703 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1903
Schützenhauptmann Josef (Elias) Sterzinger und das Geschlecht der Sterzinger : ein Beitrag zur 200jährigen Gedenkfeier des Tages an der Pontlatzbrücke
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/245183/245183_13_object_4379598.png
Seite 13 von 49
Autor: Noggler, Anton / Anton Noggler
Ort: 245183
Verlag: Wagner
Umfang: 42 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Sterzinger, Josef ; <br />p.Sterzinger <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: II 6.373
Intern-ID: 245183
der Patriot Johann Linser, in dessen Posthanse die Verteidigungsmaßregeln wiederholt besprochen wurden. Dieser war vermählt mit Enphrosine S^erzinger znm Turm in der Breite, einer Base des Martin Andreas, nämlich einer Tochter deS Peter Sterzinger in Prntz, Gerichtsanwalts der Herrschaft Landeck. In Fließ, in unmittelbarer Nähe des Kriegsschanplatzes saß die Familie Bischer von Rosenburg, ans welcher sowohl der Bruder des Helden, Christian Joses, seine Gattin Maria Franziska

, als auch dessen Vetter, Josef Franz Sterzinger zum Tnrm, seine Gemahlin Ursula sich geholt hatten. In Prntz und Ried lebten nicht nnr die zahlreichen nächsten Angehörigen des Martin Andreas, sondern anch die angesehene nnd einflußreiche Familie von Payr, welche mit der Familie von Sterzinger in männlicher nnd weiblicher Linie mehr als zehnfach verschwägert war. In der Finstermünz waltete Georg Sterzinger als Zoller. In Nanders hatte Martin Andreas selbst längere Zeit als Pfleger gewirkt nnd ihm war 1699

in diesem Amte sein Vetter Josef Franz Sterzinger zum Tnrm in der Breite gefolgt. Aber noch weiter hinunter in den Binstgan reichten die Beziehungen der Familie. Martin Andreas selbst besaß, wie bereits gesagt, von seiner Groß mutter Regiua von Verdroß den Edelsitz Trofttnrm in Mals nebst zahlreichen Giltern; seine Schwester Anna Regina, geboren zn Ried am 7. Jänner 1675, war vermählt mit einem Herrn Fröhlich von Fröhlichsbnrg aus demselben Orte. Er selbst hatte sich als Gattin Maria Elisabeth von Goldegg

, daß der verderbliche Streich gegen die Vater- landSfeinde so rasch, so umsichtig nud so geheim vorbereitet und durchgeführt werden konnte. Die Frenndschaft, welche die Hänpter der Erhebung verband, ermöglichte de l kühnen Plan, nnter den Augeu des Feindes dessen Vernichtung zn beschließen, uud die Übertragung der Durchführung dieses Planes an Martin Andreas Sterzinger, die freiwillige Unterordnung aller seiner Familienglieder und Freunde nnter seine Führung ist das glänzendste Zeugnis für seiue geistige

1
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht , Sozialwissenschaften
Jahr:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_93_object_4862736.png
Seite 93 von 169
Autor: Vinzentinum <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Vinzentinum
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Schlagwort: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Signatur: II Z 104/1933-37
Intern-ID: 506184
hat, nur mehr der barocke Hochaltar. Ein wackerer kunstlieben- der Mann, Franz Strickner mit Namen, hat die drei Altarblätter Martin Knollers aus dem Feuer gerettet, obwohl er unterdessen sein eigenes Haus niederbrennen lassen mußte. Die Seitenaltäre Pergers wurden freilich vom Feuer zerstört 2e ). Die Steinacher Kirche war gebaut worden vom Pfarrer Penz 1763 bis 1763 s7 ), das Hochaltar bild, den hl. Erasmus, hatte der große, von Steinach gebürtige Maler Martin Knoller um das Jahr 1772 in Mailand

(Innsbruck 11935), S. 147. Der Hochaltar hatte nicht müssen geflüchtet werden, dd das starke Chorgewölbe standhielt. Die be- ! schädigte Fassung wurde erst in den Nwn^igerjahren von Anton Strickner, dem Sohne Franzens, nnt großer Sorg- l falt nach dem alten Zustand wiederhergestellt. I 27) S. ©. Tinkhauser, Diözesanbeschreibung II, S. 24. s Hochenegg, a. a, O., S, 146. 28) I. Popp, Martin Knoller, in Zeitschrift des Fer- dinandeums 1904. S. 118. Vgl. auch H. Hammer, Eine Sammlung unbekannter

Handzeichnungen Martin Knol- lcrs im Kloster Stams, in Zeitschrift des Ferdinandeums 1906, S, 449 ss. Daß zwischen dem Altar und dem Bilde Knollers einige Jahr« liegen, wird' bewiesen auch durch den Umstand, daß man hinter dem heutigen ein provi- ' syrisches Altarblatt gefunden hat (gütige Mitteilung von Herrn Pfarrer Jordan).

