1.744 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_23_object_4647531.png
Seite 23 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
Scine Verehrung als Volksheiliger begann bald nach seinen: Tode; er starb um 400 am 11. November. Im Jahre 500 stand bereits auch in Rom eine ihm ge weihte Kirche (8. Uartin» ill Noute) in hohen Ehren. Als der hl. Angustili von Can terbury nach England kam, fand er daselbst auch schon eine St. Martinskapelle und darin taufte er seine ersten Bekehrten. ^) In Tirol und Vorarlberg Zählen wir nicht weniger als 74 Kirchen, welche dem hl. Bischof Martin geweiht sind, theils als Pfarrkirchen, theils

oder Herbergen für Rei sende und Pilger verbunden, nämlich St. Martin in Trient und St. Martin auf Castrozza, Bergübergang im Flennserthal. Erstere Kirche erscheint nach Bonelli 1. e. x. 41, 1191 bereits als bestehend; heute ganz umgebaut, hat sich aus dieser Zeit nichts mehr erhalten, während letztere noch alte Erinnerungen bewahrt hat, der Thurm mit Zwei Reihen durch Säulchen getheilte Schallfenster steht noch unverletzt da. Diese Pilgerherberge bestand unter Bischof Conrad II. (1188—1205); im Jahre 1219

—1213 wurde die Kirche durch deu Bischof Philipp von Feltre eingeweiht (Ferd. Zeitfch. III. Folge. S. 66, IV. F. 96). Die übrige große Anzahl von Martinskirchen in unserem Lande erklärt sich unter anderem aus dem Grunde, daß St. Martin als Schutzheiliger des Viehes, be sonders der Pferde hoch verehrt wurde. Auf unsere Erkundigungen hierüber sagte mau uns, daß der hl. Reiter „eine tiefe Wnnde, welche sein Pferd einmal in einer Schlacht erhalten, gleich und wunderbarer Weise geheilt

habe.' — Merkwürdig ist, das; sich in den verschiedenen Legenden bezüglich dieses Grundes der Verehrung des Heiligen in anderen Ländern keine Bemerkung findet. Was das hohe Alter der übrigen tirolischen St. Martinskirchen anbelangt, so soll auch St. Martin bei Schwaz nach Tradition in das erste Jahrtausend zurück reichen, an welches hohe Alter an der später gothisirten und endlich modernisirten heutigen Kirche nichts mehr erinnert. Dasselbe gilt von St. Martin in Gnadenwald bei Hall, an dessen Glockenthurm

gekuppelte Schallfenster zn sehen sind, die wenigstens ans 13. Jahrh. erinnern. Das zweischiffige Friedhofskirchlein zmu hl. Martin iu Schönna bei Meran trägt die Zahl 1080 auf dem Thürsturz des frühromamschen Portals (Tirols Kunstg. S. 127, 128). St. Martin zu Göflan in Vinstgau erscheint urkundlich 1100—1125, aus welcher Zeit der Glockenthurm als Beweis erhalte:: ist (Tir. Kunstg. S. 92) ; die Kirche ist gothisch. Die Pfarrkirche von Telfs in Oberiunthal ist seit 1113 bekannt, heute dreischiffig

1
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1902
Oswald von Wolkenstein : geistliche und weltliche Lieder ; ein- und mehrstimmig.- (Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich ; 18)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OWL/OWL_119_object_3888606.png
Seite 119 von 249
Autor: Oswald <von Wolkenstein> ; Schatz, Josef (Philologe) [Bearb.] ; Koller, Oswald [Bearb.] / bearb.: der Text von Josef Schatz ; die Musik von Oswald Koller
Ort: Wien
Verlag: Artaria
Umfang: XX, 230 S. : Ill., Noten
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Oswald <von Wolkenstein> ; s.Lied
Signatur: III 103.489
Intern-ID: 203848
Martin Jägers Tochter Sabina, welche den bereits 1409 verstorbenen 1 ) Hans Hausmann von Hall zur Ehe o-ehabt hatte, muss einen Theil des mütterlichen Hauensteiner Gutes als Heiratsgut mitbekommen haben, denn auch sie hatte Ansprüche an den Dichter Oswald wegen widerrechtlich entrissener Güter auf Hauenstein. Dazu erfahren wir, dass noch zwei Andere namens Neidhart und Frei an den Dichter Forderungen zu stellen hatten. Oswald that nichts, um diesen Streit zu schlichten, sondern gieng den schon

betretenen Weg des Unrechts weiter. Martin Jäger und seine Parteigänger mochten wohl einsehen, dass sie durch Beschwerden und Rechtsforderungen nichts erreichen konnten und er verliess 142 1 den Weg der friedlichen Schlichtung. Oswald wurde im October 1421 von der Hausmannin in eine Falle gelockt 2 ), von Martin Jäger und den beiden o-enannten Männern gefangen genommen und auf Schloss Forst gebracht, wo ihn seine Feinde mit Gewalt zwingen wollten, sie durch Erfüllung ihrer übermässig hohen Ansprüche

zufrieden zu stellen. Aber der Dichter hielt all den Qualen der Gefangenschaft und selbst der Folter stand und war auf keine Art dazuzubringen das zu thun, was man ihm abringen wollte. Schloss Forst war Eigenthum der Starkenberger und Martin Jäger sass auf demselben als Pfleger. Den Starkenbergern musste es natürlich sehr unlieb sein, dass einer der Wolkensteiner, welche ja ihre Gesinnungsgenossen und treuen Freunde waren, auf ihrem Schlosse cefangen gehalten wurde und Ursula von Starkenberg verlangte

