175 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_97_object_3882955.png
Seite 97 von 283
Autor: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Ort: Wien
Verlag: Braumüller
Umfang: 560 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Signatur: II 7.798/5,1
Intern-ID: 95148
Neuhaus. heten, ire gepxesten ze hörenne und meinem herren ze eagenne, wer àie weren, die meinem herren ze dienßten sezzeu in dem gerictvt ze dem nur auf kurze Zeit, denn schon im Jahrs, 1827 sagte der Dynast die Gerichtsbarkeit heim uns? nun wurde Neuhaus mit dem neuen Landgericht Karneid vereinigt (Staffier 2, 908), hei dem es bis zur Gerichtsorganisation vom 29. November 1849 verblieh, in Folge deren es dem Bezirksgerichte Bozen zugetheilt wurde (L. G.-BL 1850 S. 28.) Dans

. 31, 15), dann in einer Urkunde des Erz- bischofs Adalbert 1, von Salzburg aus dem Jahre 923 in der Form Torilanum (1lormayr Beytr. 2, 20). Im 13. und 14. Jahrhundert, ja selbst bis inj 18. Jahr hundert herein, erscheint aber als Bezeichnung des Gerichtes fast immer der Name Neuhaus. Das Vierth an der Etsch umfassle, wenigstens im Anfange des 16. Jahr- hunderte, das Stadt- und Landgericht Giies und Bozen, die Gerichte Terlan, Jenesien, Samthein, Hocheppan, Altenburg, Kaltem, Laimhurg y Curtatsch, Neumetz, Königsberg, Salztrn

5 Segonzano, Grumeis, Markt- una Landgericht Enn- und Caldif, die Gerichte AUreu und Caatell (Brandis Landeshauptleute 445) und fiel also grösstentheile mit der jeteigen Bezirkshauptmannschaft Bozen zusammen. Nicht zu letzterer gehören die ehemaligen Gerichtsgebiete Neumetz, Segonzano, Grumeis, Altreu und Castell, während sie sich andererseits noch über die einstigen brixnerischen Gerichte : Tiers, Latzfons, Verdings, Klausen und Veltums, dann die landesfürst lichen : Wangen, Stein auf dem Ritten

, Vilanders, Deutschnofg?i, Steineck und Welschnofen^ Vols, Castelrutt, Wolkenstein und Gußdaun erstreckt. Die letzten nannte Gerichtergruppe bildete mit dem Stadt- und Landgerichte Sterzing und den puslerthàlìschen Gerichten Bodeneck und Taufers das Viertel am Eisack (Brandis Landesh. 445), Heutzutage machen die frühem Bezirke: Bodeneck, das Stadt- und Landgericht Sterling, Hofgericht Neuslift und die ehemals zum Fürstenthum Brixen gehörigen Gerichte>. Sarns, Pfeffersberg, (Hofgericht) Brixen, Salem

2
Bücher
Jahr:
1939
¬Die¬ Viertel Eisacktal und Pustertal.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_3_4/LBS_3_4_138_object_3845924.png
Seite 138 von 421
Umfang: XI, S. 331 - 737
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 92/40,3-4
Intern-ID: 105176
Vergabungen seit 1740; Begriff Wipptal Seither besteht das unmittelbar staatliche Landgericht, seit 1850 Bezirksgericht Sterzing (Staffier 2 S. 17), seit 1919 kgl. italien. „Pretura Vipiteno'. Die Erwähnungen des Wipptales vom 10.—13. Jh., die ich bereits oben anführte, beziehen sich alle auf Orte, welche im Landgerichte Sterzing und damit südlich vom Brenner liegen, auch der Gebrauch des Namens „Gericht Wipptal' für das Gericht Sterzing deutet an, daß man damals als Wipptal nur das Gebiet

südlich des Brenners bezeichnet, nicht aber das Landgericht Steinach oder das Tal der Sill dazu gerechnet hat. Wenigstens ist keine positive Angabe in diesem Sinne über liefert 1 ). Andererseits spricht die bereits oben S. 449 erwähnte Verwendung der Holzbruck über den Eisack bei Oberau (in der Nähe des heutigen Bahnhofes Franzens feste) an der Südgrenze des Landgerichtes Sterzing als wichtige Gebietsscheide gegen Süden in Verträgen von 1241, 1254 und 1335 dafür, daß man das Landgericht Sterzing