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_413_object_4644487.png
Seite 413 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
(Wie—) Franz III. 37, 121 à 12? Wider Benedikt IV. 217 W-i'dsrhuber Johann V. MS WiÄman Bernhard V. 303; Franz, Hans und Sebastian V. 253; Jubith V. 246; — Rit ter v. Beatus IV. 45; Bohuslav I. 83, 85, IV. 20; Georg III. 84; Herkules V. 303; Hermann V. 87 Wiànhueber, Widenhuber (.) IV. 79; Hans V. 28, 278; Johann IV. 47; Joses Anton V. 297; Maria Elise V. 195, 29Ä Wiedmayr Peter V. 295 Wisdner Hans V. 2M Wieganid Ernst III. 104 Wierer G. IV. 340; Johann IV. 46, 81; Martin V. 275 Wiesenberg Franz

H. 63, 88, IV. 138, V. 253 Wieser, Wiser Alfred III. 110; Anton V. 294; Christian IV. 265; Christoph V. 253; Franz, R. v. I. 14, III. 102*, 10Z (A), 1Ä5—128; Hans II. 28, V. 40; Hans Georg V. 254; Johann III. 123, 124, 135, 137; Ludwig, R. v. III. 125; Maria V. 65, 298; Maria Barbara V. 113; Martin IV. 50, 64, 72, 194, V. 254*, 290; Matth. IV. 7g; Simon V. 301; Susanna V. ZW; Urban V. 254; — v. Wiesenfeld V. 302 Wiggari Hans IV. 43 Wilczek Friedrich, Gf. I. 65, 66, IV. 16, 92, 152; Leopoldine, Gsn. IV. 285 Wild

IV. SV; Vinzenz IV. 64 Winter Ph. IV. 166 Wintevsteller Joses V. 302; Rupert V. 250 Winthamer Katharina V. 2-37 Wintsch Anna V. 279 Wirfick Martin IV. 50 Wirt (—th) A. I. 14; Kaspar V. 254 Wirteàrger (W-ürt—) Eva und Sabina V. '286; Matth. IV. 87 Wiserin in Hall IV. 42 Witiber Martin IV. 83 Witras siehe Wickrat Johann V. 2S3; Maria V. 284 I.XIV

3
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_137_object_3886977.png
Seite 137 von 307
Autor: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 291 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. VIII - XIV
Schlagwort: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Signatur: II Z 92/36
Intern-ID: 101270
wurde es dem neu errichteten Landgerichte Enneberg einverleibt 14 ). Verzeichnis der Richter, Hauptleute und Pfleger in Thurn an der Gader, 1362 Okt. 30-1380 Chvnrat der Stuchk, Richter ill Geder (A. B. III 940; Staffier). 1390 Jan. 30 Ulreich von Sultzpach, haubtman ze dem Turm (Orig. Ork. Pf. A. St. Martin; A, B. III. 1641); Ulrich Sulzbeek von Weißenbach aus Bayern wird als Pfleger in Thurn a. G. angeführt (Geschichtsfreund 1867, S. 128; Yittur CXIII). 1437 — 1440 Hans Weinekker, Hauptmann

in Puchenstein und Pfleger zum Thurn Gadern (A. B. II, 3131; III, 1631). 1444 Hans Herberler, gesessen zum Turn i. Geder (N. U. 769). 1450—53 Gabriel Praekh, Richter (Reg. Am.), 1460 Nov. 25 Peter Gruber, Richter (Urk. Pf. A. E.; Reg. Am.). 1465 — 1470 Caspar Trautsun, Hauptmann zu Puechcnstain und zum Thum (A. B. III, 1600; Reg. Am.). 1473—74 Gabriel Praekh, Pfleger zu Thurn in Geder (A. B. III, 1076; Reg. Am.). 1475 — 1500 Hans von Rubatsch (Reg. Am.). 1483 April 4 Pfleger (Urk. Pf. A. St. Martin); 1497

