838 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_107_object_4437417.png
Seite 107 von 170
Autor: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 177 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Signatur: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern-ID: 145498
. Tatsächlich wurde noch in demselben Jahre Franz Schneider als Kassier angestellt; die Rechte des Karl Aschauer als Prinzipal suchte man nach aussen wenigstens dadurch zu wahren, dass man ihm jährlich 6000 Gul den aus dem Werke verabreichte, Pranger erhielt 700 Gulden, und Aschauer's Sohn Karl Oswald 400 Gulden. Im Jahre 1691 trat Karl von Aschauer ob seines hohen Alters vom Werke zurück und trat dasselbe seinem Sohn Karl Oswald ab, der am 15. März desselben Jahres von einer landesfürstlichen Kommission

als wirklicher Gewerke einge setzt und als solcher auch den Arbeitern vorgestellt wurde. Freilich spielte er als solcher, nachdem das Werk ja durch einen Administrator geleitet wurde, nur eine nebensächliche Rolle. Bald darauf, am 25. Mai 1691 machte Karl Aschauer sein Testament. Er wünschte in der Klosterkirche zu Mariatal begraben zu werden, wo er sich im Jahre 1682 eine Familiengruft hatte bauen lassen. Seinen ganzen Besitz, bestehend aus denxMessingwerk zu Achenrain und Lienz sowie dem Kupferwerke

inDefereggen vermachte er seinem Sohn Karl Oswald, den er zum Universalerben — allerdings hauptsächlich seiner grossen Schulden • einsetzte. Trotz seiner schlechten finanziellen Lage machte Karl von Aschauer in seinem Testamente noch ziemlich bedeutende Legate; so sollte Karl Oswald der noch lebenden dritten Gemahlin seines Vaters Maria geb. Welz, solange sie in Achenrain bliebe, jährlich 300 Gulden, andernfalls jährlich 200 Gulden aus zahlen. Als Wohnung soll ihr das Probierhäusl angewiesen

werden, das Karl Oswald bisher bewohnte. Seinen drei Brüdern Johann Josef, Jakob Anton und Franz Dominik soll der Universalerbe je 8000 Gulden, den drei ledigen Schwe stern Maria Anna, Maria Rosalia und Maria Katharina je 4000 Gulden und den verheirateten Schwestern Johanna Maria Campin, Rosina Elisabeth Prugger, Maria Katharina Unterrichter und Maria Klara Mohr je 2000 Gulden auszahlen. Im folgenden Jahre 1692 starb Karl von Aschauer, der Mitbegründer des ganzen Werkes. Sein Name verdient hochgehalten

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1941
1295 - 1336 : Die Urkunden ; T. 2.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 1,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/100588/100588_31_object_4906753.png
Seite 31 von 446
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XLII, S. 289 - 687
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,1,2
Intern-ID: 100588
und der Brixner Domkapitelstatuten, siehe unten S. XX u. XXX Anm. 7 u. 3. — Schadelbauer, Karl, Fünf Brixner Urkundenfragmente des 13. Jh. In: Der Schiern 12, 1931, S. 173—176. — Karl Schadelbaiier, Die verlorenen Urkunden des Brixner Hl.-Geist-Spitales in Nürnberg. Ebenda 13,1932, S. 16—19. — Karl Schadelbauer, Zur Brixner Stadtgeschichte. Ebenda 17, 1936, S. 129—132. — Karl Schadelbauer, Ein Dutzend Brixner Urkunden (Tirolensia Collecta II, 3), 1936. — Anselm Sparber, Einige wichtige Urkunden zur Geschichte

Brixens im Mittelalter. In: Der Schiern 6, 1925, S. 266—275. 3 ) Leo Santifaller^Lafay. Aus der Geschichte eines Eisacktaler Hauses. In: Der Schiern 1, 1920, S. 177—183, 193—198. — Leo Santifaller, Regesten des Kirchenarchivs Kastelrut 1295 bis 1570 (Schlern-Schriften 2), Innsbruck 1923 und Nachtrag zu den Regesten. In: Der Schiern 8, 1927, S. 163—165. — Karl Schadelbauer, Tirolensia Collecta: II, 4, Das Kirchenarchiv von Tagusens, 1936. — Arthur Graf Wolkenstein, Oswald von Wolkenstein (Schlern

-Schriften 17), Innsbruck 1930 (mit 158 Regesten). 4 ) Franz Huter, Archivberichte aus Altrei und Truden. In: Veröffentlichungen des Ferdi- nandeums 8, Innsbruck 1928, S. 121—168. — Leo Santifaller, Verzeichnis der Urkunden der Bozner Pfandleihanstalt aus der Mitte des 14. Jh, In : Festschrift-Fischnaler (Schlern-Schriften 12, 1927) S. 53—61. — Karl Schadelbauer, Neue Urkundenregesten aus dem Schloßarchiv Gandegg, Überetsch, 1400—1460. In: Veröffentlichungen des Ferdinandeums 10, 1930, S. 105 bis 116

, Documenta et monumenta Tirolensia. Urkunden und Denkmäler zur Geschichte Tirols und zur Geschichte der schwäb.- tirol. Bezieh, vom 13.—16. Jh. In: Studi e testi 39, 1931, S. 164—209. —Karl Schadelbauer, Tirolensia Collecta II, 1 : Aus reichsdeutschen Archiven 1935.

2
Bücher
Jahr:
1917
Zur Würdigung des vatikanischen Kirchenrechts : Rektoratsschrift. - (Bericht des Prorektors ; 1914/15)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WVK/WVK_29_object_3995493.png
Seite 29 von 236
Autor: Hörmann, Ludwig ¬von¬ / von Walther von Hörmann zu Hörbach
Ort: Innsbruck
Sprache: Deutsch
Signatur: II 7.432/1914-15
Intern-ID: 339667
,. 59. Inf.-Rgt., verw., (Bauchschuss), z. 2. Mal i. F. 171. Ruscher Anton. » 172. Saas Anton. V' 173. Salzmann Hermann. 174. San tifali er Pius. 175. Saurwein Karl. 176. Savelj Anton. 177. v. Scala Theodor (Akad. AlpkL), E-Fr., 1. Tir. Kj.-Rgt, verw. (Armschuss), zum 2. Male im Felde. 178. Scerperi Emil. 179. Schaffgotsch Bernhard Graf. 180. Schardinger Karl (Akad. AlpkL), 28. Inf.-Rgt, erkrankt (JS T erven- schok). ^ 181. Scherer Ferdinand. 182. Schlatzer Liberatus. 183. Schneditz Johann. 184. Schmid

