684 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
[1995]
Gewerbeoberschule Max Valier : Meran, Bozen, Bruneck ; 1963 - 1995 ;" die ""GOB"" stellt sich vor und ehrt als Namensträgerin Max Valier
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/352230/352230_43_object_5211431.png
Seite 43 von 48
Autor: Gewerbeoberschule Max Valier <Bozen u.a.>
Ort: Bozen
Verlag: Ferrari-Auer
Umfang: 44 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. M. Valier und Literaturverz. S. [45]
Schlagwort: c.Bozen / Gewerbeoberschule Max Valier "; z.Geschichte 1963-1995 ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 213.583
Intern-ID: 352230
Ruedl Michael Schmid Lino Schmid Martin Schrott Gabriel Schrott Michael Schrötter Klaus Sondilo Oliver Stampfer Jürgen Stecher Martin Stuppner Robert Tessari Claudio Tratter Elmar Treibenreif Dieter Trojer Erwin Unterhofer Peter Unterkofler Helmut Verginer Kurt Villotti Patrick Welponer Thomas Widmann Giorgio Wild Walter Wolf Roland Wolfsgruber Matthias Fachrichtung Elektrotechnik Baumgartner Siegfried Bernard Manfred Demetz Dieter Gostner Arthur Lageder Ewald Mair Manfred Niederkofler Alois

Oberrauch Stefan Pinggera Elmar Schenk Hartmann Stuffer Oscar Theiner Werner Turini Patrick Gruber Gernot Fachrichtung Elektronik ßertagnolli Eugen Frötscher Andreas Gander Othmar Haller Norbert Kaufmann Stephan Lanz Oswald Mair Andreas Malpaga Mirko Mayr Roland Mittermaier Ralph Fili Harald Fili Oliver Fischer Martin Gruber Peter Gurschier Günther Hasler Helmuth Hilber Christoph Kerschbaumer Julian Kolhaupt Markus Laimer Stephan Larcher Erwin Ludwig Wolfgang Mair Alexander Mair Gerhard Mairi Paul

Mintah Gunnar Nöckler Paul Oberhofer Manfred Pabst Alexander Peer Michael Pellegrini Roland Pichler Andreas Prader Wolfgang Prieth Alexander Putzer Stefan Reifer Bernhard Sapelza Dietmar Schenk Dieter Schenk Simon Sparber Hoizer Peter Stampfer Clemens Thaler Martin Tutzer Roland Volgger Karl Heinz Wierer Gunnar Zingerle Hubert Zischg Andreas Fachrichtung Elektrotechnik Blasbichler Albin Cristofoletti Jochen Eppacher Martin Felder Erich Oberjakober Kurt Reichegger Harald Schätzer Alexander Sdiva

Gerhard Ttiaiei Roland Troyer Norbert Unterthiner Elmar Verginer Helmut Wieland Dieter SCHÜLER 1963/64-1994/95 Schuljahre Fachrichtung Elektronik Atzeni Andrea Baur Albert Beikircher Mirko Burger Klaus Estfeller Herbert Gasser Christian Gasser Stefan Goller Günther Hofer Martin Innerebner Gottfried Kienzl Thomas Kuss tatscher Werner Lahner Günther Lanziner Richard Leitner Kurt Mair Klaudia Mair Ulrich March Philipp Massa Diego Mayr Paul Mayr Peter Messner Rupert Nitz Rüdiger Nössing Norbert Pernter

Martin Perwanger Michael Pintzinger Stefan Plaikner Bernd Plaikner Klaus Ploner Markus Priller Martin Rieder Arnold Salutt Kilian Sartori Stefan Silier Alexander Staggi Gerhard Steger Gustav Thomaseth Gerhard Trebo Rolanc Untergassmair Georg Unterpertinger Helmut Valentin Harald Waldboth Manfred Werth Peter Michael Wild Ivan Fachrichtung Informatik Borri Claudio Breitenberger Stephan Flora Sigurd Giacomozzi Stefan Hofer Max Kross Hubert Ladinser Christoph Mahlknecht Hannes Mah Wolfgang Niederkofler

1
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
[1995]
Gewerbeoberschule Max Valier : Meran, Bozen, Bruneck ; 1963 - 1995 ;" die ""GOB"" stellt sich vor und ehrt als Namensträgerin Max Valier
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/352230/352230_45_object_5211433.png
Seite 45 von 48
Autor: Gewerbeoberschule Max Valier <Bozen u.a.>
Ort: Bozen
Verlag: Ferrari-Auer
Umfang: 44 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. M. Valier und Literaturverz. S. [45]
Schlagwort: c.Bozen / Gewerbeoberschule Max Valier "; z.Geschichte 1963-1995 ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 213.583
Intern-ID: 352230
Oberhollenzer Ralf Oberleiter Stefan Olivetti Christian Fahl Volker Panzani Juris Pattis Michael Pedevilla Armin Pichler Wilfried Pircher Ralph Pörnbacher Clemens Pörnbacher Richard Putzer Dieter Rainer Helmut Runggatscher Dietmar Sanco Christian Schwarz Stefan Schweigkofler Helmut Schwingshackl Alexander Seebacher Florian Seeber Karlheinz Segna Ulrich Seifart Ludwig Spechtenhauser Martin Thaler Robert Thomaser Kurt Trafoier Patrick Tschenett Harald Viehweider Alexander Viehweider Thomas

Waldboth Markus Webhofer Martin Wieland Gerd Wörndle Kurt Zanzotti Ivan Zeiger Rainer Fachrichtung Elektrotechnik Bozzetta Martin Frenademetz Erich Loszach Alexander Mersa Stefan Prenner Walter Prietn Peter Prosch Georg Viedesott Konard Weisseiner Christian Fachrichtung Elektronik Abler Klaus Amort Martin Bacher Michael Bernhart Manfred ßiiem Martin Braun Franz Brugger Dieter Cattani Roberto Dapunt Harald Ferrari Paolo Fili Alfred Fink Johannes Fürhapter Emanuel Hauser Jürgen Hochgruber Harald Hofer

