83 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1935
Beda Webers Weg aus Tirol in die Paulskirche und zum Kaiserdom
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187221/187221_99_object_4909626.png
Seite 99 von 101
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Kempten
Verlag: Kösel
Umfang: S. [417] -435
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Hochland ; Jg.32. - In Fraktur<br>Weber, Beda: Maler Koch in Rom / von Beda Weber. - 1935. - S. [436] - 445 - In: Beda Webers Weg aus Tirol in die Paulskirche und zum Kaiserdom ; Sign.: 2.231;
Schlagwort: p.Weber, Beda;k.Frankfurter Nationalversammlung
Signatur: 2.231
Intern-ID: 187221
Das heroisch e Original die Hölle von Dante gelesen, vollends ganz sehen und auf gute Verteilung zu achten; und gar zum Teufel geworden.' An die ,denn das Ganze muß eher da sein alö die 140 Blätter zur Diving haben Teile, es ist das Erste und Ursprüngliche, sich von ihm erhalten. Wie Koch von der und daS Einzelne muß sich daraus ent Ölmalerei zum Fresko übergeht, auf daS Wickeln; das ist naturgemäß, und so schafft er sehr ,erpicht' ist (,weil mir dies groß- daS Genie, auch ohne daS Gesetz

geschaffen, künften der Thorwaldsen, Veit, Koch, nicht der Natur abgeschrieben, setzen aber Rhoden, bei denen Koch das Nibelungen- vertraute Kenntnis der Natur voraus, und lied in der Ursprache vortrug, ,waS ihm der Künstler weiß die Schichten der durch seinen Tiroler Dialekt erleichtert Natur aufzufinden, welche die reine Schöp- wurde. Das Erhabene, Gewaltige, Große fung klarer durchscheinen lassen. So zieht war sein Element, deshalb Sophokles, eS ihn nach Olevano, der Heimat seiner Aeschylus

, wie er einem unwillkommenen bogen', ein Idealbild von Großgriechen- Besuch, einem dozierfreudigen Kunstkritiker, land, in mehrfacher Beziehung aufschluß- den er an seiner Art zu schellen erkannte, reich für Koch, so als Beweis, daß er über entwich: ,so steckte ich mir eine Pfeife an, dem Kompositionellen und Linearen die nahm Till Eulenspiegels Lustige Schwanke Farbe ^ sparsam verwandt, aber dann zur Hand und setzte mich auf den Abtritt, von fast Breughelscher Leuchtkraft — nicht wo ich über zwei Stunden blieb

1
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1854
Zur rhätischen Ethnologie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/218447/218447_247_object_5199071.png
Seite 247 von 267
Autor: Steub, Ludwig / Ludwig Steub
Ort: Stuttgart
Verlag: Scheitlin
Umfang: XII, 250 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Räter
Signatur: II 103.264
Intern-ID: 218447
den Ortsnamen und deren Deutung herabgelassen,, ist aber dabei vom Glücke nicht sonderlich begünstigt worden, wie vielleicht aus nach stehenden Beispielen klärlich zu ersehen: Von keltisch Bran, Berg, woraus im Deutschen Brand geworden, sagt Herr Koch, komme das Brandjoch, das Brandenbergthal, der Brandnerferner. Nach Schmeller, dessen Meinung in solchen Sachen nicht ganz zu verachten ist, heisst aber Brand ein Neubruch, der durch Feuer gercufet worden ist, was ebenfalls einen Sinn gibt

und uns die weit hergeholte Deutung aus dem fernen Hibernien gerne vermissen lässt (vgl. auch sasso arso, Nr. 318, Vali’ arsa bei Roveredo). Ross bedeute Vorgebirge, wovon dann Rosskar, Rossberg, Rosskogel elc. Nach Ansicht der dortigen Rosshüter, denen sich wohl auch Jakob Grimm ansehliesst, kommen aber diese Namen von den Pferden, die daselbst weiden, denn Ross heisst auf bayrisch Pferd, was Herr Koch wohl wissen dürfte, wenn er sich als Wiener mit dem bojoarischen Tirol zu schaffen machen will. Der Dornberg

