894 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/17_09_1850/BTV_1850_09_17_6_object_2975770.png
Seite 6 von 6
Datum: 17.09.1850
Umfang: 6
. ... SI »n»rSll«ndunk»lbIau»« > V>« Wiener Ellen »re>«»</ schw ,ndung«freie« In Woll« gefärbt««, unapprellrle« Mo», «urStuch, ti« Elle zi< . . fl. . . kr.. . Gulden . . Kreuzer. , . . Wiener Sllen tunkelgrün«« l V>» «len» Ellen beei lt«, schwendungtsrel»« jn Wolle gefirtt»« » unapprellrt«« MontnrStuch, dl«Sll» j«.. fl- .. kr. . . Gulden . . Kreuzer, ^ . . Wiener Sllen tunkelbrauo»« l'/i« Wienet Sllen breite«, schwentungtfrelet I» Woll» gefärbte«, unapprellrte« Monlur«luch» tl»Sll»ju .. fl. . . ^». . . Gulde

«. . Kreuzer. .... Wiener Elle» geaumelirte« V» Wiener Sll»n breite«, uugenäßte«, unapxr»lirt»« Monturttuch, ti» Ell« z» . . fl. . . kr; .. Gulden . . Kreuzer. , . . Wiener Ellen'hechtgraue« °/> Wiener Ellen breites, »»genäßte«, unappeellrte« Montur«tuch, tle Ell« j« . . fl. . . kr. . . Gülten . . Krruzer. . . . Wiener Ellrn V« Wiener Ellen breite, ungenZßteund unapprellrte Hallin-, ti« Ell» zu . . fl. ^ . kr. . . Gultin . . Krrnnr. . . . Blätter Kotzenieuz zu Pfertetecken für schwere Ka vallerie

, da« Wiener Pfund zufl. . . kr. . , Gulb. . . Kreuz. .. . Biälter Kctzenzeiig zu Pferteteck»» für leichte Ka vallerie, dos Wiener Pfund zu fl. . . ke. . . Gult. . . Kreuz. Stück einfache zweiblättrlg» Bettkctzen, das Wiener Pfund zu fl. Kreuzer. Kreuzer. Kreuzer. ..Krel« oder Komltat. Pxoslnz) erkläre bieuiii'ln Folge der'geschehenen Ausschreibung - , . lylener Ellen weiße« 6/, Wjener Ellen breite« ünge- naZteS, unarpeetlete« M«ntur«tuch, tle Elle Zli , . fl. . . fr. . . Gülten. . KrfUjer. .,. Wlenir

Ellen krapxrcthe« > v >s Wiener Ellen breites, schw/ntunz«se»lf« , in Woll» gefärbte«, unaxxfsiirte« Mon< «ürftuch, die Elle . . fl. . . kr. . . Gulden . . Kreuzer. ' , ., Wiener Ellen lichtblaues >v,c Wiener Ellen breite«, schweodungsfeele« lp Wolle gefärbte«, sinappretletes Mon- tptttuch zu Pant-»lon« für Jnsanleil», tie SS» ,11 . , fl. . . kr,. stilll^e.n » - Kreuzer. .. . Wiener EllsN lichtblaues l'/ie Wiener Ellen.brcite« schixeodungtsrele« sn Woll» gefärbte« . unapprellrte^ M«n- ' . . Wiener

unauszefaljte« Terzen- -I . . fl. . . kr. . . Gulden . . lohgare« au«gefaljte« Terzen- /Zml . . fl. . . kr. , . Gulden ,. rothe« Juchten- - 1^ 1 .. fl. >. kr. .. Gulden . . Stück erster Gattung) geäschert» i tle ganz-5 . . fl. . . lr. . . Gülten . . Kreuzer. . . „ zweiter' „ Mlaünhäul-t Haut 5 . . fl. . . kr. . Gülten . . Kreuzer. . , Stück erster Gattung ) ^ da« i , fl. . . kr. . . GuldtN . . Kr»u,»r. . „ >w-Uer „ > iohgarn» braun» SalifeLe (Stück; fl. . . kr. . . Gülten . . Kreuzer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/27_01_1891/BRC_1891_01_27_4_object_149151.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.01.1891
Umfang: 8
der bisherige Vorsteher Herr Pertschler wiedergewählt worden ist. Wien, 21. Jänner. Es sind nun bis jetzt schon einige Jahre ins Land gegangen, seit die Postsparcasse lebt und webt. Wie angenehm war doch im Anfange dieses Institut. Wer 100 fl. erlegte, konnte ein Check-Conto haben. Die Einlage des Geldes kostete 1 Kreuzer, das Check- blankett 2 Kreuzer. Man konnte bis fl. 9999-99 um 3 Kreuzer in Cisleithanien versenden. Nur der geringe Jnteressenverlust der Stammeinlage, die nur mit drei Percent verzinst