Josef. 185. v. Schmidt-Wellenburg Siegfried. 186. Schüler Anton Dr. jur. (Akad. AlpkL), schwer verw., zum 3. Mal im Felde. 187. Schumacher Josef. 188. Seeberger Emil, Kriegsfreiw.,. 1. Tir. Kj.-Rgt. 189. Seissl Matthias. 190. Serie Paska!. 191. Sindler Georg, superarbitr, 192. Sladkowsky Eduard. 193. Sonnweber Johann. 194. Spalek Hans. 195. Späth Karl. Kad.-Obj., 2. Ldsch.- Rgt., am 30. Ang. 1914 beim Sturm auf PrzemysI d. Kopf- schuss schwer verw., vom Rgtsarzt u. einigen Offz. als bestimmt tot

gemeldet, am 30. Nov. 1914 aus Wladiwostok geschrieben, dass er geheilt sei. 196. Stadler Karl. 197. Stadler Otto, Mai 1915 freiw. Standsch.-Bat. Innsbruck. 198. Stambuk Juraj. 199. Steberl Richard. 200. Steidl Hans. 201. Steidl Paul. 202. Steininger Erwin. 203. Steinkogler Othmar. 204. Stettner Karl. 205. Stoll Raimund. 206. Strohmayr Hermann. 207. Stronskv Ludwig. 208. Tapper Hermann. 209. Tegelhof er Karl, verw. 21/0. Thaler Siegfried (Suevia), Kad. 2. Tir. Kj.-Rgt., Sila. Tapf. 211. Tiefenthaler

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_152_object_4658432.png
Seite 152 von 351
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 339 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Signatur: II 75.234
Intern-ID: 163688
Privilegien für italienische öi'osso. 145 12. Februar erneuerte der König der Fischerzunft zu Pavia ein Privileg K. Friedriche II. vom Januar 1248, wodurch ihr das Bett des Fischfangs im Po und Ticino verliehen ward, wozu Karl noch das steuerfreie Verkaufsrecht der Fische innerhalb der Grenzen des Ge biets von Pavia hinzufügte i ). Auf Bitten des Bernabò Visconti, Beichsvicars von Mailand, Cremona, etc., bestätigte Karl der Stadt Cremona die durch K. Heinrich V. am 3. Juni 1115 geschehene

Schenkung des Landstrichs zu beiden Seiten des Po von Bocca d' Adda bis Vulperola, sowie das von demselben und K. Friedrich 1 am 22. Februar 1159 den Cremonesen eingeräumte Recht, wonach diese auf dem Po vom Meeresufer bis hinauf nach Pavia frei und unge hindert mit den Schiffen hin- und herfahren und in ganz Beichsitalien Handel treiben dürfen; das Privileg K. Friedrich's I. vom. 29. Juli 1176, Bestätigung sämmtlicher Eechte und Gewohnheiten der Stadt Cremona betreffend, erneuerte Karl nur zum Theil

, fügte aber die Verleihung der weltlichen Gerichtsbarkeit, wie sie früher der Bischof von Cremona in seiner Diözese geübt, an die Stadt Cremona, resp. deren Vicar, hinzu und schenkte ihr auf's Neue Alles, was von alters- her zum District der Stadt gehört hatte, überall soll ihr die Gerichts barkeit zustehen, wo sie seit mindestens 60 Jahren dieses Becht er langt hat 2 ). Antonio, Graf von Biandrate (westlich von Navarra, erschien gleichfalls vor König Karl, huldigte ihm und erhielt die Privilegien

der Kaiser Otto's IV., Friedrich's II und Heinrich VII. bestätigt; auch bewilligte Karl ihm und allen andern Grafen dieses Hauses, dass sie nur vor ihm und seinen Nachfolgern zu Becht stehen sollen 3 ). . Auf Bitten der Avvogadri von Lucca erneuerte der König am 13. März die Ernennung derselben zu k. Pfalzgrafen und Missi auf Grund von Privilegien der Kaiser Friedrich I., IL und Otto's IV., worin ihnen noch besonders die Befugniss ertheilt worden war, Bichter und Notare zu ernennen 4 ). Endlich ertheilte

König Karl auf Bitten Johanns, des Generalpriors des Camaldulenserordens, dem letztem Roboliüi, Notizie etc. IV. 1. 452—55. 2 ) Böhmer, Acta imperii selects, p. 811, n. 1124, 3 ] Hober n. 6135. '■) Mem. Luccii. III. 1. HS. Vgl. Ficker, Forschungen II. 88 ff- W e r uns k y, L Römorzug Karl's IV.

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_177_object_4658457.png
Seite 177 von 351
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 339 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Signatur: II 75.234
Intern-ID: 163688
170 Karl wird in Viterbo nicht eingelassen Ara 29. d. Mts., dem Palmsonntag, gelangte man nach dem 4 Stunden toi San Quirico entfernten Kadicofani, dem Grenzort des Patrimoniums des hl. Petrus in Tuscien; dort stärkte man sich durch Speise und Trank zur 'Weiterreise nach Acquapendente, 4 Stunden von Badicofani, wohin ein besonders schlechter Weg führte. Daselbst hielt man Nachtlager und reiste darauf am Montag, den 30. über Bolsena nach Montcfiascone (über 5 Stunden von Acquapendente

) weiter; doch verweilte man hier nur, um ein Mal einzunehmen ') und ritt dann sogleich weiter nach dem noch 2 l \ 2 Stunden entfernten Viterbo, der Hauptstadt des tuscischen Patrimoniums. Der Bector des letzteren, der in Viterbo seinen Amtssitz hatte, weigerte sich, Karl in die Stadt einzulassen, in der Befürchtung, die Ghibellinen könnten ermuthigt durch des Königs Anwesenheit eine Schilderhehung gegen die Guelfen und das erst vor Kurzem wiederhergestellte päpst liche Regiment versuchen und der König den Bitten

der Ghibellinen um Zurückrufung ihrer exilirten Parteigenossen Gehör schenken, wo von der Verlust der Stadt für die Kirche die wahrscheinliche Folge gewesen wäre, da dadurch die Macht des ehemaligen Herrn von Viterbo, des Präfekten Giovanni da Vico, auf's Neue Boden gewonnen hatte. König Karl liess sich auch dies gefallen, und während der Cardinal in Viterbo einritt und feierlich daselbst empfangen ward, mussten König und Königin mit ihrem Gefolge um die Mauern herum nach Vico, der alten Stammburg

des Geschlechtes der „Prefetti da ') Dio Cren. d'Orvieto Mur. XV. 684 A. und B, weiss von König Karl zu erzählen, dass er auf der Heise nach Rom die «lurch's Thal von Orvieto führende Strasse von Santo Marco verfolgend zar Brücke von Rigotorbolo gekommen sei, von da gegen San Giorio und endlich zur Brücke von Rigoehiaro, auf welch' letzterer er sich mit seinen Baronen niedersetzte and Malzeit hielt, dann aber nach Petrojo weiter ritt. Die genannten Orte passirte Karl wohl auf der Reise von Acquapendente

nach Bolsena. Auch erfahren wir ebendaher, dass auch die Thore von Orvieto geschlossen waren, damit der König und sein Volk nicht etwa Last bekämen, in die Stadt zu kommen. ' — Giprian Manente Historie d' Orvieto, Orv. 1561 p. 268 sagt (wohl urkundlicher Nachricht folgend), dass Karl bèi Gelegenheit der Ernennung der Cavalieri von Montepulciano zu Roichsvicaron einige Ort schaften tob Val-di-Chiana, die zum Gebiet von Orvieto gehörten, den genannten Vicaren und damit dem Reich unterstellt habe, sowie