Feb. 2 Pfleger zum Thurn (A. B. III, 1644). 1497 März 17, Phleger zum Türen in Gäder (Pf. A. St. Martin). 1500 (Reg. Am.). 1507 Nov. 6 Stephan von Rubatsch, Richter auf den Thurn (A. B. III, 1646). 1507 Nov. 21 — 1528 Peter von Rubatsch, Richter in Turn (Urk. Pf. A. St. Martin); 1516 hin Agereit der gegend und Peskol unz gein Colfusch' .. . die auch an Randolt von Teys gegeben wird (Vittur XXIX). 1333 verkauft Paul von Schöneck „dem Paier, Burger zu Bruneck ein gut, gelegen zu Weitental und heißet

4
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1903
¬Die¬ Tiroler Erzbergbaue : 1301 - 1665
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86890/86890_464_object_4905534.png
Seite 464 von 492
Autor: Wolfstrigl-Wolfskron, Max ¬von¬ / von Max von Wolfstrigl-Wolfskron
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XV, 473 S.
Anmerkungen: In Fraktur. - Literaturverz. S. [XIII] - XV
Schlagwort: g.Tirol;s.Erzbergbau;z.Geschichte 1301-1663
Signatur: II 8.652 ; D II 8.652
Intern-ID: 86890
323. — Mainstetter Christof 258. — Mal Haus 270. — Mandl Jörg 395. — ' Mannlich, die 61, 76, 160. 131,333. — Männlich Melchior 271. — Manuel Peter 346. — Mariani Paul 102. — Marquard Jörg 287. — Marstaller Onnfrius 129. — Mat Hans 391. - Mathias, Ehzg. 213. — Maurer Hans ans Gngg 284. — Maurer Heinrich 53. — Max I. Kg. 259, 342, 342. — Max I- Ksr., 39, 28?. — Maximilian, Ehzg., d- Deutschmeister 22l.— May Martin 175. — Mayr Martin 295. — Meister Hans 283. — Meister Erhart 283. — Meister Sigmund

18, 24, 50. — Nüllmer Johann 103. — Oblaß Martin aus 379. — Oberlechner Wolfgang 286. — Obersteiner Hans 283. Oeder Chonrad 174, 175. — Oerber Christof 103, 147, 255. — Oettenpeurer Prälat 28. — Ohner Kaspar 157. — Onforg C. 376. — Ortolf Georg, Dr. 307. — Ortvls Ziril 54. — Ott Laurenz 27. — Ottischen, die 302, 303. — Ottelini Johann 274. — Pach Hans 263. — Pachcr Heinrich 336. — Park Peter 24. — Pänger Christian 174. — Pair Wolfgang 287. Papler Peter 53. — Pauern- feind Christof 153. — Paulschmied N- 174

. — Paumgartner N. 50. — Paumgartner Haus 54, 240, 244, 246, 284, 288, 331. — Paumgartner Hans der Eltere 289. — Paumgartner Martin 157, 375. — Payr. Hans 279. — Pelzer Wolfgang 285. — Penz Ulrich 262. — Pcrl Jörg 53.

5
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_9_object_3903728.png
Seite 9 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
Die Pfarre St. Martin. 3 Plan mit Seelsorge' anzustellen. Inzwischen gelangte aber (1745) durch eheliche Verbindung der letzten Ecbtochter die Familie Haller in den Besitz von Saltaus. Während dieser Zeit finden wir hier tatsächlich von 1747—1801 einen Marienberger als Seelsorger, der wahrscheinlich im Wirtshause wohnte. Im Jahre 1787 trug die Regierung, welche damals überhaupt auf die Errichtung klei nerer Seelsorgsposten drang, dem Stifte Marienberg den Bau eines eigenen Widums auf, der indes

St. Martin einzuverleiben- sei. Seitdem werden im Kirchlein von Saltaus bloß die bereits angeführten Gottesdienste nebst den drei späteren Stiftmessen von der Pfarre aus besorgt. Um die Verschönerung und Einrichtung der Kapelle erwarb sich der bekannte Inhaber des Anwesens, Josef Valentin Haller, 37 Jahre lang Bürgermeister von Meran, große Verdienste. In Saltaus besteht auch eine Notschule, die im Durchschnitte von 35 Kindern besucht wird, während die ganze Gemeindeabtei- lung 260 Einwohner

hat.^) Über die Gemeindeabteilung „Ried' hin, teils mit nahe an der Straße, teils mit mäßig hoch im Gebirge zerstreuten Häusern, die unteren umgeben von Obstbäumen, nur unterbrochen durch die wilde, verheerende Kellerlahn, gelangen wir bequem in 1^2 Stun den Zum 1. Pfarrsitz St. Martin. Diese Pfarrgemeinde nimmt beinahe den ganzen Talslügel am rechten Ufer der Passer ein; nur die äußersten Berghöfe Mag feld, Walde und Schafft gehören zur Pfarre Riffian, und der dieser näher gelegene Hof (auf Gsteara — in extremis

