458 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_435_object_3942920.png
Seite 435 von 896
Autor: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Ort: Innsbruck
Verlag: Schwick
Umfang: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: s.Tiroler Freiheitskampf
Signatur: III 116.968
Intern-ID: 87591
. Vorgestern, so machte Bettina v. Arnim ihren Gefühlen vor Goethe Luft, glühte der Himmel über jenen Alpen nicht vom Feuer der untergehenden Sonne, sondern vom Mordbrande. „Da kamen sie um die Mütter und Kinder, die wehrlosen in den Flammen. Hier (in München) lag alles im schweigenden Frieden, der Tau tränkte die Kräuter und dort verkohlte die Flamme den mit Heldenblut getränkten Boden. Ich stand die halbe Nacht auf dem Turm im Englischen Garten und be trachtete den roten Schein. Das Schloss der blinden

Tannenberge haben sie verräterisch verbrannt, Heiligtümer zerstört, Greise und Kinder getötet, und die Bayern haben sich dessen jubelnd gerühmt.' 4 ) Wie erst in Tirol Es waren Amtsgebäude und Vorräte. Bericht der Zentraldirektion der Berg werke in München, 27. Mai 1809. M. K. Hompesch schreibt an Montgelas 4, Aug., bei der vollständigen Zerstörung von Schwaz sei es unmöglich, Beamte dort unter zubringen. Deshalb dachte man später an die Verlegung der Ämter nadf Hall. 2 ) Pfarrer Martin Wintersteller

v. Schwaz an den Pfarrer Ledermayr in Serfaus. 20, Juni. J. M. Wertvolle Aufzeichnungen wurden im Kloster gemacht, bereits von Rapp benutzt. 3 ) Apotheker Joh. Felix Würstl und Jos. Isser an d. König, 16. Mai 1811. M. K. 4 ) Bettina datiert an Goethe, München, 18. Mai. Ihre Worte machen doch den Eindruck 'des Erlebten. — Polizeidirektor Stetten' an Montgelas, München, 17. Mai (M, St.): „Seit drei Nächten schon werden in der Richtung gegen Tirol furcht bare Brünste gesehen, vorgestern aus der Gegend

1
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_144_object_4649576.png
Seite 144 von 479
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
Intern-ID: 483818
ihn doch die Sprache Homers gewaltig. Diese Beschäftigung mit den Mei sterwerken der Literatur und Kunst gabeu jedenfalls dem heranreifenden Künstler jenen hohen Schwung, ohne den man sich keinen echten Künstler denken kann. Auf diese Lehrjahre folgten Wander jahre. Die Baterstadt konnte Valentin zur weiteren Ausbildung nichts mehr bieten, und so suchte er dre Werkstätten anderer Meister auf. Er arbeitete in den nächsten Jahren in verschiedenen Städten, in Augs burg, Hall, München. Neben der Betrach tung

und dem Studium der Kunstschätze die ser Orte -dauerte die Vorliebe für Bücher und die Neigung, die theoretischen Kenntnisse zu erweitern, unvermindert fort. Ueberall wurden die Läden der Antiquare nach billi gen Exemplaren kunstgeschichtlicher Werke, durchstöbert und die kleine Bibliothek, soweit die Mittel es erlaubten, beständig vergrö ßert. Vor allem war es München, die Kunst stadt, wo er die Bekanntschaft mit bedeuten den Schöpfungen der Kunst machte und vor ihrer Masse und Größe wie überwältigt stand

. In München besuchte er die Akademie und studierte bei Syrius Eberle. Früher als er es wünschte, mußte er der Akademie trau ernd den Rücken kehren; denn die Mittel versagten, der schüchterne, bescheidene junge Mann verstand es nicht, sich einen Gönner zu gewinnen, der ihm den längeren Ver bleib an der Akademie ermöglichte. Es folgten wiederum mehrere Wander und Gehilsenjahre. Aber die Aufgaben, die Valentin in fremden Werkstätten gestellt wurden, vermochten ihn mit der Zeit immer weniger zu befriedigen