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Literaturwissenschaft , Recht, Politik
Jahr:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_504_object_4644013.png
Seite 504 von 565
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Umfang: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Signatur: II 103.398/3-4
Intern-ID: 150447
Personen-Register sGürtler Gößl Hans Georg IV. 54 Gostner Karl III. 125; Josef III. 137 Gothier I. 123 Götl Michael IV. 54 Gött Hans IV. 65 Gottscheid Franz II. 135 Götz-Brief III. 102 Graben v. IV. 60; Christof IV. 70, 86; Hans Christof IV. 52, 60 Gräber (Greber) Alois IV. 18 Grabmayr Josef v. I. 88 Grader Josef IV. 74, 178, 301 (A) Gradner Gebrüder IV. 307; Bernhard IV. 167 Graf Johann I. 52 Granichstaedten--Czerva R. I. 59, 69, II. 114, III. 91, 139, IV. 82, 2W, 224, 233, Sg4 Gras Kaspar

II. 24, 116, 119, III. 131; Eli sabeth I V. 85 Grasl, Graß! Franz IV. 52; Georg IV. 82, 83 Grosser I. Bischof IV. 287; Josef IV. 47; Karl IV. 68 Graßmayr, Grasmayr I. 92, IV. 209; Georg II. 11; (Josef) II. 23, 24; Peter IV. 51 Graßwein Wolfgang IV. 193 Grat IV. 78 Gratl, Grätl Andre II. 58, 89; Anton IV. 193; Barthol. II. 24 Grau Johann I. 73, III. 37 Grebmer (Gröbner) Eduard v. I. 81; Hans Jakob IV. 68 Gr edler Andreas v. IV. 16 Gregor Teufslsaustreiber IV. 271; der XIII. Papst II. 52; der XVI. Papst

Grienau IV. 68 Grienberger IV. 60 Grienewald IV. 81 Griesböck IV. 45 Grieser, Grießer Karl IV. 53; Matthias III. 136; Tobias II. 121, III. 31 Griesstätter Marx IV. 69 Grillparzer Franz III. 91, IV. 287 Grimm, Grym Jakob IV. 246; Christof IV. 67; Jörg II. 97, IV. 68, 83; Karl S. II. 35 Grissemann Franz IV. 86; Jchann II. 61, 62, 121; K. IV. 259 Gritsch Thomas I. 71, 73 Gröber Advokat II. 142; Josef Geigenmacher u. Maler I. 12, 63, 67, II. W, 59, 75, 91, 102, 136

IV. 4-3 ! Güntherod Karl v. O. Sern. III. ,L7 Gürtler Ludwig III. 80, 81; Siegmund IV. 67

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_883_object_3943817.png
Seite 883 von 896
Autor: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Ort: Innsbruck
Verlag: Schwick
Umfang: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: s.Tiroler Freiheitskampf
Signatur: III 116.968
Intern-ID: 87591
Maria 152 Platter Martin 612 Platter Thomas 604 1 Platter Ulrich 109 4 Plattner Anton 613 Plattner Josef 316 Plattner v. (Bozen) 210, 213,227\241\358,8t6f. Plattner (Sterzing) 768 Plattner (Verdings) 128 Platzer Martin 472 Platzer Matthias 297, 613 Platzer Simon 151, 155 Plaus 98 \ 101, 109 4 Plawen v. 409 ',454 s , 508 2 f., 521S 553, 715 1 Pleibner 321 1 Ploner Josef 94 2 Ploner Josef (Kastelrutt) 472 Ployer Karl 23 Pohl Josef 834 2 Poll Josef 322 St. Pölten 252 Pöst 198 Polen 262 2 , 689

286 1 Prewald 253 Preysing Karl Graf 596 1 PreysingGraf Kreisrat353* Preysing Graf, Landrichter 514 4 , 529, 601 \ 649 \ 6961, 759 1 Prieth Josef 134, 139, 143, 146, 157, 159f., 161 9 , 456 1 Prieth Magnus 120, 801 834f. Primiero 201 8 , 704, 812 s Primisser Gottfried 36\82 Primisser Johann 17 f., 23, 81 Pröler 828 2 Prosinger 243 Pross 47, 51 Prosser Josef 400® Prünster Anton 613 Prünster Josef 660 Prünster (St.Leon hard)837 Prugger Karl v. 359 Prunner Josef 587 s , 613 Prutz 179, 297 s , 346

, 526, 592, 776 4 Psenner Josef 507 3 Pucher Kassian 680 2 Puchner Anton 507 Pühler Josef v. 288 2 , 377\ 732, 744 \ 844 Pultusk 269 Pungg Sebastian 322,344 l , 376 \ 409, 439, 627 Puntleit 574 Pupetschek Karl Ferdi nand v. 326 1 Purfscher Gottfried 116f., 127, 136, 139f., 147 4 , 159 Purtscher Ignaz 134 Purtscher Matthäus 178 Purtscher Matthias 296, 509, 525 s , 632, 622 s , 634, 655 \ 668, 688, 703 a , 7!0 s f., 714\ 718, 735', 744, 755f,, 766 2 , 769f., 770 f., 787 Pusch Gottfried 410 1 , 494

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1907)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 4. 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1907/FMGTV_1907_49_object_3927023.png
Seite 49 von 490
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 480 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/4(1907)
Intern-ID: 484886
, 25. Juli 1354) und übergab diese dem Unterhändler 1 ). Er sandte aber seinerseits den Lätzen- hofer und Zenger mit genau formulierten Bedingungen za Karl nach Regensburg. Hier dürfte der von Kurz herausgegebene Beschwerde brief Ludwigs zur Verwendung gekommen sein. Für Tirol verlangt Ludwig sämtliche der Herrschaft verloren gegangenen Gebiete. Der Böhme verhandelte vier Tage mit dem Gesandten und schließlich be stimmte man Sulzbach als Ort für die weiteren Friedensverhandlungen. Dies teilt Karl

in einer Urkunde vom 31. Juli den Bürgern von Augs burg mit 3 ). Am 1. August kam nun der Friede in Sulzbach zustande. Ludwig setzte seine früheren Forderungen für Tirol durch, doch auf Feltre und Belluno mußte er verzichten. Karl versprach, den Patri archen von Aglei vor ein Fürstengericht zu stellen und den Paduaner zur Rückgabe seiner Eroberungen in Trient zu zwingen, wogegen Ludwig gelobte, dem Könige freien Durchzug durch Tirol zu gewähren und die Bischöfe von Trient und Chur binnen zwei Jahren

