603 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1915)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 12. 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1915/FMGTV_1915_89_object_3933279.png
Seite 89 von 314
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 280 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/12(1915)
Intern-ID: 485100
IQ Literarische Rundschau. Domanig Karl. An Alois Reichlin. Briefe des Tiroler Dichters an seinen Schweizer Freund. In : -Monat-Rosen', Organ, des Schweiz. Studentenvereins. 58. Jg.- 11. u. 12. Heft. -, [247). — — Tirols Kulturpoet. In: „Deutscbe Alpenzeitting', 1. Okt. 1914. Mit Abbil des Porträtes too Albert Plattner. [248] — — In: „Der Akademiker*, Februar 1914. Abgedruckt aus : „Unsere Fahne', Wien, 15. Jan. 1914. [249] im Bilde. In: „Aligera, Tirol. Anzeiger', 9. Febr. 1914, S. 4> [250

] Jörgenpen und Domanig. In: „Brixener Chronik', 7. Aug. 1913. Abgedruckt aus „Reichspost', 30, «Mi 1913. [251] Hamann Elisabeth Maria. In Erinnerung an Karl Domanig. In: „Über den Wassern', 7. Jg., 6. u. 7. Heft. [252] Hochefger Hans. Karl Domanig. In: „Hl. Sonntagsbeilage', Minerva, Würz burg 1914, Kr. 9- • [253], — — Zum Gedenken an K. Domanig, In: «Alte und Neue Welt', 1. Juli 1914. [254] Kralik Richard y. Drei Kreuze (Domanig, Hlatky, Trabert). In: „Der Gral',. 8. Jahrg., 6. Heft [255], Loehr Aug

. Oct. R. f. Münze und Medaille als Kulturdenkmal. Zu Doina ni gs und Friedensburgs numismatisch-kulturgeschichtlichen Arbeiten und. Studien. In : „Numismatische Zeitschrift' (Wien) 1914, Heft 2 u. 3. [256] Nenmair Josef. Karl Domanig zum Gedächtnis. In: „Der Gral', 8. Jg. 4. u. 5. Heft. [257] [Tressel Ernst] Ps, Thrasolt E. Karl D omanig. In : „Das heilige Feuer', 1. Jg.» 5. Heft, S. 372 ff. ° [258] Der erste Todesjakrtag des Tiroler Dichters Karl Domanig. In: Die Schild wache 7. Jg. 7. Nr. Baden

, Stiftsprior von Marienberg. In: „N. Tirol. Stimmen' 1914, Nr, 65, „Allg. Tirol. Anzeiger' 1914, Nr. 167. [270] Rossi Paul. Hans von Hoffen st al (Hepperger). In: Programm, k. k. Staats- gymnasimn Wels, Jg. 2, 1913/14. [271] General-Vikar Msgr. Dr. Josef Hütt er in Trient. In: „N. Tirol, Stimmen' 1914, Nr. 197 ff. [272] Der neue Leiter der Staatsbahndirektion Innsbruck, Reg.-Rat. Ing. Karl Karl Jeczminiowski. Im* „Innsbr. Nachr.' 25. Juli 1914, [273] Piffl. Georg Juffinger f. In: „Zeitschrift fur

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_153_object_4658433.png
Seite 153 von 351
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 339 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Signatur: II 75.234
Intern-ID: 163688
146 Karl entsendet Lello fle' Oosecì nach Bom. am 17, März eine allgemeine Besitzbestätigung der ihm gehörigen Klöster und Liegenschaften in den Bisthümern Arezzo, Città di Castello, Fiesole, Florenz, Lucca, Volterra, Pisa, Chiusi, Ascoli, Osimo, Ancona, Camerino, Pesaro, Rimini, Cesena, Ravenna, Montefeltre, For- limpopoli, Porli, Faenza, Imola, Bologna, Treviso, Concordia, Adria, Castello, Torcello, Verona, Vicenza, Siena, Spoleto, Perugia, und auf der Insel Sardinien; da das Besitzrecht

des Ordens auf einige dieser Klöster von andern religiösen Genossenschaften, auch von Bischöfen ä ), vielfach angefochten wurde, so verbot Karl ausdrücklich, dass Niemand namentlich unter dem Vorwand der Geltendmachung von Pafronats- rechten Klöster den Camaldulensern entreisse ; überdies bestätigte ihnen Karl die Freiheit von Abgaben und Leistungen jeder Art, sowie noch insbesondere dem Mutterkloster des hl, Erlösers zu Camaldoli im Appennin auf Grund von Privilegien Kaiser Heinrich's VI. und Otto's