mit dem Inntal und daher auch mit dem Landgericht Steinach irgendwie verbunden betrachtet hat. So werden auch „Intal' und ,, Wiptal' in einem Steuer anschlage von 1312 neben einander genannt und laut der ersten genauer angegebenen Einteilung des Landes Tirol in Viertel, über die ein eigener Hauptmann gesetzt werden soll, vom J. 1416 reicht eines dieser Viertel „von der Vinstermünz unzt an Zyler und an die Holtzprugg' d. i. also über das gesamte Inntal, soweit es da mals tirolisch

für die erstere und oberstes Eisacktal für die letztere Strecke ist erst im 19. Jh. durch die wissenschaftliche Literatur aufge kommen, den Eisack hat man bis ins 17. Jh. erst vom Zusammenfluß des Brenner baches und des Ridnaunbaches an gerechnet. Bei der Einführung der Kreisämter in Tirol ist das Viertel Wipptal und mit ih im auch das Landgericht Sterzing dem Kreis amt für Unter inntal zugeteilt worden, im J. 1788 und neuerdings 1815 aber dem J ) In einer Eichstätter Urkunde von 1060 wird gesagt, daß Tile

3
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_137_object_3845238.png
Seite 137 von 180
Autor: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 172 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Schlern-Schriften ; 40
Schlagwort: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Signatur: II Z 92/40,1
Intern-ID: 105174
Landgericht Heran und Burggrafenamt auf Tirol Schnalserbrücke für das Gericht Kastelbell; die Marlinger Brücke für die Gerichte Stein, Lana, Ulten, Maienburg und Forst. Nach einem Schreiben des Meraner Stadtrates von 1674 (Stampfer Chronik S. 144) haben damals zwölf Gerichte in Malefizsachen ihren Schub an das Stadt- und Landgericht Meran gehabt. Diese zwölf sind außer den oben genannten noch das Klostergericht Schnals. Damit stimmt abgesehen von Mölten und Schönna, die in der Zwischenzeit

auch für die Blutgerichtsbarkeit selbständig geworden sind, die Angabe im Sammler Gesch. Tir. 1 S. 259 für das 18. Jh. überein. Die Gesamtheit der genannten Schubgerichte bildeten das Landgericht Meran oder das Burggrafenamt im weiteren Sinne und unter diesem Namen — allerdings mit gewissen geringfügigen Abweichungen — auch ein eigenes 'Viertel der Viertels- einteilung des Landes Tirol. Die Landtags- und Steueranschläge des 16., 17. und 18. Jh. rechnen demnach zum Viertel Burggrafenamt das Landgericht Meran, die Gerichte

, daß das Burggrafenamt bis zum Gericht Neuhaus oder Terlan gehe, dieses also nicht mehr umfasse 2 ). Seit dem 17. Jh. waren die Viertel Burggrafenamt und Vintschgau für die Steuer- und Kreiseinteilung zu einem Sprengel vereinigt. Dennoch hat der Aus druck Burggrafenamt im landschaftlichen und volkstümlichen Sinne sich weiterhin bis zur Gegenwart erhalten und zwar vom Schnalserbach (der Grenze zwischen dem Landgericht Meran i. e. S. und dem Gerichte Kastelbell) durch das Etschtal mit seinen Seitentälern abwärts

4
Bücher
Jahr:
1939
¬Die¬ Viertel Eisacktal und Pustertal.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_3_4/LBS_3_4_419_object_3846485.png
Seite 419 von 421
Umfang: XI, S. 331 - 737
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 92/40,3-4
Intern-ID: 105176
S. 3. —Die Entstehung der Landeshoheit der Grafen von Tirol und des Landes Tirol S. 8. — Die Entstehung der Ge richte in Tirol S. 27. — Die Vergebung und die Bedeutung der Gerichte S. 35. — Die räum liche Lagerung und die Einwohnerzahl der Gerichte, Kreise und polit. Bezirke von Tirol S. 42. — Beschreibungen der einzelnen Gerichte: 1. Grafseihaft und Viertel Vintschgau, S. 61. — 2. Landgericht Glums und Mals S. 62. — 3 a. Stab Prad und Tschengels S. 81. — 3b. Gerichte Unter- und Qber-Calven des Hochstiftes Chur