in ihre Besitzungen einzusetzen 3 ). Doch die gegenseitigen Versprechungen waren schnell vergessen und das alte Mißtrauen trat wieder an die Stelle der Friedensstim mung. ■ Begleitschaft auf der Römerfahrt leistete Ludwig nicht. So trat denn Karl am 4. September mit nur 300 Rittern in Braunau seinen Römerzug an. Der König mag seine guten Gründe gehabt haben, daß er nicht durch die Täler Tirols, sondern an der Ostgrenze der Grafschaft vorüber nach Aquileja zog. Der Böhme, der einst im Kaufmannskleide in Tirol

eindrang, um das Land dem Wittelsbacher zu entreissen, zieht jetzt mit 300 Gewappneten furchtsam an der Grenze vorüber. Und doch weilt der Graf gar nicht im Lande. Uns erscheint dieser Zeitpunkt als der Höhepunkt in Ludwigs Herrschaft über Tirol. Doch Ludwig blieb bei diesem moralischen Siege über Karl nicht stehen, er dachte bereits an die Rückkehr des neugekrönten Kaisers. >) Freiberg p. 227. R. A. M. Tom. pr. 25 p. 355. -) U. B. der Stadt Augsburg v. Chr. Meyer II. 56. 3) Freiberg p, 115. Werunsty

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1867
Chronik von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CMH/CMH_121_object_3886010.png
Seite 121 von 298
Autor: Stampfer, Cölestin / von Coelestin Stampfer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VIII, 287 S.. - 2., verb. Ausg.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Meran ; z.Geschichte Anfänge-1863
Signatur: II 59.200
Intern-ID: 87872
und beantragte Residenz des Bifchofes von Chur; Gründung des chnrer'schen Priester? seminars, 1799—1807. — Das bairische Kirchenregiment. Der greise Fürstbischof von Chur, Graf Dyouis von Rost, war am 31. Okt. 1793 gestorben, und zur allgemeinen Freude wurde vom Domkapitel am 32. Jänner 1794 Karl Rudolph aus dem reichsgräflichen ' Geschlechte der Buol-Schauenstein, in einem Alter von 34 Jahren zun« Fürstbischöfe von Chur gewählt. Die hohe Würde hatte für den Gewählten auch den Leidenskelch im Gefolge

. In. Graubünden gab es schon zwei Parteien, eine französische, diesürdie Revolntionsphrasen „Freiheit und Gleichheit' schwärmte, und eine konservativ-österreichische. Karl Rudolph wurde bald als Oest erreichischgesinuter ansgeschrieen. Anfangs März 1799 rückte der französische General Massena mit seinen wilden Schaaren gegen Chur heran. Die Klugheit rieth dem Bischöfe, dem Feinde aus dem Wege zu gehen. l Gedeutblätter an Karl Rudolph, von Ioh. Franz Fez.) Bischof Karl Rudolph flüchtete sich mit dem Domprobste

auf längere Zeit die Residenz des Blschofes von Chur. Der Domprobst Jakob Fliri und der Kanzler Georg Schlechtleutner (EMuit) warm sehr gelehrte Männer; aber der Mann der That war der jugendliche Hofkaplan Gottfried Purtscher, geboren zu Na Uders in Binstgau am 8. Nov. 1767, den, sich Bischof Karl Rudolph

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_107_object_4658387.png
Seite 107 von 351
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 339 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Signatur: II 75.234
Intern-ID: 163688
100 Dìo Krömingsaugelcgonhcit in Avignon. welche* der junge Ugolino, der Sohn des Guido da Gonzaga an führte 1 ), Im Ganzen zählte man mehr als 4000 Reiter 2 ), die sieh damals bei König Karl in Pisa zusammengefunden hatten, um ihn zur Krönung nach Rom zu geleiten; alle waren mit schönen Rossen versehen und prachtvoll gekleidet, führten viel Bagage mit sich, trugen aber nur leichte Rüstung; seihst dem mit dieser Art Luxus gewiss wohl bekannten Florentiner vermochte der Anblick dieser prächtigen

Schaaren so zu imponiren, dass er sie der „ schönsten und reichsten Ritterschaft der Welt' beizählt 3 ). Die Trappen hielten alle auf des Königs Befehl die beste Disciplin und erlaubten sich keinerlei Aus schreitungen;; während dieses ganzen ersten Aufenthalts Karls zu Pisa kam keine einzige Rauferei, keinerlei Gravali zwischen Bürgern und Leuten des Königs vor 4 ). Indessen wartete Karl sehnlichst auf die Ankunft des Cardinals, den der Papst dazu bestimmt hatte, statt seiner die Kaiserkrönung in Rom

vorzunehmen. Lange, sehr lange verzog sich bereits die An kunft desselben; Karl wurde nicht müde, Boten auf Boten nach Avignon zu senden, um die Reise des Cardinais zu beschleunigen. Es ist *) Am 3. Februar schrieb Karl an die drei Brüder Gonzaga und befahl ihnen, fünf zig wohl ausgerüstete Heiter ihm zu schicken, da die Florentiner sich mit gewohnter Hartnäckige it gegen ihn und das Reich betragen. (Huber n. 6134). Am 24. Februar befahl ihnen der König- auf's Neue, das Truppencontingenfc so schnell

als möglich zu Schieten, da sie dies noch immer nicht gethan hatten (n. Gl 86); endlich am 4. März trug ihnen Karl auf, ein Fähnlein ßeitcr von den ihm versprochenen Contingent zur Rom- fahrt zum Schutz der Kirche von Aglci nach Frianl zu schicken (n. 6187). Es dürfte also wohl der Graf von Götz die Feindseligkeiten gegen die Landò des Patriarchats von Aglei mittlerweile wieder eröffnet haben, indem er den Zeitpunkt benutzte, wo der Patriarch Nicolaus sich auf dem Römerzug befand. 8 ) Cron. di Pisa 1028

10
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
(1854)
Handbuch der Behörden, Institute, Vereine und Anstalten im Kronlande Tirol und Vorarlberg ; 1854
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483006/483006_88_object_5214671.png
Seite 88 von 92
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 91 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Behörde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 303/1854
Intern-ID: 483006
Sch aller, Franz Seite 64 Schandl, AloiS 41 Schandl, Johann - 18 Schandl, Rudolf 38 Scheuchenstuel, Anton v. 21 Schiestl, Georg 36 S chiesti, Karl . 34 Schilling, Alois 36 Schlapp, Josef 8 Schletterec, Johann 73 Schletterer, vr. Josef 17 .Schmid, Alois ■ 72 Schmid, Franz 4 Schmid, Gebhard 39 Schmid, Josef - 75 Schober, Ferdinand ■ -, 34 Schöpfer, Franz 70 Schönach, Engelbert 4 Schönbeck, Leopold 63 Schönegger, Michael 40 Scholl, Josef 25 Schorn, Georg 21 Schraffi, Karl 38 Schranz, Anton