?) noch nach St. Martin, und ebenso am linken Ufer das Gehöfte in Gerlach. Die Seelenzahl beträgt (ohne die Filialen Platt und Pfelders) 1460. Der Ursprung dieser ältesten Seelsorgestation und Pfarre in Paffeier ist urfürdenklich und dürfte sich unter der Obhut der Pfarre St. Peter-Tirol bereits im 10. oder 11. Jahrhundert gebildet haben. Nachher wurde das „Patronat' über diese Seelsorge durch den hl. Bischof Adelgott von Chur (1150 — 1160) dem neugegründeten Kloster Marienberg übertragen, welches um dieselbe Zeit

6
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_157_object_4443267.png
Seite 157 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
Kessler. Kinsky, Graf Leopold Ferdinand, Wap- penjeton o. J. 616. ■— Graf Franz, P. 1S46 (posthum). 451. Kliczingk Leopold von, P. 1526.74. Klobuschitzky M. Susanna, verm. Burgstaller, s. 674. Knoller Martin, P. 17S5. 430. Kobolt Leonhard, P. 1552. 150. Kohl Joseph, s. S. 74 u. n. 734- Kölnbeckhin Barbara, verm. Gienger, s. 683. König Josef und Mairin Sabina, P. 1603. 703. Kram Franz, Spruchmedaille o. J. 637. Kraus Sebald, P. 1569, 176. Kreisin Ursula und Maurmiler Hans, Taufmedaille 15S3. 694

. — Bartholomäus und Ursula, P. 1593. 681. Loxan Georg von, P. 1523. 51. — Georg, P. o. J. 91. — Katharina von, geborne Adlerin, P. 1535- 109. Luther Martin, Dr., P. 152j. 238. — — Jeton 1526. 42. Luz, s. S. 74 u. n. 734. Madarässy Elisabeth, verm. Kewitzky, s. S. 73. Mai er Konrad, P. 153t. 90. — — s. auch 716. Mair Sebald, P. 1555. 164. Mairin Sabina, verm König, s. 703. Mai er Valentin, P. o. J. 288. Maradas, Don Balthasar, Graf, P. 0. J. 315. Marbin Agnes, geb. Egrerin, Stein modell. 1564. 175. Maurmiller

. Mintzenberch s. Epstein. Moerikofer Joh.Melchior, P. 1757.380. Molitor Markus, P. 1557. 169. Moser Ulpian und Schwerzin Apollonia, P. o. J. 107. Müller Vinzenz, P. 1577. 148. Muffel Jacob, P. 1569. 279. Munch Martin, Wappenpfennig o.J.640. Muschinger Vinzenz, Spruchmedaille o. J. 635. — — Medaille mit St. Georg 1618. 645. Musserhardin, s. S. 74. Muys Anton, P. o. J. 253 Myconius Friedrich, P. 1539. 155. Neudorffer Johann, P. 1531. 97. P. 1554. 162. Neumann Franz, P. 0. J. 432. Neustetter Joh. Christoph

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Literaturwissenschaft , Recht, Politik
Jahr:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_531_object_4644040.png
Seite 531 von 565
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Umfang: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Signatur: II 103.398/3-4
Intern-ID: 150447
Benedikt IV. 217 Widmann v. IV. 87; Beatus IV. 45; Bohus- lav R. v. I. 83, 85, IV. 20; Georg HI. 84 Wiedemann, Widemann Franz III. 37, 121, 122 Wiedenhuàr, Widenhuder IV. 79; Johann IV. 47 Wiegand Ernst III. 104 Wiever G. IV. 340; Johann IV. 46, 81 Wiesenberg Franz II. 63, 88, IV. 138 Wieser Alfred III. 110; Christian (Wiser IV. 265; Franz R. v. I. 14, III. 102^, 103 (A), 125—128; Hans II. 23; Johann III. 123, 124, 135, 137; Ludwig N. v. III. 125; Martin IV. 50, 64, 72, 194; Matth. IV. 7« Wiggari Hans