IV. das Recht, das dem Kaiser gebührende Fodrum von den Hofen Soglio und Moggiona und andern Dörfern für sich selbst ein zufordern, und verbot die Geltendmachung einer geringem als achtzig jährigen Präscription betreffs der Besitzungen des genannten Klosters 2 ). Das Ordens capi tei der Camaldulenser ertheilte dafür König Karl und dem Erzbisehof Ernst von Prag, der wahrscheinlich die Urkunde bei ersterem ausgewirkt hatte, die Berechtigung zur Theilnahme an den geistlichen Gnaden der Congregation

3 ). Unmittelbar bevor König Karl von Pisa nach Siena aufbrach, am Passionssonntag, den 22. März 4 ) schickte Karl, nachdem er vor her mit dem Cardinalbischof von Ostia Rücksprache gepflogen, dessen Kammerherrn Lello de' Coseci, einen geborenen Römer, den er vor einigen Tagen auf Bitten des Cardinais zu seinem Rath und Hof gesinde aufgenommen und zum Genero lprocurator des Fiscus in ganz Reichsitalien ernannt hatte, mit einem Schreiben nach Rom voraus, *) Vgl. Mittarelli, Annates CamaMulenses* Venetils 1761

, toni. VI. p. 41, Nament lich machten die Bischöfe von Città dì Castello auf das Camaldulonserklostcr in Borgo San Sepolcro Jurisdictionsansprüchc, die bereits zu heftigem Streit geführt hatten. 2 in MittarelU 1. c. 6, 4SI ff. 3 ) L. c. p. 42. 4 ) Johann, c. SS hat irrig den 28.; li&t Karl Lello noch ton Pisa aus abgesandt» so inoss dies spätestens am 22. geschehen sein, da er an diesem Tag selbst auch von Pisa ahreiste.

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
Akademische Vorlesungen über die Geschichte Tirols bis zur Vereinigung mit Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AVGT/AVGT_117_object_3818273.png
Seite 117 von 584
Autor: Kink, Rudolf / von R. Kink
Ort: Innsbruck
Verlag: Witting
Umfang: XV, 565 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1369
Signatur: II 102.282
Intern-ID: 96837
IM um sich von dem Alp zu befreien, der cms ihm lastet. Er braucht aber ein einziges Mal, getrieben durch das Verzweiflungsvolle seiner Läge, M einem Mittel zu greifen, welches sich nicht strenge rechtferti gen läßt; so naht der Uebermächtige in ruhigem Bewußtsein seiner Gewalt und unter dem Scheine des RechtS, zermalmt den schwachen Sünder, und sagt mit selbstzufriedenem Hohne zu ihm: „Sieh, ich bin die Nemesis, die der Herr über dich gesendet hat.' Nachdem Karl d. Gr. das Longobordenreich

im I. 774 gestürzt und seinem Reiche einverleibt hatte, nahm Thassilo eine mehr reservirte Haltung an, aus dem einfachen Grunde, weil der longobardische Kö- ' mg vesiàrmZ sein Schwiegervater war. Da kamen im I. 781 un vermutet vier Gesandte, zwei vom fränkischen und zwei vom römi schen Hofe Zu Thassilo, und forderten von ihm, daß er auf dem Reichs tage, den Karl nach Worms versammelt hatte, zu erscheinen, den Eid der Treue zu erneuern, und zur Versicherung seines Wortes zwölf Geißeln zu stellen

habe. Thassilo gehorchte. Seine Hoffnung, durch eigene Gesandte den römischen Hof für sich günstig zu stimmen, mißlang. Und nun, da er wohl einsah, was man mit ihm eigentlich im Schilde habe, ereilte ihn auch sein Berhängniß. Nachdem er auch schon seinen Sohn Theodo als Geißel hatte stellen müssen, wagte er in der Angst seines Herzens den äußersten Schritt und reizte die Ava ren zum Kriege gegen Karl. Aber seine eigenen Gränzgrafen ver netzen ihn. Karl that, als ob er nichts wüßte, berief im I. 788

eine Reichsversammlung nach Ingelheim und legte ihr, scheinbar arglos, die Frage zur Entscheidung vor, was jener Vasall verdiene, der an seinem Lehcnsherrn treubrüchig geworden. Sie antworteten einstimmig: „dm Tod'. Hierauf wurden jene baierischen Gränzgrafen vorgeführt, welche aussagten: Herzog Thassilo habe im Einverständnisse mit den Avaren gehandelt. Der Schlußsatz dieses Syllogismus verstand sich von selbst. Karl aber, aus Gnade, erließ dem Thassilo die Todesstrafe, befahl ihm, sich die Haare zu scheeren

