fromme Pfarrer sein liebes Kirchlein und die bereits gegründet^ kleine Genoßenschaft seinem Cooperator Caspar Stocker.an empfohlen, und denselben als Vollstrecker 'seines Willens mit den gehörigen Mitteln und Vollmachten ausgerüstet. Obwohl auch von Seite,des f. b. Ordinariats der vorgenannte Priester Ca- spar xSrocker als Patron und V o r st e h e r des Kirchleins nnd deZ Klosterle bei St. Martin anerkannt worden

e fi e i u in den Dank der Nachwelt verdient hat. Sem Name lebt noch jetzt gesegneten Andenkens im Munde des Volkes fort. • ■' Georg Thaler batte mehrere.Jahre hindurch das ansehnlich^ und einträgliche Amt eines Pfannhausamts-Hingebers zu Hall bài- det, nnd sich ein ansehnliches Vermögen gesammelt. Nach dem Tode feiner lieben Frau begab er sich wahrscheinlich noch zu-Lebzeiten des Pfarrers Wenig nach St. Martin in's Klösterle, wo er ein znrüekge- .ogeneö Leben führte, und nachdem Johann Moor entlaßm worden

war, als Einsiedler an dessen Stelle getreten ist (1638). Er sammelt^ nun eine kleine Genoßenfchaft um sich, nnd unterhielt einen eigenen Priester, welcher.die religiösen Bedürfnisse derselben befriedigen sollte- Später nämlich i. I. l 645 stiftete er ein eigenes Ben e fi ci um und eine Einsiedl er Pfründe zn St. Martin. Der Beneficiat wurde verpflichtet, wöchentlich vier Stiftmessen zu lesen und an Sonn- und Fesilagen eine Messe zu halten. Auch soll er mit Er- l.-.nbnis des Pfarrers von Baumkirchen zu St. Martin

18
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_294_object_4644368.png
Seite 294 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
HNr. 42, Proprenter, „Zur Glocke': Wolfg. Hörl, Schiffmeister; 1610 Gilg Tausch, Metzger, und Erben; 1650 Andrä Gantner, Hofhafner, und seine Frau Regina Zandl; 1687 Paul Pöckh, Hafner; 1775 Elise Schwaikofer und ihr Mann Simon Mayr, Kupferschmied, und Erben; 1896 Alois und Maria Gasser; 1917 Anna Grabherr, Wirtin zum „Fremdenheim'; 1928 Josef Proprenter. HNr. 44, Kohle: Wolfg. Hörl, Dr. Bartlm. Ruß; 1610 Lazarus Dannhauser, Stein- und Bruchschneider; 1650 Martin Ga steig er, Hofmusikus, Elise

Jaringer; dann 1687 ihr Sohn Ferdin. Rinner; um 1775 Franz Riedmüllers Witwe; 1795 Georg Prantl; 1837 Georg Braunegger, Bierwirt; um 1890 Jos. Engerisser sen., Kaufmann; um 1922 Joses Kohle. HNr. 48, Hut ter: 1542 Mich. Pöcht, dann Christos Geigers Witwe; 1610 Hans Kerer, Metzger, und Erben; 1626 Roman Flieschauer, Bildhauer, und seine Frau Maria Unger, dann an ihren Schwiegersohn Hans Auer, Schuster; 1682 Erhard Auer; 1688 Ieneroein Kranebitter; vor 1775 Johann Martin Kerer und Math. Schweikofer; 1837

Simon Niederkircher, Bierwirt; 1896 Maria und Franziska Hoppichler; 1917 Johann und Aloisia Pfanzelter; um 1928 Jos. und Kathar. Hutter. HNr. 50, Heidegger: 1626 Konrad F e y r t a g, Maler, Erhard Kuen; vor 1775 Ioh. Martin Kehrer, Gubern. Offiziant; 1776 Matth. Schwaikofer und Thadd. Fröhlich, Schuster; 1798 Johann Bregenzer und Erben; 1842 Josef Hueber und Erben; um 1917 Johann Heidegger, Zimmerpolier. Marm-Theresien-Straße: HNr. 1: 1664 (nicht 1646) Paul Hueber, Hoftifchler, und feine Frau Anna

. 4). HNr. 9: ...; 1801 Simon Kohlhund, Wirt (Backofenerbauung), und 1803 (Haus- Erhöhung); ... HNr. 1K: b) ...; 1567 Ambros Saurwein (nicht Martin Wucherers Witwe). HNr. 17: ...; 1740 Peter Paul und Joses Ulr. Miller, Wirte, verkaufen 1741 die Hälfte und 1749 die andere Hälfte an Johann Brobst, Bäcker; ...; 1831 (nicht 1837) Alois Schweighofer, dann 1911 Bernh. Leitner. HNr. 18: d) ...; 1577 verkaufen Hans und Wolfg. Gumpp das Haus. HNr. 19: ...; 1653 (nicht 1678) Franz Zinnnermann und Lorenz Schuster

19
Bücher
Jahr:
1905
¬Das¬ österreichische allgemeine Grundbuchgesetz in seiner praktischen Anwendung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/344707/344707_409_object_4346218.png
Seite 409 von 990
Autor: Bartsch, Heinrich ; / von Heinrich Bartsch
Ort: Wien
Verlag: Manz
Umfang: XXVIII, 960 S.. - 4. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II 6.893
Intern-ID: 344707
ZAO Das Grundbuch im allgemeinen. 104. SimultanpMdrecht auf einen Hausanteil, auf eine Forderung und auf ein Fruchtgenußrecht. Sachverhalt: Martin Unger verpfändet für das von Paul Senft erhaltene Darlehen von 4MV X samt Nebengebühren feine -/y Anteile des Hauses in der Piaristengasse in Wien, die auf weiteren ^ Anteilen desselben Hauses für ihn hastende Forderung per 12W X und das ihm auf weiterem ^ Anteile desselben Hauses zustehende Fruchtgenußrecht. v. Auf Grund des Schuldscheines ^ àào

. Salzburg den 12. April 1900 wird die Einverleibung des Simul- tanpfandrechtes auf die dem Martin Unger gehörigen '/y Anteile des Hauses in der Piaristengasse Konskr.- Nr. und Einlage Z. 413 des VIII. Bezirkes in Wien, auf die für Martin Unger ob den dem Otto Well gehörigen Anteilen desselben Hauses in 0 Postz. 16 haftende Forderung per 1200 X samt Anhang und auf das ob dem der Irene Regem gehörigen ^ Anteile desselben Hauses in 0 Postz. 19 für Martin Unger haftende Fruchtgenußrecht für die Forderung

des Paul Senft im Betrage voli 4000 X samt 5^/^ Zinsen und der Kaution für Nebengebühren im Betrage von 200 X bewilligt. Hievon werden 1. Herr Martin Unger, 2. Herr Otto Well, 3. Frau Irene Regem, die beiden Zuletzt genann ten als Liegenfchaftseigentümer^) 4. Herr Paul Senft unter Anschluß der Ori ginalbeilage 5. das k. k. Zentraltaxamt unter Anschluß einer Vertragsabschrift verständigt. K. k. Landesgericht Wien, Abt. X den .... Z 123 Z. 3 GG. 6. Das Wiederkaufs- und Vorkaufsrecht

21