Raimund Kerschbaumer Günther Kirchler Manfred Kostner Thomas Kramer Gernot Lamprecht Andreas Lechner Manfred Luggin Robert Lunger Arnold Mahlknecht Christian Maneschg Thomas Mayr Alexander Mayr Michael Miribung Franz Mittersteiner Michael Möltner Thomas Niederkofler Martin Obexer Christian Ofner Georg Parth Dietmar Pedross Michael Peer Markus Pezzi Andrea Pichler Peter Pohl Harald Prinoth Werner Rabanser Siegfried Raich Günther Richter Hanno Rottensteiner German Runggaldier Armin Sader Armin Schenk

Justin Brandstätter Longo Verena Brenci Buratti Annemarie Bullara Vincenzo Campedeili Claudio Comploj Alois Carazzato Paola Carusi Annelies Giaccio Pasquale Constantini Peter Crepaz Franz Crepax Orion Monika De Biasi Mario De Giorgi Giampiero De Martin Maria De Tomaso Marlin Ties Florian Wasserer Kurt Zambaldi Martin Zambelli Manuel Fachrichtung Informatik Bernhart Erich Feichter Helmut Fink Dieter Frütscher Andreas Gärtner Maximilian Gräber Franz Hafner Patrick Hillebrand Rainer Kotier Roland Krapf

2
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
[1995]
Gewerbeoberschule Max Valier : Meran, Bozen, Bruneck ; 1963 - 1995 ;" die ""GOB"" stellt sich vor und ehrt als Namensträgerin Max Valier
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/352230/352230_41_object_5211429.png
Seite 41 von 48
Autor: Gewerbeoberschule Max Valier <Bozen u.a.>
Ort: Bozen
Verlag: Ferrari-Auer
Umfang: 44 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. M. Valier und Literaturverz. S. [45]
Schlagwort: c.Bozen / Gewerbeoberschule Max Valier "; z.Geschichte 1963-1995 ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 213.583
Intern-ID: 352230
Psenner Alfred Rainer Thomas Riz Christian Skudelny Ute Sölva Christian Stafler Georg Webhofer Georg Zuec'n Martin Fachrichtung Elektrotechnik Braunhofer Hans Peter Capraro Paolo Cester Albert Colmano David Drescher Christian Eiberger Thomas Fleischmann Klaus Griesser Martin Gummerer Paul Habicher Roland Hilber Michael KavanJan Knoll Paul Kuen Günther Unser Ulrich Mahlknecht Thomas Oberkofler Andreas Perathoner Ulrich Pichler Alexander Plaschke Thomas Pöder Klaus Roner Egon Sellemond Paul

Stampfl Helmuth Steiner Michael Stieger Martin Tagliari Claudio Tappeiner Georg Teutsch Peter Tschenett Helmuth Vonmetz Johann Wachtier Hannes Schuljahr 1985/86 Maschinenbau Andergassen Günther Clara Roman Czaloun Johann Feichter Georg Felderer Georg Gruber Günther Gruber Roland Haller Oswald Hofer Edgar Kuppelwieser Stefan Leltner Egon Mutschlechner Michael Nagler Georg Obermair Gernot Pircher Martin Platter Thomas Sanin Peter Trevisan Roberto Webhofer Arthur Fachrichtung Elektrotechnik Alber Florian

Aster Robert Bruschi Sandro Chiminazzo Roland Dorfmann Martin Faller Helmut Frei Oswald Gafriller Markus KLASSEN 1963/64 - 1994/95 Schulj alire Cloche Ulrich Egger Oswald Erharter Nikolaus Flader Wolfgang Gräber Karl Heinz Gruber Norbert Kaufmann Klaus Kofler Ivo Kross Markus Oberdörfer Wolfgang Plaikner Martin Schluga Dietmar Stofner Oliver Vaja Georg Wieser Fabian Zischg Ewald Fachrichtung Elektrotechnik Adang Walter Auer Christina Bacher Klaus Crepaz Andeas Dax Bernd Dellago Heinz Demetz Robert

Depaoli Martin Dorfmann Andreas Eisenstecken Werner Federer Uwe Eranceschini Bruno Frei Albert Giraldoni David Götsch Andreas Götsch Herbert Gruber Siegmar Insam Bruno Jocher Georg Keim Thomas Kircher Paul Lazzeri Michael Mayr Peter Mock Christian Mores Werner Nicolussi Elmar Nischler Wolfgang Oberkofler Bernd Obertimpfler Günther Osele Günther Palfrader Jakob Pedratscher Emerich Pescollderungg Egon Pitscheider Filippo

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_444_object_3837677.png
Seite 444 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
, nach einer anderen Angabe 1852 abgetragen. Heute nur mehr die Grundmauern erhalten. St. Martin im Kofi, I. Kirchen. 1. Kuratialkirehc zum hl. Martin. Bau: Einfacher viereckiger Bau hoch im Gebirge an einem steilen Felsenabhang mit niedriger, seitlich aus dem Felsen aus gehauener Apsis und Chorturm. Fenster und Türe mit stumpfen Spitzbogen, an der W.-Seite tief hinabreichende Substruktions- mauer. Tonnenwölbung, zur Felsenhöhle Spitzbogeneingang. Einfache Empore. Am Turm Spitzbogenschallfenster und Vier eckpyramide