, und schickte ihn samt seinem altern Sohne Theodo in das Kloster S. Marimin bei Trier. Roch eine Scene sollte dieser Tragödie folgen. Im Jahre 7M berief Karl eine gemischte (kirchliche und weltliche) Versammlung nach Frankfurt, bei welcher die Gesandten des Pabstes, so wie die

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1853
Akademische Vorlesungen über die Geschichte Tirols bis zur Vereinigung mit Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87457/87457_118_object_5226158.png
Seite 118 von 583
Autor: Kink, Rudolf / von R. Kink
Ort: Innsbruck
Verlag: Witting
Umfang: XV, 565 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1369
Signatur: II 105.274
Intern-ID: 87457
UM sich von dem Alp zu befreien, der auf ihm lastet. Er braucht aber ein einziges Mal, getrieben durch das Verzweiflungsvolle seiner Lage, Zu einem Mittel zu greifen, welches sich nicht strenge rechtferti gen läßt; so nHt der Uebermächtkge in ruhigem Bewußtsein seiner Gewalt und unter dem Scheine des Rechts, zermalmt den schwachen Sünder/und sagt mit selbstzufriedenem Hohne zu ihm: „Sieh, ich bin die Nemeiis, die der Herr über dich gesendet hat.' Nachdem Karl d. Gr. das Longobordenreich

im I. 774 gestürzt und seine« Neiche einverleibt hatte, nahm Thaffilo eine mehr rcservirte Haltung M, aus tzem einfachen Grunde, weil der longobardische Kö nig DesickonuZ sein Schwiegervater war. Da kamen im I. 781 un- vcrmuthet vier Gesandte, zwei vom fränkischen und zwei vom römi schen Hofe zu Thaffilo, und forderten von ihm, daß er auf dem Reichs tage, den Karl nach WormS versammelt hatte, Zu erscheinen, den Eid der Treue zu erneuern, und zur Versicherung seines Wortes zwölf Geißeln zu stellen

habe. Thaffilo gehorchte. Seine Hoffnung, durch ripf GeftmdteAm römischen Hof M sich -günstig zu stimmen, «Mang. ' , Und nun, da er wohl einsah, was inan mit ihm eigentlich im Schilde habe, erMte Hn auch sein BerhängÄß. Nachdem er auch schon seinen Schn Theodo als Geißel hatte stellen müssen, wagte er in der Angst seines Herzens den äußersten Schritt und reizte dieAva- ren Zum Kriege gegen Karl. Aber seine eigenen GranZgrafen ver- riechen ihn. Karl that, als ob er nichts wüßte, berief im I. 788

eine Reichsversammlung nachMgelheim und legte ihr, scheinbar arglos, die Frage zur Entscheidung vor, was jener Basall verdiene, der an seinem Lchmsherrn treubrüchig geworden. Sie antworteten einstimmig: „den Tod'. Hierauf wurden jene baierischenGränzgrafmvorgeführt, welche^mssagten: Herzog Thaffilo habe im Einverständnisse mit den Avaren gehandelt. Der Schlußsatz dieses Syllogismus verstand sich von selbst. Karl aber, aus Gnade, erließ dem Thaffilo die Todesstrafe, befahl ihm, sich die Haare zu scheßnn, und schickte

ihn samt feinem altem Sohne Theodo in das Kloster S. Marimkn bei Trier. Roch eine Scene sollte dieser Tragödie folgen. Im Jahre 794 bmes Karl eine gemischte (kirchliche und weltliche) Versammlung nach Frankfurt, bei welcher die Gesandten des Pabstes, so wie die