von Martin Jäger, dass er den gefangenen Oswald von ihrem Schlosse wegbringe. Oswald wehrte sich dagegen und verlangte auf Forst belassen zu werden, da er wohl wusste, dass ihm das Starkenberger Schloss mehr Schutz biete, als ein anderes. Hier hatte er ja wenigstens einige Sicherheit dass seine Feinde wegen der Starkenberger nicht zu weit gehen könnten. Durch das thatkräftige Auftreten der Brüder Oswalds wurden Martin Jäger und die Seinen bestimmt, die Sache auf einem Rechtstag vor dem Herzog

zum Austrage zu bringen. Am 17. December 142 t übernahm Herzog Friedrich den gefangenen Oswald nach Innsbruck, versprach Martin Jäger, den Dichter so lange gefangen zu behalten; bis der Streit ausgetragen wäre, und bestimmte beiden Parteien am 31. Jänner 1422 einen Rechtstag für den 8. März 1422. Ob der Rechtstag gehalten wurde, ist nicht zu ermitteln, aus Oswalds Gedichten (87, 41) ersieht man, dass ihm die Forderungen, welche an ihn gestellt wurden, zu hoch waren, er hätte der Hausmannin 4000 Mark

2
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1894/1896)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1894 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483488/483488_228_object_4879960.png
Seite 228 von 800
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 253, 252, 257 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1894 ; 1895 ; 1896<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1894-96
Intern-ID: 483488
Burk le Ferdinand. > Gastl Johann. Lechner Georg. Niedermayr Alois. Pitscheider Joseph. Plangger Johann. Preindl Johann. Rapp Ludwig. Rienzner Johann. 1852. Freund Franz. Helmer Alois. Neurauter Alois. Ortner Simon, v. Peißer Franz. Pider Anton. Plangger Martin. Schmid Georg, Sieber Georg. Staller Joseph. Trover Alois. 1853. Bradler Joseph. Gstach Joseph. Palla Joseph. Pitscheider Jakob. Rainer Stephan. Saam Johann. Schober Anton. Schönherr Nikolaus. Schöpf Benerand. Schuler Johann. Stocker

Lucius. Treyer Johann. Zampedri Joseph. 1854. Bartinger Joseph. Egger Blasius. Eller Johann. Forster Gebhard. Gärber Ingemmi. Gschlicher Johann Mailänder Stephan. Noggler Franz. Rautenkranz Alois. Schlatter Johann. Schwendinger Johann. Sohm Kaspar. Stöckler Anton. Ströhle Benedikt. Thurnes Joseph. Tschurtschenthaler Paul. Walder Andreas. Wieland Alois. Wieser Johann, v. Wilburger Martin. Wolf Konrad. 1855. Benedikter Joseph. Fink Joseph. Gander Hieronymus. Hocheneaaer Joseph. Kapeller Augustin

. KoÄmann Friedrich. Konrad Franz. Lorenz Benedikt. Mehner Peter. > Mensbnrger Kolumban. Ruprechter Joseph. Spieß Joseph. , Stadlwieser Joseph. Stecher Joseph. Tiesenthaler Georg. 1856. Gabl Karl. ^ Gau August. Maneschg Karl. Ralser Joseph. Rohner Felix. Rüscher Georg, Sottara Nikolaus. Stampfl Matthäus. Stocker Jakob. Unterlechner Martin. Unterpranger Georg. Vieth Johann. Wnrnitsch Peter. Zoller Franz. 1857. Atzger Franz Joseph. Bergmeister Ferdinand. Fink Joseph. Hagspiel Franz. Holzer Georg. Köster

Johann. Larcher Engelbert. Masl Franz. Netzer Franz Joseph. Niederbacher Martin. Nuderscher Anton. Rienzner Joseph. Senn Anton. 1858. Ambrosi Wendelin. Bell Georg. Gastl Seraphin. Huter Rupert. Hntter Theodor, Lochbichler Johann, Pallua Peter. Rabcnsteiner Georg. Rudiferia Johann. 1859. Fehler Thomas. Fritz Gustav Grießer Georg. Gspan Alois. Gutgsoll Joseph. Kobald Andreas. Köll Georg. Neuner Ivo. Prutscher Georg. Ragginer Joseph. Schmid Jgnaz, Tinkhanser Alois. Tschoner Georg. Tschuggmall Johann

. Walch Ferdinand. Winder Martin. Zoderer Alois. 1860. Alber Joseph. Bachlechner Joseph. Bernhard Paul. Bundschuh Alois. Egger Franz. Eller Georg. Friedle Theodor. Hagspiel Johann. Heinrich Franz Joseph. Hölzl Maximilian. Niederwanger Franz. Schalkl Joseph. Schuchter Joseph. Steinmair Thomas. 1861. Fauster Johann. Felder Franz. Haltmair Martin. Hosmann Mathias. Nitsche Emil. Pittrich Bernardin. Rimml Alois. Turner Thomas. 1862. Engl Georg. Fuchs Martin. Hall er Franz.

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_248_object_4649207.png
Seite 248 von 473
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 216, 230 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern-ID: 483815
und für Graf Fuchs in Lebenberg wunder volle Arbeiten in Elfenbein, Buchsholz und Alabaster ausführte, auch das hiesige Mu seum besitzt einige Kunstwerke von ihm. Später übersiedelte er nach Bozen, wo er 1731. starb. Ferner wäre zu bemerken, der einstige Knrat MichaelWin nebach er, geboren 1665 zu St. Martin, welcher mehrere Werke verfaßte und sich auch in der Dichtkunst hervortat (Kummersee). Von Stals ist nicht viel zu bemerken, außer daß es durch Kaiser Josef die Glocken, Para- mente uud

vom Dekan Josef Paregger im goti schen Stile restauriert. Die Altäre wurden vom Bildhauer Ferner zu St. Martin ausgeführt. Die Kirche besitzt ein Altarkreuz mit einem Christus aus Elfenbein, ein Meisterwerk des berühmten Künstlers Ale xander Colin. St. Leonhard hat auch einen berühmten Kunst- und Waffenschmied aufzuweisen, Tantzer Valentin, welcher um 1656 dort lebte, wie eine Urkunde vom 16. Juli 1656 beweist, die sich im Besitze des Me- raner Museums befindet. St. Leonhard ist auch die Heimat