S. 82, — 4. Hofgericht Marien berg S. 88. — 5. Gericht Matsch S. 94. — 6. Landgericht Schlanders S. 99. — 7 a. Hoch stift Churisches Gericht Schanzen S. 108. — 7 b, Propstei Eyra S. 108. — 7 c. Gericht Montani S. 110. — 8. Gericht Kastelbell S. 110. — 9, Kloatergericht Schnals S. 117. — 10. Landgericht Heran und Burggrafenamt auf Tirol S. 119. — 10». Burgfrieden Tirol S. 136. — 11. Gericht Passeier S. 137. — 12. Gericht Burgstall S. 145. —13. Gericht Garga- zon S, 147. — 14. Gericht Forst S. 148. — 15. Gericht

Hocheppan S. 187. — 23. Gericht Kaltem S, 190. — 24. Ge richt Laimburg (Pfatten) S. 201, — 25, Gericht Tramm S. 203. — 26. Gericht Kurtatsch S. 210. — 27. Gericht Salurn S. 215. — 28. Gericht Unterfennberg S. 219. — 29. Gericht Enn und Kaldiff S. 222. — 30. Gericht Deutscknofen S. 236. — 31. Gericht Steineck und Karneid S. 240. — 32. Landgericht Gries und Bozen S. 246. 33. Adeliges Hofrecht oder landeshauptmannschaftl. Gericht zu Moran und Bozen S. 259. — 34. Stadtgericht Bozen S. 264. — 34a. Wanger

5
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_79_object_3845121.png
Seite 79 von 180
Autor: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 172 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Schlern-Schriften ; 40
Schlagwort: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Signatur: II Z 92/40,1
Intern-ID: 105174
Landgericht Glums und Mala Planäller und Landtauferer Gebiet von einander tailet 1 ), von dannen hin zu hinderst in Planali zum Verner, von dannen dem Matscher Grad nach bis dahin, allwo sich der Matscher und Tart scher Perg abteilen 2 ), -weiter hinab zum Sonezer Creiz oder Matscher Rabein 3 }, sodann der Gröde nach in das Tal hinab zum. Matscher Pach, von diesem hinauf durch das Tal in Mittern Pach genannt bis an das Creuzjoch 4 ), von dannen den Grad nach hinaus bis an Lizbach

6 ), von dem Lizbach nach bis an den Etsehfluß und an den Laserpach 8 ). Laut der Beschreibung der tirolisehen Forste von 1613 (IStA. Cod. 538) hat damals „der Forst im Vintschgew' die ganzen Talgebiete der Gerichte Schlanders, Kastel- 'bell, Glums und Nauders timfaßt. Eine räumlich ziemlich erhebliche Gebietsverschiebung ist an der Nordseite des Gerichtes Glums eingetreten, das hier gelegene Z e r z e r oder Sersei Tal, das allerdings nur Almen enthält, hat nämlich früher zum Landgericht Nauders gehört

zwischen dem Vogt von Matsch und den Herren v, Keichenberg wegen der Gebauerschaft des Gotteshauses zu Münster vom Jahre 1332 (Thommen Schweiz. Urk. 1, 220) werden „die freien Leute, die innerhalb des Kreuzes gesessen sind', genannt. Es ist das das Kreuz ob Bundweil zwischen Taufers und Münster, das später als Landmark oft genannt wird 7 ). *} Der Kamm zwischen den Tälern Planeil und Langtaufers, ersteres zum Hofgericht Marien berg und Landgericht Glums, letzteres zum Landgericht Nauders gehörig. 2 ) Der Kamm