. Nach der Überlieferung stellte der Bauer Georg Platzer in der Felsenhöhle, im „Kofel', vor welchem ursprünglich ein Stall stand, das Bild des hl. Martin auf. Später wurde statt des Stalles eine Kapelle und dann eine Kirche gebaut. Schon 1629 eine Expositor gegründet. Der heutige Bau wohl XVI. Jahr hundert, aber später erneuert. Hochaltar: Neuer Tabernakel. Vier Säulchen mit Engels köpfen an den Strümpfen, die zwei inneren gedreht. Verkröpftes Gebälk, Giebel, Statuennischen, Seitenansätze mit Blatt

- und Knorpelornament. Skulpturen, St. Martin zu Pferd, seitlich Isidor und Notburga, am Giebel Maria mit Christkind, Engel mit Attributen des hl. Martin. Altar Ende XVII. Jahrhundert, die Skulpturen teilweise XVIII. Jahrhundert. Tabernakel von Johann Martiner in St. Ulrich. 1917. Altar im „Kofel': Einfaches Altärchen mit Säulen und Volutengiebel. Nische mit dem Gnadenbilde, gekleideten Holz figuren des hl. Martin und des Bettlers, seitwärts St. Barbara, Margareta, Johannes und Paulus. XVIII. Jahrhundert

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2003)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 26/27. 2002/2003
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355258/355258_244_object_5278965.png
Seite 244 von 433
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 431 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bauer, Roland: Dolomitenladinische Ähnlichkeitsprofile aus dem Gadertal : ein Werkstattbericht zur dialektometrischen Analayse des ALD-I / Roland Bauer, 2003</br> Chiocchetti, Fabio: Osservazioni morfosintattiche sul plurale femminile nel ladino fassano / Fabio Chiocchetti, 2003</br> Coray, Renata: Rätoromanische Mythen im öffentlichen Diskurs : die Stellung des Bündnerromanischen in der Schweizer Sprachenpolitik / Renata Coray, 2003</br> Forni, Marco: Norma e componente psicolinguistica in un progetto lessicografico : Wörterbuch Deutsch - Grödner-Ladinisch ; Vocabuler Tudësch - Ladin de Gherdëina / Marco Forni, 2003</br> Ganzoni, Annetta: Zur Spurensicherung eines Polit-Krimis : Anmerkungen zum literarischen Nachlass von Jon Semadeni / Annetta Ganzoni, 2003</br> Goebl, Hans: Zur Dynamik des dialektalen Sprachwandels in den Zentralalpen : ein Vergleich der Lautgestalt der Daten von Ettmayer 1902 und des ALD-I / Hans Goebl, 2003</br> Grünert, Matthias: Pressesprache und Standardisierung: Engadin und Surselva im 20. Jahrhundert / Matthias Grünert, 2003</br> Grzega, Joachim: Aus der etymologischen Werkstatt : zwei Projekte und die dolomitenladinischen Bezeichnungen für "häufig" und "Furunkel" / Joachim Grzega, 2003</br> Gsell, Otto: Formen der Negation im Dolomitenladinischen / Otto Gsell, 2003</br> Kaiser, Georg A.: ¬Die¬ Verb-Zweit-Stellung im Rätoromanischen : ein typologischer Vergleich / Georg A. Kaiser, 2003</br> Liver, Ricarda: Wortgeschichte und Wortgeschichte : Prolegomena zu einer historischen Beschreibung des bündnerromanischen Wortschatzes / Ricarda Liver, 2003</br> Mischì, Giovanni: ¬Der¬ Wortschatz im heutigen Ladinischen und das Dilemma mit seinem Ausbau: freier Lauf oder gezielte Planung? / Giovanni Mischì, 2003</br> Pianca, Barbara: ¬La¬ politica linguistica in Friuli e le istituzioni scolastiche / Barbara Pianca, 2003</br> Riatsch, Clà: Zu Poesie und Mythos bei Andri Peer / Clà Riatsch, 2003</br> Rührlinger, Brigitte: ¬Die¬ sprachlichen und kulturellen Identitätsgefühle der (Neo)Ladiner in der Provinz Belluno : einige ausgewählte Resultate aus einer Felduntersuchung / Brigitte Rührlinger, 2003</br> Solèr, Clau: Gesteuerte und spontane Spracherneuerung : das Bündnerromanische im Alltag / Clau Solèr, 2003</br> Thiele, Sylvia: Didaktisch-methodische Überlegungen zur Lyrik im (Fremdsprachen-)Unterricht / Sylvia Thiele, 2003</br> Vicario, Federico: ¬Il¬ friulano dei giovani nel Comune di Reana del Rojale (Udine) / Federico Vicario, 2003</br> Videsott, Paul: Onomatometrie Ladiniens / Paul Videsott, 2003
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/26-27(2002-2003)
Intern-ID: 355258
, “italiano standard”, auf der Basis des Gesamtcorpus (Seite 244). Karte 2: Ähnlichkeitskarte / Ähnlichkeitsprofil zum Ad -I-Punkt 83, San Martin de Tor, auf der Basis des Gesamtcorpus (Seite 245). Karte 3: Ähnlichkeitskarte / Ähnlichkeitsprofil zum Ad -I-Punkt 83, San Martin de Tor, auf der Basis des Teilcorpus Vokalismus (Seite 246). Karte 4: Ähnlichkeitskarte / Ähnlichkeitsprofil zum Ad -I-Punkt 83, San Martin de Tor, auf der Basis des Teilcorpus Konsonantismus (Seite 247). Karte 5: Ähnlichkeitskarte

/ Ähnlichkeitsprofil zum Ad -I-Punkt 83, San Martin de Tor, auf der Basis des Teilcorpus Lexikon (Seite 248). Karte 6: Ähnlichkeitskarte / Ähnlichkeitsprofil zum Ad -I-Punkt 83, San Martin de Tor, auf der Basis des Teilcorpus Lexikon (Seite 249). Karte 7: Ähnlichkeitskarte / Ähnlichkeitsprofil zum Ad -I-Punkt 83, San Martin de Tor, auf der Basis des Teilcorpus Morphologie (Seite 250).