, erbaut in Kreuzform nach den Plänen des Herrn Diözesan-Architekten Josef v. Stadl und geschmückt mit Fresken von dem als Orient- und Landschaftsmaler weit bekannten Künstler Eduard v. Wörndlein Inns bruck. Die Originalskizzen zu demselben be finden sich im hiesigen Museum. Eine Stunde außerhalb St. Leonhard kommen wir nach St. Martin, wohl die älteste Ansiedlung im Tale, denn schon im Jahre 10O0 geschieht der Martinskapelle Erwähnung, 1164 ging die Seelsorge auf das Stift Marienberg

über. Die Pfarrkirche ist mit vielen Stukkatur verzierungen innen und außen ausgestattet, weist auch einige Schnitzarbeiten von Joh. Baptist Pendl auf; in der Michaels kirche befindet sich ein prächtiges Gemälde von Josef Hall er, die 14 Nothelfer darstellend. St. Martin hatte einst eine förmliche Malerschule, noch heute wird das Haus, in dem Nikolaus Auer wohnte, das Malerhäuschen genannt; derselbe war zwar am 6. Dezember 1690 in Meran geboren, hielt sich aber nach seiner Ausbildung stets in St. Martin

4
Bücher
Jahr:
1886
¬Die¬ Aufhebung der Klöster in Deutschtirol 1782 - 1787 : ein Beitrag zur Geschichte Kaiser Joseph's II.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157360/157360_148_object_4374939.png
Seite 148 von 489
Autor: Lindner, Pirmin August ; / von August Lindner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 485 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: ;;;;;
Signatur: II 4.193
Intern-ID: 157360
Die Augustinerinen zu St. Martin bei Schwaz. 12. Aprii 1782. Literatur, Die kathol. Blätter aus Tirol enthalt, on : „Nachrichten über vier Augustiner Nonnenklöster, St. Magdalena im Hall thal, St. Martin im Wald, St. Salvator in Hall, St. Martin bei Scliwaz (1857 S. 557 sq., S. 582 sq.). u — Der Bote für Tirol und Vorarlberg enthält: „Notizen über das Kloster im Hal!thai von Sebastian Ruf (1858, Nr. 141 —144) — Sinnächer, Beyträge, VI. 332—334 (Gründung von St. Mag dalena im Hallthal); VI. 367

—37n, VIII, 503 (Uebersied- luog nach St. Martin bei Schwaz); VIII. 376, IX. 22, 521, 523, 742, 815 (Verschiedene Schicksale) — Tinkhauser, Beschreibung, IL 394—395, 485, 494—511, 575—576, 586—590. — Wen dt, Geschichte der österr, Klerisev, III. 475—481. Man uscri pte : 1. I m k. k. Statt ha Iter ei-Archiv zu Innsbruck. Inventar des Klosters St. Martin zu Schwaz, angefertigt von der Aufhebungs -Connnission im April 1782, 1 Bd. Fol. 120 Blätter. Den Sehlu ss bildet ein genaues Verzeichniss

der Mobilien der Zellen aller Nonnen. Bei den gesammelten Inventaren der Geistl. Commissionsakten.— Feilbietung der dem ehemaligen Kloster St. Martin gehörigen Grundstücke nebst

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_244_object_4950091.png
Seite 244 von 388
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 389 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1909
Intern-ID: 587520
. 6. Tschurtschenthaler Martin, Or., Sparkasse-Direktions- Sekretär i. P., Museumstr. 23. Tschurtschenthaler Paul, Gasarbeiter, H., Probstenhos- iveg 14. Tschurtschenthaler Rosa, Sparkasse-Direktors-Witwe, Fallmerayerstr. 6. Tucek Eduard, St.-B.-Aspirant, Grillparzerstr. 7. Tucek Karl, St.-B.-Inspektor i. P., Grillparzerstr. 7. Tuhy Joses, Or., k. u. k. Regimentsarzt, Goethestr. 10. Tulaja Rosa, Postexpedientenswitwe, Sonnenburgstr. Nr. 16. Türk Karl, Agent, Mühlau 69. Türk Konrad, Schuhmachermeister, Mühlau

71. Tumler Josefa, Private, Adamgasse 18. Tumler Lorenz, Zimmerpolier, H., Schneebnrgg. 8. Tumler Martin, St-B.-Revident, Pechestr. 5. Tumlirz Ottokar, Or., k. k. Universitäts-Professor, Heiliggeiststratze 5. Tumnitz Martin, S.-B.-Schmied, Pechestr. 5. Tunket August, Hausbesitzer, Südbahnstr. L. Tunner Alois, Braumeister, Mühlau 37. Turek Heinrich, Lokomotivheizer, Karmelitecg. 5. Turnbichler Michael, Maurer, H., Riedgasse 29. Turschner Franz, Pensionist, Goethestr. 9. Tursky Adolf. Apotheker, Claudiastr

17. Tusch Josef, Oekonom und Hausbesitzer, H., Riedgasse Nr. 14. Tusch Josef, Zimmermann, H., Kirchgasse 24. Tusch Kassian, Ausgeher, Herzog Friedrichstr. 35. Tusch Marie, Private, Karl Ludwigsplatz 10. Tusch Martin, Oekonom und Hausbesitzer, H., Dorf gasse 13. Tusch Nikolaus, Maurer, Jnnstr. 26. Tusch Sebastian, Maurer, H., Frauhittstraße l. Tuscher Franz, Damenschneider, Maria Theresienstr. 8. Tuschin Marie, Private, H., Dorfgasse 1. Tusel Ferdinand, St.-B.°Zugsrevisor, Pradlerstr. 57. Tutz Anton