6
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_139_object_3845242.png
Seite 139 von 180
Autor: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 172 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Schlern-Schriften ; 40
Schlagwort: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Signatur: II Z 92/40,1
Intern-ID: 105174
Landgericht Heran und Burggrafenamt auf Tirol im Kataster von 1775 noch als Teclmei von Nat urns behandelt wird, und Ober- und Untermais, die in jenein ebenfalls noch einen Körper bilden, erscheinen seither als eigene Gemeinden 1 ). Auch die Gliederung der Dingstätten, die ich unten S. 133 f. mitteile, deckte sich mit jener der Steuerverwaltung. Im J. 1768 wird erklärt, daß das Landgericht Meran „keine legale Grenz beschreibung besitze' (IStA. Lehenbereitungen III

, 3) und es ist auch keine solche überliefert, auch an einzelnen Grenzangaben nur sehr wenig. In einem Spruche von 1529 wird „der Schnalspach als Ende des Gerichtes Natums' be zeichnet, was soviel als die Grenze zwischen dem Landgericht Meran und dem Gericht Kastelbell bezeichnet 3 ), Ferner wird auf der anderen rechten Seite der Etsch das Larcheck als Weidemark zwischen der Technei Tschirland Landgerichts Meran und Stäben Gerichts Kastelbell im Weist um von Natur ns um 1400 und das Zieltal als zur Gemeinde Partschins gehörig angegeben

7
Bücher
Jahr:
1938
Viertel an der Etsch.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_2/LBS_2_117_object_3845557.png
Seite 117 von 163
Umfang: VIII, S. 175 - 328
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 92/40,2
Intern-ID: 105175
Burgfrieden Sigmundskron je und je die Unzuchten außerhalb der malefizigen Händel', die sich im Burgfrieden ereigneten, selbst berechteten und daher selbstverständlich auch die übrige niedere und bürgerliche Gerichtsbarkeit daselbst ausübten. Jedoch finden sich keine älteren Angaben über das Schubverhältnis des Burgfriedens in Malefizsachen. Erst aus der Tabelle im Sammler f. Gesch. etz. v. Tirol 1, 257 können wir ersehen, daß damals (1805) der Burgfriede an das Landgericht Gries schubpflichtig

zu dem Ehehafttaiding daselbst gerichtspflichtig waren (siehe oben S. 246 und 250). Ja die Richtigkeit einer allerdings nicht ganz sicheren Ortserklärung vorausgesetzt, hätte schon im J. 1237 das Landgericht Bozen über Grundbesitz in der Gegend des Schlos ses Firmian rechts der Etsch einen Spruch gefällt (siehe Voltelini in Acta Tirol. 2 Einleitung p. CCV, Anni. 1). — Die Grafen von Wolkenstein haben dann gegen Ende des 18. Jh. die Besorgung der betreffenden Gerichtsgeschäfte ihrem Richter von Jenesien, Mölten

nach der Auf hebung seiner gerichtlichen Selbständigkeit im J. 1817 als einziger rechts der Etsch gelegener Gebietsteil vereinigt worden ist. Als Grenze gegen das Landgericht Gries nehme ich den Lauf der Etsch an. J ) Urbar von Sigmundskron Ton 1606 (IStA.).

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_263_object_3862945.png
Seite 263 von 347
Autor: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XIV, 328 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Signatur: II Z 92/34
Intern-ID: 104637
es von den von Weineck auch bis auf den lesten ingehabt. {F. 188r): Reungelstain 2 ®). Dises schlos ligt noch in gericht als obgemelt Wangen, und halt, weil es anno 1314 Albero von Wangen die freyhevt bekam von biechof Adelwerto von Treindt, dass er auf den pichel Reungelstain ein vestnng bauen clorfen, doch mit vorbehält der offnung den stift halt, erbaut sey werten. Von landgericht Greis und Po zen. Gap, 1 Lage u. Flüsse 1 ). (F. 188v): Nun weil ich also disen gerichel Wangen beschriben

, so hab also auch der loblich statt Pozen samb sein landgericht auch beschreiben wollen, dieweil also an disen gericht Wangen zunegsten gelegen und das leste gerich an der Etsch ist. Und stark aolliches Stadt und Landgericht Greis und Pozen 1 ') gegen morgen oder aulgang an gericht Ritten und gerich Staineck 8 ) an, gegen raitag stoas es an das gericht Deischenoffen 8 ) und das dorf Leiffers 4 ), so gen Pozen gehört, an den gericht Enndt und a h pj«i Jagd. •) Hirsche, Luchs©, Fiictwa, Wölf© und Bären. n ) aufgemuntert