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_149_object_4948004.png
Seite 149 von 295
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 190, VIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1903
Intern-ID: 483098
34. Markatella Peter, Steinmetz, I. Seilergasse 5. Markgraf Lorenz, St.-B.-Kondukteur, Pradl 66. Markl Josef, S.-B.-Kondukteur, I. Südhahnviadukt 47. Mark! Josef, Schriftsetzer, W. Siidbahnstrasse 14. Markoni Louise, Private, I. Kohlstattgasse 16. Markt Anna, Private, W. Leopoldstrasse 52. Markt Josef, Taglöhner, I, Bäckerbühelgasse 10. Markt Martin, Gutsbesitzer, W. Brennerstrasse 10. Marn Kranz, S.-B.-Zugsrevisor, W. Neuhauserstrasse 6. Maronato Evarist, Besenbinder, I. Kapuzinergasse 48. Maroni Hyazint

, W. Sonnenburgstr. 16. Marth Elise, Näherin, I. Innrain 23. Marth Emma, Näherin, I Innrain 23. Marth Johann, Buchhalter, I. Bürgerstrasse 3. Martha Elise, Bedienerin, H. Kirchgasse 15. Martha Johann, Färbereibesitzer, I. Innstrasse 40. Martin Alfred, Sicherheits-Wachmann, W. Leopoldstr. 33. Martin Leopold, Geschäftsdiener, W. Müllerstrasse 47. Martina Kranz, Tischler, H. Riedgasse 20. Martinatti Alfons, Kellermeister, I. Kapuzinergasse 6. Martinatti Peter, Geschäftsreisender, W. Maximilian strasse

17. Martinelli Emanuel, k. k. Postamts-Praktikant, I. Anich- Strasse 19. Martinelli Kathi, Private, I. Stiftgasse 5. Martinelli Martina, Private, H. Höttingerau 14. Martiner Anton, Administr. Beamter an der Staats-Ge werbeschule, I. Mariahilferstrasse 6. Martiner Franz, Tischlermeister, H. Höttingergasse 17. Martini Josef, Krüchtenhändler, W. Müllerstrasse 1. Martini Josefine, Gräfin, k. u. k. Stifsdame, I. Burg graben 31. Martini Ludwig, k, k. Amtsdiener, W. Heiliggeiststr. 3. Martin stetter Alois

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2003)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 26/27. 2002/2003
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355258/355258_228_object_5278949.png
Seite 228 von 433
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 431 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bauer, Roland: Dolomitenladinische Ähnlichkeitsprofile aus dem Gadertal : ein Werkstattbericht zur dialektometrischen Analayse des ALD-I / Roland Bauer, 2003</br> Chiocchetti, Fabio: Osservazioni morfosintattiche sul plurale femminile nel ladino fassano / Fabio Chiocchetti, 2003</br> Coray, Renata: Rätoromanische Mythen im öffentlichen Diskurs : die Stellung des Bündnerromanischen in der Schweizer Sprachenpolitik / Renata Coray, 2003</br> Forni, Marco: Norma e componente psicolinguistica in un progetto lessicografico : Wörterbuch Deutsch - Grödner-Ladinisch ; Vocabuler Tudësch - Ladin de Gherdëina / Marco Forni, 2003</br> Ganzoni, Annetta: Zur Spurensicherung eines Polit-Krimis : Anmerkungen zum literarischen Nachlass von Jon Semadeni / Annetta Ganzoni, 2003</br> Goebl, Hans: Zur Dynamik des dialektalen Sprachwandels in den Zentralalpen : ein Vergleich der Lautgestalt der Daten von Ettmayer 1902 und des ALD-I / Hans Goebl, 2003</br> Grünert, Matthias: Pressesprache und Standardisierung: Engadin und Surselva im 20. Jahrhundert / Matthias Grünert, 2003</br> Grzega, Joachim: Aus der etymologischen Werkstatt : zwei Projekte und die dolomitenladinischen Bezeichnungen für "häufig" und "Furunkel" / Joachim Grzega, 2003</br> Gsell, Otto: Formen der Negation im Dolomitenladinischen / Otto Gsell, 2003</br> Kaiser, Georg A.: ¬Die¬ Verb-Zweit-Stellung im Rätoromanischen : ein typologischer Vergleich / Georg A. Kaiser, 2003</br> Liver, Ricarda: Wortgeschichte und Wortgeschichte : Prolegomena zu einer historischen Beschreibung des bündnerromanischen Wortschatzes / Ricarda Liver, 2003</br> Mischì, Giovanni: ¬Der¬ Wortschatz im heutigen Ladinischen und das Dilemma mit seinem Ausbau: freier Lauf oder gezielte Planung? / Giovanni Mischì, 2003</br> Pianca, Barbara: ¬La¬ politica linguistica in Friuli e le istituzioni scolastiche / Barbara Pianca, 2003</br> Riatsch, Clà: Zu Poesie und Mythos bei Andri Peer / Clà Riatsch, 2003</br> Rührlinger, Brigitte: ¬Die¬ sprachlichen und kulturellen Identitätsgefühle der (Neo)Ladiner in der Provinz Belluno : einige ausgewählte Resultate aus einer Felduntersuchung / Brigitte Rührlinger, 2003</br> Solèr, Clau: Gesteuerte und spontane Spracherneuerung : das Bündnerromanische im Alltag / Clau Solèr, 2003</br> Thiele, Sylvia: Didaktisch-methodische Überlegungen zur Lyrik im (Fremdsprachen-)Unterricht / Sylvia Thiele, 2003</br> Vicario, Federico: ¬Il¬ friulano dei giovani nel Comune di Reana del Rojale (Udine) / Federico Vicario, 2003</br> Videsott, Paul: Onomatometrie Ladiniens / Paul Videsott, 2003
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/26-27(2002-2003)
Intern-ID: 355258
2.3.2. Interpretation der Karte 2 (siehe Seite 245) Das zweite Ähnlichkeitsprofil (Karte 2) basiert wiederum auf dem gesamten Cor pus von 3.302 Arbeitskarten. Als Prüfbezugspunkt wurde dieses Mal ein Ort aus dem Gadertal, nämlich P. 83 San Martin de Tor / St. Martin in Thurn gewählt. Die Karte zeigt also die “Welt” der dialektalen Affinitäten (stets nach RIW.) aus der Sicht der nördlichen Ladinia. Werfen wir zunächst wieder einen Blick auf Legende und Histogramm, um uns die Gesamtverteilung