wurde, kam dazu. Jede Drucksorte war gratis, und das Verord nungsblatt bekam jeder Checkconto-Jnhaber um sonst. Und jetzt? Das Verordnungsblatt kostet 1 fl. jährlich, die nöthigen Couverte kosten Per Hundert 15 Kreuzer, der Jnteressenverlust ist geblieben, das Checkblankett kostet 3 Kreuzer, jede Ab- und Zuschrift auf dem Conto kostet 2 Kreuzer und will der Einleger noch schriftliche Mittheilung machen, ebenfalls 2 Kreuzer. Ver sende ich mit der Postanweisung 5 fl., so zahle ich 5 Kreuzer Porto

und 1 Kreuzer Zustellungs gebühr, macht also 6 Kreuzer und kann gratis eine schriftliche Mittheilung machen. Sende ich „Brmvner Chrvnik.' das Geld per Check der Postspareasse, so habe ich — abgesehen von dem Jnteressenverlust der Stammeinlage — 1 Kreuzer für das Einlage- blankett, 2 Kreuzer für die Gutschrift, 3 Kreuzer für den Check, 2 Kreuzer für die Lastschrift und 2 Kreuzer für eine etwaige schriftliche Mittheilung, in Summe: 10 Kreuzer zu zahlen. Nur das Bequeme hat man: man kann das Geld

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/23_09_1847/BTV_1847_09_23_17_object_2962264.png
Seite 17 von 32
Datum: 23.09.1847
Umfang: 32
SS? lohgar«» brau«« Schaffell« Stück «rster Sattung „ dritt»r „ Garnitur«» Samischl«d«r in ausgezeichneten Samischhäuten oder Kernstücken Garnituren I das l . . fl. . . ?r. . . . Hr«uj«r. »Stück I .. fl. . . kr. . . Guld«» . . Kr«uz«r. I zu « . . fl. . . kr. . . Gulden . . »reuzer. 1V Stück Ins. Patrontasche» die Garnl- 21 „ Tornistertragri»«»e« tur zu 2 „ Vajonettaschel und 1 „ Säbel- und Bajo««ttasche zu . . fl. . . kr. . . Gulden ^ . Kreuzer. >61 „ Tornlstertragriemen, 7 Bajonet--, 3Säbel

» und «i,, ^ . 'Aajonettaschel zu . . fl. . . kr. . . Gulden .. Kreuzer. ° Sitzleder mit Bindriemen zu ungarischen Sätteln in ausgezeichneten rohen Rindshäuten, die Garnitur zu . . fl. . . kr. . . Gulden . . Kreuzer. schwarz« Lämmerfelle zu Sattelhäuten , di« Garnttur zu . . ,fl. . . kr. . . Gulden »reuzer. ^U'Uierfelle zu Pelzbräme, die Garnitur zu . . fl. . . kr. . . Guld«n . . Kreuzer. . . „ weipe rammerseu« zu Peijfuiler, vie «sarnitur zu . . fl. . . kr. . . ^ . Stück Bräme zu Grenadiermützen in ausgezeichneten