9
Bücher
Jahr:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_24_object_3879137.png
Seite 24 von 323
Autor: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 310 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Signatur: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern-ID: 219181
könig tag nach altem herkomen durch das comawn erweldt wir dt'. Dieses „alte Herkommen' der freien Wahl reicht jedoch nur bis 1381 zurück, in welchem Jahre Herzog Leopold der Bürgerschaft gestattete, aus jedem der drei Gerichte (Stadt-, Wangener- und Landgericht Gries) je drei Männer in den Stadtrat zu entsenden, während vorher dieser neungliedrige Ausschuß, der nach dem Freiheitsbrief Herzog Rudolfs vom 29, September 1363 nur für Steuersachen, Weg-, Archen- und Brückenbauten sowie für Preissetzung

von Wein und Getreide zuständig war, durch den Landesfürsten oder seinen Hauptmann an der Etsch ernannt wurde 33 ). In unserem Ratsprotokoll werden zuerst die drei Mitglieder vom Adel und dann die bürgerlichen und bäuerlichen Vertreter ohne Vermerk ihrer Geriehtszugehörigkeit namentlich angeführt. In der Folgezeit wird man in dieser Hinsicht genauer und unterscheidet von 1471 an wenigstens Stadtgericht und Landgericht. Die sechs vom Landgericht werden 1475 nach ihrer Herkunft als drei aus dem Wangener

10
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1806
Alphabetisch-topographisches Verzeichnis sämmtlicher Graf- und Herrschaften, Landgerichter, Gerichter, Hofmarken, und befreyten Burgfrieden, dann Städte, Marktflecken, Dörfer, und aller übrigen in kirchlich- kameral- politisch- kommerzial- und historischer Rücksicht u. s. w. merkwürdigen Ortschaften der gefürsteten Grafschaft Tirol, und der damit gewisser Maßen vereinigten Vorarlbergischen Lande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VATT/VATT_92_object_3973844.png
Seite 92 von 99
Autor: Zoller, Franz Karl [Hrsg.] / hrsg. von Franz Karl Zoller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XX, 167 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; f.Ortsverzeichnis
Signatur: I A-3.977
Intern-ID: 160029
m Villgraten. Bewohntes Thal im Landgericht Heimfels. Siehe Außer- und In ner- Villgraten. Vilnöß. Bewohntes Thal Landgchtß Gusidaun. Siehe Se. pcrer und Sc. Valentin m Vilnöß. Vilpian. Dorf und Curatie ob Terlan Gchts NeuhKAs. Vils. Stadt nndPfarrim Gcht gleiches Na- mens, und Sitz der Obrigkeit, mit einer Salzfaktorey und Zollamt, an der Nils. m'tim. Verfall«. Schloß bey Vils Meß GchtS. Vilsrèlu. Zollamt an der Pils bey Schallwelle der Pfarr Thannheim Landgchts Eh- renberg. Vinaders. Siehe

. t den 4 Vicariaten. Volandseck. Adel.-Ansitz auf dem Wald Landge- ^ rlchtß Taà Volano, Pfarrdorf an der Etsch unter Galiano Pratur Koveredo, I 159 Bsldererdrücke. Kirche und Kloster Servite»- Ord. am Inn, ob Volders, Gerichts Rettenberg. Volders. Dorf, Curatie u. Poststation, Haupt ort des Gcht Rettenderg, Sitz der Obrigkeit. Volderthal. Bad im Thal gleiches Namens Ge- richts Rettenberg. Volderthnrn. Ädel. Ansitz bey Volders Gerichts Rettenberg. Volderwald. Kleiner Ort und Schule jenseits fill im Landgericht

Sonnenburg, orf und Local - Caplaney bey Rat- tenberg dieß Landgerichts. Vomp. Pfarrdorf ob Schwaz, im Landgericht dieß Rainens. Vorberg. Siehe Tnms und Vsrberg. Vorder- und Hinter - Kobel. Siehe Röbel. Vorder - Hornbach. Dorf und Erpositur am Lech Gchts Aschau. Vorderwald. Dorf und Local- Cavlaneyim Klo- fterthal der Grafschaft Sonnenberg. ^öglschellen oder R mnZ. Dorf und Curatie im Gcht Thum am Gader, im Thal En- nenberg. A-alfthe Consinen. Ein Landesviertel, destehet mi zerstreuten Herrschaften