6
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_674_object_3967822.png
Seite 674 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
zu Wien, 15382; Ursula, Gemahlin des —, 15382. — Hanns, Hofcon- trolor, 15024. — Hanns, Sporer zu Wien, 15581 fol. 14. — Martin, Schlosser zu Wien, 15565 fol. 29. — Stephan, Messerer zu Wien, 15367 fol. 24', 15565 fol. 34, 15581 fol. 14; Witwe des — 15593 fol. 15. — Ul rich, Abenteurer, 15481 fol. 14', 15499 fol. 25', 15506 fol. 25', 26. Hoffingott Johann, Baumeister, IS124, IS I 3 2 * Hofgeber Leonhard 15171, 15216. Hofkircher Bernhard, Leinweber zu Howitschan bei Wischau in Mähren, Sohn des Georg

, 15548. — Georg, Schneider zu Wien, 15548. Hofleich Anna, Witwe des Hanns —i 15*77- — Eberhard, Rathsherr zu Wiener-Neustadt, 15177. Hof mann Hanns, Schlosser zu Wien, 15437 f°l- 22 - ■— Martin, Schlosser zu Wien, 15558 fol. 26, 15581 fol. 12, I 5593 fol. ia', 15612 fol. 17. Hohenberg, Agnes von — s. Potn- dorf. Hohenems, Graf K-aspar zu— 14333. Hohenhauser Ulrich, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Hofkammerrath, I43°6. H ol Bartholomäus, Baumeister zu Augs burg, 15125, 15127, 15135, 15136. Holczer

. 33, 81, 15444- Höltzler s. Hölczler. Holzer (Holczer) Wolfgang, Ratbsherr, Bürger- und Müozraeister zu Wien, 15266, 15272, 15283,15323, 15338, J535 6 > '5369 fol- IS'- Holzinger Friedrich,Messerer, 15158;' Walburga, Gemahlin des —, 15158. Holzler s. Holczler. Holzmair Martin, Messerer zu Wien, 15341 fol. 48. Honnecker Paul, Maler von Stams, 14840, 14842—14845, 14922—14925, 14928, 14929. Hopfer s. Hofer. Höpl (Höppl) Sebastian, Schuster zu Wien, 13565 fol. 46', 15593 fol. 20. Hörbnrger Christoph senior

. Jembniczer Leonhard 15322 fol. 21', 15326. Jenbacher Nicolais. Hofzinngiesser, 14468; Erben des — 14468. Jenko, Steinbrecher zu Wien, 15296 fol. 79'. Jeronimus s. Hieronymus. Jerusalemer Wolfgang, Messerer zu Wien, 15361; Hippolyt, Sohn des —1 15361; Osanna, Gemahlin des —, 15361. Jesuiten zu — Innsbruck 14954, 15118, 15136; Bau- und Werkmei ster der — 15119, 15123- Jesus s. Christus. Jetzel Martin, Goldschmied zu Hall, 15104. Ilg, Dr. Albert - pag. CX, CXI, CXII, CXV. Imperatores s.Kaiser. Imst

7
Bücher
Jahr:
(1929)
Tiroler Bauernkalender; 24. 1930)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506119/506119_69_object_4903782.png
Seite 69 von 302
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Teilw. in Fraktur;
Signatur: II Z 59/24(1930)
Intern-ID: 506119
. Sonnmeber, 7 Beiräte. Elbigenalp: Franz Saurer, Johann Rauch, Christian Friedle, 5 Beiräte. Ellbogen: Johann Sp'örr, Josef Mayr, Josef Müller, Franz Hölzl, 2 Beiräte. Ell mau: Hans Feyersinger, Josef Moser, 5 Beiräte. Eimen: Alfons Schnitzer, Ludwig Scheiber, Franz Kleinhans. E r l: Georg Kronthaler, Hans Vogl, 2 -Beiräte. Faggen: Peter Praxmarer, Albert Kohle. 1 Beirat. FendeIs: Franz Eberhart, Alfons Pult. 2 Beiräte. Feuchten: Joh. Jos. Lentsch, v Beiräte. Fieberbrunn: Martin Brunner, Matth. Danzl

, Julius Wächter, 1s Beiräte. F-i Niemberg: Jakob Eberl, Franz Kröll, 4 Beiräte. F i ß: Ludwig Jllmer, Josef Pale, 2 Beiräte. Flaurling: Alois Hellbert, Alois Neu- rurer, Simon Rastbichler, 2 Beiräte. Fließ: Nikolaus Winkler, Josef >File, 2 Bei räte. Flirsch: Augustin Juen, Josef Alois Matt, 6 Beiräte. F o r ch a ch: Johann Scheiber, Martin Wei rather, Severin Sprenger, Anselm Kerber, 2 Beiräte. Fritzens: Josef Nigger, Andrä Straßer, 3 Beiräte. Fügen: Franz Bliem, 12 Beiräte. Fügenberg: Franz Hauser

Aben thung, Konrad Eigentler, Anton Fritz, 4 Beiräte. Going: Johann Wörgartner, Johann Pirchl, 6 Beiräte. Grän: Hermann Rief, Adalbert Hörmann, Regina Schedle, Martin Gutheinz, 2 Bei räte. Grameis (P. Häselgehr): Johann Georg Wechner. Gries am Brenner: Joh. Kalchschmidt, Anton Ebner, 4 Beiräte. Grimes i. Sellrain: Franz Kapferer, Johann Wegscheidel jun., Josef Heel, Joh. Wegscheidel. Gries b. Längenfel'd: Josef Klotz, Ant. Brugger, Albuin Guggenbichler, Kaplan, Joh. Jos. Schöpf. Grins: Rafael