Bärenhäuten, d«n Bräm zu . . . Paar deutsche > > - ,, >> ii ii i» i» ,> ii ,» ii ii Stück ungarisch« l Schuhe Halbstiefel . > Husarcn-Cziömen Matrosen-Schuhe Fuhrwesens - Stiefel Czikosen- CziSmen deutsche i ungarische I Schuhe Halbstiesek j Husaren-EiSmen Matrosen-Schuhe FuhrwesenS-Stiesel Ezikosen-Zzismen ZI ii im ganz fer tigen Zu stande das' Paar zu komplett zuge schnitten das Paar zu Gulden . fl. . fl. . . kr. . . Gulden . Kreuzer, kr. . . Gulden Kreuzer. Kreuzer. fl. . . kr. . . Gulden Kreuzer

der mit der Kundmachung aus geschriebenen Bedingungen und aller sonstigen für solche Lie ferungen in Wirksamkeit stehenden Kontrahirungsvorschrif- ten liefern zu wollen, für welches Offert ich auch mit dem Kreuzer! Kreuzer. . . Kreuzer. . . Kreuzer. Kreuzer. fl. . . kr. . . Gulden fl. . . kr. . . Gulden . , fl. . . kr. . . Gulden . . GuldeN . . Kreuzer. Gulden . . Kreuzer. . . kr. . . Gulden . Kreuzer, eingelegten Vadium von . , hafte. Gezeichnet zu N. ... am Kreuzer. fl. gemäß der Kundmachung ten 1347. Unterschrift

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1880
Vinstgau.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 3).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_IV_3/OeWeisth_IV_3_190_object_3882777.png
Seite 190 von 199
Autor: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Ort: Wien
Verlag: Braumüller
Umfang: VII, 387 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Signatur: II 7.798/4
Intern-ID: 95147
griffen, wie es dann mit aller sachen nun hinfüro gehalten werden soll 10 auf form und mainung, wie hernach stat. Item, was man ainem mair zu thun und schuldig ist. Item, es ist ain nachbaurschaft zue Aschaw für das recht zu samlen ainem mair nichts schuldig, aber ain auslendcr, der nit ain nachpaur ist, ist ainem mair für gericht zu samlen vier kreuzer schuldig. 15 Fürpott. Item, so ain nachbaur dem andern lasst fürbieten zue recht, so ist er ainem mair nicht schuldig, wann aber ain fremder ainem

nachbarn für bieten lasst zum rechten, derselbig ist ainem mair schuldig vier kreuzer. 1) Diese Ueberschrift nur in B. 2 ) Mathias 12. s h der fürstlichen durchleuchtigkàit erzherzog Ferdinand zu Österreich B. Ase-hau, 371 Fürfordern. Item, so ein nachbaur dem andern für ainen. mail- und herrschaft ervordero last., 4 ) ist ainem mair schuldig von ainem ieden ain kreuzer, und was oberhalb des Gechtlins s ) sitzt, von ainen ieden drei kreuzer °) und von ainem verschaffen ain kreuzer, so aber ain fremder

ain fordern 5 lasst für den mair, ist schuldig von ainem ieden zwea kreuzer, und was oberhalb des Gechtlins sitzt von ainem ieden vier kreuzer.') Item, so ain mair sambt den gesehwornen zu gericht niedergesessen ist und der kläger sein klag vor goricht eröffnet und gethan, der ist ainem man das sitzgelt 8 ) schuldig acht kreutzer, ob aber ainer oder mehr für- 10 stunden, und ihre klag nit eröffneten, der und dieselbigen sein ainem mair schuldig vier kreuzer und vier für sein zerung. 9 ) Gerichts

uncostung. 10 ) Item, wann ain grieht gesamlet und nider gesessen ist, oder nit nider gesessen, es werd gerechtet oder nit, so soll der anruefend dem gericht IS schuldig zue geben von ainem nachbaurnrécht zwölf kreutzer, und ain fremder oder auslender sechzehn kreuzer. Geriehtsgeschwornen oder nachbaurn. Item, wann ain mair ainem gerichtsgschwornen oder ainem nach baurn für zue, oder an die dingstet erforderet, und der oder dieselbigen 20 nit erseheinen und ungehorsam wem, die sollen ainem mair

das unrecht schuldig sein und geben acht kreuzer. 11 ) Kundschaft - personeu belonung. Item, ob ainer oder mehr kundschaftpersonen fürbieten liess, kund- schaft zu geben, der soll ainer ieden kundschaftpersonen, was under dem 25 Gechtlin 12 ) sitzt, zu geben schuldig sein, ain nachbaur dem andern drei kreuzer, und ain, [was] oberhalb des Gechtlins sitzt, sechs kreuzer zur zerung und kain belonung.' 8 ) 4 ) ist A. 6 ) zu 'Weissenbach oberhalb des Gechtlis B. 6 ) auf die Gacht 4 kr.; in den Horopaeh