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_218_object_4658498.png
Seite 218 von 351
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 339 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Signatur: II 75.234
Intern-ID: 163688
Karl in Siena. 211 anweisuiig an die sicilisclien Majestäten erfolgte, darüber lässt sich kaum eine andere Veramthung aufstellen, als die, dass der Kaiser den Bitten Niccolò Àcciaiuoli's um Hilfe gegen die Söldnerbanden, die das Königreich Neapel fürchterlich verheerten, nachgab und dem König und der Königin zum Zweck der Anwerbung von Truppen jene Geldsummen entweder lieh oder schenkte, da durchaus nichts bekannt ist, dass der Kaiser dem genannten König eine solche Geldsumme geschuldet

habe 1 –. Den Bürgern Siena's bezeigte Karl während seines jetzigen zweiten Aufenthalts in ihrer Stadt seine Gunst nicht bloss dadurch, dass er, wie wir bereits erzählt, viele von ihnen durch die Ertheilung des Ritterschlags auszeichnete, sondern auch durch ungemein freigebige Verleihung des Ehrentitels eines „Hofgesinde' (Familiaris) des Kaisers wirklich got Ii an, und als dann das Geld in Siena ankam, liabe der Kaiser allen Personen seiner Umgebung befohlen, aus seinen Gemächern sich zurückzuziehen

, sich in eine Kammer eingeschlossen und mit dem Patriarchen toh Agnes das Geld gezählt. Damit aber ja keiner erfahre, die zweite Rate der Florentiner sei angekommen, habe sich Karl umge sehen, ob Niemand dureh's Schlüsselloch sehe, und dabei wirklich einen von seiner Hof dienerschaft ertappt, den er dafür schwer strafte. »Karl habe es eben*, schliefst Villani, ^vorgezogen, das Geld in der Tasche zu haben, als die Liebe und Zufriedenheit seiner Barone sich dadurch zu erwerben 1 . Nachdem der Kaiser über die 80.000

wollte. Unter andern Umständen, versichert Villani, a. a. 0., hätte die Signorie Hilfstruppoii gesandt, ohne sich darum erst bitten KU lassen. *) Als sich Kaiser Karl das erste Mal in Siena aufhielt, war Acciainoli bereits bei ihm erschienen, und hatte ihn um Hilfstruppen zur Bekämpfung der grossen Compagnie gebeten. Wie es scheint, erreichte er dies erste Mal noch nichts, und erst als er dem Kaiser jetzt abermals mit den dringendsten Bitten anlag, gewährte Karl obige Summe. (M. Villani IV. 90 und 91).

5
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_949_object_4354685.png
Seite 949 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
202 Der 4. und 5. November. -.„'melt eucb (dmcb Wohlthätiakeit) viel-Morte des Trostes überall hinbringen. Allein die Pej d-rn «m'ttHimme IS.) hielt M, die Quellen erschöpften sich; Karl ichafft mö ''<^^Arm^ ir macht Anlehen, verkauft, was er hat, sW n wobl er ^ selbst sein Bett. Reich geworden H Aentlick Bittenden verachtet.' (Sprichw. 23.) Idie Armen^ indem er sich ftlbst arm machte, trug ß hentllch Allien oen ve racyv HMi- und Nahrungsmittel zu dm Kranken, u« ihnen die Schmerzen zu lindern

. Endlich keß sich del Zorn Gottes durch die Hingebung des Hirten besàW- Der 4. November. ßgen; die Pest hörte auf. Der heil. Bischof bei '..-j s.,«^,tt^stt»,i>idieß Unglück, welches man eben erfahren, dazu, eine Der heil. Karl Borronmus, Kardmal und Sittenzucht und mehr auszubreiten M Erzbychos. befestigen. Nach dem Aufhören der Pest lebte S Karl Borromaus, das Vorbild der Bischöfe und Wie derhersteller der Kirchenzucht, ward zu Arona, nahe bei Mailand, aus einer der vornehmsten italienischen Fa milien

Tüchtigkeit zu den Ge,ch° ten mà U^I'wurde er unter die Heiligen gezählt.^ ^ ^ z^en er, ren Wurden der K .rche erHoven wur Der heil. Karl hat alle seme Einkünfte für W dem er Kardinal und ^^Alchv von g Ver- Ehre Gottes und zum Tröste der Armen/verwendet; den, zeigte er sich àch seme Agenden ' Vor- dafür genießt er nun jetzt eine unaussprechliche FreB -!-» à -» »dà W. ? à. WM. große Kirchenrath von Trient zu Ende geführt. Er beschleunigte dessen Bekanntmachung durch !eme Ww senden Aufforderungen