Nuener, Franz Neuner, Peter Pfisterer, Franz SchnWer, 3 Bei räte. Grinzens: Peter Hvrtnagl, Albert Kastl, Franz Bucher jun., 5 Beiräte. Esch Nitz: Josef Heidegger, Johann Oettl, Joses Graus. Gurgl: Joh. Alois Gstrein, Simon Klotz, Martin Scheiber. Höring: Anton Aufinger, Josef Stöckl, Simon Silveri, Josef Hovngacher, 3 Beiräte. Häselgehr: Pius Friedl, Josef Körle, Ignaz Wasle, 10 Beiräte. Haiming: Eduard Stigger, Ignaz Gager, Joh. Jos. HMcher. Hainzenberg: Johann Eberharter, Franz Rieser, Johann

8
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1873
Orts-Repertorium der gefürsteten Grafschaft Tirol und Vorarlberg : auf Grundlage der Volkszählung vom 31. December 1869
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ORGT/ORGT_99_object_3887937.png
Seite 99 von 114
Autor: Österreich / Statistische Zentral-Kommission / bearbeitet von der k.k. statistischen Central-Commission in Wien
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 106 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Gemeinde ; f.Statistik 1869 ; <br />g.Vorarlberg ; s.Gemeinde ; f.Statistik 1869
Signatur: II 103.022
Intern-ID: 87594
, St. 55 Menno, Vigo 66 Luitl 37 Margone 69 Mechel 22 Lumberg 51 Margreid (O.G.) 9 Medil 20 Luna, Rovere della 66 Margreit (O.G. Pfunds' 39 Melirn 35 Lundo 62 (Maria, St.) Pfarre 17 Meida 21 Luns 15 Mariastein (O.G.) 34 Meleres, Lacedel- 3 Lüsen 13 Mariasteiu (O.G. Pfunds) 39 Mellitz 43 Luserna 5 Mariatlial 35 Menas 24 Lutta 54 Marling 45 Meran (Stadt) 46 Luttach 17 Marter 4 Mera ns en 13 Madaschen 39 Martin, St. (O.G.) 17 Messen see 42 Madice 62 Martin, St. (O.G. St. Loren Mestriago 24 Madrano 67 zen

) 17 Metlaten 19 Madrazzo 69 Martin, St., in Gsies 19 Mezzana 24 Magasa 61 Martin, St., im Passeier 48 Mezzano 49 Magdalena, St. (O.G. Zwölf Martin. St., am Vorberg 48 Mezzolago 54 in algreien) 8 Martinau 51 Mezzolombardo 66 Magdalena, St. {O.G. Vill- Martinsbruck 38 Mezzomonte 57 niJss) 11 März 58 Michael, St. (O.G. Eppan) 8 Magdalena, St., in Gries 19 Masi (O.G. Caldonazzo) 5 Michael, St. (O.G. Kastel- Magerbach 27 Masi (O.G. Cavalese) 20 ruth) 9 Magra s 24 Masi (O.G. Oltresarca) 53 Michael, Welsch

9
Bücher
Jahr:
[1879]
Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diöcese Brixen ; Bd. 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BeDioe_02/BeDioe_02_537_object_3843807.png
Seite 537 von 821
Autor: Tinkhauser, Georg / von G. Tinkhauser. [Fortgesetzt von Ludwig Rapp]
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 816 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II 103.441/2
Intern-ID: 105502
St. Martin die verlangte Ruhestätte. Noch auf-dem -Todàtte Hai der fromme Pfarrer sein liebes Kirchlein und die bereits gegründet^ kleine Genoßenschaft seinem Cooperator Caspar Stocker.an empfohlen, und denselben als Vollstrecker 'seines Willens mit den gehörigen Mitteln und Vollmachten ausgerüstet. Obwohl auch von Seite,des f. b. Ordinariats der vorgenannte Priester Ca- spar xSrocker als Patron und V o r st e h e r des Kirchleins nnd deZ Klosterle bei St. Martin anerkannt worden

e fi e i u in den Dank der Nachwelt verdient hat. Sem Name lebt noch jetzt gesegneten Andenkens im Munde des Volkes fort. • ■' Georg Thaler batte mehrere.Jahre hindurch das ansehnlich^ und einträgliche Amt eines Pfannhausamts-Hingebers zu Hall bài- det, nnd sich ein ansehnliches Vermögen gesammelt. Nach dem Tode feiner lieben Frau begab er sich wahrscheinlich noch zu-Lebzeiten des Pfarrers Wenig nach St. Martin in's Klösterle, wo er ein znrüekge- .ogeneö Leben führte, und nachdem Johann Moor entlaßm worden

war, als Einsiedler an dessen Stelle getreten ist (1638). Er sammelt^ nun eine kleine Genoßenfchaft um sich, nnd unterhielt einen eigenen Priester, welcher.die religiösen Bedürfnisse derselben befriedigen sollte- Später nämlich i. I. l 645 stiftete er ein eigenes Ben e fi ci um und eine Einsiedl er Pfründe zn St. Martin. Der Beneficiat wurde verpflichtet, wöchentlich vier Stiftmessen zu lesen und an Sonn- und Fesilagen eine Messe zu halten. Auch soll er mit Er- l.-.nbnis des Pfarrers von Baumkirchen zu St. Martin