11
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1918/1920)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 15 - 17. 1918 - 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1918_20/FMGTV_1918_20_386_object_3935570.png
Seite 386 von 402
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 128, 256 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 15.1918 ; 16/17. 1919/20
Schlagwort: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift<br />g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/15-17(1918-20)
Intern-ID: 474829
Stand dem Stadtgerichte Innsbruck auch die hohe Gerichtsbarkeit zu ? 24.9 die Deutung, welche der Formalakt der auf der Innbrücke vor sich gehenden Auslieferung der Malefizpersonen an das Landgericht inbezug auf seine Entstehungszeit gefunden hat. Es ist gelegentlich die Ansicht ausgesprochen worden *), daß diese Sitte wohl aus jener Zeit stamme, wo der Marktbezirk sich noch auf das jenseitige (linke) Innufer be schränkte (d. i. also aus der Zeit vor 1180) und demnach die Fiuß- bezw

. Brückenmitte noch die Grenze zwischen Burgfrieden und Land gericht bildete. Diese Annahme findet jedoch in den tatsächlichen Verhältnissen keine entsprechende Stütze. Voraussetzung hiefür wäre- zunächst natürlich die Feststellung, daß in allen Fällen, wo die Aus- / lieferung auf Brücken oder ähnlichen markanten Punkten erfolgte,, diese auch wirklich in die Grenzlinie zwischen Landgericht und Nieder gericht fielen. Dies traf jedoch durchaus nicht immer zu und gerade- die an jener Stelle als Beispiele

angeführten, auf das Landgericht Meran bezüglichen Fälle, die dies erweisen sollen, lassen sich zum. größeren Teile als Gegenbeispiele verwerten. Denn die „obere' Passer brücke, auf deren Mitte die Übergabe seitens des Gerichts Schenna erfolgte, und das Kreuz hinter Zenoberg, wohin das Gericht Passeier die malefizigen Personen zu überstellen hatte, lagen weit weg von den betreffenden Gerichtsgrenzen und die Marlinger Brücke bildete zwar Grenzpunkt gegenüber dem Gerichte Stein unter Lebenberg,, keineswegs

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_33_object_3862489.png
Seite 33 von 347
Autor: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XIV, 328 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Signatur: II Z 92/34
Intern-ID: 104637
(deutschen) Etschviertel, im Bürggrafenamt und im Viertel am Eisack und im Pustertale, nicht aber jene im Vintschgau — d. i. also Deutsch- Süd t ir ol eben ohne den Vintschgau und ohne das Landgericht Sterzing 22 ). Die Das Landgericht Sterzing fehlt bei Wolkenstein, es gehörte auch nicht zum Viertel Eisack, sondern zum Viertel Wipptal und Unterinntal. Im 14. Buch fol. 71 sagt aber Wolkenstein, daß er den Stammbaum derer von Mareyt „bey Störzing' vermelden werde. Auf das „Intal' verweist er fol

. 64 im II. Teil der Hs. 3618 Ferd. Vom Burggrafenamt fehlt bei Wolkenstein ferner das ganze Land gericht Meran. Beim Gericht Passeier (Ferd. Hs. 3618 fol. 143) sagt er, daß ©r jene und den ganzen Vintschgau am Ende des 14. Buches bringen werde. In Wirklichkeit endigt aber dieses mit dem Pustertal und für den Vintschgau sowie das Landgericht und die Stadt Meran haben wir keine Be schreibung von Wolkenstein. Daß aber dieser eine solche fest geplant hat, beweist immerhin seine eben erwähnte Angabe.