IV. 46, 166; Gilg IV. 70; Joses II. 117, IV. 61; Karl II. 132; Lodivi g IV. 46, 165, 189, 209, 212; Siegmund IV. 80; Vinzenz IV. 64 Winter Ph. IV. 166 Wirsick Martin IV. 50 Wirth A. I. 14 Wiserin in Hall IV. 42 Witiber Martin IV. 83 Witras siehe Wickrat Witt Franz I. 81 Wittek R. v. I. 89, 90, IV. 233 Wittenbach, Wittenpach Johann Benerand IV. 84, 87 Wittgenstein Gf. l. 62 Witting Alois IV. 160; Andra lV. 177; Jo hann IV. 63 Wiz, Wicz, Witz Achaz IV. 168, 184; Balthasar IV. 63; Franz IV. 81; Kaspar

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Literaturwissenschaft , Recht, Politik
Jahr:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_528_object_4644037.png
Seite 528 von 565
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Umfang: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Signatur: II 103.398/3-4
Intern-ID: 150447
Teiblers Personen-Register sTschurtschenthaler Teibler Andrä IV. 67 Teimer Martin I. SS Telfser Alois III. 63 Tempel Gabriel IV. 86 Tendler-Oschlinger Franz IV. 43 Terlago Karoline Gfn. III. 30 Tertius Franz III. 14 Teschenmacher Paul IV. 66 Tetz! O. Dom. IV. ZW Teuber (Deiber) Stefan IV. 164 Teuchert Friedr. Frh. IV. 315 Teuchner Alois II. 135, 141, IV. 272 Teufenbrunn Ulrich II. 82 Teusfenbach Rudolf v. IV. 22-2 Teutschenkeller Hans IV. 46 Textor Franz IV. 136 Deyninger Hans IV. 58 Thaler

II. 63; Heinrich IV. 256; Karl v. III. 43; Rafael II. 45, IV. SV, 72 Thaner Friedrich III. 92 Therese von Bayern I. 58 Theser Ernst III. 91, 93 Thomas Glasmaler II. 13; in München I. 82; a Bergamo O. Cap. II. 40 (>A) Thomele Zwerg IV. 52, 332, 333 (A) Thuille Ludwig III. 140 Thumb, Dumb, Thum Andra IV. 83; Christ. IV. 86; Hans IV. 78; Jakob II. 118; Josef IV. 84; Lorenz IV. 106; Martin II. 1.1 Thum von Verklechen Andrä IV. 4-3 Thun Gf. Emanuel IV. 270; Jakob IV. 79; Leo III. 90; -Hohenstein IV. 314 Thürheim

, IV. 82 Trabucco Alois III. 26, IV. 68 Trackl Georg III. 61 Tragseil IV. 116 Trapp Gf. Gotthard III. 139; Jakob ll. 56; Kaspar Ignaz IV. 87; Kreszenz IV. 70; Oswald II. 96, III. 128, IV. 70 Trappmann Hanibal IV. 196 Trattner (Ich. Thomas) III. 26, IV. 17k Trotz Ed. Paul III. 56, 103 Traunsteiner Joses HI. 130 Trautner Sophie IV. 64 Trautson Gfn. IV. 3>2, 143; Franz Eusebius IV. 72; Hans IV. 45; Konrad I. 15 Traxl Martin II. 14 Trenkwalder Dominikus II. 52, 64; Josef IV. 80 Trentini L. II. 139 Trestl Andrä

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1930
¬Die¬ Schwaighöfe in Tirol : ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Hochalpentäler.- (Wissenschaftliche Veröffentlichungen des D. u. Oe. Alpenvereins ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SHT/SHT_20_object_3920026.png
Seite 20 von 212
Autor: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. des Dt. und Österr. Alpenvereins
Umfang: 197 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Schwaighof ; z.Geschichte
Signatur: D III 100.643 ; III 100.643
Intern-ID: 143691
, daß das Landbuch da eine sehr starke Uebertreibung begangen hat. In dem Urbar der salzburgischen Aeniter im Gebirge von 1350 ist das Amt Gastein nicht enthalten, infolgedessen fehlt mir die Möglichkeit eines Vergleiches. Auch ein anderes wich tiges Tauerntal, die Rauris, kommt in jenem Urbar von 1350 nicht vor. Doch wird eine erzstiftische Gülte von 600 Käsen dort bereits 1241 erwähnt (Martin, Salzb. UB. 3, 516). ') So laut einer Urkunde von 1241 in den Tälern Abtenau und Alm (Martin, Salzb. UB. 3, 547