10
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_402_object_4644476.png
Seite 402 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
Nikolaus HI. 8 Schupfer Rupert IV. 205 Schürf v. Georg II. 67; Karl II. 37 (U), III. IM, IV. 80; Wilhelm HI. 132, V. 55, 6«, A3, 307 Schüvfs Hans I. 130, 132, IV. 236 Schuster, Gschw. V. 288; Adam V. 276; Anna Maria V. 258; Franz IV. 71; Hans IV. 67; Josef IV. 66, V. 287; Kaspar V. 209; Lorenz V. 292; Maria V. MI; Martin IV. 48, 203, V. 273: Nikolaus IV. 68; Peter IV. 43 Schütz V. 10 SchwÄb (.) IV. 79; Anton V. 301; Elise V. MI; Hans IV. 76; Johann V. 290, 297; Josef IV. 58; Ludwig IV. 85, V. 301

Felix I. 72; Friedrich, Fürst IV. 245 SchWarzenberger Rupr. IV. 66, 204, V. 209* Schwarzhuber Klara V. 114 Schwarzkopf Christof IV. 166 Schwär^l Oswald V. 34 SchwarKmayr Barthol. IV. 44 Schwarzmaurer Rudolf IV. 165 SchWegerle Johann IV. 43; Martin IV. 79 Schweid'ler Egon III. 106 Schweigel, Schweiggl Hans V. 344; Johann V. 210 Schweiger Josef IV. 182 Schwoighofer siehe Schwaighoser Schweizer Hans V. 210 Schweiler Haimeran III. 11 Schwemmbevger Alois und (Johann) IV. 64 Schwemminger Josef V. 303

Schweninger Alois IV. 48, V. 33; Michael IV. 85 Schrmck Heinrich IV. 178 Schwind Friedrich r>. V. 330; Herm. IV. 231, >233; Martin IV. 85 Schwingenhamer Hans IV. 46, 58, V. 288 Schwizer Martin V. 27>5 Scott Walter IV. M5 Scotty Hieronymus IV. 338 Sànthaler Matthias IV. 180 Seberiny Johann, Dr. II. 54, V. 51 Seàr Karl V. 210 Seder Kurt III. 69 Sedlmayr IV. 324 Seebacher Geschwister V. 297, 303 Se-eber Joses III. 48; Leopold II. 4L, V. 210^; Wilhelm IV. 307 Seeböck Karl V. 286 Seeliger H. I. 32 Seelos Franz

11
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_413_object_4644487.png
Seite 413 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
(Wie—) Franz III. 37, 121 à 12? Wider Benedikt IV. 217 W-i'dsrhuber Johann V. MS WiÄman Bernhard V. 303; Franz, Hans und Sebastian V. 253; Jubith V. 246; — Rit ter v. Beatus IV. 45; Bohuslav I. 83, 85, IV. 20; Georg III. 84; Herkules V. 303; Hermann V. 87 Wiànhueber, Widenhuber (.) IV. 79; Hans V. 28, 278; Johann IV. 47; Joses Anton V. 297; Maria Elise V. 195, 29Ä Wiedmayr Peter V. 295 Wisdner Hans V. 2M Wieganid Ernst III. 104 Wierer G. IV. 340; Johann IV. 46, 81; Martin V. 275 Wiesenberg Franz

H. 63, 88, IV. 138, V. 253 Wieser, Wiser Alfred III. 110; Anton V. 294; Christian IV. 265; Christoph V. 253; Franz, R. v. I. 14, III. 102*, 10Z (A), 1Ä5—128; Hans II. 28, V. 40; Hans Georg V. 254; Johann III. 123, 124, 135, 137; Ludwig, R. v. III. 125; Maria V. 65, 298; Maria Barbara V. 113; Martin IV. 50, 64, 72, 194, V. 254*, 290; Matth. IV. 7g; Simon V. 301; Susanna V. ZW; Urban V. 254; — v. Wiesenfeld V. 302 Wiggari Hans IV. 43 Wilczek Friedrich, Gf. I. 65, 66, IV. 16, 92, 152; Leopoldine, Gsn. IV. 285 Wild

IV. SV; Vinzenz IV. 64 Winter Ph. IV. 166 Wintevsteller Joses V. 302; Rupert V. 250 Winthamer Katharina V. 2-37 Wintsch Anna V. 279 Wirfick Martin IV. 50 Wirt (—th) A. I. 14; Kaspar V. 254 Wirteàrger (W-ürt—) Eva und Sabina V. '286; Matth. IV. 87 Wiserin in Hall IV. 42 Witiber Martin IV. 83 Witras siehe Wickrat Johann V. 2S3; Maria V. 284 I.XIV

12
Bücher
Jahr:
(1909)
Tiroler Bauernkalender; 4. 1910)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506125/506125_108_object_4901082.png
Seite 108 von 274
Umfang: 246 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur;
Signatur: II Z 59/4(1910)
Intern-ID: 506125
Lahfons: Jakob Braun, Obmann der Raiffeisenkasse, Josef Psattner, Altvorsteher, Alois Gaffer, Verdinas, Jakob Schrott, Obertmer Altvorsteher, Michael Kerschbaumer; N. Mair. Favant: Josef Bacher, Gemeindevorsteher. Lech-A schau: Martin Leuprecht; Johann Feuerstein, Blasius Dosier, Schlosser. Leifers: Georg Plattner, Köhlenhof in Seit, Franz Pircher. Leifach: Franz Hauser, Johann Jaufer, Gemeindevorsteher. Lengderg. Jakob Libiseler. St. Leonhard: (Passeier): Alois Pichler, Altvorsteher, Josef

in Hollenzen. , Mals: Josef Punter, Altbürgermeister, Wieser: Felix Beith, Heinrich Gunsch in Planeil. Mlareit: Johann Wurzer, Wiltnerbauer, Josef Silier, Hofmann; Josef Wild, Johann Silier, v Margreid: Anton Ranigler, Gemeindevorsteher. Maria stein : Peter Peer, Krämer, v Marli««: Joh. Zipperle, Rmbacherhof. ... St. Martin (Gnneberg) : G. Erlacher, Altvorfteher, Peter Zingerle, Grifchmarabauer. , St. Mài« (Gsies): Georg Taschler,Gememdevorsteher; Thomas Stoll, Altvorsteher; Josef Kahn, Wirt; Anton