, und in den Schafstall zurück zu führen. Aber seine Liebe offenbarte sich bei keinem Um stände glänzender, als während der Pest zu Mailand. Die furchtbare Geißel erschien. Sogleich verließen die Großen und Reichen die Stadt. Auch dem heil. Erz- biichof gab mm den Rath, sich aus der Stadt zu ent fernen, um sich seiner Diözese zu erhalten. Karl aber antwortete: «Der gute Hirt gibt sein Leben für seine Schafe hin — und von diesem Augenblicke an kannte seine Liebe reme Granzen mehr; Tag und Nacht in Tätigkeit, sah

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1914)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 11. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1914/FMGTV_1914_68_object_3932562.png
Seite 68 von 341
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 282 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/11(1914)
Intern-ID: 484868
Bibliographie, 5 lìeissner Adam. Historia der Herren Georg und Kaspar v. F r u n d s li e r g. Nach der 2. Aufl. v. 1572 hg. y. Karl Schottenloher. Leipzig. Voigtländer, 1913. 145 S. In : Voigtländera Quellenbücher. Bd, 66. [1443] Sabbadini Salvat. Un manoscritto di Ant. Gr a zzo letti. In: Archeografo Trie stino. Vol. 6. Ser. 3, 1913. S. 215—240- [1444] Dr. Rh. Joseph v. Görres^in Tirol. In: Alìg. Tir. Anz., 1913. Nr. 200, 204. [1445] €liarmatz R. Hermann v. Gilm, ein Österreich

. Volksbund-KaL, 1914. S. 62—64. [1.450] Sonntag - Arnulf. Festrede, gehalten bei der Angelika v. Hörmann-Feier, Inneren. Wagner, 1913, 14 S. [1451] Heigel Karl Theod. v, Andreas H o f e r. In : Zwölf Charakterbilder aus der neueren Geschichte. München. Beck, 1913. S. 184—;214. Imierhofer Franz. Geschichte Andreas Hof ers, Öberkommandanten der Landes verteidigung v. Tirol i. J. 1809. Nach den hinterlass. Schriften Jos. Thalers u. Jos. Jak. Polls. 3- Aufl. Meran. F. W. Ellmenreich, 1913. XVI—79 S., 2 Tfln

. [1452] Proscliko Hermine. Helden trauen vor hundert Jahren (Anna Hofer, Theresia Wallner, Rosa Straub). In: Univrrsitätsblatt Salzburg. Jahrg. 11, 1913- Nr. 11. [1453] „Huber Karl- f. In: Der Burggräflex, 1913. Nr. 98. [1454] ISreutari Ott. Vigilio Inam a. In: Pro Cultura. Ann. 4, 1913. S. 117—137. [1455] Worn die Heinr. v. Von einem Zeugen der Freiheitskriege (Alois Kluiben- s c h e d 1). In : Reichspost, 1913. Nr. 509 v. 2S. Okt. [1456] Siessl Fr. Die Familie Klettenhammer zu Klettenheini

. [1466] Payr E. Erinnerungen an N i c o 1 a do n i. In : Mediz. Klinik, 1912. S. 2012 ff. [1467] üarla Friedl (Franz Karl Nosseck). Aus Anlaß seines 70. Geburtstages. In: Tir, Grenzbote, 1913. Nr. 102, 103, [1468] €»eyer Franz. Xav. P. Jos. Ohrwalder f. In: Stern der Neger. Jg. 16. 1913, Heft 10. [1469] Döring O. Mich. Pachers Vertrag u. die Anfertigung des Altars in der Kirche zu St. Wolfgang, In:. Die Plastik. Jg. 1912. S. 95ff. [1470] Kauft! Jos. Michael P a eher. In- Hist, polit. Blätter. Bd. 152

7
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1936
Vorlesungen über die ideellen und historischen Grundlagen des österreichischen Staates
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87771/87771_65_object_4467770.png
Seite 65 von 85
Autor: Kogler, Ferdinand / von Ferd. Kogler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 80, [4] S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich ; s.Staatsrecht ; z.Geschichte
Signatur: II A-19.389
Intern-ID: 87771
und Krain besitzen und im Erzherzogtum Österreich Hof halten würde. Da Karl mit den kroatisch-slavonischen Ständen allein die Erbfolgefrage nicht verhandeln konnte, beschloß er auch die ungarischen Stände ins Vertrauen zu ziehen. Die im Juli 1712 in Preßburg tagende sogenannte Palatinalkonferenz, bestehend aus den vornehmsten ungarischen Würdenträgern unter Leitung des damaligen Palatins Fürsten Paul Esterhazy, machte die Anerkennung der weiblichen Erbfolge von der Erfüllung gewisser Vorbedingungen