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/09_06_1888/MEZ_1888_06_09_4_object_686675.png
Seite 4 von 16
Datum: 09.06.1888
Umfang: 16
Troj-ner vor dem Rauchcn der Zwei- Kreuzer-Cigarren - Pardon! vor dem tückische» Rosse der H-llenen vergebens gewarnt hat. Bei Laokoons beiden Söhnen zur Rechten und zur Linken erreichen reich in Wien abzuhaltenden ObstauSstellung im Vereine mit dem tirolischen Landesculturrathe und unter der Voraussetzung einer durch den selben zu diesem Zwecke zu erwirkenden ent sprechenden Subvention.' Diese Erklärung wurde einstimmig angenommen. Die übrigen Gegenstände, die bei der Versammlung zur Sprache

gekommen sind, waren von geringerem Belange. (Die neuen Zwei-Kreuzer-Ctgarreu.) Wir lesen tm Wiener „Hremdenblatt': Die „großen In länder zu zwei Kreuzer sind bereits am Samstag im Hantel erschienen. Die verehrliche Tabakregie hat das Erscheinen dieser Wunder-Cigarre in schonendster Weise angeordnet, indem nämlkh am Samstag erst die grö ßeren Trafiken mit diesen Cigarren b-dacht Wurden; allmälig traten sie dann auch heuschreckenartig in den übrigen Verschleißlocalen auf und erregten überall Neu- gier

, gepairt mit heiliger Scheu und beklemmender Angst Ein passionirter Raucher schildert uns die Empfindungen, die er bei dem Schmauchen dieses neueiten Genußmittels hatte, in folgender Weise: Die neue Cigarre zu zwei Kreuzer das Stück hat eine fatale Ähnlichkeit mit der bisherigen »laufen Cigarre' Welche bekanntlich gänzlich aufgelassen und nur so lange noch im Verkehre belassen werden soll, als der Vorrath reicht. Die neue Zwei-Kreuzer-Cigarre zeichnet sich jedoch durch eine abgeschnittene Spitze

, nicht näher zu definirendes Vergnügen ge-i währt. Die neue Zwei-Kreuzer-Cigarre wird auch bei ^ den Modellstehern der Bildhauer und Maler ein sehr gut gesuchter Artikel sein, insbessridere wenn sich in z ihren Gesichtszügen ein gewisser seelischer oder körper licher Schmerz wiederspiegeln soll. Schon sehe ich den Modellsteher Kratochwill, der sich in die griechische Toga hüllt und dazu vier neue Zwei-Kreuzee-Cigareen nach- Obstausstellung im Herbste anläßlich des Kaiser- jubiläums zu bethätigen

. Die beschlossene Er- ^ ^ ^ ^ klärung lautet: „Die Generalversammlung des übrigens die alten Portorico zu drei Kreuzer denselben Wein-, Obst» und GartenbauvereinS in Bozen Effect. Alles in Allem genommen: Die neue Zwei- erklärt sich für die Betheiligung an der im Kreuzer-Cigarre ist nicht die schlechteste Cigarre, denn ^ . c, alle neue Besen kehren gut; aber sie wtrd zweifellos Herbste aus Anlaß des Reglerungsjubilaums schlechter werden. Auch der Wiener Witz hat sich Er. Maj. des Kaisers Franz Josef von Oester

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/30_09_1847/BTV_1847_09_30_13_object_2962354.png
Seite 13 von 24
Datum: 30.09.1847
Umfang: 24
S47 Slück Brame zu Grenadlerwützen in auögtzeichn»t«n Bär«nHaut'»n, den Brä« zu . . fi. . . kr. . . «uld«« Paar deutsche ' Stück ungarische > Schuhe Halbstiefel Husa ren-Ezism«« Malrosen- Schu he Fuhrwesen« - Stiefel Czikvsen - Ezlsme»« Deutsch« I ungarische l Schuhe Halbstiefel j HUsaren-EiSmen Matrosen- Schuhe Fuhrwesens-Stiefel Ezikosen-Zzismen in» ganz fer tigen Zu- stände das Paar zu komplett zuge schnitten das Paar zu Kr«»»j»r tr. Gulden ötrsuzer. . . kr. . . Gulden Kreuzer