• 63 Schreiber, Leonhard 4 Schreibern, Alois v. 4 Schreibern, Anton v. 33 Schuchter, Leopold Jakob 72 Schueler, Franz 63 Schüler, Alois 33 Schüler, Franz 20 Schullern, Ritter Joh. v. 4 Schullern, Ritter Josef v. 64 Schwald, Johann Gabriel 41 Schwarzler, Franz 66 Schwarzenberger, ^Kml 25 Schwarzenbrunner, Joh. Gg. 19 Schweitzer, Alois ■ 72 Schweitzer, Anton -■ ■■ - 70 Schweizer, Peter ■■''■'■•64 Schwertling, Karl 3 Segata, Anton 69 Seidl, Bartlmä 9 Serafini, Anton 47 Sevignam, Bernhard v. - -37 Sèyffectitz

, Frhr. Karlw. 6 Siber, Gustav Adolf '--85 Handb. der Behörden. SiBet, Jakob Siegmayc, Michael Sighele, Heinrich v. Simoni, Vinzenz Sinner, Jakob - Sisti, Josef v. Sizzo, Graf Franz Tizzo, Julius v. Slucca, Franz Sohm, Rochus Sottoperra, Josef Söll, AloiS v. Stietka, Josef Svaur, Graf Paris Späth, Andreas Speckbacher, Josef Speckbacher, Kaspar Sper, Wenzl Spiegelfeld, Frhr. Franz v. Spielberger, Maximilian Spiß, Johann Spiß, Josef Sportelli, Seferin Spreng, Karl v. Sprenger, Josef Stabinger, Johann

Stachelauer, Christian Stadlern, Ivo v. Staffier, Karl Staffier, August Stanger, Benjamin Stauffer, Johann Steder, Friedrich Steffenelli, Franz Steffenelli, Heinrich v. Sieger, Johann Steiger, Johann Steinbacher, Johann Steinbacher, Josef Steiner, Siegmund Steinhard, Josef Steinhart, Hermann Stenico, Josef Stenitzer, Dr. Hermann V. ^ Stichlberger, Peter ' Stieler, Johann ' fiocchetti, Dominik 12 20 33 23 47 38 38 10 22 44 36 47 6 66 3 33 17 34 63 18 34 38 20 44 20 72 17 39 5 • 9 6 4.5 76 39 75 73 33 33 34 - ' 5 ■' ; S6 85 71 ■ 7 21 87 75 • 23

11
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
(1854)
Handbuch der Behörden, Institute, Vereine und Anstalten im Kronlande Tirol und Vorarlberg ; 1854
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483006/483006_84_object_5214667.png
Seite 84 von 92
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 91 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Behörde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 303/1854
Intern-ID: 483006
Lauriny, Gedeon Seite 34 Lauterer, Sebastian 72 Lazzari, Bartlmä 45 Leis, Nikolaus ü. 42 Leiß, Johann v. 66 Leitenberger, Johann 22 Leiten storfer, Anton 36 Leiter, Johann 24 Lemen, Alois v. 18 Lenz, Engelbert v. 41 Leo, Nikolaus 39 Leonardi, Cölestin 31 Leonardi, Michael Angelo 45 Leonelli, Karl 44 Lettner, Marlin 5 Lichtenthurn, Freiherr Anton v. 35 Lichtenthurn, Frhc. Gottfried v. 71 Lichtenthurn, Frhr. Josef v. 3 Liebe, Johann v. 66 Limona, Alois v. 42 Limona, Anton 46 Lindner, Josef

33 Anser, Johann 17 Astopad, Martin 68 Sofferse, Josef 20 Lorenzi, Jakob 24 Lorenzom, Georg 47 Lorenzoni, Josef 48 Locenzoni, Karl 42 Lu echi, Vr. Leonhard 45 Ludwig. Silvester 38 Luger, Josef 25 Lupo, Leonhard ■ 46 Lutterotti, Eduard v. 41 Lutterotti, Johann v. 35 Lutterotti, Moriz v. 64 Lutterini, Vigilius 78 Lutz, Franz 89 M. ' Maas, Peter 70 Macheiner, Thomas 9 Maestrelli, Franz v. 21 Maffei, Felix v. 77 Maffei, Josef v. 23 Magnago, Franz 23 Maier, Josef ' ■' 4 Mamming, Graf Karl v. Seite 74 Mair

, Alois 19 Mair, Franz 76 Mair, Peter 72 Maistrelli, Mathüus v. 10 Maldoner, Johann 5 Malfatti, Eugen 45 Master, -Anton Edler v. 3 Master, Di'. Peter Paul 17 Malfertheiner, Johann 35 Mamming, Graf Rudolf 7 Manara, Jakob 44 Marangoni, Vinzenz 43 Maraschi, Johann 43 Macchesani, Anton d. 39 Marchiori, Bartlmä 43 Marchion, Josef v. 22 Marconi, Johann 9 Margreiter, Alois 19 Marini, Hieronymus 46 Markhart, Karl - 44 Marfoner, Anton 72 Marsilli, Jakob ■ 23 Martinelli, Johann 10 Martinelli, Vinzenz

- 7 Martini, Ritter Johann v. 17 Martini, Ritter- Karl v. 20 Mafchlsr, Josef 40 Mathis, Viktor 41 Maturi, Josef 45 Maurer, Alois . 73 Maurer, Bernhard v. : 40 Maurer, vr. Eduard 65 Maurer, Josef - ■' ■■ 21 Mayr, Andrà 38 Mayr, Bartlmä • 65 Mayr, Leopold v. 39 Mayr, Johann ■4, 38 Mayr, Peter - 38 Mayrhauser, Eduard v. 8 Mayrhauser, Maximilian v. ' ' 9 Mazegger, Adalbert 66 Mazegger, vr. Johann 69 Mazegger, Peter 71 Mazzi, Bartlmä 48 Mazzi, Daniel 47 Megerle, Mathäus 42

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_192_object_4423941.png
Seite 192 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
S. R, Erzabt Petrus K 1 o t z. Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 295. [5831] Erzabt Dr. Petrus Klotz. Dolomiten, 1931. Nr. 153. 1.5832] Grud Rafael. P. Romed Knoìl, ein Taubstummenseelsorger in unserem Lande. Tir. Heimatbl. Jg. 9, 1931. S. 49—56, [5833] Hohenhorst Hugo. Martin Knollers Altarbilder und der Brand von Steinach 1853. Innsbr. Nachr., 1931. Nr. 19. [5834] Lorenz Johann. Andreas KÖlle, Bildhauer von Fendels. Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 295. Weihnachtsbeilage. [58351 ^ Zoglauer Karl. Anton Otto

von Bressanone (Brixen). Mit 2 Doppeltaf. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 398—401. [5853] Eduard Lipott d. Ä. Tir. Grenzbote, 1931. Nr. 9. — In: [6341]. S. 105. [5854] Eduard Lipott d. Ä. f. Mit Portr. Tir. Heimatbl. Jg. 9, 1931. S. 81. [5855] Martin Franz. Die Bauherren des Domes (in Salzburg). 1. Markus Sittikus Graf Bohen- ems (1612—1619). 2. Paris Gral Lodron (1619—1653). 3. Guidobald Graf Thun (1654—1668). Der Dom von Salzburg. 1928. S. 55 —104. [5856] Dörrer Anton. Karl v. Lutterotti u, Ludwig 1. von Bayern