). Ein Urbar dieser Aemfer des salzburgischen Vorlandes stand mir nicht zur Ein sicht. Das Kloster Nonnberg zu Salzburg halte laut seiner Urbare des 14. u. 15. Jahrh. Güter mit 300 bzw. 135 Käsen Zins, die zum Teil ausdrücklich „Swaig' genannt wurden, zu Elkhausen bei Salzburg und Vigaun bei Hallein (Haufaler, Das Urbar des Kl. Nonnberg in Mitt. d. Salzb. Landeskunde 23. Bd., S. 44 fl\). s ) Hauthaler-Martin, Salzburger Urkundcnbuch, Bd. 1, S. 245, 482 u. 693; Bd. 2, S. 162; Bd. 3, S. 299 z. J. 1222 swaiga

11
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1901/1906)
Jahresbericht des K.K. Gymnasiums in Brixen ; 51 - 56. 1901 - 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482363/482363_337_object_4840745.png
Seite 337 von 459
Autor: Kaiserlich-Königliches Gymnasium <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br>Mitterrutzner, Johann Chrysostomus: Aus dem Schatze der Erinnerungen eines glücklichen Menschen : eine Autobiographie des Hochwürdigen Herrn Dr. Johannes Chrysostomus Mitterrutzner / veröffentl. und erg. von Eduard Jochum. - [1903]<br>Nessler, Nikolaus: ¬Das¬ Jesuitendrama in Tirol : ein Beitrag zur Geschichte des Schuldramas / von Nikolaus Nessler. - 1906;
Schlagwort: c.Brixen / Kaiserlich-Königliches Gymnasium Brixen ; f.Bericht
Signatur: II Z 103/51-56(1901-06)
Intern-ID: 482363
Max, Brixen a. E. I. Grießer Martin, Lermoos. I. Groll Friedrich, Bozen. — Happacher Leopold, Sexten. I. Huter Clemens, Willen. Kass. I. *Ilg Karl, HaUerdorf (Vorarlb.). Kass. Jarolim Johann, Bozen a. E, II. Junger Eduard, Villanders. Rep. II. Knittel Josef, Holzgau. I. Leitner Josef, Hof b. Salzburg. Rep. M. J. II. Lutz Rudolf, Weißenbach (Lechtal). I. IV. Klasse: 48- *Böhrn Heinrich, Oberachtl (Bayern M. H. * Brün dl Georg, Regensburg. M. H. Burger Alois, St. Martin (Gsieß). Kass Stip. I. Paul

Bernard, Salzburg. I. Perathoner Johann, St. Christina (Groden) Rep. — Pernikarz Walter, Olmütz — Pfefferkorn Thomas, Ludesch( Vrl)Stip. III. Porth Adolf, Brixen a. E. III. Schranz Josef, Wenns I. Schrott Florian, Layen L * Stecher Heinrich, Haid. Kass. Stecher Johann Alois, Graun I. Strobl Andreas, Toblach. I. *TamerIe Engelbert, Nassereut. Vergeiner Edmund, Lienz. Kass. I. Wor/ikowsky R. v. Kundratitz Franz, Lienz. Stip. I. * Worxikowsky, R. v. Kundratitz Wilhelm, St. Martin bei Villach. Stip

12
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
Zur Frage der Besetzung des erzbischöflichen Stuhles in Salzburg im Mittelalter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/204083/204083_97_object_4602997.png
Seite 97 von 118
Autor: Wretschko, Alfred ¬von¬ / Alfred von Wretschko
Ort: Salzburg
Umfang: S. 193-302
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde ; 47
Schlagwort: g.Salzburg;s.Bischof;z.Geschichte 500-1500
Signatur: III 42.627
Intern-ID: 204083
•-SP — 283 —x 1427, Mai 10, Rom. Papst Martin V. teilt Eberhard dem Erwählten von Salzburg mit, daß er ihm durch dessen Abgesandten Judocus Gossold, Domherrn von .Augsburg und decretorum doctor das Pallium sende und verfügt habe, daß die Bischöfe 'von Chiemsee und Sàu K ihm überreichen. Die Formel für-diese Überreichung wird angeschlossen und bemerkt,'daß er den Oboedienzeid nach dem von der Kurie übermittelten Formular zu leisten habe. Herkömmliche Bestimmung über das Tragen des Palliums