. n I» t?orso'das Stück zu ä 1» „ , Hutfilze erster I zweiter l Gattung geschornen Alaunhäute dritter I erster zweiter Gattung lohgarn braune ungeschmierlc Kühhäute st. . . kr. . . Gulden . . Kreuzer. „ . . st. . . kr. . . Gulden . . Kreuzer. . fl. . . kr. . . Gulden . . Kreuzer. . st. . . kr. . . Gulden . . Kreuzer. . fl. . . kr. . . Gulden . . Kreuzer, kr. . . Gulden . . Kreuzer. lohgarn braune in Fischthran getränkte Kühhäute kr. PferdShäute . . fl. . . kr. in <?. M. in folgenden Terminen .... in die Monturs

- Kommission zu N. . . nach den mir wohlbekannten Mustern und unter genauer ZuHaltung der milder Kundmachung aus geschriebenen Bedingungen und aller sonstigen für solche Lie ferungen in Wirksamkeit stehenden Kontrahirungsvorschrif- len liefern zu wollen, für welches Offert ich auch mit dem . . Gulden fl. . . kr. Kreuzer. Gulden . Gulden . . Kreuzer, eingelegten Vadium von hafte. Gezeichnet zu N. . . Kreuzer. fl. gemäß der Kundmachung am tcn 1847. Unterschrift deS Offerenten sammt Angabe des Gewerbes

8
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_279_object_3967038.png
Seite 279 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CLXIV K. k. Stauhulicrci-Arctuv in Innsbruck. Hall, am G. Juli 21 Gulden $6 Kreuzer, — an Wolfgang Premier, Bürger und Plattner Innsbruck, I Gulden S'2 Kreuzer. Raitbach 1555, f. 3i<j, 3xu, 32- j. 7191 1555, Innsbruck. Die tirolische Kammer befahlt dem Marlin Puech- auer, Buchhändler (buchfürer), für Killender und pra tica 2 Gulden, für eine lateinische bairische Chronik t} Gulden Kreuzer, für ain Teutsch puech mit den sprachen Johannis Stobey 2 Gulden 30 Kreuzer, für eine Mappe des Er^her

^ogthums Oesterreich r Gulden 48 Kreuzer, für ein Lateinisch puech historia Polono rum 2 Gulden go Kreuzer, — dem Ruprecht Holier, Buchdrucker Innsbruck, für 17 Kalender 20 Kreuzer, ^inn Hauszins 13 Gulden, — dem Buchbinder Hans Tumbler für die von ihm in diesem Jahre gelieferte Buchbinderarbeit i5 Gulden 4 Kreuzer, — dem Philipp Ulhardt, Buchdrucker ^u Augsburg, für eine igg l j 2 Pfund schwere Mandatschrift, die er für die Druckerei ^11 Innsbruck gegossen habe, sowie für H4 Matrizen gt) Gul

den 14 Kreuzer. R.iitbuch j555, f. 33^, 334, 335. 7192 i556 Jänner 7, Wien. König Ferdinand I. sendet der Regierung ^u Innsbruck eine Bittschrift des Venturin della Bergamina von Brescia, welcher in Bo^en auf eigene Kosten eine Glashütte erbauen wolle, $ur Begutachtung. (Jcschajt von Hof i55 G, f. 1. 7193 f556' Jänner ig, Prag. Er^her^og Ferdinand schreibt an den königlichen Hofpostmeister Matthäus de Taxis, es sei ihm aus den Niederlanden berichtet worden, dass 7>iit nächster Post ain pild

9
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_126_object_3966735.png
Seite 126 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
von der landesfürstlichen Kammer Innsbruck an seinem Dienst- und Wartgeld 12 Gulden 30 Kreuzer. Railbuch 1S2G, f. 211. 1688 1S26 December 24. JörgReiter, Büchsenmeister, erhält auf Rechnung seines Giesserlohns von der landesfürstlichen Kammer %u Innsbruck joo Gulden. Railbuch i5x6,f. 224. 108» 1526. Stefan Godi, Bildgiesser Mühlau, erhält von der landesfürstlichen Kammer %u Innsbruck auf Rech nung und Abschlag seiner Arbeit und seines Giesser- lohnes am 26. Jänner und 21. Februar je 20 Gulden, am t . Mär% 100 Gulden