. Tir. Anzeiger, 1931. ^ Nr. 78 u. 79. [5857] Paulin Karl. Karl von Lutterotti. Mit Porträttaf. Neue österr. Biographie. Abt. 1, ./ Bd. 7, 1931. S. 191—200. [5858] ' Hochenegg Hans. Ex-Libris-Ausstellung Edith Lutz. Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 124. [5859] Wretschko Alfred. Friedrich Maaßen. 1823—1900. Tir. Anzeiger, 1930. Nr. 82. — Innsbr. Nachr., 1930. Nr. 82. [5860]

13
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_362_object_4648727.png
Seite 362 von 594
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern-ID: 483812
Nach weiterem fünfjährigem, eisernen Fleiß und angestrengtem Studium wurde Knoller vom Grafen Karl Firmian, der den Künstler sa schon früher, wie wir hörten, kennen und schätzen gelernt hatte, 1759 nach Neapel berufen, wo Graf Firmian k. k. Gesandter am Hofe König Karl III. von Neapel war. Dort schuf Knoller nicht nur für seinen Gönner, sondern anch für Kirchen nnd Paläste Plafonds und Staffeleibilder. Als Gras Firmian bald darauf als Gouverneur nach Mailand versetzt wurde, sandte er Knoller

-va zu Assisi Madonna mit Heiligen und Seitenaltar Tod des heiligen Josef, im Oampo 8k>nto zu Rom eine Kreuz abnahme, endlich die Marter des heiligen Sebastian und die Enthauptung der heiligen Katharina, Altarbilder für das Kloster Ettal in Bayern. Den ersten Ruf zu einem großen Werke in Tirol erhielt Knoller im Jahre 1764 für die Servitenkirche zum heiligen Karl Boromcius an der Jnnbrücke bei Volders. Die Kirche, eine Rotunde mit mehreren Kuppeln, wurde bekanntlich von dem Arzte Or.Hypolit Gnarinoni

zu Ehren des heiligen Karl Borromäns erbant, dessen Edelknabe er in seiner Jugend gewesen. Die Bilder stellen sü kreseo die Lebensgeschichte des Heiligen vor. In der großen Kuppel ist die Aufnahme des Heiligen in den Himmel, in den kleineren Gewölben sind Szenen aus seinem Leben. Einige Zeit später malte Knoller auch das Hochaltarbild, darstellend den Heiligen, der den Pestkranken die heilige Kommunion reicht. In diesen Fresken ist Knoller schon frei von der Troger'schen Malweise nnd ganz selbständig

14
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_367_object_4644441.png
Seite 367 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
Peter V. 293; Karl V. 86; Ludwig I. 27, V. W*; Maria Anna V. 2 93 Eirtler Elisabeth V. 2S1 E ischi Andra V. 293; Jakob V. 295 Gisela Erzh. I. 82, IV. 272 Già Karl I. 81, IV. 18 Gisser Elisabeth V. 285; Georg IV. 56 Gittmann Urban IV. 64, V. 87*, 291 Giuliani siehe Juliani Glantschnigg, Landschnegg (.) IV. S3; Anton V. 285; Josef Anton V. 87; Ulrich II. 34 Glaser Hans IV. 178 Glasschröder I. HI. 103 Glatz, Glaz Georg V. 291; Gottfried V. 273; Jak. IV. 56, 63, V. 2M; Ich. V. 274, 282, 287; Josef

, Dr. IV. 20 (A), 40, S6, 225, 285, V. 2S1; Melchior V. 13V Glatzl Andra IV. 50, 84, V. 287 Glätzle Franz IV. 52, 333 Glausen Heinrich v. III. 120 Gleich IV. 341; Andrä V. 274 Eleißenberger Karl V. 87 Gleyßner Maria V. 302 Glifer siehe Cliever Glockengießer Eva V. 277 Glocester, Herzog v. IV. 244 Glöggl (.) IV. 46; Hans IV. 54, V. Mg; Paul IV. 67 Glotz Rudolf V. 87 Gmàcr Josef Ant. HI. 106 Gneß Jakob Anton siehe Antonignes Godl, Gädl Bernhard IV. 209, V. 88*; Hein rich IV. 308, V. 88*; Melchior IV. 209, V. 88*; Michael

FB. H. 5, V. 19; JMob V. 89 Göret, Goreth IV. 82; Benedicta IV. 43; Peter IV. 46 Görres Josef v. III. 92 Görtschach Christoph v. V. 294 Gößl Hans Georg IV. 54, V. 283 Goßmayr in Pradl V. 308 Gost Anna V. 50 Gostner Franz V. 298; Karl III. 125; Joses IH 137 Gothier I. 1!23 Götl Michael IV. 54 Götsch Maria V. 295 Gött Hans IV. 65 Gottsried, Gottlieb Konrad V. 89*, 99 Gottscheid Franz II. 135 Götz Ferdinand (Hans) V. 89 Graben v. (.) IV. 60; Christoph IV. 70, 86; Hans Christoph IV. 52, M, V. 279 Gräber, Gre'ber Alois

15
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1916)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 13. 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1916/FMGTV_1916_120_object_3933961.png
Seite 120 von 307
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 267 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/13(1916)
Intern-ID: 484867
- u. 'Wirtschaftskalender f. Tirol u. Vorarlberg f. 1889', „Deutscher Hausschafe' 1877 Heft 13, 1878 Heft 8, Helfers „Ost. Jahr buch' f. 1888 S. 95—105, A. Dörrers „Domanigbiographie', 3. Auflage, S. 222. [1501] Dallago Karl. Die sieben Bösen, Essays. Innsbruck, Brenner-Verlag, [1Q02J (1. &.). Delago tu rm, Der. Märchen. In: „Österreich. Touristen-Ztg.' 1915, Nr. 7. [1503] Bel Pero Barth. Österreichs 'Weihnachtsbaum. Gedicht. In: „Innsbr. Nachr.' 1914, Nr. 443. [1504] _ — In banger Erwartung. Gedicht. In- „Innsbr