. (50) Orig. Pgt. Bleibulle abgefallen. Gedruckt oben ©.' 255 ff. 1427, Mai 10, Rom. ( . Papst Martin V. beauftragt die Bischöfe von Chiemsee und Seckau, -, baß sie gemeinsam ober doch einer von ihnen Eberhard dem Erwählten von Salzburg das Pallium überreichen und von ihm den Oboedienzeid entgegennehmen. ' . . (51) J Orig./Pgt. Bleibulle nicht vorhanden. Gedruckt oben S. L5C> ff. Eine Eintragung lkol- 287) im Registrum Eberhard! gibt als Todestag - des Erzbischofs Eberhard von Neuhaus das Fest

und Archidiakon, Erasto Dekan und das ganze Kapitel von Salzburg bestellen nach dem am 8. Februar 1429 erfolgten Tode des Erzbischofs Eberhard für die Dauer der Sedisvakanz dm Dekan Crafto zum Ökonom und geben ihm zwei Kanoniker zur Seite, deren Rat er bei Erledigung der dringenden Angelegenheiten einzuholen hat. (52) Orig. Pgt. An Pergameniftreifen hängen die Reste des Siegels des Metropolitan- kapitels in rotem Wachs. 1429, April 22, Rom. Papst Martin V. schreibt dem Kapitel von Salzburg, welches trotz

13
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_15_object_3903741.png
Seite 15 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
Die Pfarre St. Martin. 9 Im Jahre 1705 wurde bewilliget, daß nicht bloß wie bisher ein Weltpriester, sondern auch ein Religiose den (1693 nach der Visitation) erhöhten Kooperatorlohn von 70 fl. von der Kirche be° ziehen dürfe. Von 1710 — 1712 und dann fortwährend von 1719 an waren zwei Kooperatoren angestellt, ohne daß irgendwo vorkommt, woher die Einkünfte für den zweiten Kooperator stammen. Im Jahre 1730 wurde dem Abte schon wieder berichtet, daß der Gerichtsherr mit Berufung

aus eine Entscheidung der Regie rung sich das Recht angemaßt habe, als Kirchenpatron einen, zu dem von der Geistlichkeit als untauglich erklärten Mesner durch Übergabe des Kirchen schlüsfels einzusetzen. Im Jahre 1752 hatten die Kirchen von St. Martin, St. Leon hard, St. Hippolytus aus Gleiten und die zu Moos an die Jaufen-- burg'sche Pfandherrschaft eine Forderung von 1395 fl., welche Schulden nach langem Streite auch von den nachfolgenden Pfand schaftsinhabern nicht bezahlt wurden und mithin bei der Übergabe

worden war, kam die bisher zum Vikariate und Dekanate Meran gehörige Pfarre St. Martin am 11. Dezember 1823 zum neuen Dekanate St. Leonhard.

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2008)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 32. 2008
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497329/497329_3_object_5279470.png
Seite 3 von 392
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 389 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bauer, Roland: Pavao Tekavcic und das Rätoromanische : Nachruf und Bio-Bibliographie / Roland Bauer, 2008</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 4</br> Goebl, Hans: ALD-II: 5. Arbeitsbericht (2007) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl ; Fabio Tosques, 2008</br> Goebl, Hans: ¬Ein¬ ethnopolitisch brisanter Brief des Statistikers Carl von Czoernig an den österreichischen Kultusminister Karl von Stremayr aus dem Jahr 1873 / Hans Goebl, 2008</br> Runggaldier, Jürgen: Arbeitsbericht II des Istitut Ladin Micurà de Rü: lexikographische Projekte, Korrektursystem / Jürgen Runggaldier ; Marco Forni ; Paolo Anvidalfarei, 2008</br> Schürr, Diether: Bösaiers haus : eine literarisch-topographische Recherche zum zweiten Winterlied Oswalds von Wolkenstein / Diether Schürr, 2008</br> Solèr, Clau: Spracherhaltung Rätoromanisch - die Quadratur des Kreises? : sprachliche und außersprachliche Aspekte / Clau Solèr, 2008</br> Toso, Fiorenzo: Alcuni episodi di applicazione delle norme di tutela delle minoranze linguistiche in Italia / Fiorenzo Toso, 2008</br> Verra, Roland: ¬Die¬ Entwicklung der drei Schulmodelle in Südtirol seit 1945 / Roland Verra, 2008</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 2005 - 2006 - 2007 / Paul Videsott, 2008</br> Videsott, Paul: Jan Batista Alton und die Besetzung der romanistischen Lehrkanzel in Innsbruck 1899 : Quellen zur Geschichte der Romanistik an der Alma Mater Oenipontana / Paul Videsott, 2008
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/32(2008)
Intern-ID: 497329
Diretur responsabl: Moroder, dr. Leander Comite scientifich: Bauer, Prof. Dr. Roland Demetz, Eduard Franceschini, Prof. Dr. Rita Goebl, Prof. Dr. Hans Gsell, Prof. Dr. Otto Kattenbusch, Prof. Dr. Dieter Redaziun: Bauer, Prof. Dr. Roland Goebl, Prof. Dr. Hans Frenademez, dr. Ulrike Moroder, dr. Leander Adressa: Istitut Ladin Micurà de Rü I-39030 San Martin de Tor, San Martin 168 e-mail: <info@micura.it> <www. mi cura. i t> Contat: <ladinia@micura.it> “Style sheet”: <www.micura.it/lad/982.html