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_268_object_4648633.png
Seite 268 von 594
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern-ID: 483812
für seine Bauten zu nutzen. Schinkels Schüler (B. Persius, A. Siüler, F. Hitzig, Z. H. Strack :c.) standen nicht auf der Höhe ihres Meisters. Wie im Norden Berlin wurde im südlichen Deutschland München Stätte des Klassizis mus. Nachdem hier K, v. Fischer im Sinne des römischen Stiles, bezw. Palladivs' gewirkt (Hoftheater, Palais Salabert am englischen Garten), trat Leo von Klenze (1784—1864) unter dem kunstsinnigen König Ludwig 1. in Tätigkeit. Klenze war wissenschaftlich gebildet wie Schinkel, hatte Studien

bei den Architekten Pereier und Durand in Paris sowie an der Quelle der antiken Baukunst, in Griechenland, gemacht. Es erstanden in München die Glyptothek, die Propyläen und die Ruhmeshalle, bei Regensburg die Walhalla im griechischen Stile, während der Nenbau der Residenz, die alte Pinakothek und einzelne Paläste im römischen Renaissancestil sich präsentierten. Zur Zeit, als in der monumentalen Architektur die klassische Richtung vorherrschte, entwickelte sich auch eine Art selbständiger Stil

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1997)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 20. 1996
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355181/355181_99_object_5277412.png
Seite 99 von 276
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 270 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Angelucci, Diego E.: Nuovi dati sulla preistoria delle Dolomiti : la campagna di scavo 1994 nei siti mesolitici del Plan de Frea (Selva, Val Gardena) / Diego E. Angelucci, 1997</br> Arbeitsbericht 10 zum ALD 1 / Roland Bauer ; Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 1997</br> Berschin, Helmut: Questione ladina, Grundrechnungsarten und Dialektometrie / Helmut Berschin, 1997</br> Craffonara, Lois: Ladinische Beichtzettel aus dem vorigen Jahrhundert / Lois Craffonara, 1997</br> Craffonara, Lois: Rund um Osterbeichte und Osterkommunion im Gadertal / Lois Craffonara, 1997</br> Craffonara, Lois: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jakob Zanusi (1679? - 1742), ein unbekannter Buchensteiner / Lois Craffonara, 1997</br> Faggin, Giorgio: ¬I¬ verbi "analitici" in friulano / Giorgio Faggin, 1997</br> Gallenmüller-Roschmann, Jutta: Ethnische Identität: Ladiner in Südtirol 1991 und 1994 / Jutta Gallenmüller-Roschmann ; Roland Wakenhut, 1997</br> May, Jürgen: Hans Perathoner und das Leineweberdenkmal in Bielefeld : ein Grödner Künstler im Ravensburger Land / Jürgen May, 1997</br> Muljacic, Zarko: ¬Una¬ menzione del romanzo grigione dell'847 / Zarko Muljacic, 1997</br> Trapp, Eugen: "¬Das¬ größte und schönste Studio von Florenz" : zu Leben und Werk des Bildhauers Giovanni Insom / Eugen Trapp, 1997</br> Trapp, Eugen: Neues zum Werk des Bildhauers Dominik Mahlknecht / Eugen Trapp, 1997</br> Videsott, Paul: Wortschatzerweiterung im Ladin Dolomitan / Paul Videsott, 1997
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/20(1996)
Intern-ID: 355181
m.). 61) Diese und andere Beispiele aus dem römischen Kunsthandel bei Raimund Wünsche: Ludwigs Skulpturenerwer bungen für die Glyptothek, in: Ausst.- Kat. Glyptothek München 1830-1980 (Glyptothek, 17.9.-23.11.1980), Mün chen 1980, 23-83 (hier: 32f.; 36, 72). 62) Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Le bens, hrsg. von Fritz Bergemann (2 Bde.), Frankfurt a.M. 1981, II, 696 (12. Mai 1830). 63) Der Hinweis auf diese Werke bei Weber 1944 (1977), 193, unter Berufung auf “Don G. Pinamonti nel suo

16
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__84_object_4669046.png
Seite 84 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
? Vorstellung und Erntebitte vergegenwärtigen. Aus allen diesen eindrucksvollen Sinnbildern und Dankzeichen wirken Blut und Herz, Leiden und Erlösung als Wirklich? >•) P e t. Browc, Die Verehrung der Eucharistie im Mittelalter, München 1933.

20