der Ähnlichkeitswerte vor Augen zu führen. Im Gegensatz zu dem auf Karte 1 abgebildeten Profil stellt sich die Ähnlichkeitsverteilung jetzt als “linkssteil” (d.h. mit einem starken Überhang bei den im Histogramm links vermerkten, niedrigsten Ähnlichkeitswerten) dar, was bedeutet, dass wesentlich weniger Ortsdialekte (nämlich nur gut ein Drittel) überdurchschnittliche Affinität zum Gadertalischen von St. Martin aufweisen als umgekehrt. Das Gadertalische ist also um vieles schlechter in das Gesamtnetz eingebunden bzw

der (im Untersuchungsnetz des ADI) direkte Nachbarort von St. Martin, nämlich P 84 La Val / Wengen mit einem RIW^^ von 89,43 41 , den bei insgesamt 3.302 erstellten Arbeitskarten nur die Merkmalsausprägungen von rund 330 Karten von St. Martin trennen. Ähnli ches gilt für alle übrigen Messpunkte des Gadertals, die hier eine kompakte (rote) Klasse bilden. Im oberen Talbereich (P. 85 San Linert / St. Leonhard, P. 89 Calfosch / Kolfuschg, P. 90 Corvara und P. 91 San Ciascian / St. Kassian) pendeln sich dabei die RI-Werte

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2006)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 30. 2006
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/427622/427622_317_object_5168373.png
Seite 317 von 337
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 336 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bauer, Roland: 10 Jahre ladinistische Redaktionstätigkeit bei der "Rivista Italiana di Dialettologia" : (Jahrgänge 20, 1996 - 29, 2005) / Roland Bauer, 2006</br> Comploi, André: "Valc sora le Theater de Marèo" : ein bislang kaum bekanntes und beachtetes Dokument Jepele Frontulls als kulturgeschichtliches Zeugnis = Bemerkung zum Theater in Enneberg / André Comploi, 2006</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; [2]</br> Goebl, Hans: ALD-II: 3. Arbeitsbericht (2005) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 2006</br> Goebl, Hans: (Meta)Sprachliche Kon- und Divergenzen im Bereich der Sprachlandschaft Ladinien : ein dialektometrischer Vergleich anhand subjektiver und objektiver Dialektdaten / Hans Goebl, 2006</br> Pausch, Oskar: Jan Batista Alton und die Wiener Universität / Oskar Pausch, 2006</br> Prinoth, Herwig: Risultati delle ricerche archeologiche nel sito preistorico e protostorico di Ortisei, Stufan (Villa Runggaldier) e considerazioni sulla formazione dei sistemi insediativi in Val Gardena / Herwig Prinoth ; Umberto Tecchiati ; Irene Parnigotto, 2006</br> Rabanser, Hansjörg: "¬Die¬ alt schachtl in wengen [...], welliche für ain Zaubrarin geachtet, ist nit anhaimbs gewest oder verstossen worden" : eine Auswahl ladinischer Zauberei- und Hexenprozesse / Hansjörg Rabanser, 2006</br> Schürr, Diether: Namen am Nordrand der Alpen : die ältesten literarischen Zeugnisse zur Sprachengeschichte des Tiroler Raumes und überlebende Toponyme / Diether Schürr, 2006</br> Sila, Roland: "Daß man von jedem Berggipfel ein größeres Stück Welt überblickt" : Wahrnehmung der Dolomiten in Reiseberichten in der Vorzeit des Dolomitentourismus bis 1850 / Roland Sila, 2006</br> Vicario, Federico: "Ladinia" guarda a est : contributi della rivista agli studi friulani / Federico Vicario, 2006
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/30(2006)
Intern-ID: 427622
, Hamburg 1991. L ardschneider -C iampac , Archangelus: Vocabulèr dl ladin de Gherdeina. Gherdeina-Tudesch, überarbeitet von Milva M ussner und Lois C raffonara , San Martin de Tor 1992. LRL III = H oltus , Günter/M ETZELTIN , Michael/S cHMiTT , Christian (eds.): Lexikon der Romanisti schen Linguistik. Band III: Die einzelnen romanischen Sprachen und Sprachgebiete von der Renaissance bis zur Gegenwart. Rumänisch, Dalmatisch / Istroromanisch, Friaulisch, Ladi- nisch, Bündnerromanisch, Tübingen 1989

- cun n indesc de parores ladines, San Martin de Tor 2000. M ischi , Giovanni: CD-ROM Wörterbuch Deutsch-Gadertalisch - Vocabolar todesch-ladin (Val Badia), San Martin de Tor 2001. M oroder D oss , Gottfried: Wörterbuch Deutsch-Grödnerisch, A-H [1953], H-Z [1955-1971], San Martin de Tor 2002, 2 voll. N icolai , Luigi: Il dialetto ladino di Selva di Cadore. Dizionario etimologico, Belluno 2000. P etroselli , Francesco: La ricerca dialettologica in Svezia, in: “Rivista Italiana di Dialettologia