, am 18. Mär%, i5. April, 13. Mai, g. Juni, 7. Juli, 4. August, 1. September, 2q . September je 20 Gulden, am 8. October 86 Gulden 49 Kreuzer 2'/ 2 Vierer, am 27. October, 24. November und 22. December je 20 Gulden, zusammen 446 Gulden 4g Kreuzer 3 Vierer. Railbuch 1S26, f. iyg. 1600 i5sff. Stefan Godi, Bildgiesser %ii Mühlau, erhält von der landesj'ilrstlichen Kammer Innsbruck an seinem Sold am g. April und am ly. December je 8 Gulden. Railbuch i5'j6,f. 169. 1601 ' 1526. Peter Burgundier, Büchsenmeister

Trient, er hält an Provision, Sold und Dienstgeld 100 Gulden von der landesfürstlichen Kammer %u Innsbruck ausbezahlt. Railbuch i5'j6, f. Sil. 1693 '521-;. Ulrich Teufenbrunn, Maler, erhält von der landes fürstlichen Kammer %u Innsbruck für ungenannte Hof arbeit am 5. Jänner 6 Gulden, am 22. Jänner 10 Gulden, am i5. April für acht Lichtschinne und das Anstreichen einer grossen, für Schloss Ehrenburg bestimmten Eisen thür mit rother und grüner Farbe 2 Gulden 8 Kreuzer, für ungenannte Hofarbeit

, Plattner, erhält an seinem Wartgeld 32 Gulden von der landesfürstlichen Kammer $u Innsbruck ausbezahlt. Railbuch j526, f. xi5. 1606 1526. Thomas Perger, Bogner, erhält an seinem Sold i5 Gulden. Railbuch i5s6, f. j S -j. 1697 xSs€. Hans Baumgartner junior ^u Augsburg erhält von der landesfürstlichen Kammer Innsbruck Bezahlung für 812 Spiesseisen mit 46 Gulden 22 Kreuzer und für 648 polirle Spiesseisen ä 4 Kreuzer mit 43 Gulden 12 Kreuzer. Rattbuch i52ò, f. zrü, 1608 iSs€. Hans von Wort, Hoftischler

, erhält von der lan desfürstlichen Kammer i5s6für Hof arbeiten im Ganzen 30 Gulden 5i Kreuzer. Railbuch j5ü6,f. lj5. 1600 I526. Blesi Diimler, Buchbinder, bindet pvei für die Raitkammer bestimmte Bücher in preter und drei in copert, wofür er von derselben 2 Gulden 24 Kreuzer empfängt. Railbuch lSzG, f. jjgü. 1700 1526. Mathias Triendl, Caplan, so bei Jörgen StÖckl die mandata, Micheln Gaismairs halben, gedruckt hat, erhält am 30. Mai von der landesfürstlichen Kammer %u Innsbruck für sein müe vnd

11
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1902/08_03_1902/LZ_1902_03_08_9_object_3305329.png
Seite 9 von 20
Datum: 08.03.1902
Umfang: 20
Hr. ji» ökr „Lenzer Zkilnng' vom 8. Mär? IW8. Iwciie Beilage m Die WM und Ue Eeltimg. Von Th. Vernaleken. Im deutschen Ostreiche und im ebenfalls sprachgemischten Ungarlaiide sind die Kreuzer verdrängt durch Heller, die Gulden durch Kronen. Dadurch ist übrigens nichts bil liger geworden. Man prägt Münzen aus geringem Metall und das Gold behält man; auch haben wir Papier genug. Die Regier ung muß wissen, warum das geschieht. Im deutschen Reiche waren es nothwendige Ein heitsrücksichten