, Jan. 1915. . [1511] Dirnböck-Scliulz Johann. Agunta. Kulturbild aus der Keltenzeit. (Eine Er zählung). K. k. Schulbücherverlag Wien u. Prag, 1913. [1512] Domani^ Karl. Wallfahrt. Gedicht. In: Unsere Fahne (Wien). 5. Jg., 2. Heft, 1. Dez., 1914. Aus dem Nachlaß Domamgg. [1513] — — Die Welt. Gedicht. In: Licht und Leben, Führer für Zürich, linkes Ufer. Zürich 1914, S. 129. Aus dem Nachlaß Domanigs, [1514] Dörrer Anton. Tarif Annas Brautprobe. Humoreske aus Innsbrucks Bieder meierzeit. In: „Alte

und Neue Welt', 1915. [1515] Feichtlbauer Martin. Tiroler Adler. (Gedicht). In: „Ällgem. Tir. Anzeiger', 8-/274, 18. Juni 1915. [1516] risclui aller Sepp. Tiroler Kriegs-Sehnadahüpfl. In: „Innsbrucker Neueste' 1914. Nr. 165. [1517] Frol Ernst. «Wie Anno Neun,' (Gedicht). In: „Mera». Ztg.', 49./128., 8. Juni 1915. .. [1518] (Joller Vinzenz, Deutschland-Österreich, kornp. Bundeslied. In: „Reichspost' 1914, Nr. 613. [1519] — Alte und neue Schützenlieder. Gesammelt. Innsbruck, Groß-Reiß 1911. Gewidmet Karl

Domanig. (Verschiedene Vertoner). [1520] — — BarscheaherrÜchkeit. Gedicht von Karl Domanig. Komposition. Beilage zur „Academia' (Berlin), 21. Jg. 12. April 1909. [1521] — — Spingeser Schlachtlied für Männerchor. Verlag Ad.R. obitschek, Wien 1915. [1522[ Greil« Rudolf. Zollrevision. In: „Deutscher Volkskalender'. Wien, 1915, von Rud, Fiedler. ■ [1523] und Keal Mas. Das Ei des Kolumbus. Schwank in 1 Akt. Nach : „Inns brucker Nachrichten'\ 1915, Nr. 27, S. 5. [1524] Gumppeiiberg E.. Freifrau. Mit Gott

16
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
1902
¬Der¬ Studenten-Unterstützungsverein der drei weltlichen Fakultäten an der Universität Innsbruck : (1877 - 1902) ; aus Anlaß des 25jähr. Bestandes dieses Vereines
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SUV/SUV_46_object_3932119.png
Seite 46 von 67
Autor: Wretschko, Alfred ¬von¬ / über Ersuchen des Ausschusses verfaßt von Alfred Ritter von Wretschko
Ort: Innsbruck
Verlag: Selbstverl. des Vereines
Umfang: 63 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Innsbruck / Universität / Studenten-Unterstützungsverein ; z.Geschichte 1877-1902
Signatur: II 65.155 ; 740
Intern-ID: 182415
4a Herr Professor Dr. Michael Radakovic Privatdozent Dr. Karl Radinger n rt Dr. Josef Schatz „ Professor Dr. Rudolf von Scala (Ehrenmitglied) n Dr. Josef Seemüller 7, ., i. R. Dr. Karl Senhofer j, „ Dr. Friedrich Stolz 3 „ Dr. Otto Stolz „ Dr. Karl Ueberhorst „ Dr. Hans von Voltelini „ Dr. Josef Wackernell j, Privatdozent Dr. Alois Walde „ Hofrat Prof. Dr. Franz Ritter von Wieser - Professor Dr. Franz Winter « Dr. Wilhelm Wirtinger „ Dr. Konrad Zindler, Kassarevisor 75 « Dr. Anton Zingerle

75 j, Dr. Wolfram Zingerle von Summerberg. II. Studenten. Herr med. Waldemar Boltres, Ausschussmitglied 1902/03 .. phil. Hermann Bräu, Ausschussmitglied 1091/02 jur. Franz Braun „ med. Hermann Braun j, jur. Heinrich Clessin, Ausschussmitglied 1901/02 „ med. Oskar Danzer „ Fritz Dem mei „ Theodor Dietrich „ jur. Karl Durig, Ausschussmitglied 1901/02 j, „ Gotthard von Eccher, Ausschussmitglied 1901/03, Kassier 1902/03 „ phil. Max Eugling, Ausschussmitglied 1901/02 n j ur - Marquard Graf Ferrari med. Franz

Feuerstein „ „ Josef Fink J, „ Josef Friedinger „ jur. Karl Gasser, Ausschussmitglied 1902/03 „ med. Oskar Granzner „ jur, Hermann Happenhofer, Kassarevisor 1901/02 „ med. Ferdinand Hofbauer, Ausschussmitglied 1902 03

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1923
¬Das¬ ehemalige Palais Fugger (Taxis) in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/310119/310119_11_object_4654054.png
Seite 11 von 36
Autor: Hammer, Heinrich / Heinrich Hammer
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl.-Anst. Tyrolia
Umfang: S. 3 - 13
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Mitteilungen des Vereins für Heimatschutz in Tirol ; Festnummer Heimattag Innsbruck
Schlagwort: g.Innsbruck;p.Fugger <Familie>;s.Palast
Signatur: II 109.903
Intern-ID: 310119
bar zahlten, für den Rest der Schuld aber die „Graf Hans Otto Zuggersche Be hausung in Innsbruck' an die Eernezischen Erben unter Vorbehalt der Wie- derlösung übergaben (Welsb.-Arch.). Älarquard Eustachius Zugger (1° 17)2) kaufte War den Palast am 11. Mai 1701 nochmals zurück (Zugger-Arch. 254, 5). Kurz darauf aber (1702) heiratete Gräfin Maria Violante Theresia Zug ger den Grafen Karl Guidobald Welsberg und dieser erhielt nun den Palast mit Verkaufsurkunde vom 24. Mai 170? zugeteilt, sichtlich

anstelle einer Bar auszahlung des Heiratsgutes seiner Frau, das einstweilen im Betrage von 17.000 Gulden bei der Vormundschaft ihres Brüderchens Maximilian Anton Egid Zugger liegen blieb. Venn nach Vwlantes frühem Tode (1704) verbrieft Karl Guidobald Welsberg in einer Urkunde vom 1. März 1705, daß Marguard Lustach Zugger ihm, bezw. seinem Söhnlein Zosef Karl als Erben Violantos nebenbei. Sie vermieteten vielmehr von Anfang an die Hälfte oder den größeren Teil und zwar stets das Hauptgeschoß mit Saal

und Kapelle weiter und behielten nur einige Räume für den Zall eines vorübergehenden Aufenthaltes in der Landes hauptstadt. Nach den im Welsbergischen Archiv erhaltenen Mietverträgen („Bestandbriefen') waren die Mieter zur Zeit Karl Guidobalds (f 1735): 1707 Franz Adam Wilhelm von Brandis, 1711 Graf Sgnaz von Thurn und Taxis. 1714 Graf Christof Franz von Friedberg und Trauchburg, 1722 «Zosef Wilhelm Freiherr von Berchtram - Brodersdorf; unter seinem Sohne 6osef Kar! (-j- 1760): 1724 Graf Franz Gondolo