11
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1884
Aus dem deutschen Südtirol : Mythen, Sagen, Legenden und Schwänke, Sitten und Gebräuche, Meinungen, Sprüche, Redensarten etc. des Volkes an der deutschen Sprachgrenze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SMS/SMS_97_object_3936789.png
Seite 97 von 206
Autor: Menghin, Alois / gesammelt von Alois Menghin
Ort: Meran
Verlag: Plant
Umfang: 171 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Volkskunde
Signatur: I 106.923
Intern-ID: 178642
Stab im Sommer des Jahres 1700. aufbewahrt wurde, sagen : „Ueber den Gagershof waltet noch immer segnend der- Stab des hl. Magnus., Während überall die Traubenkrankheit alles verheerte, er zeugte dieser Hol fortwährend den besten -weissen Wein,' 1 ) (Lana.) 43. St. Martin und die G-öflaner. 2 ) Die Göflaner, so erzählt man, waren einmal 'lüstern nach einem so einträglichen Wallfahrts bilde,, -wie .die St. Martiner auf dem Ilofel in der Statue des hl. Martin eines .besassen und stahlen

■diesen in der Nacht'nach Vintschgerart das wunder- thätige Bildnis des hl. Martin. Der Messner von Göflan verwahrte den ge stohlenen Heiligen sorgfältig in einem festen Schranke. Ungeachtet... dessen eilte aber St. Martin zur Ver wunderung der Göflaner noch in derselben Nacht auf seinen erhabenen Gehirgssifcz zurück. Ein Bauer der gerade mit dem Bewässern der Wiesen beschäftigt war,,- soll, den edlen Ritter St, Martinus hoch zu Eoss seinen Weg durch die Luft nehmend, gesehen 'haben. (Vimtschgau

.) 1) Es war dies in den fünfziger .Jahren. Die dort von den Bene diktinern gepfiiuiztcn Kehen weisser Sorte blieben sieben Jahre Jang von der ScW.mraclkranklieit verschont. (Siehe „Der deutsche AntheiJ des Eistlnims Trient' S. 741.) 2) Göflan ist ein Dörfchen, St. Martin cine Fraction der Gemeinde Latsch in Vintschgau.

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_162_object_5209570.png
Seite 162 von 410
Autor: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VIII, 398 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Meran ; z.Geschichte
Signatur: II 102.643
Intern-ID: 84112
mchzureiten. Dieser crttneberte: „Er könne nicht!' befahl aber Hafner es thun, und die Leute Zu versammeln. Sobald dieser über St. Martin hinauskam, sah er plötzlich alles im vollen Rückmärsche. Er forderte die Leute aicf, zu halten und umzukehren. Da schwangen einige Bauern ihre Musketen, um ihn vom Pferde zu stoßen und schrieen: „Lunten her? Lunten her? dann commandiert uns, wohin ihr wollt. Führt man uns so auf die Schlachtbank? Ihr seid alle Schelm?' Hafner wies sie zur Ordnung, und hieß

sie die Lunten suchen, wo sie dieselben zu suchen hätten. Run schrieen die Bauern: „ Wo ist der Hohenhauser? ' und ergossen sich in einen Strom von Schmähworten. Hafner nichts .Gutes ahnend, antwortete: „Er wisse es nicht!' und sprengte weiter, nur die Brücke im Sand ab werfen zu lassen. Etwa eine Stunde später kam ein Bauer und brachte die Nachricht, daß der Oberstwachtmeister Hohenhauser bei St. Martin erschossen worden sei. Damit war es also zugegangen. Das falsche Gerücht von der Besetzung des Jansens

durch die Feinde war durch einen Herrn Stückler von Tisens und den Pfleger von Passeier veranlaßt worden. Diese hatten auf dem Jausen ein Paar blaugekleidete Männer gesehen, und sprengten mm spornstreichs unfern Leuten mit obiger Nachricht entgegen. Darüber entstand unter diesen große Auflegung; einige wollten Stand halten, andere zurückweichen. Zum Unglücke hatten viele weder Lunten noch Pulver für ihre Gewehre. Es geschah also der vorerwähnte Rückzug. Bor St. Martin trafen sie den Hohenhauser und begehrten

; er hätte schon vor '12 Tagen die Miliz ausbieten sollen, er habe es aber unterlassen, damit die Feinde Zuvorkämen, und nun wolle er Alle fammi und sonders aus die Schlachtbank liefern. ' — Diese. Reden erhitzten die ohnehin schon ergrimmten Gemüther. Gleich am Eingänge in das Dorf St. Martin riß etu Bauer dm Hohenhauser vom Pferde, warf ihn zu Boden, schlug ihm einige Male eine Pistole ins Gesicht und über den Kops, und Mhigte ihn, sich gefangen zu geben und wieder auf das Pferd zu setzen. Aber kaum