) y dr. Theodor Rifesser (IPL, Balsan) Conzet y cuertl: Gruppe Gut, Balsan Impaginaziun: Paolo Anvidalfarei, Istitut Ladin Micurà de Rü Stamparia: Fotolito Longo / Balsan stampè cun n contribut dla Provinzia Autonoma da Balsan LADINIA XXXII © by Istitut Ladin Micurà de Rü - San Martin de Tor - 2008 Apostaziun: <www.micura.it> - e-mail: <biblioteca@micura.it> ISSN 1124-1004 € Questo periodico è associato alla Unione Stampa Periodica Italiana

16
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_668_object_3967810.png
Seite 668 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
. Engelmann Hanns, Polierer zu Wien, I5239- Engl Simon, Gürtler zu Wien, 15612 fol. 4'. England, König Heinrich VIH. von — 14505- Englhartsteter s. Engelhartsteter. Enickl s. Enenkchl. En sis h eim, Münzdruckwerkarbeiter zu — 14937, I4938- Enthaimer Martin, Stadtrichter zu Wien, 15329, 15371, 15372, 15395, 15402. Entlein, Hanns der — 15221. Entzesvelder Heinrich, Rathsherr zu Wien, 15249. Enzenberg, Georg von — 14245. Enzianer, Doctor — 15612 fol. 15. Epishauser Georg, städtischer Käm merer

Secretar, 14252. Erzherzoge 14577, 14906, 14982. Junge — 14246. Eschlbach Heinrich, Brünner zu Wien, 15260 fol. 8. Eslarn, Simon von —, Bürger zu Wien, 15232, 15269, 15292. Essling, Heinrich von —, Bäcker zu Wien, 15352, 15358. Etlen Ii arder, oberösterreichischer Kammerratli, 14626. Evangelisten, vier — 15327 fol. 5'. F. Faber, Dr. Michael — 14733- Falkenstein, der von — 14866. Farkas (Farcas) Ladislaus, Bürger zu Ofen, 15166, 15167. Farnese Alexander s. Parma. Fecius Martin 14624—14626. Feder Andreas

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1907
Tirols Heldenkampf.- (Anno Neun ; 1/2 u. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150937/150937_73_object_4425821.png
Seite 73 von 285
Autor: Kuk, Wladimir ; Wörndle, Heinrich ¬von¬ ; Psenner, Josef ; / von Wladimir Kuk
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchhandlung
Umfang: 44, 148, 92 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Siard Haser / von Heinrich v. Wörndle. Peter Mayr, Wirt an der Mahr / von Josef Psenner
Schlagwort: s.Tiroler Freiheitskampf ; <br />p.Haser, Siard ; <br />p.Mayr, Peter
Signatur: II 101.824/1-4
Intern-ID: 150937
sich zuerst mit dem Hoch würdigsten Gut auf den FügenberA und stellte das Ciborium in die Kapelle auf dem Baumann kopf. Dann kam er aus den Schlitterberg zum Marteler (Martin Ortner), wo auch der hochwürdige Herr Kurat von Schlitters, Jakob Schraffl, mar nebst noch vielen an deren Leuten. Die Bayern drohten, auch auf dem Berg die Häuser an zuzünden, wenn sich nicht Bauern als Geiseln stellen; der liebe Martin Ortner mit noch anderen Bauern vom Berg, ging also, uin noch größeres Unglück

zu verhüten, in das Dorf hinab. Vor die Bailern hinabgefordert wurden, mußte auch der hochwürdige Herr Kurat sich stellen; Martin Ortner begleitete ihn und ging dann wieder aus den Berg, um die anderen Bauern abzuholen. Als der Kurat hinabkam, wurde er unmenschlich mißhandelt; sogar in der Kirche wurde er geschlagen und herumgestoßen. Im Widum wurde ihm alles- geraubt, was er nicht zuvor geflüchtet hatte. Die Kirche wurde auch ganz ausgeplündert. Der Tabernakel wurde aufgeschossen, man sah

20