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_264_object_3862946.png
Seite 264 von 347
Autor: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XIV, 328 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Signatur: II Z 92/34
Intern-ID: 104637
- und Land gericht nit sehr gross, sondern nur etwan bei 1 1 / 2 meiì von Pfeffers bis an der Feigen- pmgen ist, und preit von der Feigen-prugen bis an pili 11 ), das die gerichfcen Gris und Pozen auch Neuhaus und Greifenstain sch(eidet) 12 ), so überthrifft es doch an reichtumb, gewerb, fruchbarkeyt, daugen 13 '), siten alle anderi stett und herschaft in Tyroll 13 ), als mer hernach volgen solt. Und wirt dis lohliche Statt- und Landgericht zumaisten als sie die rinckmauren beschlachen

, und das Landgericht und wer was von giltern da hat oder gilt-, grosse gelt kost und wassergelt geben thus ; doch dermassen so mit starken dicken und defekt gemeur verbaut wirt, das es auser sunder ware straf Gottes nit wo! migel w ) ist, der statt schalen mer zu fügen 10 h kan und die 30 jar, so ich hir haus, Gott wol behöfc hat, aus den gitem vor der statt und im feit, so man *) E™ 1 KeMiff. *| Uimbttr| und Altenburg. ') Moon oder Moser, rite Moore, weloho der Etecfa entlang liefen. *i M«u. *) Greifenstein

16
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_256_object_3896023.png
Seite 256 von 280
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
, 157, 159. Mo ran, Stadt 41, 42. :— Landgericht 71—74. Meraner Groschen 171, 227. Mercator, Matthäus, Kupferstecher 108. Merian, Gerhard, Kupferstecher 108. — Matthäus, Kupferstecher 111 ; Histor. Atlas. I Anteil. 3. Teil. 2. Heft. Merlino, Burg bei Duone, G. B. Caudino 127, 222. Mestriago, Gem., G. B. Male 225. Metz. s. Deutschmetz. Mezzano, Gem., G. B. Primör 256. Mezzocoroiia, Mezzotedesco, s, Deutschmetz. Mezzolomba.nlo, Mezium, Mezum antiquum saneti Petri, Mezzo San Pietro, s. Welschmetz

. Mezzolago, Gem. Val di Ledro 244. Miano, Meano, Dorf, Gem. Spor maggiore, G. B. Welschmetz 149. Michel, St., an der Etsch, San Michele 42, 75, 119, 13.9, 141, 142. Michelsbnrg, Burg, Gem. St. Lo renzen, G, Ti. Bnmeck, Gericht, Landgericht 44, 85—87. Migazzone, Dorf, Gem. Bosentino, G. B. Levico 121, 136. Mils, Gem., G. B. Hall C2. Minderau. Kloster 22. Mi.su rinaalpe, Ahn am Misurinasee, Cadore, Italien 88. Mittelberg, Gem., G. B. Bregenzer wald 14, 15, 21. — Gericht 21, 35. — Steuerdistrikt 15. Moena

18
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_196_object_4407740.png
Seite 196 von 220
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
, 128, 157, 159. Meran, Stadt 41, 42. — Landgericht 71—74. Meraner Groschen 171, 227. Mercator, Matthäus, Kupferstecher 108. Merian, Gerhard, Kupferstecher 108. — Matthäus, Kupferstecher III-. Histor. Atlas. I. Abteil. 3. Teil. 2. Heft. Merlino, Burg bei Darme, G. B. Cmulino 121, 222. Mestriago, Gem., G. B. Malè 225. Metz, s. Deutschmetz. Mezzano, Gem., G. B. Primör 2 56. Mezzocorona, Mezzotedesco, s. Deutschmets. Mezzolombardo, Mezium, Meziun antiquum saneti Petri, Mezzo San Pietro, s. Welschmetz

. Mezzo lag'O. Gem. Val di Ledro 244. Miano, Meano, Dorf, Gem. Spor maggiore, G. B. Welschmetz 149. Michel, St., an der Etsch, San Michele 42, 75, 119, 139, 141, 142. Michelsburg, Burg, Gem. St. Lo- renzen, G. B. Bruneck, Gericht, Landgericht 44, 85—87. Migazzone, Dorf, Gem. Bosentino, G. B. Levico 121, 136. Mils, Gem., G. B. Hall C2. Minderau, Kloster 22. Misurinaalpe, Alm am Misurinasee, Cadore, Italien 88. Mittelb erg. Gem., G. B. Bregenzer wald 14, 15, 21. — Gericht 21, 35. — Steuerdistrikt

19