abhängig, auf die der Kaiser nicht einging. Karl ging vielmehr daran die Thronfolgefrage einseitig ohne Mitwirkung der ungarischen Stände zu regeln. In einer feierlichen Sitzung des Geheimen Staatsrates vom 19. April 1713 gab er nach Verlesung des pactum mtituae successionis vom Jahre 1703 die Er klärung zu Protokoll, daß alle im Besitze des Erzhauses befindlichen Länder un geteilt nach dem Rechte der Erstgeburt zuerst im Mannsstamm und nach dessen Erlöschen in weiblicher Linie vererbt werden sollten

. Hinsichtlich der zur Erbfolge berufenen weiblichen Linien nahm Karl gegenüber dem pactum mutuae successionis die im Wesen der Primogeniturerbfolge begründete Umstellung vor, daß zuerst seine eigene weibliche Linie als die dem letzten Besitzer zunächst stehende und dann erst die weibliche Linie Josefs folgen sollte. Eine Folge dieser Thronfolgeregelung war, daß Josefs Töchter Maria Josefa und Maria Amalia bei ihrer Ausheiratung nach Sachsen und Bayern 1719 und 1722 auf ihr Erbrecht zugunsten von Karls

der ungarischen Stände beim Aus sterben des habsburgischen Mannsstammes wiederholt und der Kaiser hat diesen Beschluß, wiewohl er das Gegenteil von der Pragmatischen Sanktion bestimmte, sanktioniert. Karl mußte einsehen, daß er die weibliche Erbfolge in Ungarn nur mit Zustim mung der Stände einführen könne. Und da ihm der am 13. April 1716 geborne Sohn Leopold schon am 4, November desselben Jahres starb und ihm später nur Töchter geboren wurden (Maria Theresia 13. Mai 1717, Maria Anna 14. September 1718

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1906)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 3. 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1906/FMGTV_1906_273_object_3926655.png
Seite 273 von 374
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 364 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/3(1906)
Intern-ID: 484887
, als sich lür Johanns Beamten geziemte, um die Erhebung gewußt haben. Dagegen bewährte sich Bischof Nikolaus, der Landeshauptmann, als treuer Anhänger der böhmischen Herrschaft. Seine Eilboten erreichten Karl und Johann in Ungarn 4 ) und meldeten ihnen, daß Margarete gegen Johann mit barones vellent ill; fLudovico) obedirc tamquam domino, ipsaque sibi esset in •uxorem. (B. Pont. I. Vita Kar. IV. p. 261 ft'.) ') R. A. M. Tom. priv. 25 p. 58. München 1340, 29. Mai. Wir Ludwig ■von Goti gnaden Marggraf

, aber er wußte den Irrtum nicht zu erklären. Ladurner (Arch. f. G, u. A. Tir. IL 6j wollte diese Urkunde auf 1350 verlegen, -daa ist, falsch. Die Urkunde findet sich im li. A. M. Altere Arcbivrepertorien Kr. Hl p. 5(5 b und ist datiert: Anno domini M'CCC'NI,' nono. Freiberg hat das nono, das auf der nächsten Zeile steht, Übersehen. Ludwigs Anwesenheit in Tirol wflre um diese Zeit auch unmöglich gewesen; denn am 17. August war der Aufstand bereits niedergeworfen, Karl und Johann weilten in Tirol, 3 B Karl

bezeichnet in seiner Selbstbiographie Albert als einen natürlichen Sohn Margaretens. Dipauli hat in den Beiträgen zur Gesch. u. Stat., Naturk. «. Kunst von Tirol u. Vorarlberg V.U. 166 (Berichtigung einer Stelle in des Kaisers Karl IV. Selbstbiographie in Beziehung auf die Margareta Maultasch) nachgewiesen, daß dies unmöglich und wahrscheinlich ein Schreibfehler sei. Spaten Chronisten benutzten diese Stelle in Karls vita, um Margit rete zu ver ri Heht igen , ja einige fanden im Hofmeister Heinrich