Tauschhandel hinweist und so das Geldstück ursprünglich als Pfand wert zn fassen ist. Kreuz er, im mittelhochdeutschen Rriuöer, plattdeutsch Kroizer, sind kleine Münzen, ur sprünglich mit einem Kreuze bezeichnet, daher noch in der üblichen Abkürzung Xr. Sechs- zig Kreuzer machen einen Gulden. Heller, wofür die Griechen und Römer einen Odolllg hatten, an Weit etwa 10 Pfennige. Die ältere Benennung bei uns war Haller, ein zu Schwäbisch Hall geprägter Pfen nig. Heller dient als Bezeichnung des Kleinen

gleich einen Pfund Sterling. Batzen. Wie auf dem Kreuzer ein Kreuz geprägt war, so auf dem Batzen ein Bär oder (^u Bern) ein Bätz. Es war eine zu Bern geprägte, 4 Kreuzer werte Münze, die sich seit dem 15 Jahrhundert im südlichen Deutschland allgemein verbreitete- Die Krone ist eigentlich ein Kranz ums Haupt und ein Zeichen des Herrschers, auch heißt so der Baumgipsel mit seinen umgeben den Aesten, lateinisch eoröva. In Oester reich hat man in neuester Zeit auch die Krone als Geldstück verwendet

zu 100 Heller ( — 50 Kreuzer). Nur die Nordgermanen zählen nach Kronen, jede zu 100 Oere. Eine solche dänische Krone ist nach unserem Geld unge fähr 70—80 Kreuzer. Die Mark, unverändert in der Mehr zahl, also drei, zehn :c. Mark, Die Mark ist nicht bloß Zeichen, Grenze, Land, sondern auch Geldstück. Mark ist ein Stück Geldes oder S>lbe> s von bestimmte» Gewicht (einem halben Pfunde). Die Mark Silbers hat 16 ^?oth, die Mark Goldes h^t 24 Karat. Nach dem deutschen Reichsgesetze 1873

zu den Thalern kam zuerst aus deu Bergwerken vom Joachimsthale im Erz gebirge. Dukaten sind italienische Goldmünzen, welche ungefähr 5 Guldeu 30 Kreuzer rheinisch gelten. Italienisch üveg,to. Für den fernen Verkehr bestehen noch folgende Geldsorten: In Frankreich, Belgien, Italien, Schweiz, Griechenland, Bulgarien zc. gilt der Franc. Der Silberfrank hat, wie in Oesterreich die Krone, nur die Rolle einer Scheidemünze. In sämmtlichen Staaten der Münzunion werden aus 1 Kilo Gold 172 Stück ä 20 Francs geprägt

12
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_227_object_3966935.png
Seite 227 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
an gerechnet, im Betrage von 7 Gulden 15 Kreuzern von der tirolischen Kammer ausbezahlt. Raitbuch 1548, f. 45a. 670«) 1548, Innsbruck. Hans Dumbler, Buchbinder, erhält von der tiro lischen Kammer für das Einbinden von Büchern 6 Gul den 54 Kreuzer und für das Aufziehen von zwei Por träts auf Tuch 54 Kreuzer ausbezahlt. Kailbach 154S, f. 47/. 0770 1548, Innsbruck. Mathias Schmelz, Waffenschmied in Hall, erhält für je 12 Helmparten 8 Gulden, im Ganz en diesem Jahre 40 Gulden; Wolfgang Premier, Plattner

, für Arbeiten im Zeughause 3 Gulden; Jörg Widemann, Spiessmacher von Hindelang, für i5oo z u liefernde Spiesseisen 2 Gulden; Jakob Schmelz von Kaufbeuren für 5t y hohlgeschliffene Spiesseisen ~J4 Gulden 21 Kreuzer ; Thomas Prutscher, Spiesseisenmacher von Hindelang, für gelieferte Spiesseisen i$2 Gulden ausbezahlt. Raitbuch 2O4 j}'- 0771 i 5 j 8, Innsbruck. Jorg Seusenh of er erhält von der tirolischen Kammer für den von ihm für Erzherzog Ferdinand geschlagenen Kiirass und für seine Reise nach Prag

tj. April jj5 Gulden, am G. Juli 63 Gulden 5 Kreuzer, am 22. Oc tober 5o Gulden ausbezahlt. Raitbuch 154$,/. 71 1 . 0773 1548, Innsbruck. Melchior Pomer, Rothschmied zu Mühlau, erhält pro i548 an Sold, Wart- und Dienstgeld 24 Gulden ; Lud wig Endorfer, Büchsenmeister, ^2 Gulden ; Hans Seusen- hoj'er, Harnischmeister, 104 Gulden; Philipp Löffler gy Gulden ^0 Kreuzer; Walter Perger, Bogner, 24 Gul den ausbezahlt. Raitbuch 154N, f. zSo ff. 077;} t5 4 8. Die Handwerksgenossenschaften der Tischler, Bild