Kargruber. St. Martin (Passeier) : Johann Reich, Baumkirchner. M Matsch: w Josef Kofler, Zuninermeister. Manls: Joh. Gaffer, Gemeindevorsteher. Krämer, Johann Zihl, Tierarzt. Meransem: M. Stol^, Altvorsteher, Jakob Sieberlechner. Mieders: -Josef Zorn, Gemeindevorsteher, Johann Rnech, Zimmermeister, Mieming: Josef Schwarz, Untermieming; Franz Hatzlwanter, Maurermeister, Ober- mieming: Eduard Mantl in Motz; Josef Hendl in Mötz; Fidel Höpperger in Mötz; Johann Thaler, Kirchbichl. Mils ver Hall: Michl

, Gemeindevorsteher. M«hll»achl: Johann Gratz, Reichsrats-u. Landtagsabg., Math. Lener, Altvorsteher. M«l,len: Josef Rederlechner, Gemeinderat. MAhlwald: Joses Grotzgasteiger, Gemeindevorsteher, §ans Oberlechner, Oberschützenmeister, gnazGrüner, Wengen. MKnfter: Karl Niedrist, Reichsrats- u. Landtagsabg.. I. Kögl, Hauserwirt; Josef Mair. Mnßa« bei Rentte: Sebastian Zotz, Gemeindevorsteher, Martin Wex, Lehrer, Michael Ostheimer, Waldaufseher. Mutters: Johann Grubinger, Gemeindevorsteher.

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_206_object_4421737.png
Seite 206 von 246
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verl.-Anst. Tyrolia
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Archiv
Intern-ID: 349899
Die Eltern des Geigenmadiers Jakob Stainer von Absam Von Karl Klaar Seit dem Büchlein von Sebastian Ruf: „Der Geigenmacher Jakob Stainer von Absam in Tirol usw.' Innsbruck 1872, gelten als seine Eltern Martin Stainer und Sabina Graf finger auf Grund der Eintragung im Tauf buche des Pfarrarchives von Hall Bui C ( 1618— 1631) S. T02 zum 14. August 1621: »Ego Hieronjmus Bueeher cooperator baptizavi filium Jacobum Martino Stainer in Absam et Sabinae Gräffingerin, coningum. Patrinus Gcorgius Keßler

(so von Gossensas, Lanndtgerichts Sterzing gebirtig gewest) zu erholten Absons gewohnt vnnd am erzfürstlichen Salzperg als ain Knapp gearbeit, audi in gewehrter Ehe 2 Söhn, Martin vnnd Hanns genannt, erzeugt vnnd hinterlassen, davon der Martin ohne Verlassung ehelicher Leibs Erben mit Todt abgcganngen. Vnnd aber von Hannsen Stainer seyen drei eheliche Kinder, als der Zeugenfierer Jakob, jtetn Paul Stainer vnnd Magdalena Stainer in vorhanden, so sye in gueter Erkhanntnus haben. Beschlossen damit jre Aussagen

mit Erclcren, jm Fai es von neten, mit merern zu besteten. So alles erstgedachter Jacob Stainer für sich selbs vnnd anstat seiner gesdhwistret ge richtlich zu protoeoliern vnd als paid in gefärtigter Vrkhunt zu Händen be- gert' (Gerichts-Protokoll der Herrschaft Thaur 1653 f. 15 u. a. t.). Aus dieser gerichtlich beglaubigten Urkunde geht somit unzweifelhaft hervor» daß der Geigenmacher Jakob Stainer ein Sohn des Hans Stainer (und nidit des Martin) gewesen ist. Wer aber war seine Mutter? Am 16. März 1623

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1914
Südbayern, Tirol, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain : Handbuch für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499624/499624_333_object_4625165.png
Seite 333 von 919
Autor: Baedeker, Karl / von Karl Baedeker
Ort: Leipzig
Verlag: Baedeker
Umfang: XXVI, 677 S. : Kt.. - 36. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bayern <Süd>;f.Führer ; <br>g.Österreich;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Signatur: I 302.447
Intern-ID: 499624
») nach (lose St.) Aldrana (S. 254); oder St. hinter Rinn beim Whs. Stockererhof 1. ab fiber Sixèrans (S. 254) nach (2 St.) Lana (S. 254), dann mit Lokalbahn oder zu Fuß nach (1 St.) Innsbruck. In den G-nadenwald, ein waldreiches Mittelgebirge am N.-Ufer des Tun (Stellwagen vom Bahnhof und Gasth. Engel in Hall nach St. Martin 3mal t5g!., 1 K: Einspänner in 1»/» St., 6, Zwei spanner 8.60 K). Fahrweg von der Salzstraße (S. 223) nach */ 4 St. r. ab, Ober den Weißenbach hinan zum (>/t St.) H.-P. Wiesenhof 100

B. zu 1.20-5, P. 6-10 K), in schöner Lage, und nach ('/» St.) St. Martin (891m; H. Gnaden walderhof, mit Bäaern, 45 B. zu 1.50-5, P. 6-10 K; Speckbacher, einf. ; Fflhrer Franz Kern), Geburtsort Speckbachers (s. oben). Von hier fiber (•/» St.) SL MichaeL (879m) zum ( l l t St.) Qungl-Whs. (874m), dann hinab zur idyllisch gelegenen (*/* St.) Wallfahrtskirche Maria-Larch (680m) und nach n/ 4 St.) HS. Terfens (S. 221); oder von St. Martin znrflck auf MW. durch Wald fiber Sommer frische Mils (Gasth