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2003)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 26/27. 2002/2003
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355258/355258_230_object_5278951.png
Seite 230 von 433
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 431 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bauer, Roland: Dolomitenladinische Ähnlichkeitsprofile aus dem Gadertal : ein Werkstattbericht zur dialektometrischen Analayse des ALD-I / Roland Bauer, 2003</br> Chiocchetti, Fabio: Osservazioni morfosintattiche sul plurale femminile nel ladino fassano / Fabio Chiocchetti, 2003</br> Coray, Renata: Rätoromanische Mythen im öffentlichen Diskurs : die Stellung des Bündnerromanischen in der Schweizer Sprachenpolitik / Renata Coray, 2003</br> Forni, Marco: Norma e componente psicolinguistica in un progetto lessicografico : Wörterbuch Deutsch - Grödner-Ladinisch ; Vocabuler Tudësch - Ladin de Gherdëina / Marco Forni, 2003</br> Ganzoni, Annetta: Zur Spurensicherung eines Polit-Krimis : Anmerkungen zum literarischen Nachlass von Jon Semadeni / Annetta Ganzoni, 2003</br> Goebl, Hans: Zur Dynamik des dialektalen Sprachwandels in den Zentralalpen : ein Vergleich der Lautgestalt der Daten von Ettmayer 1902 und des ALD-I / Hans Goebl, 2003</br> Grünert, Matthias: Pressesprache und Standardisierung: Engadin und Surselva im 20. Jahrhundert / Matthias Grünert, 2003</br> Grzega, Joachim: Aus der etymologischen Werkstatt : zwei Projekte und die dolomitenladinischen Bezeichnungen für "häufig" und "Furunkel" / Joachim Grzega, 2003</br> Gsell, Otto: Formen der Negation im Dolomitenladinischen / Otto Gsell, 2003</br> Kaiser, Georg A.: ¬Die¬ Verb-Zweit-Stellung im Rätoromanischen : ein typologischer Vergleich / Georg A. Kaiser, 2003</br> Liver, Ricarda: Wortgeschichte und Wortgeschichte : Prolegomena zu einer historischen Beschreibung des bündnerromanischen Wortschatzes / Ricarda Liver, 2003</br> Mischì, Giovanni: ¬Der¬ Wortschatz im heutigen Ladinischen und das Dilemma mit seinem Ausbau: freier Lauf oder gezielte Planung? / Giovanni Mischì, 2003</br> Pianca, Barbara: ¬La¬ politica linguistica in Friuli e le istituzioni scolastiche / Barbara Pianca, 2003</br> Riatsch, Clà: Zu Poesie und Mythos bei Andri Peer / Clà Riatsch, 2003</br> Rührlinger, Brigitte: ¬Die¬ sprachlichen und kulturellen Identitätsgefühle der (Neo)Ladiner in der Provinz Belluno : einige ausgewählte Resultate aus einer Felduntersuchung / Brigitte Rührlinger, 2003</br> Solèr, Clau: Gesteuerte und spontane Spracherneuerung : das Bündnerromanische im Alltag / Clau Solèr, 2003</br> Thiele, Sylvia: Didaktisch-methodische Überlegungen zur Lyrik im (Fremdsprachen-)Unterricht / Sylvia Thiele, 2003</br> Vicario, Federico: ¬Il¬ friulano dei giovani nel Comune di Reana del Rojale (Udine) / Federico Vicario, 2003</br> Videsott, Paul: Onomatometrie Ladiniens / Paul Videsott, 2003
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/26-27(2002-2003)
Intern-ID: 355258
schiedener (hier: bündnerromanischer, ostlombardischer, ladino-anaunischer, dolomitenladinischer, ladino-venedischer und westfriaulischer) Dialekte kann keine zuverlässige Auskunft über allfällige Ähnlichkeitsrelationen zwischen den angeführten Dialekten selbst geben, sondern nur so interpretiert werden, dass alle Dialekte einen ungefähr gleich großen Abstand vom bzw. eine ungefähr gleich große Ähnlichkeit mit dem Prüfbezugspunkt (hier dem Gadertalischen von St. Martin) haben. Um Ähnlichkeiten

zwischen z.B. Friaulisch und Bündnerro manisch darzustellen, müssten unbedingt Prüfbezugspunkte aus diesen beiden Sprachlandschaften gewählt werden. Wie schon eingangs erwähnt, weisen gut zwei Drittel aller Messpunkte unter durchschnittliche Affinitäten zum (hier von St. Martin repräsentierten) Gader talischen auf. Die grün signierte Klasse grenzt dabei meist direkt an die soeben vorgestellte (gelb eingefärbte) Gruppe an. Ihr RIW liegt jeweils zwischen 45 und 49%. Zu dieser numerisch größten Klasse gehören

und im friaulisch-venedischen Übergangsraum bei Pordenone. Hinzu kommen vereinzelte Messpunkte aus der Lombardei und aus dem Trentino. Die dem Gadertalischen von allen am unähnlichsten Dialekte (24 dunkelblau signierte Orte) haben im Schnitt nur mehr rund 40% innerlinguistische Gemein samkeiten mit St. Martin. Die räumliche Ausbreitung dieser Gruppe ist in etwa deckungsgleich mit jenen venedischen und trentinischen Gebieten (Provinzen Vicenza und Treviso bzw. Val Sugana), die auf Karte 1 als besonders dem Stan

darditalienischen nahe stehende (und dort rot eingefärbte) Ortsdialekte identifi ziert werden konnten. Auch das Standarditalienische selbst fällt in diese Gruppe. Der dort gemessene RIW gg999 beträgt 40,30. Aus der Sicht von St. Martin gibt schließlich das rund 25 km nordwestlich von Vicenza gelegene Schio (P. 178) den “Prügelknaben” ab, dessen RIW ggi7g bei 38,55 liegt 44 . 44 Siehe das mit weißem Gitterraster signierte, blaue Polygon im Süden von Karte 2.

15
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_93_object_4949940.png
Seite 93 von 388
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 389 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1909
Intern-ID: 587520
76 Handel- und Handelsgewerbe ohne Beschrän kung ans bestimmte Waren. Innsbruck. Abram Kathi, Liebeneggstr. 2. Aichner Peter, Riesengasse 13. Anton Alma, Heiliggeiststr. 4. Bauer Josef & Sohn, Maria There- sienstr. 33. Bederlunger Heinrich & Co., Herzog Fricdrichstraße 17. Colli Gebrüder, Rudolfstraße 6 . Maler Martin, Höttingergasse 18. Engele L Co., Jnnrain 18. Enrich Vigil, Dreiheiligenstr. 15 Feßler Abr., Karlstr. 12. Feßler Albert, Karlstr. 12 . Fuchs Karl und Bruder (Geschäfts führer Karl