22, Schloss Prag. König Ferdinand I. beauftragt die Regierung Innsbruck, seinem Vetter, dem Prinzen Philipp von Spa nien, die gegossnen pilder Mühlau ansehen lassen. Vom königlicher MjjcsUit i547>f-^ (i ^' 0770 I $4<) Jänner 2O, Innsbruck. Ulrich Ursenthaler, Münzwmter in Hall, erhält von der tirolischen Kammer als Vergütung für die Kosten, so über den eerpfennin^, den ain ersarne land- schaft dem prinzen aus Hispania vereren lassen, mit prennen, umb tigl und kupfer auferloften ist, 2 Gulden gy Kreuzer

20
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_234_object_3966949.png
Seite 234 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
. Die tirolische Kammer befahlt don Harnisch- meister Jörg Seusenhofer für den Harnisch Er^her^ogs Ferdinand auf Rechnung am 1. April 100 Gulden, am 12. August 5a Gulden und zur Vergoldung des Harnisches 40 Ducateli à 1 Gulden 45 Kreuzer, am ir. September Su Gulden, am 25. September {ur Vergoldung 25 Duca teli ti r Gulden 42 Kreuzer, am 17. October 100 Gulden, am 31. December io5 Gulden, zusammen 4o5 Gulden und 05 Ducateli. Raitbuch 154'j, f. jü. GS28 t$49i Innsbruck. Rochus Wenger, Seidensticker von Wien

, und dessen vier Söhne erhalten für die am Hofe ^11 Innsbruck von ihnen gemachten Arbeiten und Heimreise 200 Gul den und am 2. März Wenger's Erben %u ganzer Bezah lung der von dem genannten Seidensticker ^1/ Innsbruck gemachten Arbeit 26 Gulden ausbezahlt. Kailbuch i54«j, J. SU. 6839 1^49, Innsbruck. Mathias Schmelz, Waffenschmied von Hall, erhält für 200 Helmparten, welche er in das Zeughaus Inns bruck abgeliefert habe, von der tirolischen Kammer per Stück 4$ Kreuzer, ebenso Jörg Kreuter, Spiessmacher

von Rattenberg, für 200 Fussknechtspiesse je iß Kreuzer ausbezahlt. Kailbach i$4(j, J. 2'j3. 0830 t54g, Innsbruck. Michael Schenk, Hofbaumeister, erhält von den 1000 Gulden, welche König Ferdinand I. mit Erlass vom 4. Juli von der neuen Salzsteigerung Hall z u nehmen und für den Saal- und Paradeisbau z u verwenden be fohlen habe, in jpm Raten 400 Gulden ausbezahlt. Raitbuch i54q, f. 233. CSäl *54$, Innsbrack. Die tirolische Kammer bezahlt dem Andrea Crivelli, Alexander de Longi von Mailand und dem Maurer

Mathias welche in der Angelegenheit des Saal- und Para- deisbaues von Trient nach Innsbruck berufen worden seien, für ihre Mühe und Arbeit, und ^war dem Crivelli und de Longi je 20 Gulden, dem Maurer 10 Gulden f ferner dem beigezogenen Maurer Ni co laus Turing 6 Gulden, endlich am 1. November den erstgenannten Meistern für ihren Unterhalt während des Aufenthaltes tn Innsbruck und auf der Heimreise 37 Gulden 37 Kreuzer. Raitbuch 1S4Q, f. 235. i55o Jänner 1t, Innsbruck. Hans Polhamer, Maler Innsbruck

, noch nicht geschehen sei, urgiren. Gemeine Miisiven i55u, J\ 35. (>8;U i55o Jänner 20, Innsbruck. Degen Pirger, Maler, erhält von der tirolischen Kammer für die visier des paus am scliloss Seyfrids- perg, die er abgerissen hat, / € Kreuzer ausbezahlt. Raitbuch i55u, f. 44S. C835 i55o Februar q, Pressburg. König Ferdinand I. drängt die Regierung Inns bruck, ihm ihren Rath und ihr Gutachten in Betreff des Stiftbaues ehestens bekanntzugeben. Vuii fegt. Ataj. ]55o t f. ff. i55o Februar ij, Innsbruck. Die Regierung

21