. Tiefenthaler) nach Hall. — MW. von St. Martin zur (1 */« St.) Walder-Alp (1501m; Erfr.); 25 Min. 5. das Walder Joch (1666m). Gipfel bewachsen, aber herrliche Ausblicke auf das Inntal, die Tuxer una Stubaier Ferner und die nördl. Kalkalpen. Schöne Aussicht auch von der Hinterhom-A. (1524m; Wirtsch.), »/« St. w. von dor Walder-A. (!»/♦ St. von

16
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_170_object_4648315.png
Seite 170 von 220
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 96, 100 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
Intern-ID: 483808
nehmen. Gin schätzenswerter Màr Tirols. Das Mnsenm in Meran besitzt ein Gemälde des Malers Josef Haller aus St. Martin in Passeier, die hl. Familie darstellend, welches von vielen Kunstkennern, darunter auch von einigen Professoren der Münchner Kunstakademie, als eine Perle be zeichnet wird. Da über diesen Maler bisher fast gar nichts bekannt ist, so erlaube ich mir etwas über sein Leben und seine Werke, soweit selbe bekannt find, zu schreiben. Josef Hall er ist geboren zu St. Martin in Pafseier

ihm noch in Passeier Hefinden. In St. Martin ist das Altarblatt des Hochaltars, den hl. Martin zu Pferd darstellend, wie er seinen Mantel theilt und die Hälfte davon dem Bettler gibt, von ihm, ebenso ein prachtvolles Staffeleibild, die vierzehn Nothhelfer darstellend, in der dortigen Todtengruft, auch Michaelskapelle genannt. Auch die Facade des Jnnerwirtshanfes ist „al von seiner Hand geschmückt. Ferner malte er für das Kolberkirchlem, oberhalb St. Leonhard, die drei Altar blätter, nämlich Christi Geburt

17
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1897/1899)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483486/483486_386_object_4880918.png
Seite 386 von 957
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 301, 300, 312 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1897 ; 1898 ; 1899<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1897-99
Intern-ID: 483486
Dekanat Hall. 69 McìurnMrchen. Pfarre Zum hl. Laurentius mit 509 Seelen, 2 (1 kl.) Schulen. Freier Verleihung. — Post Baumkirchen. Tlg. FritzenS. Herr Georg Eller, geb. zu Matrei 6. April 36; Prs. 25. Juli 60, Pfarrer 22. Juni 93. — Johann Saam, geb. Zu Bozen 17. Juli 25; Pr. 24. Juli 53, Defizient 1. März 89. Das Kooperatur-BenefiZium unbesetzt. K: St. Anna, Schloßt., Fritzens '/z, St. Martin 1^4, Thierburg 1'/»- C: Lourdes, Jorleàp. Wald. Benefizium Zum hl. Martin. Patr. Erben des Abraham

Wilten, Pfarrer 92. — Martin Mattersberger, „ „ „ Koop. 97. K: St. Beit, St. Martin in Aldrans C: Widum, Taschenlehen, Taxerhof, Brockenhöfe, Brandhausen. Hutfes. Pfarre Zu den hl. Thomas u.Andreas mit 647 Seelen, 2 (1 kl.) Schulen. Patr. dem Stifte Wilten inkorporiert. — Post u. Tlg. Hall. Herr Andreas Flunger, aus dem Stifte Wilten, Pfarrer 96. — Peter v. Perkhammer, „ „ „ Koop. 96. — Otto Stöckl, „ „ „ Koop. 96. K: Rinn l/2, Judenstein Im Dekanat Hall befinden sich: Ein Franziskaner - Kloster

19
Bücher
Jahr:
1886
¬Die¬ Aufhebung der Klöster in Deutschtirol 1782 - 1787 : ein Beitrag zur Geschichte Kaiser Joseph's II.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157360/157360_151_object_4374948.png
Seite 151 von 489
Autor: Lindner, Pirmin August ; / von August Lindner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 485 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: ;;;;;
Signatur: II 4.193
Intern-ID: 157360
verliessen die Nonnen ihr Kloster im Hallthal 1 ) und bezogen am 22. December St. Martin. § 2. Aufhebung, Der Kaiser verfügte dieselbe am 18. März 1782, weil das Kloster nur beschauliche Lebens weise führte. Am 12. April 1782 2 ) wurde den Nonnen durch einen Kommissär aus Innsbruck die Auflösung bekannt gemacht. Die Zahl der damals lebenden Klosterfrauen ist nirgends genannt Aus der Zellenbeschreibung am Schlüsse des In ventars scheint hervorzugehen, dass einschliesslich der Priorin Rosalia

Fischer, (geb. zu Hall) 39 Professen und 1 Novizin im Kloster lebten. Die Klosterkirche diente nach der Aufhebung vom Jahre 1786 bis 1806 als Seelsorgskirche der neu errichteten Lokal- kaplanei St. Martin. Seit dem Jahre 1825 wird in derselben der Gottesdienst für die in den Klostergebäuden untergebrachten weiblichen Sträflinge abgehalten» — Die geistliche Leitung der Nonnen hatten die Franziskaner des Sehwazer Conventes, wohnten aber nicht zu St. Martin, sondernin ihrem Kloster

, ebenso findet sich nirgends der Nam© des Aufhebungs Kommissärs genannt. — Am 16. September berichtete der zum Administrator des Klosters bestellte Josef Ignaz de Sonvicis an das Gubernium, dass die in dem aufgehobenen Kloster bei St. Martin allda befindlich gewesenen Nonnen successive bis auf den 14. September, die gewesen Priorin aber anhaut in der Frühe alle ganz ruhig und ohne mindeste Ungelegenheit den Austritt genommen haben ; dass also das Kloster gänzlich geräumt ist? worauf sowohl das Kloster

20