Barbara, Anichstr. 1. Mühlbacher Martin, Riesengasse 5. Nößing Alois, Colingasse 9. Öbexer Max, Maria Theresienftr. 15 . Palla Anna, Jnnstr. 75. Quinger Johann, Maria- Theresien straße 44. Rainer Franz, Seilergasse 14. Resch Therese, Witwe, Herzog Fried richstraße 28. Rigattini Hugo, Jnnrain 3. . Rimml Karl, Marktgraben 25. Schräger Josl, Anatomiestr. 11. Schweiggl Karl, Marktgraben 1 . . und Fischergasse 27. , Sporer Hans, Haspingerstr. 10. Stöcker C. (Inhaber: Georg Schar» dinger), Maria

und Röntgen- kabinet re.) Kreuzschweflern Ehrw.,> Saggen- gasse 12 . Schumacher Hermann, Or., Pfarr. gasse 5. (Badeanstalt für Elektry. und Wasserheilverfahren, Massage und Orthopädie.) Holzbildhauer. Innsbruck. Haraßer Martin, Jnnstr. 2. r-berhoser u. Sicker, Bölserstr. là Rachatsch Adolf, Kapuzinergasse lg' Tragseiler Ludwig, Schöpsstr. 33 . Holzbraudtechttiker. Innsbruck. Biendl Joh Nep., Landhausstr. 6 Hammerl Gabriel, Maria Theresien.- straße 4 und Karmeliterg. 6 .

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_42_object_4947416.png
Seite 42 von 216
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1901
Intern-ID: 483100
Konrath Theodor, Colinstratze 5. Mair August, Anichstratze 17. Murr Peter, Maria Theresienstr. 41. Norer Jakob, Dreiheilrgenstratze 25. Qfer Johann, Angerzellgaste 6. Pattis Josef, Pfarrplatz 2. Pawliczek Hermann, Gärbergasse 12. Pradler Josef, Maria Theresienstr.27. Rasom Silvester, Jnnstratze 107. Resch Anton, Karlstraße 4. Rothmüller Karl, Jnnstratze 17. Salvador Karl, Mariahilf 30. Schneider Aloisia, Wwe., Jnnrain 38. Singer Johann, Jnnstratze 37. Thäler Martin, Maria Theresien- stratze

- stratze 15. Freudenfels Sigmund u. Comp., Mu- seumstratze 3. Gasser Marie, Karlstraße 12. Gatt F. I., Inhaber Gatt Anna und Rudolf, Herzog Friedrichstratze 38. Gertler Josef, Museumstratze 2. Greil Franz, Inhaber Wilhelm und Josef Greil, Maria Theresienstr.7. Greutzing Franz, Landhausstrahe 1. Griensteidl Josefine, Maria There- sienstratze 10. Habel Eduard, Anichstratze 8. Hepperger Leopold, Inhaber Karl Gostner, Museumstratze S. Hotschewar Marie, Anichstratze 10. Kapferer Martin, Inhaber Karl

11. Gugqenberg A. b., Karlstraße 11: Fürst von Metteruich'sche Richards quelle Stahlbad Königswart (Böh men). Hentschel Franz Jose., erzherzoglicher und herzoglicher Kammerlreferant, Jnnrain 25 und Bürgerstratze 2: Krondorfer Sauerbrunn bei Karls bad, Kronprinzessin Stephanie- Quelle. Tschurtschenthaler Martin, Herzog Friedrichstratze 39: Gerolsteiner Sprudel Köln a. Rhein. Mineralwasser-Verschleißer. (Siehe Spezerei- u. Kolonialwaren händler.) Möbelfabrik. Mang u. Prandstätter, Firma Elise Brücker

19
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_85_object_4947459.png
Seite 85 von 216
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1901
Intern-ID: 483100
, I. Hzg. Friedrich- strahe 85. Jenewein Martin, Sattler, W. Leopoldstraße 55. Jenewein Rosa, Private, I. Herzog Friedrickstratze 29. Jenewein Rudolf, Mag.-Hilssbeamter, I. Mariä There- sienstraße 7. t enewein Urban, Privatier. W. Ädamgaffe 8. enisch Franz, Ingenieur und Hausbesitzer, I. Kaiser Josefstraße 7. Jenny Rudolf Christof, Schriftsteller und Herausgeber d. „Tiroler Wastl', W. Müllerstratze 30. Jenny Sveline, Beamtin der S.-B., W. Andreas Hofer straße 18. t -nny Johann, Konditor, I. Maria

, W. Maximilianstraße 17. Jochum Martin, k. !. Professor i. P„ W. Maximilian- stratze 17. Jochum Max, Kommis, I. Universitätsstraße 20. Jöchl Alois, Landes-Kanzler-Osfizial, W. Glasmalerei- stratze 2. Jöchl Marie, Näherin, W. Brennerstratze 6. Jochl Resi, Ausspeiserin, I. Jnnstraße 17. Jöchl Veronika, Witwe, Private, W. Andreas Hoserstr. 6. Jöchler Ädeline, Verkäuferin, W. Fischergasse 22. Jöchler Rosa, Ober-Rechnungsrathswitwe, W. Leopold straße 33. Jörg Fridolin, Dr., Sekundararzt. Schulstratze 1. Jörg Josef

Friedrichstr. 8, Jung Valentine, !. k. Üebungsschulteyrerin, I. Bürger straße 26. Jungkunz Christian, städt. Ingenieur, I. Kaiser Franz Josefstraße 4. Jungmann Martin, Bauer und Grundpächter, W. Kirch- gasse 3. Jungwirth Hugo, k. k. Post-Rechnungsrath, W. Staffler- straße 17. Junker Anton, Tischlermeister, W. Graßmayerstraße 4. ' Juras Johann, k. u. k. Oberlieutenant, I. Universitäts straße 29. Jureczek Anna, Obexlieutenantsgattin, I. Adolf Pichler straße 10. Jurtscho Johann, Schlosser-Werkführer

20