/das Dornauberglhal habe seinen Namen von keltisch dori, Eichenwald, davon auch Dorn birn (urkundlich Torrenpurin , was aber soviel heisst als „die dürren Höfe“). Hiegegen finden wir bei Adelung und Heinsius, dass Dorn auch ein deutsches Wort ist, lat. spina. Katzenkopf, Katzenberg, meint Herr Koch, sei nicht etwa von dem naheliegenden Katze abzu- leiten, — diess wäre „zu unwissenschaftlich“ — sondern von coti, Wald. Es ist ein bedeutsamer Zug des Forschers, dass er in Tirol, wo alles von undeutschen

2
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1905/1907)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1905 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483478/483478_1054_object_4884300.png
Seite 1054 von 1107
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 364, 368, 371 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1905 ; 1906<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1905-07
Intern-ID: 483478
Kathrein Ludwig. Kirchmair Fortunat. Koch Franz. Köb Gebhard. Köck Andreas. Längle Benedikt. Mayr Jakob. Mellitzer Balthasar. Moling Anton. Oberwasserlechner Alois. Pretz Franz. v. Riccabona Alfons. ' Rieser Joses. Sachsalber Alois. Schäser Joses Anton. Strobl Mathias. Weber Josef. Mitbürger Binzenz. Zardini Angelikus. 1890. Ammann Joses. Berchtold Leopold. Maas Gottfried. Egger Johann. Engl Andreas. Flatz Joh> Jakob. Gamper Johann. Hahn Ferdinand. Haidacher Thomas. Holzer Alois. Hußl Anton

Franz. Meixner Franz. Menardi Abraham. Müller Johann. Neßler Nikolaus. Pizzinini Anton. Pupp Alois. Rieger Sebastian. Schöpfer Josef. Schopf Johann. Schwaighofer Heinrich. Sparber Josef. Stecher Adolf. Stenrer Jofef. 1892. Daberto Peter. Deisenser Alois. Demattia Alois. Felderer Johann. Feldner Peter. Fink Ant. Barnabas. Fritz Karl. Gras! Peter. Grinner Josef. Jirenek Johann. Jungblut I. Josef. Kecht Emmerich. Kerber Wilhelm. ! Kleinlercher Alois. Koch Alois. Kruckenhauser Rudolf. Kuntner Johann

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1908
Monographie der Dolomitenstraße und des von ihr durchzogenen Gebiets : ein Handbuch für Dolomitenfahrer mit touristischen, geschichtlichen und wissenschaftlichen Erläuterungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MDS/MDS_219_object_3871509.png
Seite 219 von 440
Autor: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Ort: Bozen
Verlag: Moser
Umfang: XVI, 395 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nur Bd 1 erschienen! - Faltkt. fehlt! ; In Fraktur
Schlagwort: g.Dolomiten ; f.Führer
Signatur: II A-10.710
Intern-ID: 376040
z. A Beda Weber, der geistreiche und feinsinnige Schriftsteller, Partschins aus dem Griechischen und zwar meinte er, es dürfte (d. h. bei dem Räuber) gelautet haben (siebe: Prs-Namen), Noch weit bunter trieb es der Wie ner Mathias Koch, der sich aber mit Vorliebe auf die ein fachsten deutschen Namen warf, indem er die augenfällige Bedeutung dieser Namen leugnete, um dann den wahren Sinn mit Hilfe des Keltischen Zu ermitteln. So woren ihm Z- B. Brandjoch und Brandenberger Dal keltische Namen, denn brau

heiße im keltischen Berg, während es sich da doch ohne Zweifel um Namen handelt, die auf „Brand' zurück gehen - ein Lahlgàannter Landstrich wird von den Deut schen Bauern einfach „Brand'' genannt. Roßkar, Roßberg, Roßkofel ' und Roßboden hatten in den Augen des Herrn Koch beileibe nichts mit Pferden zu tun, soàrn rühmen von dem keltischen 5055, d.h. Vorgebirge, her; ebenso mußten Katzenkopf und Katzenberg von dem keltischen coti, d. h Wald, abgeleitet werden und- mW etwa von Katzen; das wäre

7