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Literaturwissenschaft , Recht, Politik
Jahr:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_106_object_4643615.png
Seite 106 von 565
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Umfang: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Signatur: II 103.398/3-4
Intern-ID: 150447
von Dr. Alf. v. Wretfchko. 1927 Jan. 11.: Tod des Prof. Josef Ant. Gm einer. Nachruf. — 30.: Des Prof. Oswald Fingerle. Nachruf. — ZI.: Berufung des Pr Wabdozenten Rud. Hittmair als Prof. für englische Sprache an die technische Hochschule in Dresden. — Apr. 7.: Detto des Prof. Gero v. M erh art an das röm.-germanische Zentral- -.luseu.u in Aiainz. Erörterungen zur Vorgeschichte dieser Berufung und der geringen Pflege der Urgeschichte in Tirol durch Staat und Land. 96, M., 163. —> 24.: Tod des Prof. Karl

Ipse n. Nachruf. 102. Detto von Dr. H. Molitoris. 146. — Mai 20.: Sommervorträge des Prof. Karl Meixn er -aus Wien «n Stelle des letzteren. — Juni 24.: Inne n b a u t e n und völlige Erneuerung »der a l t e n U n i v e r s i t ä t s f a s s a d e. — 24. bis 26.: Feierliche Begehung des 2 5 0jäh- rigen Be st a nd e s der Universität. Vorbereitungen. 32, 143. Geschichtliches. 144. Festakt, Reden, Kommers; literarische Festgabe, Rez. K. Tögel. Ausstellung aus der Schatzkamvier der Bibliothek. Gründung

veröffentlicht den U eb erb'lick über die Ent wicklung der Wundbehandlung an der Jnnsbrucker Klinik im Etschländer Aerzteblatt. 1927 Nr. 6. — Nov.: Zur Ehrung des Prof. Oswald Redlich in Wien anläßlich des 70. Geburtstages. 27 259. — Nov. 19.: Landeshauptmann Dr. Fr. Stumpf erhält das Ehrendoktorat. 1928 Jan. 11.: Programm für eine neue Reihe volkstümlicher Vor träge. 8, 240. — Febr. 17.: Die Sternwarte und ihre Errichtung. — März 7.: Der Münchener Rechtshistoriker Karl von Ambra wird Ehrendoktor

. — 29.: Prof. Georg B. Gruber, Vorstand des pathologischen Institutes wird nach Göttingen berufen. — Apr. 6.: Tod des Natur- und Literar-Histovibers Prof. Karl von Dalla Torre, geb. 1850 Juli 11. in Kitzbühel. Er genoß als Lehrer und Gelegenheitsvortragender durch seine anschauliche und belebende Darstellung bei gründlicher Beherrschung des Stoffes hohe Achtung. Von seinen zahlreichen Schriften ist die mit Ludwig Graf Sarnthein verfaßte Flora von Tirol als Hauptwerk zu rühmen und der Spezialauszug

19
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_30_object_4437184.png
Seite 30 von 170
Autor: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 177 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Signatur: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern-ID: 145498
und Kunstgegenständen auf, die in den Räumen des Schlosses verteilt waren; ja sogar eine ganz respektable Bibliothek, hauptsächlich mit Buchern aus der Theologie und Jurisprudenz hatte man im Schlosse angelegt. Den beiden Brüdern Johann Karl und Johann Ferdinand von Stachel burg wurde das von Erzherzog Maximilian dem Deutschmeister für Mariastein verliehene Privileg des Asylrechtes im Jahre \696 neu bestätigt. Auch die Stachelburg dürften das Schloss noch oft bewohnt oder wenigstens besucht

haben; war ja doch Johann Karl im Jahre 1704 Hauptmann der drei benach barten Herrschaften Rattenberg, Kufstein und Kitzbühel geworden; auch der andere Bruder Johann Ferdinand scheint an dem Schlosse Gefallen gefunden zu haben, denn er stiftete im Jahre 1722 daselbst für seine Familie einen ewigen Jahrtag. Nach dem Tode der beiden Brüder kam Mariastein an den Sohn des Johann Karl, namens Johann Philipp Graf Stachelburg, mit dem der Manns stamm aus dieser Linie der Stachelburg im Jahre 1747 erlosch. Em bohn

und eine Tochter des Johann Philipp waren ledig gestorben, diezweite lochter, das letzte Glied dieses Zweiges, Maria Anna Katharina war mit Simon r e ix Freiherr von Crosina seit 1738 verheiratet. Die Crosina hatten einst Crosna geheissen, waren dann im Jahre 1521 von Kaiser Karl V. in den Adelsstan erhoben worden, mit der Erlaubnis sich von Crosina zu nennen. Im Jahre 16 erhebt Kaiser Leopold den Johann Albert von Crosina in den Freiherrns an mit dem Prädikate von Manburg; dessen Bruder Anton war Fürstbischof

20
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_62_object_4658342.png
Seite 62 von 351
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 339 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Signatur: II 75.234
Intern-ID: 163688
Karl nimmt die Söldner der Commune in Eid und Pflicht. 55 Er begab sich in dea Palast der Anzianen, Hees die gesammte Truppenmacht der Pisaner sich vor demselben versammeln und nahm handelte aber in der Rege] erst dann, bis er zu genauer Kenntniss der wirklichen Ver hältnisse gelangt war ; vollends Hess es seine vorsichtige, bedachtige Politik nicht zu, mit einer in der Minderheit befindlichen, des Regiments beraubten, unterdrückten und machtlosen Partei sich so weit einzulassen, dass

er ihr seinen Beistand gegen die bis herigen Inhaber der Rcgierimgsgewalt versprochen hatte und zwar noch ehe er von dem wirklichen Stand der Dinge persönlich Kenntniss nehmen konnte. Ucberdies hatten ihn die Gambacorta und die herrschende Partei der Bergolini mit ihren Ancrbietungen voll kommen zufrieden gestellt, sie gaben ihm reichliche Geldmittel, woran Karl vor Allem gelegen war, so dass er sich über dieselben nicht im Geringsten zu beklagen hatte, wäh rend dio Raspanti ihm von realen Machtmitteln so gut

wie nichts zn bieten vermochten.. Diese Meinung Villani's, ' die demnach so gänzlich in der Luft hängt, ist es nun höchst wahrscheinlich, die ihn in cap. 47 bewogen hat, die Beeidigung der pisanischen Söldner im Namen des Königs als abermals von den Raspanti eingegeben zu betrachten. Ranieri Sardo weiss nichts von derartiger Pression, die eine raspantische Deputation in dieser Hinsicht auf den König ausgeübt habe, aber er erzählt uns von einer andern Audienz, die die Raspanti bei Karl hatten, und zwar bereits

, so ist es durchaus nicht nöthig, mit Villani anzunehmen, die Raspanti hätten Karl bewogen, das pisaniicbe Kriegsvolk für sich in Eid und Pflicht zu nehmen ; wollte er dafür sorgen, dass in Zukunft solche Seemen, wie sie gleich am ersten Tag nach seiner Ankunft sich zugetragen, ver hütet würden, so musste er den Oberbefehl der Militärgewalt der Commune in eigens Hand nehmen, auf so lange wenigstens, bis völlige Ruhe und Ordnung wiedergekehrt sein würde.

21