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_14_object_4658294.png
Seite 14 von 351
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 339 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Signatur: II 75.234
Intern-ID: 163688
Aufenthalt mi Bassano. 7 sich als die ersten dem Gefolge des Königs an und zogen mit ihm in Bassano ein. Auch Francesco da Carrara machte sich auf die Nachricht von seiner Ankunft, in Bassano auf den Weg dorthin und ward vorn König äusserst huldvoll empfangen, Karl nahm ihn auf „nicht blos wie seinen Vicar, sondern wie seinen Sohn 1 )*. Kaum hatte Francesco da Carrara Padua verlassen, um dem römischen Könige entgegenzueilen, so langte daselbst der Marktgraf Aldrovandino von Este an und begab

sich ebenfalls nach Bassano, um sich dem Gefolge des römischen Königs anzuschliessen. Darauf nahm Karl seinen Weg über Cittadella und Curtarolo nach Padua. Am 3. No vember 2 ) zog er in allem Frieden durch das Thor der heiligen Drei faltigkeit in die altberühmte Stadt ein; die gesammte Bewohnerschaft frohlockte über seine Ankunft 3 ). Er nahm seine Eesidenz im Palaste der Herren da Carrara, auf deren Kosten er Hof hielt. Einige Tage darauf, am 6. November, ertheilte der König dem Jacobino da Carrara

und 47)! 4 ) Cortus. hist. 948. Ungenau bemerkt Villani JV, 2 7, dass Karl in Padua Einige nämlich die Herrn von Padua und Verwandte des Hauses Carrara zu Rittern geschlagen habe, wovon die hist. Cortus., die doch liieffir einzig competent ist, da die Cortusii Paduaner waren, nichts erzählt. Dieselbe berichtet nur weiter unten (944 B), dass Karl

12
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1299_object_4486511.png
Seite 1299 von 1327
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 93.315
Intern-ID: 182195
Der S. Karl aber antwortete: ^Der gute Hirt gibt sein Leben für seine Schafe hin' — und von diesem Augenblicke an kannte seine Liebe keine Gränzen mehr; Tag und Nacht in Thetigkeit, sah man ihn Linderungen, Heilmittel und Worte des Trostes überall hinbringen. Allein die Pest hielt an, die Quellen erschöpften sich; Karl schafft noch Hilfe: er macht Anlehen, verkauft, was er hat, seine Ge rätschaften, selbst sein Bett. Reich geworden für die Armen, indem er sich selbst arm machte, trug

seiner Herde, die ihn zärtlich als ihren Vater liebte, den Kummer des hl. Stuhles, dessen Stütze er gewesen war, und die Bewunderung der Kirche nahm, welche sein hl. Leben erbaut, sein Eifer ausgebreitet, nnd seine Klugheit wahrhaft resormirt hatte. Im Jahre 1610 wurde er unter die Heiligen gezählt. Der hl. Karl hat alle seine Einkünfte für die Ehre Gottes und zum Tröste der Armen verwen det; dafür genießt er nun jetzt eine unaussprech liche Freude und Glorie im Himmel. Was hätte er davon

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_190_object_4423935.png
Seite 190 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
. [5781] Karl G s a J1 e r. Mit 1 Porträttaf. 39. Jahresber. d. Akad. Alpenklubs, 1931 u. 1931/32. S. 19. [5782] Dem Propste Bernhard H a 11 e r von Novacella (Neustift) zum Gedächtnis. Dolomiten, 1931. Nr. 30. [5783] Ein Gedenkblatt auf das Grab des Propstes Bernhard H a 11 e r. Mit 1 Porträttaf. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 82. [5784] Wörle Franz. Aus der Geschichte eines Hauses. Das Geburts- u. Sterbehaus des letzten Abtes von St. Mang (Aemilian Hafner aus Reutte). Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 197

. Josef v. Hepperger. Deutsches biograph. Jahrbuch. Bd. 10, 1928 (1931). S. 115—118. [5790] Zwei Tiroler Landschaftsmaler (Josef Marchesani u. Felix H e u b e r g e r). Mit 3 Abb. Tir. Heimatbl. Jg. 9, 1931. S. 229—232. [5791] Pauliniéhl Karl. Architekturausstellung Ing. Josef Höllriegl. lnnsbr. Nachr., 1931. Nr. 92. [5792] Angelika v. Hörmann s. [5672]. Friiliwald ^ Andreas H o f e r, der Sandwirt von Passeier. Chemnitzer Tageblatt, 23. Febr. 1930. [5793] Granichstädten-Czerva Rudolf. Acht bäuerliche

] Militis Karl. Andreas Hofer als Mensch u. Tiroler. Deutscher Volkskalender, hrsg. v. Deutschen Schulverein Südmark f. 1933. S. 130—134. [5800] Renker Felix. Andreas H of e r, der Sandwirt von Passeier. Volksschauspiel. Miihlhausen, Danner [1931]. 64 S. 8°. = Danners Mehrakter. 45. > [5801]

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1914)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 11. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1914/FMGTV_1914_151_object_3932728.png
Seite 151 von 341
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 282 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/11(1914)
Intern-ID: 484868
322 Register» D end er] ein 116. Deutschmann AI. Dr, 97. Deutscknofen 135. Deutschtirol 57, 98, 154. Devrient Ernst 103. Dichiy Vicentz 120. Dietenheim 175. Dijon 315. Dillingen 288. Di pauli Frhr. v. 103, 298. Dölsach 263. Dölsch Johannes 100. Dörrer Anton 101« Dörrer Karl Dr. 92, 93, 145, 255. Domitian 182. Donaugebiet 179. Dorfmann 131. Dorfmannhof (Carn) 131. ■ Dornach Schlacht 100. Dornsberg 287. Dobs -Hof 123, Dosso, Michael de 73. Drauanwohner 51. Dreiborn 47. Drei Zinnen 47. Dreyer

von 103, 148. Epbnrg 51. Eppan Grafen Ton 105, 113. Erben Wilhelm Dr. 174, 317. Erler Passion 101. | Etting-v.' 117.' Etsch 178. Etschtal 178, 314. Eugippius 48. Ettenberger 234, Ettenharder Bergwerksbuch 195. Eugen IV. Papst 121. Eyrs 262. Eysakk 117. Faber lgnaz v. 210, 272, 274. Fajkmajer Karl Dr. 87. Falkner Johann 146. Fantaner Niklas 124. Fassatal 298. Fasblinger M, 250. Feistenberger Christof 205. Feldkirch 100, 144, 173, 234, 313 f., 317. Felles 115. Feltre 1-3. Fenner Philipp Baron v. 232

. Ferchl Georg 160, 161, 254. Ferdinand Hg. 224. Ferdinand I. Kaiser 192. Fesan-Hof 123. Feuchten Hof (Afers) 125, 130. Feuchter Hans 130. Fiazz Willehalm 115. Eicker Höfrat v. 186, 195. Fiecht 317. Fieger 269. Filadonna, Becco di 258. Finsterache 50. Firmian 287. Firmianer Christof 125. Fischer Ferd. Karl 143—145. Fischer Gebhard 57, 317. Fischer v. Erlaeh 133. Fischnaler Konrad 314. Flaurling 135. Fleirna 135. Fleimstal 232, Fleimstalbahn 154, 232. Florenz 271. Florenz Palazzo vecchio 186, 195

19
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_70_object_4437304.png
Seite 70 von 170
Autor: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 177 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Signatur: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern-ID: 145498
im Jahre 1709 erhalten hatten, im Jahre 1714 wieder an Bayern zurückstellen musste. Franz Anton Fürst Lamberg starb im Jahre 1759, ihm folgte im Besitz und der Fürstenwürde sein jüngster allein am Leben ge bliebener Sohn Johann Friedrich Nepomuk, mit dem diese Linie im Jahre 1797 erlosch. Die Fürstenwürde und auch die Tiroler Besitzungen kamen an seinen Neffen Karl Eugen, den fünften Fürsten des Hauses Lamberg. Bei seinem Tode im Jahre 1831 zeigte es sich, dass die Tiroler Güter stark belastet

waren, so dass sein Sohn Gustav Joachim dieselben nur aus Achtung für das Andenken seines Vaters und mit Rücksicht auf das Ansehen seiner Familie zu übernehmen er klärte. Gustav Joachim war der letzte Fürst aus dem Hause Lamberg, da nach seinem Tode die Fürstenwürde der Lamberg mit oberstgerichtlicher Entschei dung vom 3. Februar 1862 aufgehoben wurde. Gustav Joachim hinterliess sieben Söhne und eine Tochter, von denen der drittgeborene Graf Karl die drei Kitz- büheler Schlösser Münichau, Kapsburg

und Lebenberg erbte. Graf Karl, der am 11. Jänner des vorigen Jahres starb, vererbte diese an seinen Neffen, den heutigen Besitzer, Graf Max Lamberg. Hohe Herren waren, wie wir sahen, die Inhaber von Münichau, so dass uns der heutige Zustand des Schlosses wohl arg enttäuscht. Das Schloss verfallt

21